Würdet Ihr den Astra f nochmal kaufen?

Opel Astra F

Hallo zs,

da mein audi 80 mich jetzt wohl endgültig im Stich gelassen hat wollt ich wieder zu meinem ursprünglichen Wunschauto zurück - dem Astra F. Und bevor ich die selben Probleme wie beim Audi bekomme denk ich fragste mal hier^^. Wie seid ihr denn so zufrieden mit euren Autos? Welches ist die beste, zuverlässigste Maschiene? Ich weiß dass sie teilweise oder gar komplett die Technik vom Kadett haben und der war nach meinen Erfahrungen im Familienkreis verdammt robust und zuverlässig...
Und sowas suche ich auch, ein "unkaputtbares" Auto😉, könnt ihr mir da den Astra empfehlen?

Danke

Gruß Andy

71 Antworten

hätte der astra innen radhäuser aus plastig, besonderst auf der seite wo der tankstuzen ist würden die hinten nicht so weggammeln.
es ist auch bekannt das unseere holländischen und belgischen nachbarn bei der produktion ein bischen geschlampt haben, dadurch sind die deutlich anfälliger wie andere.

Zitat:

Original geschrieben von Patinka


Ich wollte damit sagen, das die Lacke bis 93 eventuell nicht so gut sind und vor Rost schützen, wie die Schichtlacke.
Es klingt zumindest logisch, ob ich damit Recht habe, ist eine andere Sache.
Platt ist meiner ja mal garnicht und der Lack ist auch noch sehr gut erhalten, bis auf ein paar wenige Kratzer!

Vergiss es. Die alten sind besser. Die neuen fliegen sofort weg. Bei jedem Steinchen.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz



Zitat:

Original geschrieben von Patinka


Ich wollte damit sagen, das die Lacke bis 93 eventuell nicht so gut sind und vor Rost schützen, wie die Schichtlacke.
Es klingt zumindest logisch, ob ich damit Recht habe, ist eine andere Sache.
Platt ist meiner ja mal garnicht und der Lack ist auch noch sehr gut erhalten, bis auf ein paar wenige Kratzer!
Vergiss es. Die alten sind besser. Die neuen fliegen sofort weg. Bei jedem Steinchen.

was aber warscheinlich an der lackdicke und dem aufbau der grundierung liegt

ich weiß nur das wenn dir eine sense aufs dach und die heckklappe fällt, der lack ab ist 😠
bin nur froh das es im dach kein loch wurde sonden nur eine kleine delle, aber an der klappe war der lack einfach weggeschnitten.

Hab mit nem 1.8l Astra angefangen BJ.92, danach zum 1.8l 16v BJ.94 und schlussendlich zum 2.0 16V BJ.96

3 Astras seitdem ich 18 bin und klar, Probleme gehabt aber für lau repariert. 😉 Kauf dir einen und gut is!

Ähnliche Themen

hier is alles was du wissen musst.

Also ich fahre seit 9 Jahren meinen 17 Jahre alten Astra F CC 1,6. Der läuft wie ne eins!

Leider musste ich vor 8 Jahren schon meine Kotflügel machen lassen, jetzt rostet der Tankdeckel wie Sau. Aber ansonsten bin ich echt zufrieden, noch nie des Astras wegen liegengeblieben, einmal Marderbiss da kann ja das Auto nix für.

Ich würde mir wieder einen Astra F holen, aber dann so ein schönes Modell was man manchmal an der Straße stehen sieht und keinen Rost hat, ich weiß nicht wie so was geht 😉

oh, oh, oh... bei dem zeug, das hier steht, würden beschichtungstechniker schnappatmung bekommen. 😁 also:

*klugscheißmodus an*
zur korrosion gehört neben der oxidation auch eine reduktion. 😁

zink rostet nicht. rost entsteht nur bei eisen-werkstoffen, weil rost genau eisen-III-oxid ist. 😉 deshalb korrodiert zink.

zweischichtlacke sind immer besser als einschicht-lacke. vorraussetzung dafür ist aber  sauberes arbeiten und das wurde bei opel meiner meinung nach nicht eingehalten.

korrosion hat außerdem sehr wohl was mit dem lack zu tun! nicht umsonst stellt die organische beschichtung (worunter auch das herkömmliche lackieren gehört) einen sehr großen komplex in der beschichtungstechnik dar.

zum verzinken. das gute am feuerverzinken ist ja, dass es quasi ewig hält. deshalb wird ja bei volvo jede karosse vollkommen feuerverzinkt. das gute an einer zinkbeschichtung ist außerdem, dass an rissen oder kratzern trotzdem das zink weiter korrodiert und nicht der grundwerkstoff. (opferanode) also bis bei einem ordentlich verzinkten werkstück das zink "durchoxidiert" ist können schonmal sehr viele jahrzehnte ins land gehen. so lang überlebt kaum ein auto.
*klugscheißmodus aus*

mal ganz ehrlich. die viel diskutierten probleme mit dem rost am astra kommen doch ganz ehrlich vom sparkurs. wenn wir uns mal erinnern, wer in der zeit vom astra f vorstandsvorsitzender bei opel war, fällt einigen von euch sicher der lopez ein. ich glaube ich muss nicht weiter reden, wenn man die geschichte erzählt, dass der passat B4 oder B5 (ich weiß es nicht mehr genau) die gleichen korrosionsprobleme hatte wie der astra. vw hatte damals nur glück und konnte ihn schnell wieder loswerden. der hat opel damals einfach zu tode gespart. erst mit dem kadett e und dann mit dem astra. unter dem typen hat opel bis heute zu leiden (weil sie einige verhaltensweisen aus der zeit auch immernoch beibehalten) und saab ist an nem ähnlichen beispiel zugrunde gegangen.

also sorry für den OT aber das ist meine meinung zu der sache. 😉
trotzdem war ich mit den autos, die wir in der familie hatten immer sehr zufieden. wir hatten nie ein montagsauto aber bis auf den corsa von meiner oma haben die halt alle gerostet. das wäre aber auch mit anderen marken aus dem preissegment passiert.

Ich weiß nur das meine Kadetten nicht solche Steinschlagprobleme hatten. Meiner hat keinen Rost aber Einschläge ohne Ende😁 Wer dann noch auf die Idee kam die dunklen Wagen weiss zu Grundieren ist mir ein Schleier!? Dem gehört ein Orden verliehen!

ganz einfach. bei weiß braucht man keine farbpartikel. also ist die farbe günstiger. 😉

außerdem kenne ich auch keinen, der mit farbton grundiert. außer vielleicht audi aber die grundbeschichtung ist da mit ktl hergestellt (zumindest bei den neueren).

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie


oh, oh, oh... bei dem zeug, das hier steht, würden beschichtungstechniker schnappatmung bekommen. 😁 also:

*klugscheißmodus an*
zur korrosion gehört neben der oxidation auch eine reduktion. 😁

zink rostet nicht. rost entsteht nur bei eisen-werkstoffen, weil rost genau eisen-III-oxid ist. 😉 deshalb korrodiert zink.

zweischichtlacke sind immer besser als einschicht-lacke. vorraussetzung dafür ist aber  sauberes arbeiten und das wurde bei opel meiner meinung nach nicht eingehalten.

korrosion hat außerdem sehr wohl was mit dem lack zu tun! nicht umsonst stellt die organische beschichtung (worunter auch das herkömmliche lackieren gehört) einen sehr großen komplex in der beschichtungstechnik dar.

zum verzinken. das gute am feuerverzinken ist ja, dass es quasi ewig hält. deshalb wird ja bei volvo jede karosse vollkommen feuerverzinkt. das gute an einer zinkbeschichtung ist außerdem, dass an rissen oder kratzern trotzdem das zink weiter korrodiert und nicht der grundwerkstoff. (opferanode) also bis bei einem ordentlich verzinkten werkstück das zink "durchoxidiert" ist können schonmal sehr viele jahrzehnte ins land gehen. so lang überlebt kaum ein auto.
*klugscheißmodus aus*

Die Oxidation von Metallen (wie Al, Zn usw) ist im Grunde genommen fast derselbe Prozess wie das Rosten von Eisen.

Eine Korrosion ist nichts anderes, als die Zersetzung eines Materials und wenn Zn korrodiert, dann muss erst mal die Oxidschicht von Al-Zn beschädigt werden, durvch Laugen oder Säuren.

Und da im SpezialVerzinkereizZink (SpVZn) 0,6% Aluminium enthalten sind und Aluminium ja mal extremst oxidiert, bildet sich sobald die Oberfläche mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, eine Oxidschicht.

Ich habe über diesen Scheiß fast 1 Jahr Ausbildung geopfert!

Ne Tonne vom SpVZn kostet zwischen 1000 und 4000€, kommt auf die Börse drauf an.

Vielleicht auch der Grund, warum nicht alle Bleche Verzinkt sind!

feuerverzinkte Werkstücke halten ewig, wenn diese gut verzinkt sind!

Habe nur zu genüge Reklamationen von Karosserieteilen bekommen und diese mikroskopisch analysiert und es gab ziemlich oft Einschlüsse.

Wenn die Zinkschicht (die ja sehr hauchdünn ist!!!) beschädigt wird, durch tiefere Kratzer oder sonst was, dann fängt auch die Karosse an zu rosten!

So und einmal danke an Habichnet!
EDIT: Achja so gut wie ich mich kenne, flute ich bestimmt irgendwas, was nicht geflutet werden darf hehe 😁

Zitat:

Original geschrieben von Patinka



Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie


oh, oh, oh... bei dem zeug, das hier steht, würden beschichtungstechniker schnappatmung bekommen. 😁 also:

*klugscheißmodus an*
zur korrosion gehört neben der oxidation auch eine reduktion. 😁

zink rostet nicht. rost entsteht nur bei eisen-werkstoffen, weil rost genau eisen-III-oxid ist. 😉 deshalb korrodiert zink.

zweischichtlacke sind immer besser als einschicht-lacke. vorraussetzung dafür ist aber  sauberes arbeiten und das wurde bei opel meiner meinung nach nicht eingehalten.

korrosion hat außerdem sehr wohl was mit dem lack zu tun! nicht umsonst stellt die organische beschichtung (worunter auch das herkömmliche lackieren gehört) einen sehr großen komplex in der beschichtungstechnik dar.

zum verzinken. das gute am feuerverzinken ist ja, dass es quasi ewig hält. deshalb wird ja bei volvo jede karosse vollkommen feuerverzinkt. das gute an einer zinkbeschichtung ist außerdem, dass an rissen oder kratzern trotzdem das zink weiter korrodiert und nicht der grundwerkstoff. (opferanode) also bis bei einem ordentlich verzinkten werkstück das zink "durchoxidiert" ist können schonmal sehr viele jahrzehnte ins land gehen. so lang überlebt kaum ein auto.
*klugscheißmodus aus*

Die Oxidation von Metallen (wie Al, Zn usw) ist im Grunde genommen fast derselbe Prozess wie das Rosten von Eisen.
Eine Korrosion ist nichts anderes, als die Zersetzung eines Materials und wenn Zn korrodiert, dann muss erst mal die Oxidschicht von Al-Zn beschädigt werden, durvch Laugen oder Säuren.
Und da im SpezialVerzinkereizZink (SpVZn) 0,6% Aluminium enthalten sind und Aluminium ja mal extremst oxidiert, bildet sich sobald die Oberfläche mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, eine Oxidschicht.
Ich habe über diesen Scheiß fast 1 Jahr Ausbildung geopfert!
Ne Tonne vom SpVZn kostet zwischen 1000 und 4000€, kommt auf die Börse drauf an.
Vielleicht auch der Grund, warum nicht alle Bleche Verzinkt sind!
feuerverzinkte Werkstücke halten ewig, wenn diese gut verzinkt sind!
Habe nur zu genüge Reklamationen von Karosserieteilen bekommen und diese mikroskopisch analysiert und es gab ziemlich oft Einschlüsse.
Wenn die Zinkschicht (die ja sehr hauchdünn ist!!!) beschädigt wird, durch tiefere Kratzer oder sonst was, dann fängt auch die Karosse an zu rosten!

So und einmal danke an Habichnet!
EDIT: Achja so gut wie ich mich kenne, flute ich bestimmt irgendwas, was nicht geflutet werden darf hehe 😁

das einzigste was mir noch fehlt das ich dir helfen kann ist das du vorbeikommst😁😁

ich hätte alles da was man dazu braucht:

kompressor, komplettes werkzeug, usw

es wird zeit das du mal bei uns auf einem stammtisch vorbei schaust und bei der gelegen heit machen wir schnell mal den rest mit

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


das einzigste was mir noch fehlt das ich dir helfen kann ist das du vorbeikommst😁😁
ich hätte alles da was man dazu braucht:
kompressor, komplettes werkzeug, usw

es wird zeit das du mal bei uns auf einem stammtisch vorbei schaust und bei der gelegen heit machen wir schnell mal den rest mit

War das eine Einladung 😉?

Was heißt es wird Zeit das du mal bei

uns

auf einen Stammtisch vorbei schaust?

Wer ist UNS?

Dir ist glaube ich nicht ganz bewusst, das ich extrem wissenshungrig bin und über alles bescheid wissen will.

Und seeeehr viele Fragen stelle 😛

EDIT: alles wissen will, ist auf Autos und was dazu gehört bezogen

Zitat:

Original geschrieben von Patinka


Die Oxidation von Metallen (wie Al, Zn usw) ist im Grunde genommen fast derselbe Prozess wie das Rosten von Eisen.
Eine Korrosion ist nichts anderes, als die Zersetzung eines Materials und wenn Zn korrodiert, dann muss erst mal die Oxidschicht von Al-Zn beschädigt werden, durvch Laugen oder Säuren.
Und da im SpezialVerzinkereizZink (SpVZn) 0,6% Aluminium enthalten sind und Aluminium ja mal extremst oxidiert, bildet sich sobald die Oberfläche mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, eine Oxidschicht.
Ich habe über diesen Scheiß fast 1 Jahr Ausbildung geopfert!
Ne Tonne vom SpVZn kostet zwischen 1000 und 4000€, kommt auf die Börse drauf an.
Vielleicht auch der Grund, warum nicht alle Bleche Verzinkt sind!
feuerverzinkte Werkstücke halten ewig, wenn diese gut verzinkt sind!
Habe nur zu genüge Reklamationen von Karosserieteilen bekommen und diese mikroskopisch analysiert und es gab ziemlich oft Einschlüsse.
Wenn die Zinkschicht (die ja sehr hauchdünn ist!!!) beschädigt wird, durch tiefere Kratzer oder sonst was, dann fängt auch die Karosse an zu rosten!

tut mir leid aber ich kann dir nur zum teil recht geben. 😁 (nicht böse sein. das soll kein angriff auf dein wissen sein. 😉)

ich hatte das übrigens auch als fach im studium. also nicht, dass du denkst ich saug mir das aus den fingern.

der korrosionschutz aus einer zinkbeschichtung zählt zum kathodischen korrosionschutz. wird ein bauteil feuerverzinkt korrodiert der grundwerkstoff (in unserem beispiel eisen) nicht solange genügend zink in der nähe ist. das geschieht aus dem grund, da das zink durch sein unedleren "charakter" dem eisen elektronen spendet. genau das selbe wird an schiffsrümpfen oder erdtanks gemacht. da wird auch nicht der gesamte grundwerkstoff mit einer zinkschicht überzogen. das wäre zu teuer und ist da deshalb möglich, weil es keine großen ecken und kanten gibt. deshalb werden nur zinkplatten als opferanode aufgebracht.
deshalb sagte ich ja, dass bei einem kleinen riss oder kratzer der grundwerkstoff nicht rostet.  allerdings kann das passieren, wenn es einschlüsse gibt. diese entstehen meist durch schlacke oder nicht vollständig entferntes flussmittel aus dem zink und beschleunigen unter Umständen die korrosion. nicht, weil da ein kleiner riss drin ist.

was du erzählst mit der oxidschicht nennt man passivierung. das erreicht man beim feuerverzinken nicht! dazu ist der alu-aneil zu klein. man kann besipielsweise stahl durch zusetzen von chrom und nickel passivieren! das passiert aber schon an der luft! dazu ist kein wasser nötig. aluminium bildet auch eine schützende oxidschicht aus. diese kann mit hilfe von anodischer oxidation (Anox oder Elox) verstärkt werden.

aber damit hier nicht mehr OT steht würde ich sagen wir diskutieren den rest per pn aus, wenn du lust dazu hast. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Patinka



Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


das einzigste was mir noch fehlt das ich dir helfen kann ist das du vorbeikommst😁😁
ich hätte alles da was man dazu braucht:
kompressor, komplettes werkzeug, usw

es wird zeit das du mal bei uns auf einem stammtisch vorbei schaust und bei der gelegen heit machen wir schnell mal den rest mit

War das eine Einladung 😉?
Was heißt es wird Zeit das du mal bei uns auf einen Stammtisch vorbei schaust?
Wer ist UNS?
Dir ist glaube ich nicht ganz bewusst, das ich extrem wissenshungrig bin und über alles bescheid wissen will.
Und seeeehr viele Fragen stelle 😛
EDIT: alles wissen will, ist auf Autos und was dazu gehört bezogen

das bedeutet uns:

uns wir ihr sie usw.....

Und nun wieder mal zurück zum eigentlichen Thema ! Ich hatte auch schon mal vor einiger Zeit ein ähnliches Thema im Raum geworfen , 

gug mal  hier:   www.motor-talk.de/.../PostJump.html?postId=20607532&%3Bhighlight 

und ich würde mir wieder einen Astra kaufen , wenn möglich einen mit Klima , weil der nächste Sommer kommt bestimmt ;-) und ich bisher keinen Grund zur Klage  hatte , ausser Kleinigkeiten die nun mal vorkommen auf Grund des Alters , wie z.B defekter Lichschalter usw . Diese Teile bekommt man eben günstig beim Alteisenhändler !

Deine Antwort
Ähnliche Themen