Wurde das Steuerkettenproblem jemals gelöst?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hello

ich würde mir gerne einen Golf 6 kaufen aber leider gibt es nur den 1.4er mit 80PS oder den sehr seltenen 1.6er Motor den ich gebraucht nicht finde. DIe TSI Motoren haben alle eine Steuerkette ausser der GTI 35 aber der ist mir zu stark.

Wurde das Problem mit der längenden Steuerkette oder was auch immer der Grund war jemals gelöst?

Ich habe gelesen dass es mitlerweile 3 Versionen der Kette gibt und die neuen robust sind. Auf der anderen Seite schreiben aber die Leute dass das Problem niemals behoben wurde.

Wieso können KIA und andere Hersteller Ketten produzieren die lange halten und VW nicht?

30 Antworten

Hallo

Du hast einen Denkfehler bei der Steuerkette, denn der Golf 6 wird nicht mehr gebaut, folglich spielt es auch keine Rolle ob das Problem gelöst wurde oder nicht. Die Steuerkette ist ein Verschleiß Teil was über kurz oder lang kaputt geht, wie bei Bremsen und Kupplung auch. VW hatte jedoch mehrere Zulieferer was die Steuerkette betrifft wobei ein Zulieferer ein Schwarzes Schaf war und die Steuerkette schon nach 20.000 km hin war. Es war also ein Lotteriespiel welches Fahrzeug man gerade erwarb. In der Regel halten Steuerketten 80 - 100.000 km und auch länger je nachdem wie man seinen Motor gepflegt hat. In unserem Fall hat die erste Steuerkette von dem Flitzer meiner Tochter ( Golf 6 1.4 TSI mit 122 PS aus 2011 ) 142.000 km gehalten

Sorry aber das klingt für mich nicht akzeptabel. Kenne jetzt schon viele die mit 120k km die dritte Kette haben.
Nein mindestens 200k sollte die halten.

Warum geht das bei Toyota oder kia hyundai etc? Verbauen die wunderketten aus Diamant?

Das Kettenproblem betrifft nicht nur VW. Auch Opel und BMW, Mercedes. Aber es schreiben ja nur die Leute die damit ein Problem haben. Wichtig ist hier, das man das richtige Motoröl nimmt und das auch spätestens nach 10-15000 km wechselt. Bei Kurzstrecken Betrieb auch schon früher. Ich habe mit meinen 2013er 122Ps bis heute keine Motorprobleme gehabt. Da ich nur Kurzstrecken fahre Wechsel ich alle 5-7500 Km das von VW Freigegebene Motoröl.
Und Ford hat mit dem Zahnriemen, der in Öl Läuft auch Probleme, wenn man das Falsch Motoröl einfüllt.

MFG: autopeter99

Zitat:

@autopeter99 schrieb am 28. Juni 2023 um 13:57:32 Uhr:


Das Kettenproblem betrifft nicht nur VW. Auch Opel und BMW, Mercedes. Aber es schreiben ja nur die Leute die damit ein Problem haben. Wichtig ist hier, das man das richtige Motoröl nimmt und das auch spätestens nach 10-15000 km wechselt. Bei Kurzstrecken Betrieb auch schon früher. Ich habe mit meinen 2013er 122Ps bis heute keine Motorprobleme gehabt. Da ich nur Kurzstrecken fahre Wechsel ich alle 5-7500 Km das von VW Freigegebene Motoröl.
Und Ford hat mit dem Zahnriemen, der in Öl Läuft auch Probleme, wenn man das Falsch Motoröl einfüllt.

MFG: autopeter99

Hallo
Ich bin da 100 % bei dir. Wenn man seinen Ölwechsel alle 15 TSD vornimmt und ab 100.000 km alle 10 TSD mit vernünftigen Marken ÖL sollte nichts passieren. ( Inkl. Ölfilter ) Bei Kurzstrecken natürlich früher. Wir wechseln das ÖL jedes Jahr

Ähnliche Themen

Mein 1986er Benz 190D 2.5 hatte nach 600.000km keine wirkliche Kettenlängung (1. Kette selbstverständlich)
Es geht also seit 40 Jahren, wenn man will -> man will heute ganz einfach nicht
Edit: war ne duplex Kette

Zitat:

Ich habe gelesen dass es mitlerweile 3 Versionen der Kette gibt und die neuen robust sind. Auf der anderen Seite schreiben aber die Leute dass das Problem niemals behoben wurde.

Ich hatte damals die Rückrufaktion von VW mit gemacht. Heute nach so 30.000 km ist diese Kette auch wieder hin!

Wenn du unbedingt einen Golf 6 haben willst, dann sollte der schon einen Kettenwechsel gehabt haben.

Ich nehme Addinol 10W - 40W, das wird hier im Forum empfohlen. Stimmt das?

Korrektur: Addinol Lube OIL 5W - 40W

@schaibre1 es kommt auf die Freigabe an. Alles wer die Freigabe vom Öl von VW hat, kann man Problemlos verwenden. Und man ist auf der sicheren Seite.

MFG:

Ich habe gelesen das Fahrzeuge mit schwarzen Kettenspanner ab Werk deutlich robuster sind!!

Was ich bis jetzt persönlich auch bestätigen kann!
Alle 10000 km Addinol 5w 40

Wurden ab ca. Mitte 2012 ab Werk eingebaut..

Leider hat Addinol Lube 5W-40 keine Freigabe von VW (50700-50400) für den Golf 6. Jede Verwendung geht dann auf die eigene Kappe, oder umstellen auf Jährlichen Ölwechsel (max. 15000km). Dann wäre das noch in Ordnung.

MFG:

Die Steuerkette wurde u.a. auch mal konstruktiv geändert (andere Anordnung der Laschen).
Dazu müsste es bei MT Bilder geben.
Es lag also nicht nur am Kettenhersteller.....
Ein häufiger Ölwechsel hatte oftmals (definitiv bei meinem Golf 6 mit 1,2TSI) nichts gebracht.

Es war schlichtweg eine Fehlkonstruktion und ich würde mir daher keinen Golf 6 mit EA111 kaufen.
Nicht ohne Grund, hat man beim Nachfolgemotor (EA211) auf Zahnriemen gesetzt.

Ja es ist reinste Physik. Die Kette hält der Belastung nicht stand und fertig. Mein Lenkrad hat bei meinem Golf immer geflattert und jedes Jahr war das Gelenk des spurstangenkopfes ausgeschlagen... Eh logisch. So ists bei der Kette. Sie wird durch die Belastung einfach länger und fertig. Anscheinend haben sie es aber nie geschafft das Problem in den Griff zu bekommen.

Damit ist nur der g6 mit 80 PS oder 102 PS oder der gti 35 kaufbar

Unserer Golf 6 ist aus Ende 2012 und fährt nur Kurzstrecken.. Kindergarten, Schule Einkaufen.. Hausfrauenauto seit 100000 km..
Es läuft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen