Wo nachträgliche Konservierung durchführen lassen?
Hallo.
Ich interessiere mich für einen neuen Golf Plus. Aufgrund etlicher Probleme heutiger Fahrzeuge (Technik, Elektronik, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit UND Rostprobleme) fallen die Meisten durch mein Auswahlraster. Ich schreibe jetzt aus der Erinnerung, kenne nicht mehr den genauen Wortlaut zum Thema Rost beim Golf 6 Plus. Ich meine es ging um Flug bzw Winter-Rost am Achsträger und dass sich VW davon nix annimmt. Der Kunde solle mit einer Bürste und Rostumwandler an den Rost rangehen.
Also KEIN Garantiefall. Kann ich ja noch verstehen, denn kein Auto kann gegen alle Witterungseinflüsse geschützt werden. Aber dass die Hersteller dazu übergehen, den Unterboden fast nackt auszuliefern, die Hohlräume nur punktuell konservieren, geht für mich gar nicht.
Für meinen NEUEN suche ich also eine Werkstatt, die sich ausschließlich mit der nachträglichen Komplett-Konservierung beschäftigt. Leider habe ich die Adressen nicht mehr, die eine Autozeitschrift vor mehr als 10 Jahren, incl. Test und Empfehlung, gedruckt hat.
Könnt ihr mir Firmen nennen, die sich auf dem Gebiet einen Namen gemacht haben (vorzugsweise NRW.........aber Bundesweit geht zur Not auch) ?
Gruß
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pitsa
j, ja, gute werbung....😁Zitat:
Original geschrieben von Korrosionsklinik
Hallo,das Thema ist zwar schon etwas älter, aber in NRW gibt es meine Firma, die solche Korrosionsschutzarbeiten mit Fluid Film und Perma Film erledigt.
Gruß
Nikolai Antonczyk
Korrosionsklinik
Wer macht heutzutage keine Werbung? Das es aber hier schon losgeht...😁😁
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Warum? Du meinst weil in der heutigen Zeit "mit Nanobeschichtung wird die Karosserie des Golf Plus geschützt" besser kommt?Zitat:
Original geschrieben von HuPra
Ich hätte in einem Werbeprospekt die 20 Millionstel Millimeter nicht erwähnt; ist was Haltbarkeit angeht, bestimmt kein Ruhmesblatt
Ich hätte es auch nicht geschrieben. Weil's Unfug ist und leider nur sagt, dass da lediglich Werbetexter ohne jedes technische Verständnis am Werk waren. Gemeint sind 20 Mikrometer, also millionstel Meter oder tausendstel Millimeter - man hat sich also mal eben um einen Faktor 1000 vertan.
Kann man auch bei Seat schön nachlesen: "Mit der galvanischen Verzinkung, die in sehr geringer Dicke von weniger als 20 Mikrometer (Millionstel Millimeter) erfolgt"
Da kräuseln sich jedem Ingenieur die Zehennägel. Aber Ingenieure brauchen Autobauer ja kaum noch ...
Grüße
Martin
Als nachträgliche Konservierung kann ich www.timemax.de empfehlen.
Hatte meinen Golf dort von unten waxen lassen. Das haben die an den Schiffen von Hapag-Loyd schon getestet. Die arbeiten dort sehr gründlich.http://www.motor-talk.de/forum/aktion/EditPost.html#
preis? Mit Mike Sanders wird es ja auch gemacht. kostet ca 300
Ähnliche Themen
Hinweis @ FAHNDUNG!
Hab die Erfahrung gemacht, dass das Fett von Mike Sanders am Unterboden schneller abtroft, so dass die Behandlung wiederholt werden sollte. Auch Fertan stellt für mich keine Alternative dar.
Drum hatte ich den Herrn Sanders mal antelefoniert und darauf hin angesprochen.
Empfohlen für den Unterboden wurde mir dann WAXOIL.
Bin heute sehr zufrieden, weil die TIMEMAX-Spezialisten bei ihren Produkten für den Unterboden genau den richtigen Kompromiss zwischen der erforderlichen Haftfähigkeit eines Waxes und den notwendigen Kriecheigenschaften von Fetten gefunden haben.
Übrigens kann man die Produkte erwerben und auch selber auftragen in Eigenregie.
Hatte jetzt meinen schwarzen GOLF 6 Plus auf der Bühne beim DEKRA-Check in Bonn.
Die Sachverständigen dort waren total begeistert von der gewissenhaften Ausführung, weil Stecker, Leitungen, Fahrgestellnummer, Motorblock, Bremsscheiben und Auspuff vor dem Auftragen der Beschichtungen sorgfältig abgeklebt und hinterher wieder entfernt worden waren.
Qualität wird sich langfristig durchsetzen.
Mein Oma hatte schon immer gesagt: " Kost nix- taugt nix"
Und was hast du bezahlt?
Ich hab das in münchen machen lassen bei
http://www.autorostschutz-muenchen.de
Die internetseite ist unspektakulär, aber die machen nur das und da sind sie spitze.
Kosten waren für unterboden (also ohne hohlraumversiegelung) 240 euro, wenn ich mich recht erinnere. Der geschäftsführer meinte, dass immer mehr neuwagenbesitzer kommen, da sie wissen, dass vom werk heutzutage nix mehr konserviert wird.
@ Fahndung
...zweihundertvierzig Euronen sind ein billiges Schnäppchen.
Da bei meinem Golf auch Hohlräume konserviert wurden, kann ich das so genau nicht beziffern, was nur die Unterbodenbehandlung gekostet hätte. Ist auch abhängig vom Fahrzeug, der Größe und vor allem der Menge der gewünschten Arbeitsgänge.
Ursprünglich wollte ich auf das Golf-Bodenblech das Produkt "TimeMAX COLOR" (in zwei verschiedenen Farben) auftragen lassen, wie es von den TimeMAX-Spezialisten bei Geländewagen auch durchgeführt wird.
Nach dem Abbau der Verkleidungen am Unterboden und dem Reinigen mit Heiß-Dampf wurde schnell sichtbar, dass VW an wenigen Stellen des Golf 6 Plus bereits Wachs auf die grau grundierten Bleche aufgetragen hatte.
Da die Farbe "TimeMAX COLOR" aber nicht auf dem Wachs-Untergrund hält, erfolgte dann eine erneute Beratung und letztendlich die Behandlung mit "TimeMAX 300 Wax" in zwei Schichten. Übrigens- Hohlräume wurden mit "TimeMAX 2000 Fett" behandelt.
Jeder Arbeitsschritt wurde dokumentiert und als Digi-Bild fest gehalten (CD). Ich wollte das nicht glauben. Die bei TimeMAX hatten alle Verkleidungen am Unterboden vor der Behandlung abgebaut, um wirklich überall sorgfältig in jede Ecke hin zu gelangen.
In zwei Arbeitsgängen mit Unterbrechung zum Antrocknen wurde das Material auf die Flächen aufgetragen. Auf Blechkanten im Bereich von Falzen und Überdeckungen wurde dann noch eine Fettnaht gelegt.
VW schreibt beim Golf 6 Plus was von 12 Jahren Garantie (ACHTUNG: von innen nach außen !!!) gegen Durchrostung.
Bin auch noch Erstbesitzer eines VW Turan TDI (Bj. 2008), der bis 226 000 km alle Inspektionen bei VW erhielt.
Letzte Woche beim Winterräderwechsel hab ich den mal von unten gesehen und mich gefragt, warum mir niemand bei VW mitgeteilt hat, dass der rostet?!
Die Zukunft wird es zeigen, ob mit der TimeMax-Rostschutzbehandlung bei meinem Golf 6 Plus der richtige Weg von mir eingeschlagen worden ist.
Ein gutes Gefühl hab ich dabei. Die innovativen TimeMAX-Produkte sind seit Jahren erprobt und werden ständig weiter entwickelt. Man macht sich halt Gedanken dort.
Und das ist auch gut so.
Ich werd der Gemeinschaft hier auf jeden Fall wieder berichten...