Wischwasserleitung/düsen eingefroren
Hallo,
es ist vlt ein bisschen OT aber evtl kann mir ja trotzdem jemand einen Tip geben.
Ich habe vor 2 Tagen als es noch nicht ganz so kalt war die frostsichere Mischung Wischwasser eingefüllt (ca. -15 Grad), danach aber den Hebel nicht mehr gezogen. Jetzt ist vermutlich das Restgemisch in den Leitungen gefroren, denn heute morgen kam nix raus (Pumpe ist aber zu hören). Eigentlich dachte ich, das System wäre beheizt (mein alter Volvo hatte das...), dem scheint aber nicht so zu sein...
Hat jemand nen Tip? (Ausser auf den Frühling warten). Garage gibts keine... Und es ist natürlich ein Insignia...
Danke.
Beste Antwort im Thema
Warum? Ganz einfach! Damit wir hier etwas zu meckern haben...
60 Antworten
Hallo zusammen,
Ich fahre aktuell einen BMW E91 320d.
Ich kann euch beruhigen, denn bei dem habe ich genau das gleiche Problem wie ihr.
Der Behälter für das Wischwasser befindet sich im Radhaus. Nur wenn Konzentrat -30 Grad pur benutzt wird funktioniert die WWA und sie SRA.
Werde mir trotzdem einen Insignia bestellen.
Was meint ihr : ist der Umstieg vom 320d mit Automatik zum 160 PS CDTI mit Automatik ok oder bekomme ich einen "Kulturschock" ? Muss zugeben das der BMW eine tolle Motor-Getriebe Kombination hat. Jedoch gefällt mir der Insignia besser und mehr Platz möchte ich auch.
Danke für eure Meinungen.
Gruß
Frank
Hallo ich habs auch schon ins Astra J Forum geschrieben.
Es gibt auch Frostschutz da steht zwar bis -50°C drauf, aber nach einer Prüfung hatte es nur einen Schutz bis -10 Grad und das reicht auf garkeinem Fall aus und wenn man das jetzt noch verdünnt dann hat man noch Schutz bis max. - 3°C.
Man sollte immer Frostschutz min. -20°C verwenden, besser ist -30°C und vorallem nicht verdünnen und auch nicht die billigst Soße kaufen.
Verdünnen sollte man nur Produkte, die wirklich -50 bis -70 °C haben und da muss man schon bissel tiefer in die Tasche greifen, sonst kann das mächtig in die Hose gehen.
Das sind so meine Erfahrungen.
Der Auto Doktor
Also ich hatte rechtzeitig FSM bis -30 Grad eingefüllt und natürlich dann auch die Waschanlage benutzt, da das Zeug ja auch in die Schläuche muss. Aber vergessen die Heckschweibenwaschanlage zu benutzen. Also: vorne ging es einwandfrei, hinten war es eingefroren. Aber nach einer 60km Fahrt und in der Sonne geparkt ging dann auch die Heckscheibenanlage.
Seitdem keinerlei Probleme vorne und hinten.
Bau einfach deinen Motor aus den BMW aus und nimm ihn mit !!Zitat:
Original geschrieben von CFL
Hallo zusammen,Ich fahre aktuell einen BMW E91 320d.
Ich kann euch beruhigen, denn bei dem habe ich genau das gleiche Problem wie ihr.
Der Behälter für das Wischwasser befindet sich im Radhaus. Nur wenn Konzentrat -30 Grad pur benutzt wird funktioniert die WWA und sie SRA.
Werde mir trotzdem einen Insignia bestellen.
Was meint ihr : ist der Umstieg vom 320d mit Automatik zum 160 PS CDTI mit Automatik ok oder bekomme ich einen "Kulturschock" ? Muss zugeben das der BMW eine tolle Motor-Getriebe Kombination hat. Jedoch gefällt mir der Insignia besser und mehr Platz möchte ich auch.
Danke für eure Meinungen.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Ihr schreibt öfters dass die Gradzahlen der Flüssigkeiten nicht so wörtlich zu nehmen sind weil mache in billiges dann trotzdem schlecht funktioniert.
Dabei will ich anmerken dass es nicht immer so direkt mit Preis in Verbindung steht.
Ich habe mir mal ein Mittel von "Cartechnic" bestellt weil ich dabei war paar andere Teile zu bestellen und obwohl das relativ günstig ist, habe ich das Gefühl dass man das ruhig 1:2 mit Wasser mischen kann und das immer noch nicht gefriert.
Fahre gerade ein Peugeot 407 aber da gefriert wenn man es zu dünn misch auch die Düse.
Da ist manches Zeug was ebenfalls 5€/5L kostet und runter gerechnet auf die Fertige Mischung sogar mehr kostet, keineswegs besser, zudem stinkt das von Cartechnic nicht.
Also das Mittel was ich habe ist mit -60 angegeben und auf der Verpackung steht dass ich mit 1:2 nur -10 Grad schaffe (irgendwie also anscheinend nicht proportional), aber das schafft mehr, im Baummarkt dagegen nehme ich ein -30 Grad Mittel und mische das 1:1 was nach der Verpackungsangabe -15 schafft und trotzdem gefriert es schneller, kostet aber pro L nicht weniger.
Man muss wohl einfach rumprobieren, einfach nur immer überteuertes muss nicht sein.
Wenn es schlimm kommt verbrauche ich bei mir die 5 oder 6 L Scheibenfrostschutz auf 1000 km, da ist Preis sehr wohl wichtig und ich sehe es einfach nicht ein irgendwas teures zu kaufen, habe auch schon welche für über 20€ die 5L gesehen.
Übrigens kann sehr wohl ein Spritzer Spüli oder Flüssigwaschmittel dazu geben und es flockt nichts.
Hallo,
meine Scheibenwaschanlage tuts auch nicht mehr, obwohl ich vo kurzem erst -30 Grad unverdünnt eingefüllt habe. Seit heute morgen höre ich auch keine Pumpengeräusche mehr wenn ich den Wischerhebel ziehe.
Wir haben hier aktuell +1Grad !
War eben mal in der Waschanlage und habe die Düsen mit heissem Wassr abgespritzt, tut sich nüscht.... das nervt!
1.6T ST BJ2009
Wenn du nicht mal die Pumpe hörst, dann ist da was kaputt oder der ganze Behälter eingefroren (was bei den Temperaturen eigentlich unwahrscheinlich ist).
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Wenn du nicht mal die Pumpe hörst, dann ist da was kaputt oder der ganze Behälter eingefroren (was bei den Temperaturen eigentlich unwahrscheinlich ist).
So war es bei mir auch, Pumpe war nicht mehr zu hören. Trotz Temp. von +1-2 Grad, taute es von alleine, nach den extremen Minustemp. der letzten Tage nicht so schnell auf.
Tip
Es kommt der Heizlüfter zum Einsatz. Radläufe und Front habe ich zusätzlich mit Decken zugehangen. Nach 1,5 Std. war dann alles wieder aufgetaut.
Behälter habe ich dann mit einer Bohrmaschinenpumpe ausgepumt und dann mit unverdünntem Sonax Frostschutz bis -30 Grad aufgefüllt.
Achso, die Aktion findet natürlich in der Garage meines Schwiegervaters statt, sollte aber bei gründlicher Abdeckung aller Frontbereiche auch im Freien funktionieren.
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von AlphaNova
Hallo,meine Scheibenwaschanlage tuts auch nicht mehr, obwohl ich vo kurzem erst -30 Grad unverdünnt eingefüllt habe. Seit heute morgen höre ich auch keine Pumpengeräusche mehr wenn ich den Wischerhebel ziehe.
Wir haben hier aktuell +1Grad !War eben mal in der Waschanlage und habe die Düsen mit heissem Wassr abgespritzt, tut sich nüscht.... das nervt!
1.6T ST BJ2009
Dann suche mal die Sicherung dazu😉
Ist Nr. 55 im Sicherungskasten.
Das mit dem Scheibenfrostschutz ist bei extremen Temperaturen so eine Sache. Im letzten Winter hatte ich eine längere Fahrt bei -15°. Ich habe eigentlich den Frostschutz unverdünnt (bis glaube ich -50°) eingefüllt. Resultat: Wasser mit Salz spritzt mir auf die Scheibe und gibt dort graue Punkte, irgendwann sehe ich nichts mehr und sprühe auf die Scheibe. Nach 200 Kilometern hatten beide Wischerarme eine dicke Ummantelung aus bläulich zäher schaumiger Masse und sahen aus wie dicke Marshmallows. Ich selbst habe das noch nie gesehen, aber mir ist in der Tat der Frostschutz durch den kalten Fahrtwind an den Wischern so zäh geworden, daß er nicht mehr ablaufen konnte. Im Behälter und in den Leitungen war alles okay. Da hatte ich auch noch nie Probleme, aber nach dieser Erfahrung glaube ich durchaus, daß diese auch mit Frostschutz Probleme haben können, wenn Sie nur ungeschützt genug liegen.
Eine Aussage will ich noch in Frage stellen: die Anleitung sagt bestimmt etwas zur Wahl des Frostschutzes. Vieleicht nicht, daß dieser Fächerdüsentauglich sein soll, aber zumindest daß er polycarbonatverträglich sein muß, damit die Scheinwerfer nicht stumpf werden.
Die Scheinwerferreinigungsanlage muß man meiner Meinung nach aber dringend Enteisen, wenn diese nicht arbeitet. Bei Xenon ist diese Vorschrift laut StVO.
Da es auch mich treffen kann: kann das System nicht kaputt gehen, wenn ich bei gefrorenen Düsen pumpe ?
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Da es auch mich treffen kann: kann das System nicht kaputt gehen, wenn ich bei gefrorenen Düsen pumpe ?
Die Pumpe sollte das abkönnen. Beim Insignia uns Astra besteht allerdings die Gefahr, dass die Kappe beim Reinfahren verklemmt und abbricht. Ersatz ist, wenn es nicht auf Garantie gemacht wird, teuer, weil das Ersatzteil unlackiert geliefert wird und lackiert werden muss.
Soo... nach 2 Tagen +1 Grad Aussentemp geht meine Scheibenwaschanlage nun wieder, zuerst war Pumpe wieder zu hören, nun kommt auch wider was raus.
Man sollte also tunlichst vermeiden keinen ausreichenden Frostschutz im System zu haben (naja, irgendwo auch logisch)... seit dem der ganze Kreislauf anstatt Wasser nun mit Frostschutz gefüllt ist, ist alles IO.
Danke für den Tip mit der Sicherung, dachte ich auch dran, aber die war ok. Die Pumpe war offenbar komplett eingefroren, daher kein Geräusch.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Die Pumpe sollte das abkönnen. Beim Insignia uns Astra besteht allerdings die Gefahr, dass die Kappe beim Reinfahren verklemmt und abbricht. Ersatz ist, wenn es nicht auf Garantie gemacht wird, teuer, weil das Ersatzteil unlackiert geliefert wird und lackiert werden muss.Zitat:
Original geschrieben von ET420
Da es auch mich treffen kann: kann das System nicht kaputt gehen, wenn ich bei gefrorenen Düsen pumpe ?
35€ ... inklusive Lackierung oder ohne, das weiß ich leider nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von guenther1988
35€ ... inklusive Lackierung oder ohne, das weiß ich leider nicht. 😉
36,75 incl. Märchensteuer - unlackiert
Und zum Thema eingefrorener Düsen bei der Scheinwerferreinigungsanlage - bei meinem vorherigen Vectra B waren die auch immer zugefroren -egal wieviel teurer Frostschutz in welcher Mischung auch immer gerade im Behälter war.