wissenschaftl. Vergleichsmessung 98 zu 100Oktan Sprit

Audi TT 8N

Sehr interessant und wohl auch ernstzunehmen:
http://www.318is.de/stephan/100.pdf

Auch wenns mir weh tut, da ich im Bezug auf Klopffestigkeit einiges vom 100Oktansprit halte

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corx


@ INEEDNOS: Vielleicht kannst du nochmal was zu deiner Theorie mit dem Leck im Drucksystem sagen. Kann das dazu führen, dass mehr Druck aufgebaut wird, um das Leck zu kompensieren, was sich dann in mehr Schub auswirkt, wenn es nur ein kleines Leck wäre?

Tach,

nee, falsche Theorie! Wenn ein Leck im System ist, dann wird die Laderdrehzahl so weit angehoben, dass der Sollladedruck erreicht wird. Das Leck wird also nicht mit mehr Druck, sondern mehr Laderdrehzahl ausgeglichen (um auf den gleichen Druck zu kommen).

Moin,
ich wollte letztes Jahr meinen 225er bei Wendland chippen lassen. Der meinte zu mir am Telefon, daß ich Vpower tanken sollte. Er könnte den Unterschied bei der Abstimmung auf jeden Fall sehen.
Ich tanke immer Vpower, weil ich eh nur 2-3tkm im Jahr mit dem Auto fahre und weil der Kraftstoff Leistung hin oder her auf jeden Fall klopffester ist.

MfG

Klopffester auf jeden fall, aber solange das auto nicht drauf abgestimmt ist ....... 😉

Ausnahmen bestätigen die regel.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


Tach,

nee, falsche Theorie! Wenn ein Leck im System ist, dann wird die Laderdrehzahl so weit angehoben, dass der Sollladedruck erreicht wird. Das Leck wird also nicht mit mehr Druck, sondern mehr Laderdrehzahl ausgeglichen (um auf den gleichen Druck zu kommen).

Achso, heißt als nicht mehr Leistung, sondern mehr Verschleiß.

Ähnliche Themen

richtig! Und ein schlechteres Ansprechverhalten, weil der Lader ja erstmal die höhere Drehzahl erreichen muss.

... und dann wäre da ja noch das Wastegate, das beim Überschreiten des max. vorgesehenen Ladedrucks öffnet und den Überdruck ablässt.

So, nach 400 km mit VPower habe ich mich entweder an die Mehrleistung gewöhnt, oder kann diese nicht mehr feststellen.

Werde wieder auf S+ rückrüsten und schauen, ob sich der TT dann träger verhält.

Und auch uns bitte mitteilen, wie sich die Unterschiedlichen Spritsorten im Verbrauch bemerkbar machen.
Wenns 10 % mehr kostet und 11 % weniger verbraucht, hätt man ja mehrleistung zum Nulltarif getankt.

Zitat:

Original geschrieben von Senna4


Und auch uns bitte mitteilen, wie sich die Unterschiedlichen Spritsorten im Verbrauch bemerkbar machen.
Wenns 10 % mehr kostet und 11 % weniger verbraucht, hätt man ja mehrleistung zum Nulltarif getankt.

Ja, ich schau mal auf den Verbrauch, wobei eine Tankfüllung nicht aussagekräftig ist. Bin zwar mit dieser Füllung überwiegend so wie immer und gleiche Strecke gefahren, aber ich denke, ich werde in meinem Verbrauchsband von 8,3 - 9,3 l liege, wie immer.

Zitat:

Original geschrieben von Flo_BS


Erhöhte Klopffestigkeit bedeutet mehr Frühzündung, weniger Leistungsrücknahme und daher auch mehr Leistung.

Also bringt es sehr wohl was.

😉

Ich dachte, mit höherer Oktanzahl will man gerade die frühe Zündung vermeiden?

Da hast Du wohl mal wieder falsch gedacht 🙂

kommt drauf an, aus welcher Richtung man schaut😉

Eine niedrige Oktanzahl bewirkt, dass der Sprit nicht so klopffest ist und es bei einem Zündzeitpunkt, der für Superplus ausgelegt ist, dann klopft, wenn die Zündregelung nicht eingreifen würde. Damit das aber nicht passiert, wird über den Klopfsensor die Zündung so weit zurück genommen, dass der Motor nicht klopft. Das bedeutet aber wiederrum Leistungsverluste. Also fährt man am Besten einen hochoktanigen Sprit, damit man so früh wie möglich zünden kann ohne dass die Kolben einen auf die Deckel bekommen😉

Funktioniert aber nur, wenn keine feste maximale Frühzündung programmiert ist.

Frühzündung -> mehr Leistung
niedrige Oktanzahl -> benötigt späte Zündung, also weniger Leistung

sorry wenn ich hier noch mal das thema aufgreife. ich bin erst seit kurzem tt 2.0 tfsi besitzer (bj 2007). in tankdeckel steht ja roz 95 oder 98. heute war ich bei einer shell säule die nur super (roz 95) oder vpower (roz 100) hatte. kann ich in den tt auch 100 reinhauen ohne probleme für den motor?

Um so mehr Oktan um so besser für den Motor, da er sauberer verbrennt.... also kannst du bedenklos VPower tanken.

Zitat:

Original geschrieben von luemmel73


sorry wenn ich hier noch mal das thema aufgreife. ich bin erst seit kurzem tt 2.0 tfsi besitzer (bj 2007). in tankdeckel steht ja roz 95 oder 98. heute war ich bei einer shell säule die nur super (roz 95) oder vpower (roz 100) hatte. kann ich in den tt auch 100 reinhauen ohne probleme für den motor?

klar. besseren sprit kannste immer tanken. die diskussion ob 100 oktan benzin vom motor überhaupt erkannt wird ist hier schon heiss geführt worden. probiers am besten selbst mal aus. tank ein paar mal 95 oktan, dann ein paar mal 98 und dann 2-3 tankfüllungen 100 oktan. vielleicht merkst du ja unterschiede.

98 oktan würde ich persönlich mindestens tanken. macht das auto klopffester und leistungsstabiler. die angegebene norm-leistung hat der motor ja nur bei 20 grad umgebungstemp und normluftdruck. bei 25-30 grad aussentemp. fällt die leistung bei turbos (je nach modell und güte der ladeluftkühlung) z. T. deutlich ab.

mit besserem benzin kannste die leistung konstanter halten. aber probiers selbst mal aus. vor allem wenns mal 25 bis 35 grad aussentemp. hat.

bagel

Deine Antwort
Ähnliche Themen