Würdet Ihr wieder einen Vectra C kaufen?

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich hab mal ne Geschichte auf Lager, da sträubt sich jedem die Haare!!
Ich fahre einen Vectra Caravan 1,9 CDTI, Bj. 8/05 mit 150 PS. Den hab ich mir mit drei Monaten gekauft, in der Hoffnung, da dürfte in naher Zukunft nichts kaputt gehn. Pustekuchen!!!
Angefangen hat es schon mal mit dem TÜV. Da ich jeden KD bei Opel machen ließ, bekam ich ein Schreiben, zum nächsten fälligen KD. Dabei macht man mir dann gleich den TÜV mit, so stand es geschrieben. Ich ab zum KD/TÜV und siehe da...KD war normal, nur der TÜV?!? Nur für ein Jahr! Ich hab mir dann sagen lassen, beim "Werkstatt-Tüv" ist ein Jahr "Verlängerung" normal. Nun gut, damit hätt ich leben Können, aber dann ging es los.
Der Vectra war gerade mal dreieinhalb Jahre alt, dann war der Klimakompressor defekt. Wegen meiner Anschlußgarantie 40% Kostenbeteiligung, trotzdem noch sehr Teuer.Halbes Jahr später, war TÜV wieder fällig, mit erheblichen Mängel! Abgassonde defekt, Spurstangenköpfe innen und außen und AGR Ventil ich glaube das war`s?!?
Hab ich alles richten lassen und dachte, so, jetzt reichts wieder für ne weile.... naja, was soll ich sagen...
Drei Monate später kam das Lenkgetriebe! Auf Grund vom Alter des Fahrzeugs, übernahm Opel 50% der Kosten. Trotzdem wieder 900 Euro!!!!
Jetzt, dieses Jahr im August, wäre wieder TÜV fällig gewesen......wäre.......
Habe ihn in die Werkstatt gebracht, zur "Voruntersuchung", das er mit Sicherheit durch den TÜV kommt und ja..... Ihr kommt vielleicht schon selber drauf...... Lima war defekt, brachte nur noch 11V. Also, neue Lima kaufen für 540 Euro (ohne Einbau). Weil der Einbau ist ja Kinderleicht, beim 1,9 CDTI. Man muß ja nur die komplette Vorderachse ablassen um das Scheißding raus zu bekommen. Aber egal....
Runter von der Hebebühne, entdeckte ich ein Ölfleck am Boden. Also, wieder rauf auf die Bühne und nachschauen......... Ihr werdet es nicht glauben!!! DAS LENKGETRIEBE !!! Schon wieder!!
Ich wieder zu Opel, voll den Aufstand geschoben! Da ich ja 50% selber zahlen mußte, hatte ich Garantie auf das Teil. So kostete mich das zweite Lenkgetriebe keinen Cent. Mal abwarten, wie lange das hält.......
ABER JETZT...... in voller Hoffnung, das alles in Ordnung ist und alles gerichtet ist, heute Morgen, ab zum TÜV. Na ja......
Bin schon bei der AU hängen geblieben. Fehlerspeicher voll und einer läßt sich nicht löschen: MIL-Leuchte. Keine Ahnung was das bedeutet, bestimmt wieder teuer!? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Im Fahrzeuginnenraum leuchtete nämlich gar nichts!!
Eins noch.... Das Motorlämpchen leutete mal, aber nach einer Inspektion und sauber machen des Luftfilterkastens, ging sie wieder aus. Jetzt zeigt er gar nichts mehr an und ich komm nicht mal mehr durch den TÜV. Übrigens: Der kam kein einziges mal auf Anhieb durch den TÜV(ohne Mängel) das ist schon ein Armutszeugnis!! Und jetzt wird er gerade mal 6 Jahre!!!
Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal einen Opel bzw. einen Vectra kaufen würde?
Mir reichts langsam!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888


in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Also das finde ich nun garnicht!

Ich persönlich bin ja noch nie ein großer Dieselfan gewesen und werde es wohl auch nie (Ansichtssache),aber das stimmt so wie du es geschildert hast beileibe nicht!

Nehmen wir mal die 2.0 DTI oder 2.2 DTI...das waren seiner Zeit klasse Diesel und absolut auf Augenhöhe mit der Konkurenz.
Die hatten sogar VTG-Lader drinnen und das waren Novums bei solchen Motoren.

Die 1.9er galten seiner Zeit als das Maß der Dinge in der Mittelklasse was Laufruhe,Verbrauch und Wirtschaftlichkeit angeht.

Die aktuellen 2.0 CDTI's sind ebenfals gute Dieselmotoren und die alten Probleme wie AGR oder Drallklappen haben diese nich mehr.

Ab diesem Modelljahr ist auch die Laufruhe und das Ansprechverhalten (dank anderem Turbo usw..) deutlich verbessert worden und sind locker gleichauf mit Konkurenzmotoren.

Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso rein gar nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors ) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.

Also ganz so wie du es gerade beschrieben hast stimmt es wirklich nicht!

Der Bi-Turbo zb. wird im kommenden Jahr eingeführt.

Und jetzt,wo Opel wieder die alleinige Konstruktion seiner Motoren und über deren Ausbaustufen und Weiterentwicklung bestimmt,wird es in Zukunft auch auf motorischer Seite viel neues und gutes geben,da bin ich mir absolut sicher.
Denn eines konnten die Rüsselsheimer selbst in ihren schlechtesten Jahren (den 90ern) nämlich klasse Motoren bauen.

omileg

238 weitere Antworten
238 Antworten

...und wieder der 1,9er

in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888



in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

Zu den Neuwagenzeiten des Vectra war der 1,9 CDTI-Motor ein hervorragendes Angebot im Kreise seiner Konkurrenten und auch heute finde ich ihn weder veraltet, träge oder schlecht. Auch der 3,0 CDTI kann begeistern und hatte im Kreise seiner "Nicht-Premium-Konkurrenten" eine Sonderstellung.

Wo hängt Opel bei den Dieseln aktuell hinterher? Das Leistungsspektrum des 2,0 CDTI im Insignia z.B. ist klassenüblich und der Bi-Turbo kommt bald. Bei VW endet das Thema Diesel bei 170 PS. Lediglich Ford bietet mit dem neuen 2,2 TDCI mehr und die teuren Edlen mit 6-Zylindern.

Zitat:

in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen.

Ist was Wahres dran.

Nach 14000 von mir gefahren Kilometern AGR defekt. Und das bei einem 2009er, wo angeblich bessere AGRs verbaut wurden sind.🙄

AGR ist bei einer etwas rasanten Autobahnfahrt einfach hängen geblieben und somit im unteren Drehzahkbereich keine Leistung.😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888


in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Also das finde ich nun garnicht!

Ich persönlich bin ja noch nie ein großer Dieselfan gewesen und werde es wohl auch nie (Ansichtssache),aber das stimmt so wie du es geschildert hast beileibe nicht!

Nehmen wir mal die 2.0 DTI oder 2.2 DTI...das waren seiner Zeit klasse Diesel und absolut auf Augenhöhe mit der Konkurenz.
Die hatten sogar VTG-Lader drinnen und das waren Novums bei solchen Motoren.

Die 1.9er galten seiner Zeit als das Maß der Dinge in der Mittelklasse was Laufruhe,Verbrauch und Wirtschaftlichkeit angeht.

Die aktuellen 2.0 CDTI's sind ebenfals gute Dieselmotoren und die alten Probleme wie AGR oder Drallklappen haben diese nich mehr.

Ab diesem Modelljahr ist auch die Laufruhe und das Ansprechverhalten (dank anderem Turbo usw..) deutlich verbessert worden und sind locker gleichauf mit Konkurenzmotoren.

Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso rein gar nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors ) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.

Also ganz so wie du es gerade beschrieben hast stimmt es wirklich nicht!

Der Bi-Turbo zb. wird im kommenden Jahr eingeführt.

Und jetzt,wo Opel wieder die alleinige Konstruktion seiner Motoren und über deren Ausbaustufen und Weiterentwicklung bestimmt,wird es in Zukunft auch auf motorischer Seite viel neues und gutes geben,da bin ich mir absolut sicher.
Denn eines konnten die Rüsselsheimer selbst in ihren schlechtesten Jahren (den 90ern) nämlich klasse Motoren bauen.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888


in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors aussagt) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.

omileg

🙂 stimmt und er kann es noch immer. Er klingt einfach richtig schöööön.

Den 2,2dti hatte ich zuvor. Mit dem war ich auch sehr zufrieden. Er kam untenraus auch besser ausm Quark als der zu der Zeit aktuelle 2L Diesel im e46er BMW mit 110kw

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors aussagt) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.

omileg

🙂 stimmt und er kann es noch immer. Er klingt einfach richtig schöööön.

Den 2,2dti hatte ich zuvor. Mit dem war ich auch sehr zufrieden. Er kam untenraus auch besser ausm Quark als der zu der Zeit aktuelle 2L Diesel im e46er BMW mit 110kw

Ich kenne den 2.2 DTI aus dem Vectra-B und da war es ein Sahnemotor (für nen Diesel😁)

omileg

Mit dem 2.0 DTI war ich persönlich nicht zufrieden. Ölverbrauch, Verbrauch, Laufkultur .... . Hatte diesen in einem Zafira A.
Der 1.9-er im Vectra ist dagegen (trotz aller Macken, die mir bisher erpart blieben - ausser AGR ) ein sehr guter Motor, den ich auch wieder kaufen würde.

Und um nochmal auf das Thema zurückzukommen ..... ja, ich würde mir den Vectra (als Sports Tourer 😁) immer wieder kaufen. Ein tolles Fahrzeug mit ordentlich Platz und Raumgefühl. Gut-optisch kein Geniestreich, aber solide und zuverlässig.
Ich hoffe, dass er mich noch einige Jahre begleitet 🙂

Wenn ich durch Unfall oder andere Umstände gezwungen würde, mir ein neues Auto zu kaufen ( und kein gepflegter Vectra zur Verfügung steht ) könnte ich mich mit dem Insignia auch nur notgedrungen anfreunden. Vielleicht bringen ja die Weiterentwicklungen was ....

ist vielleicht auch ansichtssache😉
ich bin von sämtlichen herstellern schon diesel gefahren und fand die opel diesel am schlechtesten in sachen durchzug und laufruhe. bei mir würde eh kein diesel ins haus kommen und wenn dann nur von bmw oder audi (bzw. aus dem vw konzern).
von dem biturbo habe ich auch schon gehört, er soll ja auch in der astra gsi dieselversion kommen mit ca.200ps, den werde ich wohl dann auch mal probe fahren um zu sehen ob sie was dazu gelernt haben. vielleicht wird es ja ein spitzenmotor, wer weiß?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888


in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Ich denke man hat schon alles gesagt, doch eines hat noch keiner angesprochen!

Wo soll denn der Verbrauch beispielsweise beim 1,9CDTI hoch sein!😕

Man muss bedenken, dass man einen schweren Vectra C dann noch als Caravan z.B. nicht mit einem Golf Diesel vergleichen kann.

Meine Urlaubsfahrten machen mir am meisten Spass, wenn ich am Verbrauch denke!
Voll gepackt und dann noch einen Fahrradträger auf dem Anhängerzug mit zwei Räder drauf, die aerodynamisch nicht von Vorteil sind! Dafür aber über 1000Km mit einer Tankfüllung fahren kann ich nicht als hohen Verbrauch ansehen. (Dazu siehe Fotos)

Selbst der 2,2DTI aus meinem alten Vectra b hat mich bei Laune gehalten!
Wie schon Omileg und Monca3cdtis sagten, war der 2,2DTI ein hervorragende Motoren und dazu noch unauffällig.

Ich bin bis heute und das seit 3 Jahren ein zufriedener 1,9CDTI Fahrer, der an seinem Vectra nach kein einziges 1,9CDTI typisches Problem hatte! (wieder 3 mal klopf auf Holz)

Und nochmal, auch ich würde mir den Vectra C immer wieder kaufen, auch mit einem 1,9CDTI Motor.

P.S. Im Gegensatz zu deinem 2,8er ist ein Diesel sicher träge, da spielt es aber keine Rolle ob ein Diesel von Opel oder einem anderen Hersteller. 😛

Gruß Jan

Dscf5498
Dscf5312

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



Ich denke man hat schon alles gesagt, doch eines hat noch keiner angesprochen!
Wo soll denn der Verbrauch beispielsweise beim 1,9CDTI hoch sein!😕

Hoher Verbrauch beim 1,9 CDTI... 😁 Guter Witz, jo. In Relation zu Leistung, Gewicht und Komfort des Caravan z.B. ist der 1,9er sehr genügsam. Ich weiß ja nicht, was manche Leute erwarten? 😕 Eine 4 vor dem Komma ist natürlich nicht drin, aber in meinen Spritmonitor-Diagrammen z.B. ist die 6 am weitesten verbreitet, die 5 häufig anzutreffen und die 8 ist die absolute Ausnahme. Um den Caravan auf Strecke über 8 Liter im Schnitt zu treiben, muß ich mich schon anstrengen. Das klappte bisher nur Weihnachten vor 2 Jahren. Heiligabend mit 4 People, Hund und Gepäck auf die freie Bahn, Tempomat bei 180 gedrückt und in 5 Std. 20 Min. 800 km abgerissen. 😁 Das waren dann läppische 8,13 L. Durchschnittsverbrauch. 😎

Auf der letzten Langstrecke mit 108 km/h Schnitt nahm der Dicke nur 5,5 L. im Schnitt. Das hat mich allerdings überrascht. Vielleicht lehrt ihm das Liqui-Moly 2-Takt-Öl besser das Fasten als das von Agip. 😁

Ich liebe meinen Z19DTH trotz seiner bisher aufgetretenen Macken. Feines, kräftiges und sparsames Aggregat und auf Langstrecke in seinem Element. Der Motor prägt elementar den gelassenen Charakter des Wagens und ist voll nach meinem Geschmack.
Für 44 Euro Kraftstoffkosten 770 km von Stuttgart bis hinter Wien, für 68 Euro Diesel 1070 km in unser Ferienhaus nach Ungarn, für 52 Euro 800 km an die Ostsee. Sowas und die Reichweiten von mindestens 850 km trotz dem kleinen Tank machen mir Spaß. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


. . .
Voll gepackt und dann noch einen Fahrradträger auf dem Anhängerzug mit zwei Räder drauf, die aerodynamisch nicht von Vorteil sind! Dafür aber über 1000Km mit einer Tankfüllung fahren kann ich nicht als hohen Verbrauch ansehen. (Dazu siehe Fotos)
. . .

Na ja, in DK (Nähe Ringkobing Fjord?) komme ich mit meinem 3.0 + Dachbox (!) auch auf etwa 6,5l.

@Ruebe888:

Jo, is klar, ne....

Mein erster Z 19 DTH hatte über 140 Tkm einen Verbrauch von 6,1 Liter, der zweite liegt über 35 Tkm jetzt bei 5,6 Liter/100 km. Das ist natürlich sooooo grottenschlecht.

Über Durchzug und Laufruhe kann ich mich bei dieser Maschine sicher nicht beklagen. Schon mal nen Rumpel-TDI gefahren?

Auch ist der Z 19 DTH kein "Fiat-Motor", sondern ein Produkt von VM Motori. Diese Fa. gehört zu je 50 % PC und GM -> also dem Mutterhaus. Fiat hat den selben Motor gekauft, mmehr nicht. Und selbst wenn es so wäre - auch Ferrari gehört zu Fiat....

Ich würde Ruebe empfehlen, solche Parolen dort zu lassen, wo sie auch nicht hingehören - am Stammtisch.

Was ist PC?

in welchem Zusammenhang?
PC = Personal Computer
wenn ein "D" vergessen wurde, kann auch PDC gemeint gewesen sein, jenes wäre die piep piep Einparkhilfe (Park Distance Control)
usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen