Wischerpumpe und Kabelbaum defekt
Meine Wischerpumpe bei X3 F25 Baujahr 2011 funktioniert nicht mehr. Daraufhin zu BMW: der gesamte zentrale Kabelbaum sei aufgequollen und trotz Kulanz Reparatur 2000 Euro. Es war stets Frostschutzmittel im Wischwasser! Auch sonst kein Bedienungsfehler erinnerlich.
Hat jemand so etwas schon mal erlebt?
Gruß + Dank
Peete
Beste Antwort im Thema
Hallo X3 F25 Fans,
das ist ein sehr, sehr langer Text zu diesem Thema, aber ich versichere euch, das genaue Durchlesen könnte sich für euch lohnen bzw. wenn zu spät, dann trotzdem durchaus interessant sein. Das hier sollte die Auflösung des eigentlichen "Wasser im Kabelbaum"-Problems sein. Das möchte ich euch nicht vorenthalten.
Ich verfolge die Kabelbaumproblematik schon lange Zeit und wunderte mich, dass ich bisher mit meinem X3 aus Bj. 2014 noch nicht betroffen war. Ehrlich gesagt, bezweifelte ich bisher auch die Aussage von BMW, dass es sich bei dem Problem hauptsächlich um von außen in den Kabelbaum eindringendes Wasser handelt. Deshalb wurde auch die Aktion mit der geänderten Wasserführung ins Leben gerufen. So zumindest hat das mein Händler bisher dargestellt.
Was ich mich bisher gefragt habe: Warum tritt dieses Problem nicht auch der Fahrerseite auf? Auch hier gibt es einen dicken Kabelbaum , der ständig der Scheibenwaschflüssigkeit und dem Regenwasser ausgesetzt ist. Außerdem sollte eine Kabelisolierung nicht von Regenwasser angegriffen werden. Ausschlaggebend dürften hier eher aggressive Lösungsmittel, Alkohol, Spiritus o.ä. sein, die Kunststoffe angreifen können. Aus diesen Gründen hatte ich bisher eher die Vermutung, dass die im Kabelbaum verlegten Waschwasserschläuche Ursache für diese Probleme sind und mit der Zeit undicht werden. Dadurch kann dann im Laufe der Zeit die Isolierung unbemerkt aufquellen. Ich benutzte seit fast 2 Jahren meine Scheibenreinigung kaum noch, da ich immer ein ungutes Gefühl dabei hatte.
Heute konnte ich nicht mehr abwarten und nahm mir vor, den Kabelbaum unter der Radhausverkleidung Beifahrerseite zu kontrollieren. Der Kabelbaum sah äußerlich trocken aus und ich freute mich, dass es mich scheinbar nicht betrifft. Ich wollte fast schon wieder alles montieren. Nach genaueren Betrachten sah ich eine minimal kleine feuchte Stelle am Kabelbaum in Richtung der 3 Spritzwasserpumpen. Nun war ich neugierig und schnitt die Isolierung vorsichtig auf. Je mehr ich aufschnitt, umso feuchter wurde es. Plötzlich traten mehrere kleine Fontänen aus einem Flex-Spritzwasserschlauch, der gerade noch eingebunden war auf. Es war der Spitzwasserschlauch, der zum Heckscheibenwischer geht. Immer wenn ich ihn etwas zur Seite bog, spritze das Wasser aus.
Der Behälter wurde nun geleert, um die Schläuche abziehen zu können. Nachdem alles leer und ausgeblasen war, sah man deutlich, dass sich dieser Schlauch entlang der Herstellernaht langsam auflöste. Lauter kleine Löcher waren zu sehen.
Nun bin ich mir ganz sicher, dass meine oben genannte Vermutung wirklich das eigentliche Problem ist, mit dem hier alle früher oder später zu kämpfen haben. Es wurden Spritzwasserschläuche im Kabelbaum verwendet, die sich mit der Zeit auflösen bzw. undicht werden.
Da fragt man sich eigentlich, warum erkennt das der BMW Service nicht? Meiner Meinung nach, hat die Aktion des geänderten Wasserablaufes nicht wirklich die Ursache getroffen. Es ist allenfalls eine kurze Beruhigung der F25 Fahrer.
