Wurzelholz austauschen GP3 lang 4sitzer

VW Phaeton 3D

Ich überlege bei meinem Phaeton das komplette Wurzelholz auszutauschen.
Ich habe ähnliches schon an verschiedenen anderen VW / Audi gemacht und hab auch eine gut ausgestattete Werkstatt.
Aber beim Phaeton hab ich doch etwas Respekt, ist eine andere Welt 😉

Hat jemand Tips oder Anleitungen für die Demontage ?
Ein Vorteil ist das ich das komplette Wurzelholz fertig ausgebaut da liegen hätte für den Fall das ich mich ran traue - da sieht man gut welche Leiste wie und wo befestigt ist.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube die wenigsten hier - mich eingeschlossen - würden sich irgendwelche folierten Leisten in den Phaeton bauen.

155 weitere Antworten
155 Antworten

Zitat:

@Dumbo-Deri schrieb am 7. Januar 2022 um 18:00:17 Uhr:


@HavellandQX wo hast Du das eigentlich gefunden?

Zitat:

@Dumbo-Deri schrieb am 7. Januar 2022 um 18:00:17 Uhr:



Zitat:

@HavellandQX schrieb am 13. November 2021 um 15:53:15 Uhr:


Ich plane bei mir auch den Wechsel auf Valvona und habe ein gutes Set gefunden.

In der Bucht für schlappe 200,-

Die Preise für gute Ausstattungen zum Umbauen sind derzeit absolut im Keller. Letztens gab es eine individual Lederausstattung inklusive belederter Türpappen für schlappe 900,-, aber so verrückt bin ich nicht.

Frohe Weihnacht, allerseits!

Meine Bescherung hat mir diese Griffe Sonnenbeige/Wurzelholz gebracht. Fehlen noch.

Die muss ich jetzt an den Enden aber auf Cornsilk umbauen.

Einfach mit Gewalt vom Mittel-Holzstück abdrehen?
Oder gibt es einen besseren Ansatz?

Gruß
Werner

Sonnebeige / Wurzelholz

Bevor du sie zerstörst, gib sie gerne mir. Ich hab nen Dachhimmel in Sonne Beige und das Holz passt auch. Ich meine gelesen zu haben, dass die fest verbunden sind und das Holz nicht demontierbar ist.

VG und schöne Feiertage.

@pikepe - wenn gar nichts geht bzw. ich cornsilk/wurzelholz kriege, komme ich dauf zurück.
Ich habe jetzt nur das gefunden, aus diesem Thema:

avant-20vt-2.5 schrieb am 08.12.19

"Holzelemente und die beiden Plastik Ende sind mit einer Art Bajonettverschluß + Kleber verbunden.
Man muß die Kunststoffteile etwas verdrehen, was knackt ist der Kleber der bricht.
Dann kann man die Enden herausziehen.
Aber die Mittelteile sind nicht gleichförmig von der Kontur - es gibt also eine Richtung.
Soll heißen am besten beide identischen Griffe nebeneinander legen und jedes Teil einzeln umbauen so das man nichts verdreht."

Aber zerstört werden soll es nicht. Ist ja schon mal alles weg gekommen ...
Ist nämlich bombenfest, nichts dreht sich da.
Irgendeinen Tipp ?

Ähnliche Themen

Hmm, dann ist ja die große Frage, wie fest ist der Kleber und sind das plastikbajonette die auch bei zu viel Kraft Anwendung brechen könnten. Man könnte versuchen den Kleber mit acetone oder Ähnlichem zu lösen. Ich weiß aber nicht, welche Auswirkungen das dann auf den Kunstform oder den Klarlack des Holzes haben kann.

okay - gelöst. @avant-20vt-2.5 hatte recht - danke.

Mit viel Kraft ca. 30 ° drehen und dann rausziehen. Geht aber evtl. dabei kaputt, das "Holz".

Hat geklappt. Ansatzstücke stehen wohlfeil für Interessenten, bitte PN.

20221224
20221224
Deine Antwort
Ähnliche Themen