Wurzelholz austauschen GP3 lang 4sitzer
Ich überlege bei meinem Phaeton das komplette Wurzelholz auszutauschen.
Ich habe ähnliches schon an verschiedenen anderen VW / Audi gemacht und hab auch eine gut ausgestattete Werkstatt.
Aber beim Phaeton hab ich doch etwas Respekt, ist eine andere Welt 😉
Hat jemand Tips oder Anleitungen für die Demontage ?
Ein Vorteil ist das ich das komplette Wurzelholz fertig ausgebaut da liegen hätte für den Fall das ich mich ran traue - da sieht man gut welche Leiste wie und wo befestigt ist.
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die wenigsten hier - mich eingeschlossen - würden sich irgendwelche folierten Leisten in den Phaeton bauen.
155 Antworten
Respeckt David!
Daumen hoch von mir für die Arbeit die Du Dir machst.
Das sieht wirklich gut aus mit dem Wurzelholz.
Gefällt mir!
Gruß jürgen
Wirst du auch die Sitzknöpfe mit Chromrand einbauen?
Da leider der fehlende Kabelbaum für die 220V Steckdose noch mit der Post unterwegs ist bin ich nicht viel weiter gekommen. Ich konnte die Mittelkonsole selbst komplett verbauen, der Stecker für den Kabelbaum ist auch so noch zugänglich.
Die beiden Kabel vom Bedienhörer habe ich verlängert, ging besser als gedacht.
Da VW so clever war den Stecker vom Bluetooth Bedienhörer größer als das dazugehörige Loch in der Mittelkonsole zu machen blieben nur zwei Möglichkeiten wenn man die Kabel nicht abknipsen und neu verlöten will. Entweder die einzelnen Litzen auspinnen oder die Armlehne selbst zerlegen und darauf hoffen das es im inneren einen kleineren Stecker gibt der durch das Loch paßt.
Da ich auspinnen hasse, hab ich die Armlehne zerlegt. Und ich hatte Glück, man kann alles soweit zerlegen und der Stecker im inneren paßt durch das Loch. Weiterhin hatte ich Glück das ich einen 6er Torx Schraubendreher hatte (Nokia hat bei den älteren Handy-Modellen solche Schrauben verbaut, daher hatte ich den mal irgendwann vor etwa 15 Jahren gekauft ...)
Sobald der Kabelbaum angekommen und verlegt ist kann ich auch wieder die Sitze und das Staufach einbauen.
Ich hab auch gleich einen Skisack und ein Staufach mit der passenden Klappe für bezahlbares Geld bestellt, die Teile müßten auch noch die Woche kommen.
Ähnliche Themen
David,
ist deiner jetzigen Erfahrung nach ein Umziehen des Bedienhörers beim 4S OHNE den Ausbau der ganzen Mittelkonsole möglich?
Danke.
G.
Zu 99% ja.
Wenn du von VR nach HR umbauen willst muß zumindest der hintere rechte Sitz raus und die rechte hintere Seitenverkleidung der Mittelkonsole. Dann kommt man an die Schrauben der Armlehnen und die Kabel um diese zu verlängern. Ist etwas fummelig, aber die Konsole kann drin bleiben.
Genau das wollte ich wissen, David !
Danke
Ich hab bei mir die Kabel mittels löten verlängert.
Noch einfacher wäre es wenn man sich beide Stecker bei VW bestellt und zwei passende Leitungen dazu.
Die gibt es als 50cm Kabel mit passenden Kabelschuhen bzw Pins.
Da könnte man für relativ kleines Geld selbst eine Verlängerung bauen.
Das vereinfacht die ganze Sache erheblich, da man nicht im Auto löten muß.
Was mir allerdings gerade einfällt - schau mal bei deinem hinten zwischen den beiden Armlehnen ob da schon ein Loch drin ist mit einem Blindstopfen. Falls nicht mußt du das noch bohren/dremeln.
Bei meinem alten Dekor ist da auch kein Loch.
Gerade danach wollte ich Morgen schauen - du hast mir das schon beantwortet.
Bohren finde ich jetzt nicht soo toll. Was hast du in das vordere, freie Loch getan?
Löten ist an sich kein Problem, hält besser und hat niedrigeren Wiederstand - hab genug Anlagen eingebaut... 😉
Mann muss nur immer daran denken eine Unterlage zu verwenden und heisse Teile nicht "irgendwo" abzustellen! Dann klappts mit dem Ergebniss.
Vorne das Loch gibts ja immer, da bekommt man auch problemlos große Stecker durch da es an der Trennstelle zwischen vorderer und hinterer Konsole liegt.
Vorne war beim Spenderfahrzeug auch eine Kabeldurchführung drin, anstelle der Kabel sind dann Blindstopfen darin.
Ich verstehe.
Danke
Sagt doch mal bitte, abgesehen davon, dass man es persönlich besser findet, "weil man es kann", oder weil man den Platz für etwas anderes benötigt, worin liegt der Vorteil den Bedienhörer von vorn nach hinten zu verlegen? Der gewonnene Platz in der Armlehne vorne kann es doch wohl nicht sein, da der sich ja in, sagen wir mal, in einem übersichtlichen Rahmen bewegt. Also, was gewinnt man dadurch? Das erschliesst sich mir nicht so wirklich. Vielleicht könnt ihr da ja mal meinem Verständnis etwas auf die Sprünge helfen.
Übrigens David, ich habe einen Heidenrespekt vor Deiner Arbeit. Nachdem ich Deinen Beitrag gesehen habe, ist mir klar geworden, tunlichst die Finger davon zu lassen. Ich hatte nämlich auch mal vor, dass Wurzelholz zu tauschen. Ich finde meine Wunschteile eh nicht, von den Kosten und der Meinung meiner Regierung mal ganz abgesehen. Wenn ich Deine Bilder von halb auseinandergebauten Innenraum sehe, blutet mir das Herz, auch wenn mir klar ist, dass Du das alles sauber wieder zusammensetzen wirst. Also danke für´s Abhalten.
Gruss
Jens
Zum Thema Bedienhörer - das Teil ist für mich persönlich eigentlich komplett sinnfrei.
Ich bin zu 80% alleine unterwegs und fahre auch nur selbst.
Ich hab also keinerlei Verwendung dafür - erst recht nicht vorne.
Zudem gehört noch ein originales Nokiahandy von VW zum Fahrzeug, welches ich mittels Multisim für die rSAP Verbindung der Google Maps Kartendarstellung nutze.
Der Bedienhörer macht mMn nur hinten Sinn in einem langen 4sitzer - wo ja normal die Chefs sitzen und sich chauffieren lassen.
Einen Mega Nutzen gibt es nicht das Ding nach hinten zu verlegen, aber zum einen macht es hinten mehr Sinn, zum anderen ist es auch der (zugegeben sehr geringe) Platzgewinn in der vorderen Armlehne.
Die waren bislang beide belegt, nun kann da endlich die Sonnenbrille rein. 😉
Ich finds einfach besser so.
Zum Wurzelholz - der Aufwand ist schon ziemlich hoch, aber die „Schraubbarkeit“ am Phaeton ist auch ziemlich gut.
Heute kam endlich der Kabelbaum.
Der Skisack und die passende Klappe für den 4sitzer kamen auch heute.
Da der Kofferraum sowieso zerlegt war für den Kabelbaum hab ich die Verkleidung der Rückwand gleich im ausgebauten Zustand ausgeschnitten, geht sehr gut mit der Stichsäge.