X-DRIVE Umfrage über Defekte

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

da die Meinungen über die Langlebigkeit des BMW Verteilergetriebes hier im Forum mitunter kontrovers ausgetauscht wurden, würde ich gerne einmal wissen, wer bisher einen Defekt des X-DRIVE zu beklagen hatte.

Meine Idee wäre, dass jeder Besitzer eines BMW mit X-DRIVE, also nicht nur die F3x Fahrer, kurz schreiben, ob sie bereits einen Schaden hatten.

Mein Vorschlag wäre, dass noch das Modell und Baujahr genannt werden.

Es können auch die Defekte beschrieben werden.
Wichtig wäre nur, dass jeder das Ergebnis seines Vorgängers kopiert und sein Votum hinzu addiert.

Ja bedeutet, ich hatte einen Schaden.
Nein bedeutet,ich hatte keinen Schaden.

Ich fange im nächsten Posting einfach mal an.

Beste Antwort im Thema

Als Moderator klinken wir uns nicht ein, sollte jemand grünen Schnee argumentativ verteidigen.
Hier aber fällt es schwer, in einem Thread, dessen einziger Sinn eine Auflistung zu Defekten im XDrive ist, zu beobachten, wie User, die vermutlich einen Führerschein besitzen und ev. sogar BMW fahren, teilweise an Additionsaufgaben im ein- bis niedrigen zweistelligen Bereich scheitern und somit die Liste zerstören, zu der sich andere User Mühe geben.
Von der peinlichen Aussendarstellung mal komplett abgesehen.

Wenn 10 Finger zum Abzählen nicht reichen: entweder die Socken ausziehen und die Zehen zu Hilfe nehmen oder doch für 4+1 den Taschenrechner rauskramen.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

130 weitere Antworten
130 Antworten

F31 330 xd 11/2014

135 tkm

Ja 10
Nein 41

Jein..

Bei meinem fing es langsam an hatte ich das Gefühl..
Hatte einen F31 320dxA LCI..
Zwischendurch gab es mal einen Ruck durch das ganze Fahrzeug.
Meistens wenn man so mit 70 - 80 über die Landstraße am Cruisen war..
Oder auf der Autobahn, wenn man 130 - 140 fuhr..
Aber immer nur bei Teillast.
AGR konnte es nicht sein, da die Komponenten fast neu waren und ich nur Ultimate oder V-Power getankt hatte.
Der Wagen hatte keine Mischbereifung und keine *-Symbol.. Der Wagen hatte 164.000 km runter.
Deswegen wurde es verkauft.. Hatte sorgen, daß das VTG in naher Zukunft den Geist aufgibt.
Getriebeölwechsel wurde auch nicht durchgeführt.. Nur am Differential wurde es gewechselt.

Was hast du für des Differential ölwechsel gezahlt?

Zitat:

@Mrtb2 schrieb am 24. Juli 2020 um 23:32:01 Uhr:


Was hast du für des Differential ölwechsel gezahlt?

Das Öl war original BMW Öl und hatte ich bei Leebmann24 bestellt.. Hatte ca. 35,-€ gekostet und hatte ich zum Ölwechsel mitgebracht Dichtringe wurden auch gewechselt.. Waren 280,-€ Euro, die mir von BMW in Ahlen in Rechnung gestellt wurden.

Ähnliche Themen

Mit etwas Verzögerung komme nun also auch ich. Ich hatte die letzten Wochen kaum Zeit, so dass ich teilweise nur passiver Leser war, habe aber diesen Post still verfolgt. Die Idee finde ich super @Dr.Bart - aber die Vermischung der Modelle finde ich weniger geglückt. Dadurch lässt sich noch weniger ein Rückschluss ziehen.

BMW bietet sein intelligent gesteuertes Allradsystem (xDrive) seit dem E83 (2003-) an und verbaut seither ATC-Verteilergetriebe. Daher sollten wir alleine hinsichtlich der VTG-Defekte darauf achten, welches VTG verbaut ist.

Hier eine Übersicht:

ATC300
  • Dreier E9x 2005-2013
  • Fünfer E6x 2005-2010
ATC350
  • X1 E84 2009-7/2012
ATC400
  • X3 E83 2003-2010
ATC500
  • X5 E53 2005-2006 (als NF für das NV125)
  • X5 E70 2006-2013
  • X6 E71 2008-2014
ATC35L

- das Auffällige...

  • Einser F2x 2010-2019
  • Zweier F22 2013-
  • Dreier F3x 2011-2019
  • Vierer F32,F33,F36 2013-2020
  • Fünfer F1x 2010-2017
  • Sechser F12,F13,F06 2011-2018
  • Siebener F01 2008-2015
  • X1 E84 7/2012-2015
ATC45L
  • X3 F25 2010-2017
  • X4 F26 2014-2018
  • X5 F15 2013-2018
  • X6 F16 2014-2019
ATC13
  • Dreier G2x 2019-
  • Vierer G22 mutmaßlich
  • Fünfer G3x 2017-
  • Sechser GT G32
  • Siebener G11 2015-
  • Achter G14-16 2018-
  • X3 G01 2017-
  • X4 G02 2018-
  • X5 G05 2018-
  • X6 G06 2019-
  • X7 G07 2019-

Die Frontkratzer basieren ja auf einem anderen Antriebsstrang - die AT kommt bspw. nicht von BMW, sondern m.W. von Aisin. Beim X1 wurde jedoch wiederum das ATC35L verbaut...

PTO
  • Einser F40 2019-
  • Zweier Active Tourer 2014-

Übrigens, der E46 hat noch kein xDrive und verwendet als VTG das NV24. Auch in den ersten X5-Reihen wurde bis ca. 2004 das NV125 verbaut. Diese Modellreihen waren m.E. nicht für Allraddefekte bekannt und gehören aufgrund einer anderen Auslegung hier nicht rein. Ich lasse diese daher aus meiner Zusammenfassung im Anschluss raus.

Bei den übrigen Verteilergetrieben, die insbesondere bei X1 und dem 335iX defekt gehen gibt es viele Varianten mit unterschiedlichen Untersetzungen. Zu erkennen ist hierbei jedoch über die Jahre ein extremer Leichtbau, was m.E. zu den Problemen führt. Noch vor 10 Jahren hat ein Differential ca. 20-25kg gewogen und heute wiegt es fast die Hälfte. Dabei führt man die Konstruktion nicht durch leichtere Materialien aus, sondern man spart bspw. an soliden Kegelrollenlagern (TRB) und verwendet einfachere und leichtere Rillenkugellager (ACBB). Hier werde ich die bisherigen Meldungen noch nicht differenzieren, sondern erst, wenn auch neben mir mehrere VA-Differentialschäden hier in diesem Post auftauchen sollten.

Ich finde diese Auswertung wirklich mal bei der ganzen hitzig geführten Diskussion selbst spannend, aber wichtiger wären eigentlich Lösungsmöglichkeiten oder wirksame präventive Maßnahmen. Bislang lamentieren wir nur herum, wobei doch offenbar wird, dass es mit dem xDrive doch mehr Probleme gibt, als 1 von 1.000.

Darüber hinaus wäre auch die Laufleistung interessant, damit man einen (ersten) Rückschluss ziehen könnte, ob die Belastung über die Laufleistung ein Problem darstellt.

Also nun auch ich:

ATC35L: F30 335ix MPPK, 1/2013, LL: 140.000; VTG-Def.: nein; VA-Diff-Def.: ja, bei 124.500 und erneut bei 140.000; Ursache: Lagerschaden, Beschichtung der Rillenkugellager sind abgeplatzt; Mischbereifg: nein; Kulanz: nein; Vorbesitzer: keine Vorschäden lt. BMW-Werkstatthistorie

Hab´s übrigens neu lagern lassen und ich glaube dieser "Fach-"Betrieb war doch nicht ganz so vom Fach. Ich vermute, man hat ggfs. die Vorspannung der TRB nicht bedacht. Schäffler/INA-Lager habe ich entgegen den asiatischen Koyo-Lager verbauen lassen - das möchte ich ausschließen. Könnte jedenfalls k...

Nach der aktuellen Zählweise
Ja 12
Nein 41

Ich würde ja gerne die Umfrage ja etwas differenzierter auswerten und habe eine Word-Liste erstellt. Vielleicht ergänzt ja der ein oder andere seine Angaben noch per PN, dann erstelle ich mal was die nächste Zeit.

VG
Chris

PS: Im Anhang ist nochmals die Übersicht, in der ich die bisherigen Angaben zusammengestellt habe.

Vollzitat entfernt, Zimpalazumpala
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.
Du hast recht, dass eine Aufschlüsselung nach Modellen noch besser wäre.
Es ist aber so, dass ich persönlich das Gefühl habe, dass die Probleme modellübergreifend sind.
Es gab Momente , da dachte ich, dass nahezu jedes Xdrive Getriebe von einem Defekt betroffen sein wird, da immer wieder von Problemen berichtet wurde und in vielen Postings dringend abgeraten wurde einen Xdrive zu kaufen.
Hingegen ist das ZF Automatik Getriebe sehr beliebt und scheinbar sehr unproblematisch.
In diesem Thread soll daher einfach versucht werden herauszufinden, ob der bei manchen entstandene Eindruck richtig ist. Das Ergebnis kann dann jeder für sich selbst bewerten.
Das Ganze auf bestimmte Modelle aufzuschlüsseln wäre interessant, für mich würde es aber den Rahmen sprengen.

Die Idee finde ich super @Dr.Bart

Die Aufschlüsselung wäre für mich kein Problem. Andernfalls sollten wir uns einfach auf das ATC35L beschränken.
Wobei mich bislang das VTG ja glücklicherweise nicht verlassen hat. Da der Antriebsstrang beim xDrive ja nicht beim Zentral-VTG aufhört, fände ich die Angabe anderer Defekte auch sinnvoll.

Interessant ist die Auswertung ja schon jetzt.

Viele Grüße
Chris

@ChrisH1978, vielen Dank für die Aufschlüsselung der verschiedenen VTG Modelle!

Das VTG scheint die problematische Komponente beim xDrive darzustellen. Mir wurde von vertraulicher Quelle berichtet, dass bereits eine maximale Beschleunigung auf gerader Strecke auf der AB zu einem VTG Problem führen kann. Persönlich achte ich darauf, dass vor dynamischer Fahrt das Öl in den 4 Getrieben gut aufgewärmt ist und die Belastung auf das VTG nicht übertrieben wird.

Viel wichtiger wäre ein festgelegtes Intervall für Ölwechsel an VTG und vorderes Differenzialgetriebe.
Das VTG hat meines Wissen nur 0,6L Öl Volumen bei dem entsprechender Fahrt erhitzt sich das Öl zu stark auf, die Komponenten werden leider nicht mehr ausreichend geschmiert. Resultat ist das die Lamellen langsam verglasen. Somit kann die elektrische Stelleinheit die Lamellen nicht mehr sauber in soll Stellung bringen und das VTG fängt zum ruckeln an.
Wenn man dann nichts unternimmt ist das VTG in kurzerste Zeit K.O.

Darum hat mir meine bmw Werkstatt auch empfohlen alle 50tkm den Ölwechsel zu machen.

Zum Glück ist bei mir das ATC350 verbaut wo noch eine Ablassschraube hat.
Der Ölwechsel kostet ca. 100€.

Ich verstehe die Schlussfolgerung nicht. Selbst wenn das VTG nur 0,2 Liter Öl beinhalten würde, darf darin kein Defekt begründet liegen. Das VTG würde konstruktiv auf genau die Ölmenge ausgelegt, wäre mehr von Nöten, hätte man ihm ein größeres Volumen geben müssen. Wenn das nicht der Fall war, dann dürfte man das Konstrukt durchaus als "Fehlkonstruktion" bezeichnen. Und das wiederum halte ich für ausgeschlossen, wenn man berücksichtigt, dass es millionenfach im Umlauf ist. Zumal die Funktionsweise aller VTG die gleiche ist, bloß ist die Kraftübertragung Mal mit Kette und Mal mit Stirnradsatz.

Meiner Meinung nach gehen die Dinger über die Wupper, wenn sie nicht sachgemäß behandelt werden. In dem Fall darf man aber nicht von Fehlkonstruktion sprechen.

Das VTG ist eben ein Recht empfindliches Element im Antriebsstrang, dem man - wie wir alle wissen - öfter mal etwas Aufmerksamkeit schenken muss (siehe Themen Reifendruck, Mischbereifung etc).

Frage. Könnte man die Diskussion in einen anderen Thread auslagern? Denn der eigentlichen Idee dieses Threads steht diese entgegen.

Hat das VTG Modell ATC35L noch eine Ablassschraube?

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 25. Juli 2020 um 12:10:50 Uhr:


Frage. Könnte man die Diskussion in einen anderen Thread auslagern? Denn der eigentlichen Idee dieses Threads steht diese entgegen.

Vorschlag: in jedem Beitrag wird am Ende der aktuelle Stand der Zählung angegeben:

Umfrage: Defekte am xDrive gehabt?
Ja 12
Nein 41

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 25. Juli 2020 um 12:12:38 Uhr:


Hat das VTG Modell ATC35L noch eine Ablassschraube?

Umfrage: Defekte am xDrive gehabt?

Ja 12
Nein 41

Zitat:

@BMW-e61-f11 schrieb am 25. Juli 2020 um 12:12:38 Uhr:


Hat das VTG Modell ATC35L noch eine Ablassschraube?

Nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen