wirtschaftlichkeit des ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad

Beste Antwort im Thema

Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html

Jens

343 weitere Antworten
343 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stopsi


Ja schon, 8kg sind wieviele Liter? 10Liter?
Meiner braucht nicht mal 8 Liter und kostet NP viele viel tausend Euros weniger!
Gruß Stopsi

P.S. Rentiert sich also erst nach min. 80000km. Dann wäre der Anschaffungspreis herin. Plus Zinsen für 6 Jahre für diese 4400,-Euro unterschied. Das ganze dauert also nicht 6, sondern min. 7 Jahre, bis er nicht unnötig mehr kostet. Und da hab ich ihn wohl nicht mehr.

Hm, 8kg ?

Bei

Spritmonitor

liegt der Durchschnittsverbrauch bei 6,45 kg. Wie schaffst du es auf 8 kg zu kommen ?

Gruß
erdgasmercedes 🙂

Zitat:

Leihwagen Caddy Eco. Nürnberg - München
Verbrauch über 8kg/100km Und das Tanken ist ein echtes Erlebnis. Da verbraucht ja mein Benziner nicht mehr.

Nabend Stopsi,

Das sind die Durchschnitts-Verbräuche der gemeldeten Caddy's bei Spritmonitor:

45 Diesel 7,22 l/100km
13 Benzin 9,06 l/100km
3 Autogas (LPG) 11,09 l/100km
28 Erdgas (CNG) 6,45 kg/100km

Daran lässt sich gut erkennen, daß der Ecofuel der "Günstigste" im Spritverbrauch ist. Du kannst nicht eine Probefahrt absolvieren und behaupten der Eco braucht 8 kg / 100 km. Mein persönlicher Verbrauch liegt bei 6,25 kg, mit dem Verbrauch lieg ich aber gerade mal im Mittelfeld von den 28 gemeldeten Eco's, da gibt es 12 andere Eco-Fahrer die brauchen noch weniger, und selbst das "Schlußlicht" von uns 28 braucht nicht !!! über 8 kg. Du mußt den Eco schon mal über einen längeren Zeitraum fahren, um die Verbrauchskosten berechnen zu können. Mit meinem 1.4er hatte ich bei Fahrten auf der Autobahn auch nur zwischen 8,0 - 8,5 l gebraucht, aber auf Kurzstrecken und im Winter ist es schwer ihn auf unter 9.0 l zu bringen, wie schaffst du das sogar weniger wie 8,0 zu verbrauchen ? Das erreicht keiner der 13 gemeldeten Benziner bei Spritmonitor.
Deine Rechnung mit deinem um "tausende von EURO" billigerem Caddy hinkt auch gewaltig. Wenn ich jetzt mal von einer normalen Finanzierung bei VW ausgehe ist die monatliche Rate für meinen Eco um ca. 45,00 EUR teurer als für den 1.4er. Ich hatte ca. 170,00 EUR Benzinkosten mit meinem 1.4er. Jetzt mit dem Eco ca. 50,00 EUR.

Ergebnis: Besser ausgesstatteter Caddy, obwohl teurer in der Finanzierung, immer noch 75,00 EUR gespart.

Wo ich dir recht gebe: Es gibt wirklich kein großen Unterschied beim beschleunigen etc. gegenüber den anderen Benzinern. Bei der Höchstgeschwindigkeit macht halt der 1.4er bisschen früher schlapp aber wen interessiert das ?

Achja, und 8kg CNG entsprechen 12 l Benzin 😁

Gruß LongLive

zur Preisabsprache der Stadtwerke kann ich für BW nur sagen, es gibt 4-5 Arbeitskreise, in denen Vertreter der Stadtwerke und sonstigen Versorger drin sitzen, da wird selbstverständlich im Rahmen des Erfahrungsaustausches auch über die Abgabepreise diskutiert.

Es ist schon ein Problem, wenn ein SW 69 cent verlangt ( da nur 3 Taxen tanken) und andere Versorger, die richtige Abgabemengen haben eben nicht den Kilopreis massiv bezuschussen.

Momentan kostet bei uns im Raum KA/BR das Kilo H-Gas 86 Cent, das entspricht exakt dem umgerechneten Heizwert auf die kwh Gas im Rahmen des Heizgastarifes. Unberücksichtigt bleiben die Mehrbesteuerung für Erdgas als Kraftstoff sowie die enormen Betriebskosten der Tankstellen.

Errichtung Tankstelle ca. 240.000 Euro, alleine der Tankautomat 35.000 Euro.

Betriebskosten für Wartung; Strom, Störungsdienst sind ebenso unberücksichtigt. Wenn man kaufmännischer Weise richtig rechnet würde das KG Erdgas weit über einm Euro liegen.

Die Ak's dienen dazu, auch im Rahmen der Förderungen einheitlichen Standard zu bieten, was jedoch durch die versch. Gesellschaften und Geschäftsführungen sehr schwer durchsetzbar ist.
Jeder rechnet selber, ein Richtwert für den Preis wird vorgeschlagen, in BW hat dieser jedoch trotzdem eine Spannweite von knapp 25 (!!!) Cent!

Zitat:

Original geschrieben von 999Momo0


Betriebskosten für Wartung; Strom, Störungsdienst sind ebenso unberücksichtigt. Wenn man kaufmännischer Weise richtig rechnet würde das KG Erdgas weit über einm Euro liegen.

Wer bezuschusst dann das Erdgas?

Zitat:

Jeder rechnet selber, ein Richtwert für den Preis wird vorgeschlagen, in BW hat dieser jedoch trotzdem eine Spannweite von knapp 25 (!!!) Cent!

Der Preis in D geht von 0,613 bis 1,029. (Stand 10.04.2007)

Das ist eine Differenz von 0,416 Euro- wobei man beachten muß dass es ja 2 Gasarten gibt (L und H).

Wobei es da sehr regionale Unterschiede gibt- die genaue Karte mit den Preisen ist ja bei gas-tankstellen.de zu finden.

In NRW gibt es auch sehr starke Unteschiede (aber eher was die Auswahl von H oder L betrifft

In Düsseldorf kann man für 0,699 (nur L) tanken

in Essen für 0,929 (nur H). (Differenz 0,23 Euro).

Der Preis und die Gasart ist an allen Tankstellen (sowohl in Düsseldorf als auch in Essen) absolut identisch.

Wer da eine Preisabsprache vermutet sieht Gespenster🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Wer da eine Preisabsprache vermutet sieht Gespenster

auf den ersten Blick sieht es so aus, aber wenn man sich die Sache näher anschaut dann sieht man das H Gas in Duisburg auch 92,9 kostet und das im ganzen Umkreis E, OB, DU, usw..

Bei L Gas ist die Tendenz nach 76,9 das Düsseldorfer mal ausgenommen, liegt aber auch daran das es in Düsseldorf wohl eher LL Gas ist.

Ich bleibe bei meiner Haustanke in Krefeld. Im Moment bei 70,9 Cent und das rund um die Uhr 😁

wer das Erdgas bezuschusst???

Es sind tatsächlich die ständig angeprangerten Gasversorger, sowohl die regionalen als auch die Vorversorger, die in dem Initiativkreis Erdgas als Kraftstoff in Deutschland organisiert sind.

Siehe auch Homepage iek-deutschland.de

Deswegen muss sicherlich kein Versorger am Hungertuch nagen, aber der IEK und die gibgas hat eben für die Infrastruktur gesorgt, da waren viele Tanken dabei, die wohl nie wirtschaftlich werden...

und nochmal, manche setzen 20.000kg pro Monat ab, andere nur 2000. Bei denen kann man leicht den Preis unten halten.

Es gibt definitiv derzeit kein Versorger, der eine schwarze Null einfährt!

P.S. Südlich der Mainlinie (Weißwurstäquator) gibt es nur H-Gas!

L Gas (= Hollandgas) gibt es meistens nur im Grenzgebiet NRW zu Holland, sowie Niedersachsen.

Umweltbilanz

Umweltbilanz

Egal ob Erd- oder Autogas, beide sind ein Gewinn für die Umwelt. Der Kohlenmonoxid- und Stickoxidausstoß vermindert sich beträchtlich und auch der Klimakiller CO2 wird durch den Gaseinsatz reduziert. Während Flüssiggas den CO2-Ausstoß um circa 10 bis 15 Prozent reduziert, pusten Erdgasautos sogar ein Viertel weniger Kohlendioxid in die Umwelt.

also erstens seid ihr alle kunde bei eurem örtlichen stadtwerk bzw. dem angestammten örtlichen strom- und gasversorger. und ihr bleibt es auch - da kann auch die liberalisierung des strom- und gasmarkts nichts dran ändern. ihr seid netzkunde - von wem auch immer ihr strom und erdgas euch liefern lasst. und vor diesem hintergrund wird ein ehemaliger monopolist es schwer haben, die förderung nicht zu gewähren, weil ihr kein erdgas für die heizung bei ihm kauft.

zweitens sind die 1.000 erdgastankstellen das ziel für ende 2007 - so wurde es vor einigen jahren verkündet und ich denke das ziel wird als eine der wenigen selbstverpflichtungen der deutschen wirtschaft auch erreicht werden.

drittens hat erdgas wesentlich geringere CO2-emissionen als flüssiggas. hierzu gibt es sowohl eindeutige theoritische werte als auch die praxiswerte bei spritmontior.

viertens wird erdgas als kraftstoff von den erdgasversorgern gefördert, weil sie sich ein zukunftsfähiges geschäftsfeld versprechen. der absatz an "heizgas" wird in den nächsten jahren und jahrzehnten massiv zurückgehen - und ein erdgasauto verbraucht im jahr rund soviel erdgas wie ein einfamilienhaus im bestand. allerdings machen praktisch alle betreiber von erdgastankstellen derzeit noch verlust, da die gasabnahmemenge wegen der geringen fahrzeugzahlen zu klein sind. die anfangsinvestitionen und die betriebskosten einer erdgastankstelle sind wesentlich höher als bei flüssiggas.
wirtschaftlich für den besitzer wird erdgas jedoch durch die verringerte mineralölsteuer, die der staat aus umweltgesichtspunkten gewährt. die förderung durch den gasversorger ist nur ein bonbon, mit dem der eine oder andere umweg zum tanken versüßt wird.

und fünftens wird erdgas in kilogramm getankt und verbraucht. man kann das nicht in liter umrechnen. man kann nur den liter-äquivalten angeben, bei dem der energiegehalt der verschiedenen kraftstoffe verglichen wird. dann gilt: 1 kg erdgas entspricht 1,3 liter diesel oder 1,5 liter benzin oder 2 liter flüssiggas.
die umrechnungen zur effizienz der antriebe sind alle sehr wenig präzesiert, nicht immer ist zwischen H- und L-gas oder zwischen Super- und Normalbenzin unterschieden. und auch ist bei den meisten umrechnungen nicht immer klar, in wie weit die unterschiedlichen wirkungsgrade der motoren (hier liegt der diesel- noch vor dem erdgas-motor) berücksichtigt werden.

jens

Zitat:

Original geschrieben von jens voshage


also erstens seid ihr alle kunde bei eurem örtlichen stadtwerk bzw. dem angestammten örtlichen strom- und gasversorger. und ihr bleibt es auch - da kann auch die liberalisierung des strom- und gasmarkts nichts dran ändern.

Das wäre ja schlimm wenn man noch nicht den Stromanbieter wechseln könnnte- beim Gasversorger gebe ich dir teilweise recht- überall ist es momentan noch nicht überall möglich aber:

"E WIE EINFACH, NUON, Klickgas und GGEW sind durchschnittlich um 42 Euro guenstiger als die lokalen Versorger, wobei es starke regionale Unterschiede gibt. Die hoechste Ersparnis koennen Kunden der Gasversorgung Angermuende mit 238,59 Euro pro Jahr erzielen."
siehe auch: http://www.alternativeautogas.de/homepagelink7.html

Zitat:

zweitens sind die 1.000 erdgastankstellen das ziel für ende 2007 - so wurde es vor einigen jahren verkündet und ich denke das ziel wird als eine der wenigen selbstverpflichtungen der deutschen wirtschaft auch erreicht werden.

Gut, dann kann man sicher schon nachlesen wo die fehlenden 250 Tankstellen konkret hinkommen- es sind noch 8 Monate bis Ende 2007 und die Pläne sollten dann schon mal eingereicht worden sein.
Wo findet man die Daten?

Zitat:

drittens hat erdgas wesentlich geringere CO2-emissionen als flüssiggas. hierzu gibt es sowohl eindeutige theoritische werte als auch die praxiswerte bei spritmontior.

Ja das ist richtig etwa 10%. Aber nur wenn man nicht berücksichtigt dass Autogas abgefackelt wird wenn es nicht genutzt wird. Erdgas muß gefördert werden.

Förderungen

@Förderungen der Stadtwerke

Diese Förderungen werden ca. 2008/2009 vermutlich flächendeckend auslaufen. ABER: Jeder Versorger kann seine eigenen Kriterien festlegen, nach denen er eine Förderung ausbezahlt.
Es gibt generell keinen rechtlichen Anspruch darauf! Und Netzkunde ist kein Argument.

Bei uns gibt es derzeit z.B. eine Förderung nur für Fiat Erdgasfahrzeuge mit 1111kg bis 30.4.07

Für Caddy keine Chance! warum? weil eine Kooperation mit dem Fiat Autohaus besteht, mit dem VW Großhändler nicht (mangelndes Interesse?!). Bestehe ich als Kunde jetzt darauf, auch wenn ich kein Fiat fahre? Da habe ich keine Chance, denn die Kriterien sind eben mal so.

Ich kann auch nicht zu mediamarkt gehen und einen anderen DVD Player zum gleichen Angebot wie der beworbene nehmen...

Zitat:

Für Caddy keine Chance! warum? weil eine Kooperation mit dem Fiat Autohaus besteht, mit dem VW Großhändler nicht (mangelndes Interesse?!). Bestehe ich als Kunde jetzt darauf, auch wenn ich kein Fiat fahre? Da habe ich keine Chance, denn die Kriterien sind eben mal so.

Das GGEW Bergstraße fördert alles und jeden der ein CNG - Fahrzeug kauft und als Kunde für Strom / Gas / Wasser registriert ist:

Förderung GGEW

Gruß LongLive

@Förderung Bergstraße

aber wohl nicht, wenn man im Raum Karlsruhe wohnt oder das Auto anmeldet??!

Keine Ahnung wie weit das Versorgungsgebiet von GGEW reicht, Bedingung ist halt das man dort Kunde ist..

Gruß LongLive

Kunde dort werden wird schwierig...

habe aber schon oft dort in der Amperestraße Gas getankt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen