ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. X16SZR, Motor läuft unruhig, sägt

X16SZR, Motor läuft unruhig, sägt

Themenstarteram 11. April 2010 um 11:31

Einige Zeit hat er sich jetzt im Leerlauf immer schon geschüttelt. Wirkte immer so als wenn er immer zwischen zu mager und zu fett schwanken würde. Dachte dann, vielleicht könnte die Lambdasonde langsam träge sein. Nach 185.000km wohl auch nicht verwunderlich.

Am Wochenende haben wir nach dem Bremsenwechsel auch die Lambdasonde rausbekommen und eine neue (Bosch) eingeschraubt und angesteckt. Komischerweise läuft er seitdem ab und zu, direkt nach dem Starten, total unruhig. (Ob es da einen Zusammenhang zum Lambdawechsel gibt, weiß ich nicht genau, vielleicht würde er es sonst auch machen???). MKL geht aber nicht an. Den Stecker von der Lambdasonde haben wir abgezogen und sind einige Zeit ohne gefahren, die MKL geht auch dann nicht an. Motorlauf verändert sich dadurch auch nicht so wirklich.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich gelegentlich das Problem habe, dass mein Astra absäuft, wenn ich ihn nur kurz anmache und dann einige Zeit stehen lasse.

Zündkerzen sind noch nicht alt und sehen auch noch gut aus. Zum AGR passt es irgendwie nicht (das hörte sich irgendwie anders an), ist auch erst vor zwei Jahren gewechselt worden. Was ich mir noch vorstellen könnte, dass evtl. die Zündkabel irgendwie nicht mehr in Ordnung sind, der Marder mag meinen Astra. Aber irgendwie hört es sich auch nicht an, als wenn es Zündaussetzer wären.

Was meint ihr, was es sonst sein könnte? Temperaturgeber für Steuergerät vielleicht???

Beste Antwort im Thema
am 19. April 2010 um 11:59

Ja Du hast recht in der Kaltlaufpfase gleicht der Lehrlaufsteller das aus. Ist der Motor dann warm versucht der Lehrlaufregler den Motor in den Lehrlauf zu bringen, da er aber Nebenluft zieht geht diese Einstellung immer hin und her.

239 weitere Antworten
Ähnliche Themen
239 Antworten

was verstehtst du eigentlich unter sägendem Geräusch?

Themenstarteram 13. April 2010 um 6:37

Ja nee, also sägendes Geräusch... Das mit dem Sägen hab ich eingeflüstert bekommen. Ich kann Dir in etwa beschreiben wie es aussieht.

Also meistens schüttelt meine Motor sich. Äußert sich über kleine Vibrationen im Leerlauf, spürbar z.B. am Lenkrad und sichtbar am Motor. Wird dann mal mehr, mal weniger, ich kann aber eigentlich nicht sagen, dass er das mehr macht wenn er kalt ist oder warm... Am DZM sind nur minimale Schwankungen sichtbar. Hört sich halt an als wenn er immer zwischen fett und mager hin und herregelt. Damit fahr ich auch schon ne ganze Zeit rum, stört ja an sich nicht so sehr. Wir wollten uns da nach und nach auf Fehlersuche begeben.

Seit zwei Wochen sägt er aber manchmal auch. Das sind dann stärke Bewegungen am Motorblock im Leerlauf sichtbar. DZM pendelt zwischen 700-900 hin und her. Der Motor läuft ganz unruhig. Wenn ich dann Gas gebe, dann krieg er sich auch schnell wieder ein. Hat bisher vier Mal gemacht, aber es nimmt zu.

Ich probier das heute erstmal mit der Lambda aus und dann sehen wir mal weiter. Sonst messen wir am Wochenende mal durch und dann wird sich schon was zeigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sowas schwerwiegendes wie so'n Hydrostößel ist. Passt aus meiner Sicht überhaupt nicht dazu. Klackert ja auch nicht. Nachdem was ich in den letzten Wochen so gelesen hab, wäre es mit dem Temperaturgeber absolut plausibel.

Viel Spaß, melde dich wenn du den Fehler gefunden hast.

Tausche einfach den Temperaturfühler, ist 5 Minuten arbeit und

kostet 12-15 E im Zubehörhandel. Durchmessen ist mehr Arbeit,

und ausbauen mußt du ihn dazu sowieso.

Viel Erfolg!

gruß KR

moin moin.wieso denn lambda checken??? hast du denn der LLR mal gecheckt??? liegt doch am nahesten!!! wenn der leerlauf unruhig läuft kontrolliert man doch erst das teil was den leerlauf regelt??? tschuldigung für meine direktheit aber das ist doch....1+1.....:rolleyes:

hol dir bremsenreiniger und reinige dat ding mal. durch die entlüftung des nockenwellengehäuses saugt er doch ununterbrochen "ölluft" an. deshalb verdreckt er auf lange zeit gesehen!!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Kursy

Einige Zeit hat er sich jetzt im Leerlauf immer schon geschüttelt. Wirkte immer so als wenn er immer zwischen zu mager und zu fett schwanken würde. Dachte dann, vielleicht könnte die Lambdasonde langsam träge sein. Nach 185.000km wohl auch nicht verwunderlich.

Am Wochenende haben wir nach dem Bremsenwechsel auch die Lambdasonde rausbekommen und eine neue (Bosch) eingeschraubt und angesteckt. Komischerweise läuft er seitdem ab und zu, direkt nach dem Starten, total unruhig. (Ob es da einen Zusammenhang zum Lambdawechsel gibt, weiß ich nicht genau, vielleicht würde er es sonst auch machen???). MKL geht aber nicht an. Den Stecker von der Lambdasonde haben wir abgezogen und sind einige Zeit ohne gefahren, die MKL geht auch dann nicht an. Motorlauf verändert sich dadurch auch nicht so wirklich.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich gelegentlich das Problem habe, dass mein Astra absäuft, wenn ich ihn nur kurz anmache und dann einige Zeit stehen lasse.

Zündkerzen sind noch nicht alt und sehen auch noch gut aus. Zum AGR passt es irgendwie nicht (das hörte sich irgendwie anders an), ist auch erst vor zwei Jahren gewechselt worden. Was ich mir noch vorstellen könnte, dass evtl. die Zündkabel irgendwie nicht mehr in Ordnung sind, der Marder mag meinen Astra. Aber irgendwie hört es sich auch nicht an, als wenn es Zündaussetzer wären.

Was meint ihr, was es sonst sein könnte? Temperaturgeber für Steuergerät vielleicht???

Erst Lesen, dann Denken, dann Schreiben;)

wie meinen??? kann ja gut sein dass ich was überlesen hab!!warum solls der LLR denn net sein???

gruß

Themenstarteram 13. April 2010 um 18:17

Halt Stop, erstmal will ich erzählen, dass die MKL doch angegangen ist. Habs gerade ausprobiert. War wohl beim ersten Testen nicht warm genug.:rolleyes:

Gut dann ist das ja geklärt.

 

@Kadedilac: Da Kursy nicht wusste ob die MKL bei abgezogener Lambdasonde und Betriebstemp. nicht angegangen ist, lags nahe das mal genauer zu Untersuchen. Wäre dem so gewesen, kann nur der Tempgeber fürs STG oder das STG selbst hin sein;) Deshalb "Lambda checken". Wobei Tempsensor Checken der bessere Ausdruck wäre. LLR wäre evtl. denbar, klar.

Themenstarteram 13. April 2010 um 18:45

Also werde ich das WE zum Messen nutzen. Mit dem Temperaturgeber, dass hätte auch so gut zum Absaufen gepasst... :confused: Jetzt such ich dann mal weiter und melde mich, wenn ich mehr weiß.

@kadedilac: Du hast an sich schon recht, aber auch ich fand den Temp-geber erstmal naheliegender.

@kr881: Dann kann ich ja gleich alles austauschen. Und beim Temp-geber hät ich dann wahscheinlich nen funktionierendes Teil rausgemischen und das Problem damit aber immer noch nicht behoben.

Schau auch mal wie die Düse einspritzt und ob die O-Ringe von dem Ding i.o. sind. Sollte im Stand fast unsichtbar vernebeln. Man sieht eigentlich nur auf der Drosselklappe wie das Geld verrinnt;) Tropfen oder sowas sind unerwünscht und deuten gen defekten O-Ring oder Einspritzventil..

Themenstarteram 13. April 2010 um 19:15

Haben da vor zwei Wochen da auch schon kurz nachgeschaut. Und mein Freund sagte gerade, dass es wohl eher Tropfen gebildet hat. Also der nächste Ansatzpunkt. Vielen Dank.

