Wirtschaftlichkeitsanalyse insb. 1.6 TDI vs 59kW
Hallo
aus lauter Frust und Langeweile habe ich aus Eigeninteresse eine Wirtschaftlichkeitsanalyse (ohne Wartungskosten) basierend auf meinen Daten vorgenommen.
Eigentlich lohnt sich diese Arbeit nicht, aber ich möchte das jetzt einfach mal abhaken.
-> Kein Anspruch auf Richtigkeit (ist schon spät.. 🙂). Freue mich über Kommentare.
Leider musste ich eine Reihe von Annahmen treffen, insb. was den Verlauf der Versicherungskosten angeht. Aber ich denke mal, dass über die Jahre die Versicherung bei allen Fahrzeugen relativ ähnlich ändert.
Bezüglich des Treibstoffpreises wird wohl keiner in die Zukunft schauen können.
Austattung nicht berücksichtig! (TSI nicht in Trendline etc..)
Eigentlich müsste man, um auf den Cent genau zu sein, auch einkalkulieren, dass der Aufpreis auf bspw. den Diesel (3358€) auch auf die
Bank gebracht werden könnte und dort fleißig Zinsen erwirtschaftet.. Das werde ich am Ende nur kurz und stark vereinfacht in den Raum stellen..*
Annahmen:
SF9 Voll/Teilkasko (300/150) ADAC Versicherung
15000 km Fahrleistung pro Jahr (Versicherung ist kalkuliert mit 18000km)
1,40€ durchschnittlicher Superbenzinpreis pro Liter des Berechnungszeitraums (Ich glaube, je langfristiger desto höher..)
0,15€ durchschnittlicher "Rabatt" auf Dieselkraftstoff.
66,00 € pro Jahr mehr Steuer auf den Diesel (Nach neuer Berechnungsmethode!)
66,88 € pro Jahr mehr Versicherung (ADAC, 18000km) 59kW: 466,36€; 77kW: 533,24€.
15% Rabatt auf den Listenpreis.
Die Ergebnisse Ergeben sich aus der Tabelle (kalkulation.jpg).
Hier das wichtigste Ergebnis.
Der Diesel holt jedes Jahr -367 € raus (Vgl zum 59kW)
=> Der Aufpreis ihv 3358€ wäre in ca 9 Jahren wieder drinn. Dafür hat man die 77kW
Der 1.6 Benziner kostet jedes Jahr 193 € mehr (ebenfalls Vgl zum 59kW)
=> .. unrentabel
Der kleine 1.2 TSI wird besser und sparsamer als der 1.4 59kW..
=> Den gibts aber nicht..
So bin mal gespannt, ob sich jmd die Arbeit macht das sich anzuschauen.
Noch mehr aber, ob ich gravierende denkfehler drinn habe.
z.b. wartungskosten diesel vs benziner vs TSI o.ä.
Vllt ändern sich ja sogar die Versicherungskosten im Zeitablauf? Keine Ahnung..
Grüße!
*Wegen dein kalkulatorischen Zinsen:
Würde man den Aufpreis vom 59kW zum Diesel 77kW iHv 3358 € sparen und auf die Bank legen bei 3% wären das pro Jahr 100€..
Der Armotisationsdaur würde statt 9 pi*daumen also 2 Jahre länger benötige. Ist mir aber zu blöd.
Andere Annahmen:
Benzinpreis 1,50
Dieselrabatt 25 Cent
Fahrleistung 18000 km
Der Diesel würde 583 € im Jahr rausholen! (Vgl 59kW)
Der 1.6 Benziner sogar 235 € mehr Kosten..
=> Nach 9 Jahren käme der 1.6 über 5000€ teurer zu stehen.
Beste Antwort im Thema
Hallo
aus lauter Frust und Langeweile habe ich aus Eigeninteresse eine Wirtschaftlichkeitsanalyse (ohne Wartungskosten) basierend auf meinen Daten vorgenommen.
Eigentlich lohnt sich diese Arbeit nicht, aber ich möchte das jetzt einfach mal abhaken.
-> Kein Anspruch auf Richtigkeit (ist schon spät.. 🙂). Freue mich über Kommentare.
Leider musste ich eine Reihe von Annahmen treffen, insb. was den Verlauf der Versicherungskosten angeht. Aber ich denke mal, dass über die Jahre die Versicherung bei allen Fahrzeugen relativ ähnlich ändert.
Bezüglich des Treibstoffpreises wird wohl keiner in die Zukunft schauen können.
Austattung nicht berücksichtig! (TSI nicht in Trendline etc..)
