wissenschaftl. Vergleichsmessung 98 zu 100Oktan Sprit
Sehr interessant und wohl auch ernstzunehmen:
http://www.318is.de/stephan/100.pdf
Auch wenns mir weh tut, da ich im Bezug auf Klopffestigkeit einiges vom 100Oktansprit halte
66 Antworten
mmmmhhh, die dis. finde ich etwas schwach...da spielt echt viel marketing mit....und das wird hier nicht berücksichtigt.
mal was anderes @holymoly: welches becker ist das auf dem vid? find ich auf den ersten blick klasse.
schönen abend noch
ich denke auch das der Test Besser mit einem Aufgeladenen Motor gemacht werden sollte, gerade weil es immer mehr davon ( Serie ) zu kaufen gibt! z.B.: TT 1,8 oder mal den 2,0 TFSI !
Im Rennsport wird ja auch spezieler Sprit mit hoher Oktanzahl gefahren --> sicherlich wurde die Elektronik darauf abgestimmt aber es gibt auch viele fast Serien Wagen die mit hochwertigen Sprit im Rennbetrieb befeuert werden ...
Es verbreidet sich ein gutes Gefühl wenn man weis man kann dem Motor auch mal was Gutes tun, zumal sagt ja auch Audi das Super Plus gefahren werden soll ... also warum nicht dann V-Power 🙂
hir nochmal ein auszug von Shell!
1. Was sind die Vorteile von Shell V-Power?
Shell V-Power ist ein unverbleiter Spitzenkraftstoff, der maximale Beschleunigung zum richtigen Zeitpunkt gewährleistet.
3. Wie lange dauert es, bis Shell V-Power wirkt?
Shell V-Power verbessert die Leistung schon ab der ersten Tankfüllung. Je öfter Sie Shell V-Power tanken, desto leistungsfähiger wird Ihr Motor.
5. Ist Shell V-Power für alle Fahrzeuge geeignet?
Shell V-Power ist für alle Fahrzeuge mit Otto-Motoren vorteilhaft, auch bei Motoren für verbleites Benzin. Wenn Ihr Fahrzeug ein älteres Modell ist, das zuvor mit einer höheren Oktanzahl als der von Shell V-Power betrieben wurde, muss es möglicherweise neu eingestellt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Manche älteren Fahrzeuge benötigen zusätzlich zu Shell V-Power ein Ventilsitzadditiv, um einen Verschleiß der Ventilsitze zu verhindern. Im Zweifelsfall sehen Sie am besten in Ihrem Fahrzeughandbuch nach oder wenden sich an Ihren Händler.
6. Hat Shell V-Power Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch?
Obwohl Shell V-Power vor allem mit dem Ziel entwickelt wurde, maximale Beschleunigung zum richtigen Zeitpunkt zu liefern, trägt dieser Kraftstoff auch zur Verringerung von Ablagerungen im Motor bei. Es ist allgemein bekannt, dass Motoren bei geringeren Ablagerungen sparsamer laufen. Somit kann Shell V-Power den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu herkömmlichem unverbleitem Benzin senken.
8. Wie umweltverträglich ist Shell V-Power?
Shell V-Power wurde in Übereinstimmung mit den neuesten Umweltvorschriften entwickelt. Da Shell V-Power die Bildung von Ablagerungen im Motor verringern kann, führt die Verwendung dieses Kraftstoffs zu geringeren Emissionen als bei herkömmlichem unverbleitem Benzin.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Übrigens höre ich, wenn ich als Fußgänger in der Großstadt unterwegs bin sehr häufig bei manch einem Benziner beim Losfahren so 2...3 mal Klopfen, bis die Sensoren ansprechen.(es klingt kurzfristig nach Diesel).
😕 Wenn ein Motor beim Anfahren klopft, dann müsste er doch unter Last gar nicht mehr laufen?!
das klopfen kommt in diesem fall vom wassermotor! 😁
mfg
Ähnliche Themen
Ob V-Power was bringt, oder nicht: zumindest ist es billiger als Super Plus, wenn man als ADAC-Mitglied doppelte Clubsmart-Punkte sammelt.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
😕 Wenn ein Motor beim Anfahren klopft, dann müsste er doch unter Last gar nicht mehr laufen?!
Nö..das ein Motor bereits beim Anfahren oder forciertem Beschleunigen klopft ist vollkommen normal. Wenn das Klopfen nicht abnimmt ist es ein Problem. das Klopfen kommt oft vom 2massenschwungrad. wenn ein Motor gar nicht klopft egal wie man ihn tritt, dann is da was im Busch😉
Wenn du ihn voll hertrittst sprechen die Klopfsensoren oft stark an und nehmen dann mit zunehmender Drehzahl ab bis sie unter Volllast dann auf oder um Null sind. haben das mit mehreren TTs und auch Saugern (Touran, Polo,Golf,Passat)getestet. mit 95 Oktan Benzin regelt er im Teillastbeeich zum Beispiel schon bis 10,teils 12(was selbst audi über längere Zeit als sehr bedenklich einstuft und darauf zurückführt, dass die Spritqualität mies sei). während er mit 98er nur kurzzeitig bis 6 bei forciertem Beschleunigen regelt. dashalb würde ich den TT niemals mit 95er betanken, da die Klopfregelung da ständig rumwerkelt.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Übrigens höre ich, wenn ich als Fußgänger in der Großstadt unterwegs bin sehr häufig bei manch einem Benziner beim Losfahren so 2...3 mal Klopfen, bis die Sensoren ansprechen.(es klingt kurzfristig nach Diesel).
!
Was du so alles hörst.. wenn du Motorklopfen hörst is der Motor meist bald hin. Ich glaub nicht ganz,dass du mit den Ohren hörst wo hochsensible Sensoren SChwingungen auswerten..
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
Was du so alles hörst.. wenn du Motorklopfen hörst is der Motor meist bald hin. Ich glaub nicht ganz,dass du mit den Ohren hörst wo hochsensible Sensoren SChwingungen auswerten..
Mein 2er GTI hat mit Super immer geklopft, obwohl er für Super ausgelegt war, deshalb habe ich ausschließlich Super+ oder VPower getankt, da gab es dann kein Klopfen mehr. Allerdings klopfte er nur beim Anfahren und hin und wieder in der "Schaltpause". Hat 175.000 km gehalten, mit 50.000 km hab ich ihn "klopfend" gekauft.
Mein jetziger TT kopft manchmal 1-2 mal, wenn ich am Berg anfahre und ich hoffe, das ist "normal".
Übrigens, ich habe immer mehr das Gefühl, dass VPower den TT ganz schön auf Trab hält. Normalerweise wird mein TT bei den derzeitigen Temperaturen von 25°C etwas träger, seitdem ich VPower drinnen habe, kommt er mir subjektiv bissiger vor, spricht schneller aufs Gasgeben an - aber vielleicht liegt das auch daran, dass ich ein Leck in einem Druckschlauch habe (siehe Fiepen-Thread), was laut iNeedNos zum Anheben des Ladedrucks vonseiten des Laders führen soll - was ja eventuell auch zu einem bissigerem Verhalten führt.
am besten bekommt man den unterschied mit nem 2takter mit. VPOWER is dreck ULTIMATE -->ka. Die meiste LEistung erzielten wir mit aral super+ (100oktan) 😉
Nunja jetzt haben wir ne HEM tanke und ich merkte bisher keinen unterschied. Da mein drecks turbo aber im arsch ist (man sollte halt kein saubergemachten egay scheiss einbaun) kann ick das jetzt leider nicht mehr testen bei diesen Temps.
Mit dem neuen Turbo kann mans leider nicht mehr vergleichen. Diesen scheiss von wegen mal ne runde vpower oder ultimate tanken und schaun was geht klemm ick mir. Die karre wird auf super+ abgestimmt dann kann ick auch bei den ganzen anderen honks im ausland tanken die von vpower und ultimate noch nie was gehört haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
Was du so alles hörst.. wenn du Motorklopfen hörst is der Motor meist bald hin. Ich glaub nicht ganz,dass du mit den Ohren hörst wo hochsensible Sensoren SChwingungen auswerten..
ick denk mal er meint nen klingeln. also scheiss zündung 😉
...ob klingeln oder klopfen....auf jeden Fall ist beim untertourigen Beschleunigen bei manch einem Benziner ein Zusatzgeräusch aus dem Motorraum zu hören, daß etwa 3...7 Zündimpulse dauert. Und sowas möchte ich einem hochwertigem Turbomotor und eigentlich jedem Benziner ersparen. Da bekommt die Kurbelwelle/Lager einige Hammerschläge ab. Kaputt geht nichts, aber der Verschleiß ist enorm.
Hi,
fahre jetzt seit 200 km VPower.
Gestern hat ein Arbeitskollege, der in dem TT saß gefragt, ob ich ihn habe chippen lassen, er sei deutlich spritziger geworden, heute frage mich meine Lebensgefährtin, wieso der Wagen schneller beschleunige. Ich habe dasselbe Gefühl, v.a. im dritten Gang bleibt er besser am Gas und zieht noch besser.
Bisher fand ich, dass der TT wirklich gut zieht, aber seit kurzem habe ich das Gefühl, er haut noch mehr rein - und das bei 27°C, bei solchen Temperaturen wurde er immer träger.
Was mein ihr:
1) Hat das wirklich mit VPower zu tun?
2) Möglicherweise stimmt etwas mit meinem Drucksystem / SUV nicht, da ich so ein hochfrequentes, aber eher leises Fiepen bei Tempo 100 habe. Kann es sein, dass ich irgendwo ein kleines Leck habe und der TT hebt zurzeit den Ladedruck deutlich an, um das Leck auszugeleichen, was sich darin äußert, dass er besser zupackt?
3) Habe ich mir einen gechippten TT andrehen lassen, der erst mit VPower seine volle Leistung entfaltet? Müssen bzw. sollten die gechippten 100Oktan tanken?
Hi
Ich hab mal damals bei meinen Golf GTI 😁 ne lampe gewechselt und hatte danach das gefühl das er deutlich besser ging. Ja echt jetzt. Gefühl und tatsache ist nen unterschied. Aber lieber nen gefühl haben er wäre schneller als nen gefühl haben er wäre deutlich langsamer 😉
hoch die tassen
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
Hi
Ich hab mal damals bei meinen Golf GTI 😁 ne lampe gewechselt und hatte danach das gefühl das er deutlich besser ging. Ja echt jetzt. Gefühl und tatsache ist nen unterschied. Aber lieber nen gefühl haben er wäre schneller als nen gefühl haben er wäre deutlich langsamer 😉
hoch die tassen
Naja, gut. Ich traue meinem Gefühl jetzt auch nicht 100%. Aber da ich weder dem Kollegen noch meiner Freundin zuvor irgendetwas über VPower oder gefühlte Mehrleistung gesagt habe, sie aber beide unabhängig voneinander meinten, dass irgendwie der Wagen extrem brachial nach vorne schiebt, muss da auch objektiv was dran sein.
@ INEEDNOS: Vielleicht kannst du nochmal was zu deiner Theorie mit dem Leck im Drucksystem sagen. Kann das dazu führen, dass mehr Druck aufgebaut wird, um das Leck zu kompensieren, was sich dann in mehr Schub auswirkt, wenn es nur ein kleines Leck wäre?
Zitat:
Original geschrieben von TTransporter
mmmmhhh, die dis. finde ich etwas schwach...da spielt echt viel marketing mit....und das wird hier nicht berücksichtigt.
mal was anderes @holymoly: welches becker ist das auf dem vid? find ich auf den ersten blick klasse.
schönen abend noch
Irgentein Becker Traffic Assist. Weis nicht genau gehörtn Freund.