Mein Plan zur Abstellung des Problems:
- den Schlauch zur Heckscheibe tot legen, den brauche ich nicht wirklich, ansonsten müsste der auch neu und extern verlegt werden
- den Schlauch zur Frontscheibe tot legen
- einen neuen externen Schlauch zur Frontscheibe außerhalb der Kabelbaumes verlegen
Morgen werde ich einen neuen Schlauch verlegen und alles wieder montieren. Wenn ich Zeit habe, mache ich noch eine kleine Anleitung zum Demontieren der hinteren Radhausschale vorn rechts.
Noch eine wichtige Anmerkung falls es Nachahmer gibt:
Bei eigenmächtiger Reparatur und damit manipuliertem Kabelbaum wird es seitens BMW sicher keine Kulanz geben, falls dies dennoch notwendig ist. Dessen sollte man sich bewusst sein!!!
445 Antworten
Ich habe das richtig verstanden, du glaubst, irgendjemand kauft ernsthaft X3, Q5, XC60 und GLC fürs Gelände???
Wer kauft den schon einen X3 fürs Gelände?? Der hat ja nicht mal eine Untersetzung. Bergabfahrkontrolle, ist glaube ich das einzige wo ich noch nie benutzt habe, an unserem Fahrzeug.
Moin Ihr guten alle !
Ja mich hat es nun auch erwischt mit meinem X3 F25 ,85000 km gefahren Baujahr 12/11 .Der Kabelbaum ist aufgequollen dadurch ging keine Scheibenreinigung vorn und hinten mehr. Habe ihn heute zu BMW gebracht und habe eben bescheid bekommen .Die Werkstatt hat in München Kulanzantrag gestellt ,es werden 50% übernommen also bleiben mir die anderen 50 % übrig .,satte 1500 Euronen .Das wird wohl mein letzter BMW gewesen sein ,denn für 60000 euro Neupreis kaufe ich in Zukunft eine Reisfresser Fahrzeug .BMW ist nicht mehr gut auch bei meinem Vorgänger BMW 5er Touring gab es schon Probleme mit dem Kabelbruch an der Heckklappe ,wenn BMW denk weiter so ein Schrott von der Schlitzaugen verbauen zu müssen kann ich mir auch gleich ein Fahrzeug von denen kaufen .
Würde mich auch ärgern, da bin ich voll bei Dir. Aber bei den Sushi-Kuttern kannst du mal versuchen, nach 7 Jahren und 85.000km auch nur einen einzigen Euro abzugreifen. Die lachen Dich aus.
Hier ist es entscheidend zu wissen, ob Du auch nach der Garantie im Service warst und Du ein regelmässiger Kunde bist. Dann wäre evtl. noch was mehr drin gewesen. Generell bis 5 Jahre und normaler Servicehistorie ist BMW extrem kulant. Bei meiner Frau nach 4,5 Jahren zu 100% übernommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Touranbert schrieb am 17. Januar 2019 um 17:11:37 Uhr:
Würde mich auch ärgern, da bin ich voll bei Dir. Aber bei den Sushi-Kuttern kannst du mal versuchen, nach 7 Jahren und 85.000km auch nur einen einzigen Euro abzugreifen. Die lachen Dich aus.
Hier ist es entscheidend zu wissen, ob Du auch nach der Garantie im Service warst und Du ein regelmässiger Kunde bist. Dann wäre evtl. noch was mehr drin gewesen. Generell bis 5 Jahre und normaler Servicehistorie ist BMW extrem kulant. Bei meiner Frau nach 4,5 Jahren zu 100% übernommen.
Ne ist schon Okay ,auch wenn es wohl die teuerste Scheibenreinigung in meinem Leben wird .Ist halt erstmal sehr Ärgerlich bin seid 27 Jahren BMW Kunde .Denke mal bei meinem X3 hat es etwas länger gedauert weil er jede Nacht in der Garage steht .
Bei uns wurde zunächst die Fehldiagnose Förderpumpe gestellt. Auch Kulanz mit 400€. Jetzt ist nicht nur der Kabelbaum, sondern auch die Pumpe neu.
Der verbesserte Deckel mit Ablauf war auch schon montiert, aber wenn der Kabelbaum einmal das Verrotten angefangen hat, dann ist es eine Frage der Zeit. Wer den F25 länger behalten will, soll das sehr wachsam beobachten und mit Druck drangehen.
Zitat:
@BMW-Power14 schrieb am 17. Januar 2019 um 15:13:07 Uhr:
Moin Ihr guten alle !
