Womit navigiert ihr inzwischen? Comand oder Handy?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, sämtliche Lösungen zwischen Comand (inzwischen abgelaufen) Google maps via carplay oder Google maps via Android Auto haben mich bislang nicht zufrieden gestellt. Irgendwas funktioniert immer irgendwie nicht, mal grob, mal im Detail. Was mir bei Apple z. B besonders fehlt, ist die fehlende Anzeige im HUD bei Navigation.

Es soll nicht wieder in einer Grundsatzdiskussion enden, deswegen vielleicht eher als Umfrage :

A) Comand
B) Google Maps (via Android oder Carplay)
C) Apple Karten
D) Andere

Vielen Dank für eure Teilnahme.

Beste Antwort im Thema

Immer COMAND, funktioniert hervorragend. Zumindest für mich und ich bin viel unterwegs. Vor Corona knapp 40.000 km im Jahr.

198 weitere Antworten
198 Antworten

Es sind ja hier auch nicht die Hälfte, sonder knapp 2/3, die hier Comand nutzen ;-)

Ich habe gestern Live Traffic und Navigation für ein Jahr verlängert und werde mal wieder testen.

Blöd ist bei allem nur, dass so oder so ein Handy per Kabel verbunden sein muss (für mich), um Spotify, Online Radio und Amazon music vernünftig zu nutzen. Wenn man nicht ständig Stöpsel n will, muss also ein Zweithandy her. Installiert man das, braucht man wiederum eine Rufweiterleitung zu seinem eigentlich Handy, da bei mir nur ein Handy mit dem Comand verbinden sein kann. Bedeutet dann wieder, dass man für das Zweithandy eine SIM Karte mit prepaid / Vertrag braucht. Kostet dann auch wieder zusätzlich zu den Mercedes Me Navigationsdiensten.
Dann kommen noch die Mängel von Carplay (kein HUD) bzw Android (Optik / kein rechtes Touchpad) hinzu.

Ja, dass sind Probleme ;-)

Gestern hatte ich meinen ersten Arbeitstag seit dem 27. Februar. Und wie vor einiger Zeit versprochen, habe ich Comand gegen GoogleMaps über Android Auto laufen lassen.

Das hat noch nicht optimal funktioniert, jedenfalls nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte. Daher kann ich nur anekdotisch ein paar Erfahrungen wiedergeben. Da das hier aber den Rahmen sprengt, werde ich dazu einen eigenen thread aufmachen.

20200716

Zitat:

@MTBer schrieb am 17. Juli 2020 um 08:14:39 Uhr:



Mir fehlt der Glaube, dass TomTom die Verkehrsinformationen für Mercedes-Kunden mit einem Zeitversatz aussendet.

Und das Comand ist Here B.V.

Keine Ahnung, ob die Daten vorher noch über MB-Server geleitet werden, die sind ja nicht immer die schnellsten.

Ich hatte es in einem anderen Thread schon beschrieben. TT braucht für das Abrufen der Verkehrsinformationen wenige Sekunden nach dem Start der Route, das MB Navi mehrere Minuten. Und dann bin ich schon auf dem staulastigen Abschnitt der Autobahn ohne Abfahrtmöglichkeit und es kommt die Ansage "Verkehrsereignis". Na dankeschön...

Anfang Juni Rückfahrt aus Norddeutschland nach Süden mit zwei Autos kurz hintereinander, ich vorn. Das MB Navi leitet mich wegen Baustelle bei Bremen umständlich von der A1 über kleinste Dorfstraßen. Wieder auf der A1 habe ich 20 km gebraucht, meinen Rückstand auf das zweite Fahrzeug wieder aufzuholen, das auf der A1 geblieben war und, tada, mit TT navigiert wurde.

Klasse, ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@ultrax schrieb am 17. Juli 2020 um 09:09:54 Uhr:


Es sind ja hier auch nicht die Hälfte, sonder knapp 2/3, die hier Comand nutzen ;-)

Ich habe gestern Live Traffic und Navigation für ein Jahr verlängert und werde mal wieder testen.

Blöd ist bei allem nur, dass so oder so ein Handy per Kabel verbunden sein muss (für mich), um Spotify, Online Radio und Amazon music vernünftig zu nutzen. Wenn man nicht ständig Stöpsel n will, muss also ein Zweithandy her. Installiert man das, braucht man wiederum eine Rufweiterleitung zu seinem eigentlich Handy, da bei mir nur ein Handy mit dem Comand verbinden sein kann. Bedeutet dann wieder, dass man für das Zweithandy eine SIM Karte mit prepaid / Vertrag braucht. Kostet dann auch wieder zusätzlich zu den Mercedes Me Navigationsdiensten.
Dann kommen noch die Mängel von Carplay (kein HUD) bzw Android (Optik / kein rechtes Touchpad) hinzu.

Ja, dass sind Probleme ;-)

Das mit dem Zweithandy habe ich nicht verstanden. Weil man keine Anrufe bekommen kann solange man auf spotify oder Amazon music ist?

Sozusagen... Wenn ich Carplay / Android Auto nutze, muss ich das Handy ja Anstöpseln (ja, geht auch per BT Streaming, aber dann eben Bedienung am Handy, was gefährlich ist) und dann kann man nur noch mit diesem Telefon telefonieren, welches ja aber nicht mein richtiges ist.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, inzwischen kann man aber 2 Handys mit dem Comand verbinden. Würde mir einen zweiten Vertrag sparen.

Zitat:

@ultrax schrieb am 17. Juli 2020 um 09:32:55 Uhr:


Sozusagen... Wenn ich Carplay / Android Auto nutze, muss ich das Handy ja Anstöpseln (ja, geht auch per BT Streaming, aber dann eben Bedienung am Handy, was gefährlich ist) und dann kann man nur noch mit diesem Telefon telefonieren, welches ja aber nicht mein richtiges ist.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, inzwischen kann man aber 2 Handys mit dem Comand verbinden. Würde mir einen zweiten Vertrag sparen.

Man kann bis zu 4 Smartphone mit dem Comand verbinden - oder das Fahrzeug zu einem Hotspot machen. Ich weiß allerdings nicht, ob es eine Beschränkung für kabelgebundene Endgeräte gibt.

20200717

Da muss ich dir glaub ich widersprechen. Ich kann nur mit einem Telefon über das comand telefonieren. Man kann zwar mehrere hinterlegen, aber nur ein zur Zeit nutzen.

Zitat:

@ultrax schrieb am 17. Juli 2020 um 10:27:25 Uhr:


Da muss ich dir glaub ich widersprechen. Ich kann nur mit einem Telefon über das comand telefonieren. Man kann zwar mehrere hinterlegen, aber nur ein zur Zeit nutzen.

Berechtigter Einwand. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Aber ich kann zwischen den Geräten shuttlen. Beispielsweise das Adressbuch des anderen nutzen. Vermutlicherweise von einem Gerät die Medienwiedergabe nutzen, über das andere telefonieren. So deute ich jedenfalls den Geräte-Manager (siehe oben).

Natürlich: mit zwei Geräten gleichzeitig über Freisprecher telefonieren wäre Quatsch 😁

Aber der Beifahrer kann ja chatten, surfen, streamen.

Ich lass meistens, wie ich bereits schrieb, beides laufen (Google Maps und Comand, Comand bleibt stumm) und stelle immer wieder fest, um wieviel weiter (Entfernung) und länger (Zeit) mich das Comand führen würde.

Und das Smartphone ist in etwa 1 sec. (und gesetzeskonform) in perfekter Sichtweite installiert...

Und so‘n paar andere Smartphone-Anwendungen hat man ja auch noch ;-)

Soll jeder machen, wie er lustig ist!

.jpg
Asset.PNG.jpg

Zitat:

@A238ler schrieb am 17. Juli 2020 um 11:21:36 Uhr:


Ich lass meistens, wie ich bereits schrieb, beides laufen (Google Maps und Comand, Comand bleibt stumm) und stelle immer wieder fest, um wieviel weiter (Entfernung) und länger (Zeit) mich das Comand führen würde.

Und das Smartphone ist in etwa 1 sec. (und gesetzeskonform) in perfekter Sichtweite installiert...

Und so‘n paar andere Smartphone-Anwendungen hat man ja auch noch ;-)

Soll jeder machen, wie er lustig ist!

Das sieht für mein empfinden aber nicht gerade lustig aus. 😉

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 17. Juli 2020 um 13:06:13 Uhr:



Zitat:

@A238ler schrieb am 17. Juli 2020 um 11:21:36 Uhr:


Ich lass meistens, wie ich bereits schrieb, beides laufen (Google Maps und Comand, Comand bleibt stumm) und stelle immer wieder fest, um wieviel weiter (Entfernung) und länger (Zeit) mich das Comand führen würde.

Und das Smartphone ist in etwa 1 sec. (und gesetzeskonform) in perfekter Sichtweite installiert...

Und so‘n paar andere Smartphone-Anwendungen hat man ja auch noch ;-)

Soll jeder machen, wie er lustig ist!

Das sieht für mein empfinden aber nicht gerade lustig aus. 😉

Nur um mal zu zeigen, WIE lustig das aussieht:

GoogleMaps über AndroidAuto
Die gleiche Route über Comand

Die Carplay Integration sieht schon besser als... Hat mich ja dazu bewegt, als Android Jünger der ersten Stunde extra ein iPhone für das Auto anzuschaffen. Google maps liefert wahrscheinlich die besseren routen, aber die Informationen während der Fahrt sind sehr sehr übersichtlich. Ich konnte mir ja z.b keinen Rastplatz an der Autobahn anzeigen lassen. Desweiteren eben nicht diese verdammte Anzeige im HUD.

Die Lösung hat leider ihre Probleme

Zitat:

@ultrax schrieb am 17. Juli 2020 um 13:54:42 Uhr:


Die Carplay Integration sieht schon besser als... Hat mich ja dazu bewegt, als Android Jünger der ersten Stunde extra ein iPhone für das Auto anzuschaffen. Google maps liefert wahrscheinlich die besseren routen, aber die Informationen während der Fahrt sind sehr sehr übersichtlich. Ich konnte mir ja z.b keinen Rastplatz an der Autobahn anzeigen lassen. Desweiteren eben nicht diese verdammte Anzeige im HUD.

Die Lösung hat leider ihre Probleme

Anzeige geht merkwürdigerweise bei mir im HUD.

Allerdings unter Comand wesentlich mehr Infos im HUD. Das lässt sich auf dem Parkplatz nicht zeigen.

GoogleMaps über AndroidAuto
Comand

Und der größte Schreck:
Der Routenplaner von GoogleMaps kann am PC oder auf dem Smartphone 10 Zwischenziele - unter AndroidAuto nur ein einziges Ziel. Jedenfalls habe ich keinen Weg gefunden, eine Route mit mehreren Zwischenzielen zu berechnen.

Meine gestrige Route hatte 960 km und drei Zwischenziele, nein eigentlich vier Zwischenziel, da das letzte Ziel abends zuhause war. Da wäre ich mit AndroidAuto nicht weit gekommen.

So ist das im Alltag absolut unbrauchbar. Ich bin ein Fan von Google Produkten und Derivaten. Doch wer hat das so verhunzt - Google oder die Kfz-Hersteller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen