Wischwasser !

BMW 3er F30

Hallo.
Habe auf meiner Urlaubsfahrt das Sommerwasser endlich mal verbraucht.
Hab dann gestern Frostschutz eingefüllt(fertigmischung von Sonax).
Heute gefahren aber die Warnmeldung das zu wenig wasser drin ist kommt immer noch.🙄
Ich denke mal das evtl. der sensor verdreckt ist, kann aber im teilekatalog auf leebman den sensor nicht finden! Hatte schon wer das gleiche problem und hat den sensor schonmal ausgebaut.
Wäre dankbar für tipps oder evtl. ne Anleitung zum ausbau.

Mfg Heizer

Beste Antwort im Thema

Ich fülle immer nur 1 Liter nach, weil mir das Auto sonst einfach viel zu frontlastig wird 😁DD

61 weitere Antworten
61 Antworten

Baumarkt oder ATU

Gibts für 1€ in der Grabbelbox in vielen Baumärkten, aber sicherlich auch bei ATU. Und natürlich auch online...

https://www.hornbach.de/.../artikel.html

Wieso man den Behälter mittlerweile versteckt, verstehe wer will. Früher im E46 gingen da 5.3l rein und der Behälter komplett sichtbar. Immer diese vermeintlichen Fortschritte im Automobilbau. :/

Leider ist durch die ganzen Abgasvorschriften und solche Dinge wie Turboaufladung, wassergekühlte Ladeluftkühlung etc. kaum mehr Platz im Motorraum. Daher sind die Behälter heute nicht mehr direkt im Motorraum sondern irgendwo im Bereich Frontschürze oder Kotflügel versteckt.

Zum Einfüllen in den F30 empfehle ich eher einen einstellbaren Auslaufhahn auf dem Kanister, das ist deutlich einfacher als mit so einer Tülle da man das Teil direkt über der Öffnung platzieren kann und nur so viel rauskommt wie diese Miniöffnung auch aufnehmen kann.

Ähnliche Themen

Das Thema wird ja gefühlt alle 8 Wochen hier besprochen. Ich glaube im OT-Thread hat sogar jemand mal was mitm 3D-Drucker dafür gebastelt.

Ich habe letzten Samstag aus einem vollen 5l Kanister ca. 3l in meinen 330 gekippt, ohne zu kleckern. Mit einer ruhigen Hand(oder besser zwei🙂) geht das.

Zitat:

@Spiderschwein112 schrieb am 25. November 2018 um 00:23:15 Uhr:


Leider ist durch die ganzen Abgasvorschriften und solche Dinge wie Turboaufladung, wassergekühlte Ladeluftkühlung etc. kaum mehr Platz im Motorraum. Daher sind die Behälter heute nicht mehr direkt im Motorraum sondern irgendwo im Bereich Frontschürze oder Kotflügel versteckt.

Zum Einfüllen in den F30 empfehle ich eher einen einstellbaren Auslaufhahn auf dem Kanister, das ist deutlich einfacher als mit so einer Tülle da man das Teil direkt über der Öffnung platzieren kann und nur so viel rauskommt wie diese Miniöffnung auch aufnehmen kann.

Also unter die Haube von meinem F11 520d kriegst du locker noch 5-10l Kanister sichtbar verbaut. Im E87 118d hätte man das mit dem Ausgleichsbehälter wie beim E46 auch locker geschafft. Der Grund ist in meinen Augen einfach das sie heute Scheiße Autos bauen!

Zitat:

@dseverse schrieb am 25. November 2018 um 09:10:21 Uhr:



Zitat:

@Spiderschwein112 schrieb am 25. November 2018 um 00:23:15 Uhr:


Leider ist durch die ganzen Abgasvorschriften und solche Dinge wie Turboaufladung, wassergekühlte Ladeluftkühlung etc. kaum mehr Platz im Motorraum. Daher sind die Behälter heute nicht mehr direkt im Motorraum sondern irgendwo im Bereich Frontschürze oder Kotflügel versteckt.

Zum Einfüllen in den F30 empfehle ich eher einen einstellbaren Auslaufhahn auf dem Kanister, das ist deutlich einfacher als mit so einer Tülle da man das Teil direkt über der Öffnung platzieren kann und nur so viel rauskommt wie diese Miniöffnung auch aufnehmen kann.

Also unter die Haube von meinem F11 520d kriegst du locker noch 5-10l Kanister sichtbar verbaut. Im E87 118d hätte man das mit dem Ausgleichsbehälter wie beim E46 auch locker geschafft. Der Grund ist in meinen Augen einfach das sie heute Scheiße Autos bauen!

BMW baut ja nicht für jede Motorisierung verschiedene Behälter. Mit R6 oder V8 inkl. Alle mögliche Ausstattungen gibt es keinen freien Raum im Motorraum, ein 520d hat das natürlich. Wurde aber unnötig kompliziert und teuer für alle Varianten verschiedene Teile zu konstruieren - und dann auch in der Ersatzteillogistik bereit zu halten.

SG

Jukka

Zitat:

@Athlonkilla schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:41:39 Uhr:


Ein Kollege von mir meinte letztens, dass ich verrückt wäre, weil ich kein destilliertes Wasser verwende, sondern mir das immer aus Konzentrat und Leitungswasser mixe.... als er das so gesagt hatte, habe ich mir schon Gedanken gemacht, ob innen nicht vielleicht was verkalken könnte *g*
Naja... ich werde vermutlich dann mal nächstens destilliertes Wasser verwenden... vielleicht kann man diesen Problemen dann vorgreifen damit.

Als ob die Tankstelle destilliertes Wasser zum Nachkippen anbietet.. Dort bekommst Du auch nur normales Leitungswasser, das was an jeder Zapfsäule zum Nachkippen bereit steht.

Davon ab benutze ich nur original BMW Plörre.. Ist nicht teurer als die Konkurrenz (1,11 € / 500 ml) und für meinen BMW empfohlen. Ich denke, dann kommen solche Probleme mit dem Sensor nicht vor.

https://www.leebmann24.de/scheibenklar-mit-frostschutz-500-ml.html?...

Ich nutze einen Britta-Filter soweit ich Zuhause nachkippe, aber destilliertes Wasser kaufe ich nicht.
Wir hatten vor 5 Jahren mal den Fall, dass das Wasser versulzte und ich die Wischwasserversorgung beider Fahrzeuge komplett reinigen musste. Seitdem bin ich etwas vorsichtiger. Aber destilliertes Wasser würde ich nicht deswegen kaufen.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 25. November 2018 um 12:58:11 Uhr:



Zitat:

@Athlonkilla schrieb am 2. Dezember 2015 um 08:41:39 Uhr:


Ein Kollege von mir meinte letztens, dass ich verrückt wäre, weil ich kein destilliertes Wasser verwende, sondern mir das immer aus Konzentrat und Leitungswasser mixe.... als er das so gesagt hatte, habe ich mir schon Gedanken gemacht, ob innen nicht vielleicht was verkalken könnte *g*
Naja... ich werde vermutlich dann mal nächstens destilliertes Wasser verwenden... vielleicht kann man diesen Problemen dann vorgreifen damit.

Als ob die Tankstelle destilliertes Wasser zum Nachkippen anbietet.. Dort bekommst Du auch nur normales Leitungswasser, das was an jeder Zapfsäule zum Nachkippen bereit steht.

Was hat denn die Qualität des Wassers an der Tanke damit zu tun, ob demineralisiertes Wasser nicht allgemein besser wäre?

Ich nutze gefiltertes Wasser aus einer Umkehrosmoseanlage. Der Filter ist nunmal da und schaden kann es auch nicht. Bei uns liegt der Härtegrad aber auch an der oberen Grenze.

Zitat:

@Car-freak schrieb am 25. November 2018 um 13:05:12 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 25. November 2018 um 12:58:11 Uhr:


Als ob die Tankstelle destilliertes Wasser zum Nachkippen anbietet.. Dort bekommst Du auch nur normales Leitungswasser, das was an jeder Zapfsäule zum Nachkippen bereit steht.

Was hat denn die Qualität des Wassers an der Tanke damit zu tun, ob demineralisiertes Wasser nicht allgemein besser wäre?

Ich nutze gefiltertes Wasser aus einer Umkehrosmoseanlage. Der Filter ist nunmal da und schaden kann es auch nicht. Bei uns liegt der Härtegrad aber auch an der oberen Grenze.

Besser könnte demineralisiertes Wasser sein, kann ich mir vorstellen.. Aber es ist nicht vorgeschrieben.. Ist ja nicht die Batterie. Zumal destilliertes Wasser auchr teurer ist.. Auf der original BMW Plörre steht auch nichts davon, daß man es mit destilliertem Wasser mixen soll.. Wäre das destillierte Wasser für mich auch kostenlos zu haben, dann würde ich es auch nehmen.. Das ist aber kein Muss und davon sollte der Sensor auch nicht verschleißen.

Schaut doch einfach in die BDA. Leitungswasser genügt.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 25. November 2018 um 13:08:50 Uhr:



Zitat:

@Car-freak schrieb am 25. November 2018 um 13:05:12 Uhr:


Was hat denn die Qualität des Wassers an der Tanke damit zu tun, ob demineralisiertes Wasser nicht allgemein besser wäre?

Ich nutze gefiltertes Wasser aus einer Umkehrosmoseanlage. Der Filter ist nunmal da und schaden kann es auch nicht. Bei uns liegt der Härtegrad aber auch an der oberen Grenze.

Besser könnte demineralisiertes Wasser sein, kann ich mir vorstellen.. Aber es ist nicht vorgeschrieben.. Ist ja nicht die Batterie. Zumal destilliertes Wasser auchr teurer ist.. Auf der original BMW Plörre steht auch nichts davon, daß man es mit destilliertem Wasser mixen soll.. Wäre das destillierte Wasser für mich auch kostenlos zu haben, dann würde ich es auch nehmen.. Das ist aber kein Muss und davon sollte der Sensor auch nicht verschleißen.

Genau so sehe ich das auch. Es ist kein Muss, aber schaden tut es garantiert nicht.

Ich habe mal gehört destilliertes Wasser hat je nach Reinheit einen Gefrierpunkt von um die -50°C. Da brauchste dann kaum noch Zusätze😉

Also ich kann mich entsinnen das für meinen alten W204 ausdrücklich in der BA vor der Nutzung von destillierten Wasser im Scheibenwaschbehälter gewarnt wurde, da sonst eine Zerstörung des Sensor´s drohen könnte. Aber warum und wieso weis ich nicht ... bin kein Chemiker.

Zitat:

@CKCS schrieb am 25. November 2018 um 13:47:29 Uhr:


Also ich kann mich entsinnen das für meinen alten W204 ausdrücklich in der BA vor der Nutzung von destillierten Wasser im Scheibenwaschbehälter gewarnt wurde, da sonst eine Zerstörung des Sensor´s drohen könnte. Aber warum und wieso weis ich nicht ... bin kein Chemiker.

Vielleicht liegt es an der verminderten Leitfähigkeit vom destillierten Wasser..

Deine Antwort
Ähnliche Themen