Ja mich hat es nun auch erwischt mit meinem X3 F25 ,85000 km gefahren Baujahr 12/11 .Der Kabelbaum ist aufgequollen dadurch ging keine Scheibenreinigung vorn und hinten mehr. Habe ihn heute zu BMW gebracht und habe eben bescheid bekommen .Die Werkstatt hat in München Kulanzantrag gestellt ,es werden 50% übernommen also bleiben mir die anderen 50 % übrig .,satte 1500 Euronen .Das wird wohl mein letzter BMW gewesen sein ,denn für 60000 euro Neupreis kaufe ich in Zukunft eine Reisfresser Fahrzeug .BMW ist nicht mehr gut auch bei meinem Vorgänger BMW 5er Touring gab es schon Probleme mit dem Kabelbruch an der Heckklappe ,wenn BMW denk weiter so ein Schrott von der Schlitzaugen verbauen zu müssen kann ich mir auch gleich ein Fahrzeug von denen kaufen .
Habe schon gelesen dass bei anderen 100% übernommen wurden. Würde nochmal nachhaken.
Nochmal bei der Kundenbetreuung selber anfragen soll schon mal Wunder bewirkt haben
Vor allem ist dieser Mangel bei bmw ja bekannt und die verbauen ja nicht ohne Grund nun andere kabelbäume ...
Ich hatte heute den ersten Servicetermin von meinem X3. Im Serviceumfang gab ich mit an, da sie die Pumamassnahme bei mir vorsorglich verbauen sollen.
Der Händler meinte das ich die Kosten tragen müsse, da sie nur im Schadenfall getragen werden. 😠
Heute dann der Anruf, Auto ist fertig und die Info, das der Schacht bei mir schon verbaut ist.
Dachte das dies bei keinem verbaut war, obwohl meiner auch einer der letzten war.
Zitat:
@mini_cabrio73 schrieb am 23. Januar 2019 um 17:49:10 Uhr:
Ich hatte heute den ersten Servicetermin von meinem X3. Im Serviceumfang gab ich mit an, da sie die Pumamassnahme bei mir vorsorglich verbauen sollen.
Der Händler meinte das ich die Kosten tragen müsse, da sie nur im Schadenfall getragen werden. 😠Heute dann der Anruf, Auto ist fertig und die Info, das der Schacht bei mir schon verbaut ist.
Dachte das dies bei keinem verbaut war, obwohl meiner auch einer der letzten war.
Das Teil kostet auch nur ca 1,73 € das wär ja drin gewesen oder ?! 😉
Hallo zusammen,
hier eine Rückmeldung über meinen Kabelbaum defekt:
Mein X3 ist 2013 und hat 104 000 km.
Das Ergebnis:
BMW hat 100% Kulanz geleistet. Für die Reparaturzeit (3 Tage) habe ich kostenlos einen Ersatzwagen erhalten.Ich bin begeistert!!! Ich habe auch immer in der Vergangenheit alle Servicearbeiten in meiner BMW Werkstatt machen lassen.
Eventuell bin ich nun auch betroffen.
X3 3.0 D, Bj 01/13. 69000Km.
Der rechte Seitenblinker ist tot. Wann es passiert ist kann ich gar nicht sagen.
Habe einen Neuen bestellt und trotzdem defekt. Also mal links und rechts untereinander getauscht.
Am Blinker liegt es jedenfalls nicht, denn beide sind i.O.
Donnerstag habe ich einen Termin.
Nachdem ich hier gelesen hatte,
habe heute schon mal dezent darauf hingewiesen das es kein Einzelfall ist. Mal sehen ob es tatsächlich
daran liegt.
Im übrigen meinte die Dame an der Annahme das es einen RR für meinen gibt.
AGR Kühler soll am Donnerstag gleich mit getauscht werden. Auf Kulanz sagt sie.
Ich bin gespannt.
Also ich bin auch betroffen vom aufgeschwemmten Kabelbaum. Am Montag wird alles auf Kulanz gewechselt.
Haben sich sofort um die Kulanzanfrage gekümmert. So soll es sein. Muss noch fragen ob ich evtl ein Leihwagen bekomme.
Dauert drei Tage mit der Reparatur.
Zitat:
@Tilo_Nord schrieb am 21. Februar 2019 um 20:25:21 Uhr:
Also ich bin auch betroffen vom aufgeschwemmten Kabelbaum. Am Montag wird alles auf Kulanz gewechselt.
Haben sich sofort um die Kulanzanfrage gekümmert. So soll es sein. Muss noch fragen ob ich evtl ein Leihwagen bekomme.
Dauert drei Tage mit der Reparatur.
BJ ?