Wischwasserleitung/düsen eingefroren
Hallo,
es ist vlt ein bisschen OT aber evtl kann mir ja trotzdem jemand einen Tip geben.
Ich habe vor 2 Tagen als es noch nicht ganz so kalt war die frostsichere Mischung Wischwasser eingefüllt (ca. -15 Grad), danach aber den Hebel nicht mehr gezogen. Jetzt ist vermutlich das Restgemisch in den Leitungen gefroren, denn heute morgen kam nix raus (Pumpe ist aber zu hören). Eigentlich dachte ich, das System wäre beheizt (mein alter Volvo hatte das...), dem scheint aber nicht so zu sein...
Hat jemand nen Tip? (Ausser auf den Frühling warten). Garage gibts keine... Und es ist natürlich ein Insignia...
Danke.
Beste Antwort im Thema
Warum? Ganz einfach! Damit wir hier etwas zu meckern haben...
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Nur kann es trotzdem passieren dass die Düse vereist, das Ende wird nicht wirklich warm von, eigentlich hilft da nur mehr Frostschutzmittel und / oder vor der Fahrt die Düse kurz zu streicheln damit das was drauf ist weg geht 😉
Deswegen würde ich HotShot auch nur als
Ergänzungzu beheizten Wischwasserdüsen ansehen. Denn wenn die Düsen vereisen hilft heißes Wasser von hinten auch nicht viel.
Bei diesen Temperaturen immer mit mind. 80 % Frostschutzfüllung für Scheibenwaschanlage, Tipp für die Düsen: diese mit Antifrostspray einsrpühen und es funzt einwandfrei.
Ja aber blöd ist das trotzdem, eigentlich würde ja bis -10°C in unserer Gegend reichen, wegen sagen wir mal undurchdachter Systeme muss man bis -30 °C nehmen, was letztendlich auch über das Autoleben zig Euro mehr kostet, etwas mehr Isolation um die Leitung und auch sogar ein kleines Heizelement am Ende (Im Endeffekt Stück Draht unter Spannung und paar Kleinteile) und schon wäre es erledigt.
Vielleicht auch etwas Warmluft nach oben leiten über Stück angewinkeltes Plastik hinter Kühler statt alles nach unten... na ja ich bin kein Experte, aber Mondflug geht, dann geht auch das und zwar bezahlbar.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Wobei ich mich frage, warum bisher kein Hersteller auf die Idee gekommen ist, den Wischwasserbehälter über das Kühlwasser auf Temperatur zu bringen. Man müsste ja nur eine Heizwendel in den Tank einbauen und in den Kühlwasserkreislauf einbinden.
Doch, das gab es alles schonmal. Und zwar bei Mercedes, bspw. im W126. Allerdings weiß ich nicht, ob das jetzt elektrisch oder über das Kühlwasser war.
Zur Not ist sowas Ähnliches wie ein HotShot-System auch schnell selbstgebaut, einfach den Schlauch zu den Wischwasserdüsen etwas verlängern und ein paar Mal um einen Kühlwasserschlauch wickeln.
Ähnliche Themen
Habe gestern die Konzentration auf -25 Grad erhöht.
Alle Düsen ordentlich durchgespült. Gestern auf der Heimfahrt, -9 Grad ging alles, außer daß die Wischerarme einen blumenkohlähnlichen Eispanzer bekamen.
Heute morgen -9 Grad alles dicht.
Einmal gezuckt, dabei ist der linke SWR ein Stück rausgefahren, da steht er immer noch.
Die Wischwasserschläuche sind scheinbar im kältesten Teil des Motorraums verbaut, da unsichtbar. Die Düsen sind ebenfalls weit weg von jeder Motorwärme. BMW verbaut serienmäßig heizbare Düsen und das seit vielen Jahren. Meine VW's hatten das, evtl . im Winterpaket, das ich immer mitbestelle, da Laternenparker.
Bei welcher Waschwasserkonzentration sind keine Vereisungen mehr zu erwarten?
Die blöde Salzlauge auf der Strasse ist wahrscheinlich erst ab diesem Jahr auch bei deutlichen Minustemperaturen noch flüssig und der Sprühnebel trocknet sofort auf der warmen Scheibe.
Sowas konnte Opel wohl nicht vorhersehen.
Da hilft nur testen, die bis -50°C Mittel sind leicht zu bekommen, gibt aber auch welche die tiefer gehen. Längerfristig vielleicht im www umschauen damit es günstiger kommt, oder auch einlagern wenn es das im Frühjahr im Ausverkauf gibt.
Mit -30°C pur musst Du es offensichtlich mindestens probieren.
p.s. Purer Ethanol gefriert bei -114°C, vielleicht mal im Chemieshop bestellen 😉
Also in Augsburg (Land) hat es heute Nacht so ca. -10 Grad. AM Morgen beim losfahren waren es noch -6 Grad. Mein AUto steht zwar in der garage - aber ich hatte selbst mit einem Frostschutz welcher nur bis -10 Grad KEINE Probleme! Evtl. liegt es ja an der Marke des Frostschutzes. Billig ist hier anscheinend nicht immer gut...
Stefan
Ich verwende seit vielen Jahren den selben Markenfrostschutz, der schon Im Passat 3BG mit Fächerdüsen funktioniert hat!
Zitat:
Original geschrieben von VN15
BMW verbaut serienmäßig heizbare Düsen und das seit vielen Jahren. Meine VW's hatten das, evtl . im Winterpaket, das ich immer mitbestelle, da Laternenparker.
Ja, im Winterpaket sind die bei VW immer enthalten, selbst beim Polo. Teilweise in der Highline-Ausstattung ist es serienmäßig enthalten.
Aber dass Opel das garnicht anbietet, verstehe ich nicht😕
Ich auch nicht.. im Vectra waren Sie bei Cosmo seriennmässig.. ich fahre nun auch seit 3 Tagen mit eingefrorenen Düsen- obwohl ich 50% - 60% Frostschutzanteil fahre- von Shell.
Die doofen Dinger wollen einfach nicht mehr spritzen...😠 Es geht mir auf den Kittel die Scheibe mit frischem Schnee vom Salz zu befreien.
Vielleicht hat Opel nach den großen Problemen beim Vectra (war das nicht Brandgefahr?) die Dinger zeitweise still gelegt hatte, haben sie die Entwicklung wohl beim Insignia gestoppt. Verstehen muss man das aber nicht....
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Die doofen Dinger wollen einfach nicht mehr spritzen...😠 Es geht mir auf den Kittel die Scheibe mit frischem Schnee vom Salz zu befreien.Vielleicht hat Opel nach den großen Problemen beim Vectra (war das nicht Brandgefahr?) die Dinger zeitweise still gelegt hatte, haben sie die Entwicklung wohl beim Insignia gestoppt. Verstehen muss man das aber nicht....
VW wird die ja auch nicht selber herstellen. Sollte also kein Problem für Opel sein, einen Lieferanten zu finden, der beheizte Wischdüsen liefert, die nicht in Flammen aufgehen.
Ich hab keine Probleme. Fahre das Sonax Konzentrat pur.
Brauche zwar im Moment so 5-10 Liter pro Woche und das geht ganz schön ins Geld aber was solls...
Also ich bin heute 600KM mit dem Corsa 🙄 gefahren bei Heute morgen -11 (min auf der Fahrt -6) und ich hab 2 Behälter durchgejagt bei dem Wetter..... Und da wa alles super und ich hab das so im verhältnis 60% (Niegrin, 1:2 -10Grad 1:1 -20Grad) also war das heute schonn an der grenze aber nix alles super.
Heute den Insignia Probegefahren und alles super😁 kann ihn am 15ten abholen. Insi ST 2.0T 4X4 mit allem...😎
Gruß Philipp
Im Frühjahr kommt definitiv eine Begleitheizung um die Schläuche, dass ist wie ein Draht um den Wasserschlauch der sich erwärmt. Mein Stiefvater arbeitet beruflich mit so etwas. Strom brauch man auch nicht viel 😁
Hat mir geriecht die Tage der Ärger :/
Wie durch ein Wunder haben die Düsen wieder funktioniert und das bei -8 Grad.
Weshalb es in den letzten Tagen nicht funktioniert hat, keine Ahnung.
Einzig allein die SWR geht noch nicht, da ist die Plastikabdeckung wohl zu fest gefroren.