Aber wir schauen das besser noch mal genau nach. Sonst geht das wie mit der MKL, die dann doch plötzlich kam.:rolleyes:

Hier steht wann die MKL kommt. Spielt nicht so die Rolle das deine 4-stellig sind. Die lassen sich besser verlinken;) Gründe sind gleich oder ähnlich.

http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_gruende_multec_sz2.html?...

@Kursy

Zitat:

Original geschrieben von Kursy

 

@kr881: Dann kann ich ja gleich alles austauschen. Und beim Temp-geber hät ich dann wahscheinlich nen funktionierendes Teil rausgemischen und das Problem damit aber immer noch nicht behoben.

Warum nicht?

Du schreibst du hast 185 Tsd Kilometer Laufleistung und dein Wagen ist 13 Jahre alt.

Ich bin der Meinung ich wechsele lieber alles auf einmal und habe danach für Jahre meine Ruhe als alle paar Wochen wieder neu anzufangen einen Fehler einzukreisen. Wir reden hier von kleinem Geld, Temperaturfühler bei Schind.... 12,5€, Leerlaufregler 17,5 € etc. du kannst sicher sein das die Teile ein paar Jahre halten.;)

Wer hat noch nie einen Fehlercode ausgelesen, der mit dem tatsächlichen Fehler am Schluß gar nix zu tun hatte?

Wenn du so einen Wagen fährst wirst du ob du willst oder nicht über kurz oder lang sowieso alles tauschen, dann bestimme doch lieber ich den Zeitpunkt als das ich nachts auf der Autobahn rumstehe und mir auch noch das genöle von meiner Begleitung anhören darf.:D

Ist nicht bös gemeint, sondern nur meine Meinung.

Themenstarteram 13. April 2010 um 21:27

Zitat:

Original geschrieben von kr881

 

Warum nicht?

Du schreibst du hast 185 Tsd Kilometer Laufleistung und dein Wagen ist 13 Jahre alt.

Ich bin der Meinung ich wechsele lieber alles auf einmal und habe danach für Jahre meine Ruhe als alle paar Wochen wieder neu anzufangen einen Fehler einzukreisen. Wir reden hier von kleinem Geld, Temperaturfühler bei Schind.... 12,5€, Leerlaufregler 17,5 € etc. du kannst sicher sein das die Teile ein paar Jahre halten.;)

Wer hat noch nie einen Fehlercode ausgelesen, der mit dem tatsächlichen Fehler am Schluß gar nix zu tun hatte?

Wenn du so einen Wagen fährst wirst du ob du willst oder nicht über kurz oder lang sowieso alles tauschen, dann bestimme doch lieber ich den Zeitpunkt als das ich nachts auf der Autobahn rumstehe und mir auch noch das genöle von meiner Begleitung anhören darf.:D

Ist nicht bös gemeint, sondern nur meine Meinung.

Das nehm ich Dir auch nicht krumm. Aber dennoch bin ich überhaupt nicht Deiner Meinung.

Es wird nur das gewechselt, was defekt ist. Hinterher weiß ich ja auch gar nicht, was es denn war. Bisher hat er die ganzen 9 Jahre, die ich ihn hab, noch überhaupt keine Probleme gemacht. Der läuft an sich wie ne eins. Und da seh ich erst recht nicht ein alles mögliche zu tauschen. Außerdem beschwer ich mich ja noch nicht mal, hab mir das ja selber ausgesucht, dass ich meinen goldenen weiterfahre bis er nicht mehr kann, hätte schon lange ein neues Auto kaufen können. Es hat halt den Vorteil, dass ich mein Auto ganz genau kenne, außerdem bin ich absolut zufrieden mit meinem Astra.

Aber dennoch vielen Dank, dass Du Dir so viele Gedanken machst.

klingt ja fast so als wenn du wenn du dir en Teppich nue Kaufst auch die ganzen Möbel gleich mit neukaufst ob wohl das überhaupt nich nötig ist!

 

Naja jeder wie er will ich stimme da aber auch Kursy zu das es reicht das defekte Teil auszutauschen!

nun wenn man sich nun für das Falsche entschieden hat und das doch nich Kaputt war naja gut dann lass ich es halt drin!

Dann war es nur Umsonst gewechselt aber nich vergebens:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen