Wischwasser !
Hallo.
Habe auf meiner Urlaubsfahrt das Sommerwasser endlich mal verbraucht.
Hab dann gestern Frostschutz eingefüllt(fertigmischung von Sonax).
Heute gefahren aber die Warnmeldung das zu wenig wasser drin ist kommt immer noch.🙄
Ich denke mal das evtl. der sensor verdreckt ist, kann aber im teilekatalog auf leebman den sensor nicht finden! Hatte schon wer das gleiche problem und hat den sensor schonmal ausgebaut.
Wäre dankbar für tipps oder evtl. ne Anleitung zum ausbau.
Mfg Heizer
Beste Antwort im Thema
Ich fülle immer nur 1 Liter nach, weil mir das Auto sonst einfach viel zu frontlastig wird 😁DD
61 Antworten
Kein sein, aber dem Sensor sollte das doch an sich egal sein, oder? Der geht sicher auch nicht bei paar mal Destillat einfüllen gleich kaputt ... hab ich ja anfangs selbst so gehandhabt bis ich mal auf den Eintrag in der BA gestoßen bin. Aber interessieren würde mich der Zusammenhang schon.
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 25. November 2018 um 13:54:19 Uhr:
Zitat:
@CKCS schrieb am 25. November 2018 um 13:47:29 Uhr:
Also ich kann mich entsinnen das für meinen alten W204 ausdrücklich in der BA vor der Nutzung von destillierten Wasser im Scheibenwaschbehälter gewarnt wurde, da sonst eine Zerstörung des Sensor´s drohen könnte. Aber warum und wieso weis ich nicht ... bin kein Chemiker.Vielleicht liegt es an der verminderten Leitfähigkeit vom destillierten Wasser..
Zitat:
@CKCS schrieb am 25. November 2018 um 13:58:45 Uhr:
Kein sein, aber dem Sensor sollte das doch an sich egal sein, oder? Der geht sicher auch nicht bei paar mal Destillat einfüllen gleich kaputt ... hab ich ja anfangs selbst so gehandhabt bis ich mal auf den Eintrag in der BA gestoßen bin. Aber interessieren würde mich der Zusammenhang schon.
Zitat:
@CKCS schrieb am 25. November 2018 um 13:58:45 Uhr:
Zitat:
@Deluxe34tr schrieb am 25. November 2018 um 13:54:19 Uhr:
Vielleicht liegt es an der verminderten Leitfähigkeit vom destillierten Wasser..
Destilliertes Wasser ist nicht erlaubt, weil der Sensor leitfähiges Wasser braucht. Es funktioniert einfach nicht.
Ich kaufe immer BMW Wischwassermittel und habe nie Probleme gehabt. Kostet fast nix und funktionier5ordentlich. Die Billigmittel sind ein Risiko was nix bringt.
Jukka
Also ich bzw. meine Familie nutzt in allen Fahrzeugen schon jahrelang entsalztes Wasser aus dem Osmosefilter.
Im Winter zur Hälfte mit -60°C Konzentrat und Sonax Xtreme Sommer-Konzentrat gemischt und im Sommer nur mit Sonax Xtreme Konzentrat.
Bisher absolut keine Probleme. Nur weil da ein Propeller, ein Stern oder vier Ringe drauf sind, soll das Produkt besser sein? Die Inhaltsstoffe sind doch eh gleich. Der Diesel von Aral ist auch nicht bessser als der von Star oder HEM.
Aber jedem das seine...
Und wir nehmen Leitungswasser und ein Konzentrat von Obi.
Aber jedem das seine.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 25. November 2018 um 18:06:33 Uhr:
Und wir nehmen Leitungswasser und ein Konzentrat von Obi.Aber jedem das seine.
Würde der Filter nicht sowieso schon da sein, würde ich auch Leitungswasser nehmen. Mein Winter-Konzentrat kommt von Netto, Lidl und co.
5l -60°C für unter 5€
Zitat:
@Car-freak schrieb am 25. November 2018 um 17:57:09 Uhr:
Also ich bzw. meine Familie nutzt in allen Fahrzeugen schon jahrelang entsalztes Wasser aus dem Osmosefilter.Im Winter zur Hälfte mit -60°C Konzentrat und Sonax Xtreme Konzentrat gemischt und im Sommer nur mit Sonax Xtreme Konzentrat.
Bisher absolut keine Probleme. Nur weil da ein Propeller, ein Stern oder vier Ringe drauf sind, soll das Produkt besser sein? Die Inhaltsstoffe sind doch eh gleich. Der Diesel von Aral ist auch nicht bessser als der von Star oder HEM.
Aber jedem das seine...
Man muss es nur probieren, der Unterschied ist zu spüren, allein die Pumpe liefert ein besseres Druck, weil das Waschmittel nicht schaumt und die Pumpe dafür nicht kavitiert. Es gibt bestimmt andere gute Waschmittel, ist aber einfach bei BMW zu kaufen, und wenn was nicht funktionieren sollte, ist die Lösung bei BMW zu finden, ohne wenn und aber.
Die Ultimate Brennstoffe sind ohne Bioanteil. Das ist mir wichtig... und man hört und spürt auch hier den Unterschied. Und der Motor bleibt sauberer ohne Bioanteil.
Ich benutze übrigens bei HP Printer auch original HP Tinte und bei Canon Printer original Canon Tinte. Und bei Miele Geschirrspüler Miele Waschmittel. Die funktionieren gut - und die Kosten sind überschaubar. Bei Miele mit unserem Verbrauch für zwei Jahre gratis🙂🙂
Jukka
Zitat:
Destilliertes Wasser ist nicht erlaubt, weil der Sensor leitfähiges Wasser braucht. Es funktioniert einfach nicht.
Jukka
Aber warum das mit entsalztem Wasser nicht funktioniert würde mich interessieren. Also der techn. Teil 🙂.
Ultimate und V-Power habe ich nie in Frage gestellt.
Ich kaufe für Drucker und Faxgerät auch immer originale Patronen.
Das mit der Kavitation halte ich für sehr weit hergeholt. Gerade beim 1:1 mit einem -60° Konzentrat sind ja wenige Tenside in der Mixtur.
Aber das Thema Scheibenwasser lässt sich vermutlich genauso tot diskutieren wie das Drama mit dem besten Motoröl.
Es gibt welche die sich selbst was mit Spüli und Spiritus mixen, welche kaufen billig im Discounter und wieder andere kaufen beim Fahrzeughersteller oder bei Sonax. Und jeder denkt er macht das Beste. Vollkommen normal. C’est la vie!
Zitat:
@CKCS schrieb am 25. November 2018 um 18:55:44 Uhr:
@jukkarin schrieb am 25. November 2018 um 17:27:48 Uhr:
Zitat:
@CKCS schrieb am 25. November 2018 um 18:55:44 Uhr:
Zitat:
Destilliertes Wasser ist nicht erlaubt, weil der Sensor leitfähiges Wasser braucht. Es funktioniert einfach nicht.
Jukka
Aber warum das mit entsalztem Wasser nicht funktioniert würde mich interessieren. Also der techn. Teil 🙂.
Destilliertes Wasser hat eine geringere Leitfähigkeit als Leitungswasser. Es leitet aber trotzdem. Das kann bei manchen Sensoren eventuell zu Problemen führen. Bei BMW, Mercedes und VAG funktioniert meiner Erfahrung nach aber alles ganz normal.
Viele Leute denken destilliertes Wasser ist ein Isolator, dem ist aber nicht so.
Zitat:
@CKCS schrieb am 25. November 2018 um 18:55:44 Uhr:
@jukkarin schrieb am 25. November 2018 um 17:27:48 Uhr:
Zitat:
@CKCS schrieb am 25. November 2018 um 18:55:44 Uhr:
Zitat:
Destilliertes Wasser ist nicht erlaubt, weil der Sensor leitfähiges Wasser braucht. Es funktioniert einfach nicht.
Jukka
Aber warum das mit entsalztem Wasser nicht funktioniert würde mich interessieren. Also der techn. Teil 🙂.
Das destillierte Wasser ist ohne Mineralien und leitet nur schlecht Strom. Die Wischwasser Überwachung kontrolliert über Leitungsfähigkeit ob da Wasser ist oder nicht.
”Destilliertes Wasser ist weitgehend frei von Salzen (An- und Kationen), organischen Stoffen und Mikroorganismen. Die Ionenfreiheit wird mit Messung der elektrischen Leitfähigkeit überprüft, dessen Wert bei 25 °C zwischen 0,5 und 5 µS/cm liegen sollte. Wegen der Autoprotolyse sind H3O+- und OH?-Ionen darin, die jedoch wegen ihrer sehr geringen Konzentration den elektrischen Strom nur in sehr geringem Maße leiten. Es können aber noch geringe Mengen von leicht flüchtigen Verbindungen enthalten sein, die auf die Leitfähigkeit keinen Einfluss haben. Der pH-Wert sinkt bei Luftzutritt schnell von rund 7 auf einen Wert um 4,5–5 durch die Reaktion mit dem in der Luft enthaltenen Kohlendioxid.”
Jukka
@jukkarin Und was ist mit dem Wischwasserzusatz? Bloß mit destilliertem Wasser fährt ja niemand.
Gruß
Christian
Nimm dir einen Durchgangsprüfer, schütte etwas destilliertes Wasser auf einen Teller und halte die beiden Elektroden 5-10mm von einander entfernt ins Wasser. Du wirst erstaunt sein. Haben damals in der Schule schon so ähnlich gemacht😉
Zitat:
@Car-freak schrieb am 25. November 2018 um 20:01:58 Uhr:
@jukkarinNimm dir einen Durchgangsprüfer, schütte etwas destilliertes Wasser auf einen Teller und halte die beiden Elektroden 5-10mm von einander entfernt ins Wasser. Du wirst erstaunt sein. Haben damals in der Schule schon so ähnlich gemacht😉
Das tue ich nicht🙂 Original Waschmittel und Leitungswasser funktionieren seit ca. Jahr 2002 wunderbar. Früher habe ich Billigware als Waschmittel benutzt und zuverkalkte Spritzdusen tauschen lassen müssen.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 25. November 2018 um 20:07:33 Uhr:
Zitat:
@Car-freak schrieb am 25. November 2018 um 20:01:58 Uhr:
@jukkarinNimm dir einen Durchgangsprüfer, schütte etwas destilliertes Wasser auf einen Teller und halte die beiden Elektroden 5-10mm von einander entfernt ins Wasser. Du wirst erstaunt sein. Haben damals in der Schule schon so ähnlich gemacht😉
Das tue ich nicht🙂 Original Waschmittel und Leitungswasser funktionieren seit ca. Jahr 2002 wunderbar. Früher habe ich Billigware als Waschmittel benutzt und zuverkalkte Spritzdusen tauschen lassen müssen.
Jukka
Es geht nicht um das Waschmittel/den Frostschutz.
Destilliertes Wasser leitet genug Strom für eine kleine Steuerspannung eines popeligen Füllstandssensor. Punkt aus.
Ich hasse Fake News und Unwahrheiten durch Halbwissen.
Das mit dem entsalzten Wasser versteh ich alles ... was ich immer noch nicht weis ist warum der Sensor bei Nutzung von destillierten Wasser kaputt gehen soll? Also was passiert mit dem Sensor wenn er dauernd im destillierten Wasser steckt? Warum reagiert das Teil angeblich so empfindlich ... zumindest laut Aussage BA von MB. Reagiert der irgendwie mit dem Destillat und zerstört sich dadurch mit der Zeit?