Wurzelholz austauschen GP3 lang 4sitzer
Ich überlege bei meinem Phaeton das komplette Wurzelholz auszutauschen.
Ich habe ähnliches schon an verschiedenen anderen VW / Audi gemacht und hab auch eine gut ausgestattete Werkstatt.
Aber beim Phaeton hab ich doch etwas Respekt, ist eine andere Welt 😉
Hat jemand Tips oder Anleitungen für die Demontage ?
Ein Vorteil ist das ich das komplette Wurzelholz fertig ausgebaut da liegen hätte für den Fall das ich mich ran traue - da sieht man gut welche Leiste wie und wo befestigt ist.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die wenigsten hier - mich eingeschlossen - würden sich irgendwelche folierten Leisten in den Phaeton bauen.
155 Antworten
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:58:46 Uhr:
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 27. Januar 2019 um 21:38:44 Uhr:
... und die Mittelkonsole um den Schalthebel herum (möchte ich mir auch irgendwann einbauen) vom GP4 - Schwarz-hochglanz mit GP0 Chrom-Kulisse und GP4 Chromrahmen. So, finde ich, passt es am besten zum RNS.Georg, Du wirst den „Flugzeug-Schubhebel „ doch nicht gegen den nicht so wertigen GP 4 Hebel austauschen? Das war ein reiner Kostengrund warum dieser entfallen ist ...
Gegen starkem Protest des VW Vertrieb!
:-(
Dieser und auch die Scharniere der Hecklappe in Manfakturqualität sind 2 von einigen USP die für mich den Phaeton besonders ausmachen ..
Ist Dir die Kulisse das wirklich wert ;-) und geht das nicht sogar in Kombination ( neue Kulisse + Schubhebel)
Das kriegst Du doch bestimmt hin..!
LG
Gerhard
Der Hebel vom GP4 passt nicht plug&play in einen GP3!
Gruß Alex
Gerhard,
bitte, verstehe mich nicht falsch!
Der Speedboat-Hebel MUSS BLEIBEN, egal was ich verändern müsste /wollte!!
DAS ist für mich mit ein (Phaeton)Markenzeichen, wie die Heckleuchten, die Klima, die Heck- und Armlehnenscharniere und prägt das Bedienerlebniss in entscheidender Weisse.
Ich sprach nur von der Plastikblende - Champagner gegen Schwarz-Hochglanz mit Chromumrandung - sinngemäs zum RNS darüber. Kullisse selbst, wie auch den Hebel möchte ich beibehalten. Ich halte diese von mir geplante Modifikation für logisch und im Nachhinein nicht als "nicht Serie" erkennbar 😉
Zitat:
@altasar schrieb am 27. Januar 2019 um 22:07:46 Uhr:
Der Hebel vom GP4 passt nicht plug&play in einen GP3!Gruß Alex
... zum Glück! 😁
danke, das muss er für mich auch nicht, brr, für mich wäre umgekehrt wichtig (Schubhebel bis GP3 in den GP4)...
Gruss
Gerhard
Ähnliche Themen
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:58:46 Uhr:
...
Das war ein reiner Kostengrund warum dieser entfallen ist ...Gegen starkem Protest des VW Vertrieb!
:-(
LG
Gerhard
Gerhard,
obwohl ich die Wahrheit oft kenne, schmerzt es in diesem Fall, sie so offen zu lesen!
Aber ich kann dich auch umgekehrt beruhigen :
Sollte irgendwann noch ein GP4 zu mir stossen, wird ein Originalhebel auf jeden Fall Einzug halten, auch wenn es nicht P&P sein sollte...
... hab halt meine eigenen Vorstellungen von "Perfekt" 😁
ich sehe - du liesst (wieder) meine Gedanken 😁 😁
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 27. Jan. 2019 um 17:14:22 Uhr:
Hab es bei dieser Holzsorte bis jetzt, leider, immer nur so gesehen. ??
Liegt bestimmt daran, dass die Blenden in der Regel offen sind (Stichwort: Solarbelüftung) und daher gegenüber den festen Blenden vor Licht geschützt. Habe in meinem Phaeton auch das Papelmaser-Holz mit den farblichen Unterschieden.
Leider auch ohne Solar, schon ab Werk so
Da alle Sachen, die über lange Sicht Spaß machen auch immer ein bisschen was mit Leiden zu tun haben, füge ich meiner persönlichen Liste, nach Begutachtung der offenen Wunden nun hinzu: Phaeton schrauben. Damit wären es bei mir 4 Sachen: Frau, Cognac, Zigarren und 😉
Klar, Robbi
wer liebt, leidet! 😁
Und der Karton von David ist sehr liebenswert. Wenn noch ein P. zu mir kommt, muss er mindestenst so aussehen wie seiner! Bei Aussenfarbe liesse ich ev. noch mit mir reden und Leder Magnolia darf er auch haben... TOP!
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 27. Januar 2019 um 22:20:40 Uhr:
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:58:46 Uhr:
...
Das war ein reiner Kostengrund warum dieser entfallen ist ...Gegen starkem Protest des VW Vertrieb!
:-(
LG
GerhardGerhard,
obwohl ich die Wahrheit oft kenne, schmerzt es in diesem Fall, sie so offen zu lesen!Aber ich kann dich auch umgekehrt beruhigen :
Sollte irgendwann noch ein GP4 zu mir stossen, wird ein Originalhebel auf jeden Fall Einzug halten, auch wenn es nicht P&P sein sollte...... hab halt meine eigenen Vorstellungen von "Perfekt" 😁
Hallo Georg,
Ich bin sicher dass Du hier eine Lösung finden wirst, und falls ich mir noch einmal eine GP4 zulege (wirklich nicht unwahrscheinlich ) dann bin ich der 1.te der Dein Umbaupatent für den Schubhebel in die GP 4 kauft..
LG
Gerd
Anfangs fand ich den neuen Wählhebel interessant, der originale sah etwas altbacken aus.
Aber mittlerweile würde ich nicht mehr umbauen wollen.
Die schwarze Kulisse vom GP4 gefällt mir auch sehr gut, allerdings müßte man dann sämtliche grauen Teile gegen die schwarzen vom GP4 austauschen.
Also Lenkradtasten, Naviblende, hintere Sitzverstellungstasten usw.
Das wäre mir zuviel Aufwand.
Dann lieber darauf freuen wenn evtl mal ein GP4 V8 zu mir kommt irgendwann ...
... und dein GP3 zu mir? 😁
Ich hab mich heute mal spontan an die Mittelkonsole getraut.
Die Vordersitze müssen nicht raus, das war das positive.
Hinten reicht es nicht nur die Sitzunterteile zu demontieren, die Lehnen müssen auch raus.
Ebenso das Staufach bzw der Skisack - je nach dem was da verbaut ist.
Der Aufwand hierfür hält sich jedoch in Grenzen.
Die Sitzunterteile sind pro Seite mit zwei Muttern befestigt, und ein Stecker pro Seite muß getrennt werden.
Die Lehne ist unten auch nur mit zwei Muttern befestigt und oben eingehängt.
Das aushängen ist etwas fummelig, ging aber auch problemlos. (auf das wieder einhängen freue ich mich jetzt schon)
Die Lehne hat jeweils drei Stecker, darunter auch der vom Seitenairbag.
Das Staufach hat 4 Schrauben und schon hat man alles weg gebaut.
Wieder ein Punkt wo ich positiv überrascht bin was das schrauben am Phaeton angeht.
Die Mittelkonsole selbst ist hinten auch ziemlich einfach, vorne macht die Schaltkulisse einem das Leben schwer.
Der Schaltknauf ist einfach zu demontieren, aber die Schaltkulisse hat so viele Stecker mit kurzen Kabeln - da wird einem ganz anders wenn man die ausgeclipst hat und das Drama sieht.
Aber auch das geht dann. Vorsicht ist beim Flachbandkabel geboten, der Stecker sitzt sehr fest und läßt sich nur mit viel Geduld lösen. Der Stecker vom Deaktivierungsschalter vom Beifahrerairbag sitzt ebenfalls etwas schwer zugänglich - wohl mit Absicht.
Da ich erst gegen Mittag anfangen konnte und noch auf den Kabelbaum für die 220V Steckdose warte wird wohl erst morgen fertig zusammen gebaut.
Da die Armlehnen vorne und hinten identisch sind, habe ich mich dazu entschlossen den Bluetooth Bedienhörer von vorne links nach hinten links zu verlegen.
Es gibt die Option ja auch ab Werk. Der Kabelbaum muß hierfür ca 50cm verlängert werden. Da dieser aber nur zweiadrig ist, stellt das auch kein Problem dar.
Ich vermute das es dafür ein Verlängerungsstück zum dazwischen stecken gab bei VW.
Entweder ich bekommen dies noch vom Vorbesitzer oder ich verlängere den Kabelbaum selbst.