Eigentlich müsste man, um auf den Cent genau zu sein, auch einkalkulieren, dass der Aufpreis auf bspw. den Diesel (3358€) auch auf die
Bank gebracht werden könnte und dort fleißig Zinsen erwirtschaftet.. Das werde ich am Ende nur kurz und stark vereinfacht in den Raum stellen..*
Annahmen:
SF9 Voll/Teilkasko (300/150) ADAC Versicherung
15000 km Fahrleistung pro Jahr (Versicherung ist kalkuliert mit 18000km)
1,40€ durchschnittlicher Superbenzinpreis pro Liter des Berechnungszeitraums (Ich glaube, je langfristiger desto höher..)
0,15€ durchschnittlicher "Rabatt" auf Dieselkraftstoff.
66,00 € pro Jahr mehr Steuer auf den Diesel (Nach neuer Berechnungsmethode!)
66,88 € pro Jahr mehr Versicherung (ADAC, 18000km) 59kW: 466,36€; 77kW: 533,24€.
15% Rabatt auf den Listenpreis.
Die Ergebnisse Ergeben sich aus der Tabelle (kalkulation.jpg).
Hier das wichtigste Ergebnis.
Der Diesel holt jedes Jahr -367 € raus (Vgl zum 59kW)
=> Der Aufpreis ihv 3358€ wäre in ca 9 Jahren wieder drinn. Dafür hat man die 77kW
Der 1.6 Benziner kostet jedes Jahr 193 € mehr (ebenfalls Vgl zum 59kW)
=> .. unrentabel
Der kleine 1.2 TSI wird besser und sparsamer als der 1.4 59kW..
=> Den gibts aber nicht..
So bin mal gespannt, ob sich jmd die Arbeit macht das sich anzuschauen.
Noch mehr aber, ob ich gravierende denkfehler drinn habe.
z.b. wartungskosten diesel vs benziner vs TSI o.ä.
Vllt ändern sich ja sogar die Versicherungskosten im Zeitablauf? Keine Ahnung..
Grüße!
*Wegen dein kalkulatorischen Zinsen:
Würde man den Aufpreis vom 59kW zum Diesel 77kW iHv 3358 € sparen und auf die Bank legen bei 3% wären das pro Jahr 100€..
Der Armotisationsdaur würde statt 9 pi*daumen also 2 Jahre länger benötige. Ist mir aber zu blöd.
Andere Annahmen:
Benzinpreis 1,50
Dieselrabatt 25 Cent
Fahrleistung 18000 km
Der Diesel würde 583 € im Jahr rausholen! (Vgl 59kW)
Der 1.6 Benziner sogar 235 € mehr Kosten..
=> Nach 9 Jahren käme der 1.6 über 5000€ teurer zu stehen.
17 Antworten
Was Diabolomk angemerkt hat ist sehr wichtig und vielen nicht bewusst.
Wir haben das letztes Jahr im Golf V Bereich durchgerechnet als der Dieselpreis gleich dem Superpreis war und das Ergebnis war schon erstaunlich.
@jauva
Du hast natürlich recht mit deinem Feinststaub-Einwand. Im Prinzip sind die aktuellen Diesel-Partikelfilter auch noch eine "Mogelpackung", denn die trotzdem entweichenden Feinststäube sind besonders lungengängig und somit riskant.
Ich halte daher eine Diskussion über die prinzipiellen Vor- und Nachteile von Diesel oder Benziner für die persönliche Kaufentscheidung als sehr sinnvoll und wichtig.
Mir ging es primär um die vielen liebevoll erstellten Tabellen und Excel-Charts über den wirtschaftlichen Aspekt, die ich im Vergleich zu den teilweise erheblich teureren Ausstattungsorgien dort vermisse. Da werden schnell ein paar tausend Euros aus rein emotionalen Aspekten ausgegeben, während beim Vergleich Diesel/Benziner der ganz spitze Bleistift drankommt.
Gruß
ohny
Zitat:
Original geschrieben von ohny
Mir ging es primär um die vielen liebevoll erstellten Tabellen und Excel-Charts über den wirtschaftlichen Aspekt, die ich im Vergleich zu den teilweise erheblich teureren Ausstattungsorgien dort vermisse. Da werden schnell ein paar tausend Euros aus rein emotionalen Aspekten ausgegeben, während beim Vergleich Diesel/Benziner der ganz spitze Bleistift drankommt.
19-Zöller, LED-Tagfahrlicht/Xenon, GTI-Schalthebel, Tieferlegung, Spurverbreiterung, Auspuffblende, Sportpedale, ... braucht man halt einfach. 😉