Wütend / Händler und Gewährleistung fürn Ars...
Hallo ihr Lieben,
muss meinem Ärger hier einfach mal Luft machen.
Hab mir vor 6 Monaten einen Mercedes S 205 gekauft. Modell C 180 T Avantgarde. Eigentlich kam für mich vom Gedanken her nie ein Mercedes in Frage, da ich eigentlich Audi und BMW Fan bin. Letzterer hat sich aber für mich in den letzten Jahren optisch zum Negativen entwickelt.
Und wie es bei der Autosuche dann halt so ist, ich sah durch Zufall den MB und war verliebt 🙂😁
Jetzt zu meinem Ärger. Händler mega freundlich, kein MB Händler aber ein gepflegter seriöser aus Bochum mit super Bewertungen. Ok, kann man fälschen, ich weiss...
Hatte nen A4 (Dorsten) und den MB (Bochum) in der engeren Auswahl. A4 hatte ich abgesagt, da der Händler aus Dorsten mir sagte, dieser sei nachlackiert und zwar fast die ganze rechte Seite.
Also sagte ich dem Händler in Bochum bescheid, dass ich dem in Dorsten abgesagt habe, weil ich kein nachlackiertes Auto wollte. Nicht für den Preis.
Alles lief top, MB unter 46.000 km, 5 1/2 Jahre alt für knapp 20.000 €.
War also in meinem Rahmen und ich war glücklich.
Händler schwärmte mir einen vor, da auch der Lack mega top ist/war. Kein Kratzer und lediglich zwei kleine Steinschläge vorne. Klar, ist ja kein Neuwagen... aber ansonsten echt wie ein Neuwagen von Innen und Aussen, da Garagenwagen von nem älteren Herren.
Jetzt ist mir nach 6 Monaten (siehe Bilder) beim Waschen aufgefallen, dass der Klarlack am Seitenfenster hinten abblättert. Noch nicht viel, aber es fängt an...
Also ab zum Lackierer und gefragt was die Beseitigung kostet. Dies beläuft sich auf ca. 800 € - 1000 € da alles ausgebaut werden muss. AAAAAAAAAber er sagte mir sofort, dies sei in der Gewährleistung des Händlers, da hinten nachlackiert wurde (Messung Lackschicht) und dies aber nicht fachmännisch. Es wurde an den Dichtungen und der Leiste einfach nur abgeklebt. 2. Lackierer + GTÜ angefahren, dort wurde es nochmal bestätigt, auch das mit der Gewährleistung.
Händler am nächsten Tag (mit nem Zeugen) angefahren und dieser war sofort auf Stress aus. Senior, Junior + Schwiegersohn redeten mit mir als wäre ich 12 und behandelten mich mega abwertend, also ganz anders als beim Kauf. 2 Unterschiedliche Persönlichkeiten, besonders der Senior. Es sei nichts nachlackiert, sie wüssten nix davon, dass ist der schlechte Mercedes Lack und nicht ihr Problem. Ich hätte eh keine Ahnung von Autos...
Sie haben die Lackdicke gemessen, am ganzen Auto ca 110 und am Heck 190 - 195. Aber nur dort. Abklebekanten würden se keine sehen... Hab ihnen diese mit meinem Kollegen gezeigt und es wurde weiter abgestritten. Und in die Gewährleistung würde so etwas nicht fallen, da die davon auch nichts wussten, das wäre jetzt mein Problem und schliesslich sei der Wagen gebraucht und da müsste man mit rechnen und leben, dass der Lack auch mal abblättert. Laut Kaufvertrag unfallfrei.
Wenn er also sagt der Wagen ist unfallfrei, wusste aber nix von der Nachlackierung???? Wie kann der dann behaupten der sei unfallfrei? Und wofür hat er nen Gerät zum messen der Lackschicht? Kauft der blind an?
Also ab nach Hause (Hab dem natürlich ne Ansage gemacht und war froh, dass mein Kollege dabei war, der hatte mich zum Glück gebremst) und alles dem Anwalt übergeben.
Was meint ihr wie stehen die Chancen? Hattet ihr ähnliche Erfahrungen? Bin echt stink sauer. Mir gehts hauptsächlich nicht ums Geld, 800 € ist natürlich ne Menge, möchte das nicht runter spielen, also bitte nicht falsch verstehen. Aber mich würden die Kosten jetzt nicht in den Ruin treiben, wenn ihr versteht was ich meine. Aber 1. könnte ich meiner kleinen Maus (Tochter) lieber was dafür kaufen 🙂 und 2. oder es einfach sparen, man weiss ja nie was kommt. Hauptsächlich gehts mir aber ums Prinzip und um das Verhalten des Händlers. Hätte mich ja sogar auf ne Kostenteilung oder so eingelassen. Aber so????
Danke fürs lesen.
243 Antworten
Zitat:
@jockel76 schrieb am 19. Mai 2021 um 11:37:37 Uhr:
Zitat:
@kwaii schrieb am 19. Mai 2021 um 11:30:10 Uhr:
Interessant wäre noch zu wissen warum denn nachlackiert wurde und wie groß der Schaden war.
Wenn das geklärt ist und Du sonst mit dem Fahrzeug zufrieden bist würde ich einfach den Kaufpreis im Nachgang noch etwas drücken. 🙂Ja das interessiert mich ja auch brennend. Werde da auf jeden Fall mal nen Gutachter drüber gucken lassen.
Sonst bin ich super zufrieden mit dem... Würde den nur ungern abgeben, ausser es stellt sich raus, der hatte mal nen heftigen Schaden.
Das läuft sowieso auf einen Vergleich hinaus.
Es geht um die Übernahme der Reparaturkosten um das Fahrzeug fachmännisch lackieren zu lassen. Aber 800 Euro kostet das nicht.
Das wird teurer. Auch ein Gutachten wird nötig sein. Aber 50:50 brauchst Du Dich nicht mehr drauf einlassen. Wäre damals für Euch beide gut gewesen, aber der Zug ist weg. Ich würde trotzdem mal versuchen, den Vorbesitzer zu kontaktieren, ob es nur ein " kleiner Parkrempler" war. Vielleicht hast Du Glück und bekommst die Auskunft. Dann kannst Du vielleicht den ganzen Schaden abschätzen. Vielleicht ist einfach nur bei der Lackierung gepfuscht worden. Dann weißt Du es. Nicht das hinterher noch was größeres daraus wird, wenn Du in einem Jahr merkst, der eine Reifen fährt sich ganz komisch ab.
Gruß Gerd
Seriöse Händler machen in ihren Kaufverträgen Angaben zu Unfallschäden/-freiheit, aber mittlerweile auch zu ev. Nachlackierung, zb. im Rahmen der Aufbereitung Kratzer, Steinschläge usw., dient in 1. Linie deren Absicherung für Fälle wie diesem.
Nicht jede Nachlackierung (nur Lack, ohne Spachtel, kann man mit einem Magneten checken) ist zwingend ein Unfallschaden (mit Teiletausch)...und da sind sich auch die Gerichte nicht immer einig...wo genau die Grenzen sind und wie die Chancen stehen, sagt dir dein Anwalt.
Aber selbst wenn du vor Gericht recht bekommst, wird der Händler dann als Nachbesserung allenfalls eine kostengünstige Smartrepair vornehmen.
Zitat:
@C350e-Gerd schrieb am 19. Mai 2021 um 12:14:11 Uhr:
Zitat:
@jockel76 schrieb am 19. Mai 2021 um 11:37:37 Uhr:
Ja das interessiert mich ja auch brennend. Werde da auf jeden Fall mal nen Gutachter drüber gucken lassen.
Sonst bin ich super zufrieden mit dem... Würde den nur ungern abgeben, ausser es stellt sich raus, der hatte mal nen heftigen Schaden.
Das läuft sowieso auf einen Vergleich hinaus.
Es geht um die Übernahme der Reparaturkosten um das Fahrzeug fachmännisch lackieren zu lassen. Aber 800 Euro kostet das nicht.
Das wird teurer. Auch ein Gutachten wird nötig sein. Aber 50:50 brauchst Du Dich nicht mehr drauf einlassen. Wäre damals für Euch beide gut gewesen, aber der Zug ist weg. Ich würde trotzdem mal versuchen, den Vorbesitzer zu kontaktieren, ob es nur ein " kleiner Parkrempler" war. Vielleicht hast Du Glück und bekommst die Auskunft. Dann kannst Du vielleicht den ganzen Schaden abschätzen. Vielleicht ist einfach nur bei der Lackierung gepfuscht worden. Dann weißt Du es. Nicht das hinterher noch was größeres daraus wird, wenn Du in einem Jahr merkst, der eine Reifen fährt sich ganz komisch ab.
Gruß Gerd
Ich bin ja bei nem freien Lackierer gewesen, der hatte es jetzt einfach mal nur geschätzt. Fenster raus (ist wohl geklebt, macht es nicht leichter) Rücklicht raus und Stoßstange ab.
Muss ja eh alles raus und ab und da wird man dann ja auch spätestens sehen, ob da nen Unfallschaden vorliegt, ob da noch was zu sehen ist.
Nein jetzt lasse ich mich auf nichts mehr ein. Der Zug ist abgefahren. Wie gesagt, nicht nachdem die so unfreundlich und abwertend waren. Darüber bin ich heute noch mega sauer und die Sache ist schon ne Woche her als ich bei denen war.
Da haste recht, muss auf jeden Fall nachgeschaut werden. Sonst kann ich eh nicht mehr ruhig schlafen 🙂
Zitat:
@jw61 schrieb am 19. Mai 2021 um 12:15:47 Uhr:
Seriöse Händler machen in ihren Kaufverträgen Angaben zu Unfallschäden/-freiheit, aber mittlerweile auch zu ev. Nachlackierung, zb. im Rahmen der Aufbereitung Kratzer, Steinschläge usw., dient in 1. Linie deren Absicherung für Fälle wie diesem.Nicht jede Nachlackierung (nur Lack, ohne Spachtel, kann man mit einem Magneten checken) ist zwingend ein Unfallschaden (mit Teiletausch)...und da sind sich auch die Gerichte nicht immer einig...wo genau die Grenzen sind und wie die Chancen stehen, sagt dir dein Anwalt.
Aber selbst wenn du vor Gericht recht bekommst, wird der Händler dann als Nachbesserung allenfalls eine kostengünstige Smartrepair vornehmen.
Ja das hatte ich mir auch gedacht und auch im I-net gelesen, damit man später nicht sagen kann, man wusste nichts von einer Nachlackierung. Ich finde es auch nur seriös und hat ja auch was mit Anstand zu tun, dem Käufer zu sagen, was gemacht worden ist. Zumindest bei wesentlichen Reparaturen.
Ja heutzutage entscheiden die Gerichte aber zum Glück immer mehr Richtung Verbraucher... Ist auch nicht einfach. Wenn was fachmännisch lackiert worden ist und der Zustand wie vorher oder wie er sein sollte wieder hergestellt worden ist, dann kann und hat man als Verbraucher auch eigentlich nix zu meckern. Aber den ganzen Scheiss nur abzukleben um Kosten zu sparen und und nix zu sagen, finde ich grenzt schon fast an Betrug. Seh ja jetzt was dabei raus kommt und wir reden hier ja nicht von nem 1500 € 20 Jahre alten Dacia.
Smartrepair wird an der Stelle allerdings schwierig, da die Stelle über der Gürtellinie ist und man sagt, es ist nur an vertikalen Stellen die unterhalb der Gürtellinie sind geeignet. So hatte ich es mal gelesen.
Ähnliche Themen
Der Händler ist doch selbst dran schuld, es hat ihn doch keiner gezwungen,
da in den Vertrag unfallfrei reinzuschreiben, wobei ich auch keinen Händler kenne,
der so dämlich ist.
Ich bekomme bei Meinem immer einen Lackstift gratis, denn mittlerweile
sind auch für die Leasingrückläufer die Bewertungen recht lasch...
Steinschläge dürfen mittlerweile reichlich gesät sein.
Mein Aktueller ist unfallfrei, der war im Leasing bei MB selber,
da kann man das dann auch reinschreiben,
aber ansonsten...
Wünsche Dir viel Glück, Dein Recht durchzusetzen und bitte
abschließend berichten, wie es ausging!
Ich bin da ganz anderer Meinung! Wenn da nur ein Kratzer kaschiert wurde, ist das kein meldepflichtiger Unfallschaden und bei dem Alter vermutlich hinzunehmen. Das muss der Verkäufer nicht einmal wissen. Ich wäre da nicht so siegessicher. Evtl ist noch Gewährleistung auf die Lackiererarbeit, aber das ist vermutlich alles...
Unser Jahreswagen wurde ebenfalls als unfallfrei und nicht nachlackiert von MB (noch dazu Werkswagen) verkauft. Stelle nun auch einen Schatten und eine (gute) Nachlackierung fest. Gutachter meint aber, dass jede Korrektur schlimmer wird und sehr viele fzg schon im Werk nachlackiert werden müssen. Somit dürfte eine einfache nachlackierung in deinem Fall nicht sehr gravierend bei Gericht eingestuft werden.
Bin gespannt, wie es ausgeht!
Auch der Knaller, da sieht man mal wieder, was das teilweise für Drecksäcke sind. So ziehen se einem mit Lügen und Betrügen das hart angesparte Geld aus der Tasche. Unglaublich... So Händlern müsste man den Platz dicht machen.
Ja, leider ist das so. Ähnlich wie beim Skat. Wer gewinnen will, muss auf die Dummheit der Mitspieler setzen...
Zitat:
@kwaii schrieb am 19. Mai 2021 um 11:30:10 Uhr:
Interessant wäre noch zu wissen warum denn nachlackiert wurde und wie groß der Schaden war.
Wenn das geklärt ist und Du sonst mit dem Fahrzeug zufrieden bist würde ich einfach den Kaufpreis im Nachgang noch etwas drücken. 🙂
Oder ein Wertgutachten erstellen lassen für eine evtl. Verhandlungsbasis. Ist sooo teuer nicht!
Zitat:
@jockel76 schrieb am 19. Mai 2021 um 10:25:00 Uhr:
Hallo ihr Lieben,muss meinem Ärger hier einfach mal Luft machen.
Hab mir vor 6 Monaten einen Mercedes S 205 gekauft.
Habs mal gekürzt. Gewährleistung gilt bis 6 Monate, schriftliche Bearbeitung in diesem Zeitraum wäre gut. Danach muss man es selber beweisen das der Schaden vorher war. Oder irre ich mich da? Aber Anwalt ist ja dran . Viel Erfolg 😉 Gruß
Nachlackiert heißt doch nicht automatisch Unfallwagen. Wenn z.B. bei der Auslieferung ab Werk ein Schaden entsteht und dieser in einer Vertragswerkstatt nach Herstellervorgaben repariert wird, gilt das Fahrzeug als Neuwagen ohne Mängel. Ich meine jetzt nicht einen Totalschaden. Wenn beim Verladen z.B. Kratzer entstehen und diese Nachlackiert werden.
Ich sehe das auch wie 3edition und jety.
Wenn unfallfrei (kein Teiletausch, kein Spachtel), dann ist eine einfache Nachlackierung kein Mangel.
Solche Nachlackierungen müssen auch nicht im Kaufvertrag angegeben werden.
Ein Mangel ergibt sich vorliegend erst daraus, dass die Nachlackierung selbst mangelhaft durchgeführt wurde.
Es gelten dann aber die gesetzlichen Fristen und Regelungen zur Beweislast.
Wer ein Unfall- und Nachlackierungsfreies Gebrauchtfahrzeug möchte, sollte sich zukünftig mit Magneten und Lackschichtdickemesser bewaffnen...bei 5 Jahre alten Fahrzeugen wird man überrascht sein, wie wenig dann noch übrig bleibt...
Ein Parkanfahrschaden zb. bringt eine merkantile Wertminderung von 10% der Reparatursumme, bei 800-1000€ für den Lackierer also lediglich 80-100€....hier driften bei einigen Verbrauchern Wunsch und Wirklichkeit sehr weit auseinander...aber klar ist, die Arbeit muss fachmännisch erledigt werden, was hier nicht der Fall ist.
Du hast das wunderschöne Iridiumsilber, bei der Farbe ist Smart Repair unmöglich. Ein silbernes Auto zu lackieren ist einfach nur Horror. Spreche da leider aus Erfahrung. Drücke die Daumen, dass sich bei dir alles zum Guten wendet.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 20. Mai 2021 um 14:14:17 Uhr:
Ein silbernes Auto zu lackieren ist einfach nur Horror.
Kommt auf den Lackierer an.
Aber generell stimmt es schon das silber lackieren eine Kunst für sich ist.
Uni schwarz übrigens auch, da sieht man jeden, noch so kleinen, Fehler.
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 20. Mai 2021 um 16:17:00 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 20. Mai 2021 um 14:14:17 Uhr:
Ein silbernes Auto zu lackieren ist einfach nur Horror.Kommt auf den Lackierer an.
Aber generell stimmt es schon das silber lackieren eine Kunst für sich ist.
Uni schwarz übrigens auch, da sieht man jeden, noch so kleinen, Fehler.
Deshalb gibt's einen Beruf des Lackierers und da lernt man das. Außerdem sind die Bedingungen Garage und Lackierwerkstatt überhaupt nicht vergleichbar. Ein halbwegs vernünftiger Lackierer hat null Probleme mit silbermetallig an senkrechten Flächen. Wir lassen 2 bis 3 mal monatlich sowas machen und sind regelmäßig davon begeistert, wie gut unsere Lackiererei ist.
Gruß Gerd
Hatte auch einen selbstverschuldeten Kratzer an meiner Türe, die MB Werkstatt musste die komplette Seite nachlackieren, weil es sonst immer Farbunterschiede gab. Haben ihn nach der Teillackierung in einer Leuchtkabine betrachtet und waren sehr unzufrieden. Am Ende wurde die komplette Seite bearbeitet. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
mfg Wiesel