Wirbelklappen in Ansaugbrücke

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute

Ich habe folgendes Problem bei meinem Mondi 1,8 (125 PS) aus dem Jahre 2001:
Die Wirbelklappenwelle in der Ansaugbrücke ist ausgeschlagen, dadurch habe ich dieses Kraxeln beim Beschleunigen.Um mir die Kosten der teuren Reparatur zu sparen habe ich kurzerhand den Unterdruckschlauch vom Zylinder für die Klappenbetätigung abgezogen sodass die Wirbelklappen ständig offen stehen.Das Kraxeln ist jetzt erst mal weg und bin auch der Meinung das er besser zieht,allerdings bin ich mir nicht sicher ob dies der richtige Weg ist und mir dadurch nur Nachteile entstehen (höherer Krafstoffverbrauch etc.).Weiss jemand von euch etwas darüber?

Beste Antwort im Thema

es gibt die wirbelklappen definitv einzeln, ebenso die dichtungen.

teilenummern

1317276 --- Wirbelklappen --- ca 10€/stk
119284 --- Dichtungsatz --- ca 9€/komplett

falls die büchsen auch noch benötigt werden

1317278 --- Büchsensatz --- ca 30€/komplett

geh mal mit den nummern zu deinem FFH und zeig Sie denen, mal schauen was sie dann sagen.

Meistens haben die dann einen Glotz, ähnlich diesem hier😕

gruß

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo panko,

wenn Du die Klappen getauscht hast und es passt teile es mir bitte mit dann würde ich nämlich meine auch tauschen,

ich muß nämlich auch keine 400 euro ausgeben, das was ich geschrieben habe, ist ja nur die aussage meines FFH´s

Gruß Deichgraf

hallo ,
ich fahre einen 2L benziner bj. 2004 mi 60tkm.

muss man diese klappen bei einer bestimmten laufleistung tauschen, oder spürt/merkt man

wenn sie defekt sind.

Hallo scheibe5,

du brauchst jetzt keine Panik zu bekommen. Aber dieser Defekt kann beim Vierzylinder Duratec_HE nunmal auftreten. Normalerweise klappert der Ansaugkrümmer vorher, da die Kunststoffhülsen ausschlagen und die Welle in den selbigen.
Anscheinend hängt es vom Fahrprofil ab. Oberhalb von 2700 U/min öffnen die Wirbelklappen und schlagen nicht so schnell aus, weil die wechselnde Gassäule weniger Angriffsfläche hat.
Ich fahre viel Langstrecke und Autobahn, da klappert nach 130000km nichts, mein kleiner 1.8er fährt mehr Stadt, hat jetzt 80000km runter, klappert nicht, wird aber im November kontrolliert bzw. dann profilaktisch ausgewechselt...

Nur zur Aufklärung, anders als der TE habe ich einen 2004er Mondeo.
Hierfür gibt es die Einzeiteile (ohne Welle).

Lt. Aussage des Meisters ist die Ansaugbrücke von Ford geändert worden.
Vielleicht ist das allein schon ein Schuldeingeständnis.

Zur Sache:
Der Motor startet auch nach sehr langem 5-10 Sekunden - Schlüsseldrehen ohne Gasgeben und kommt dann zögerlich über die Mindestdrehzahl, bis er stabil im Leerlauf dreht.

Das Klickern hört sich wirklich wie ein alter Schiffsdiesel an, der einen Tropfen Öl haben will.
Ich werde eine andere Werkstatt konsultieren, das Problem zu FINDEN.
Ob ich es dann auch beheben lasse, ist eine Kostenfrage.

Ähnliche Themen

Habe nen 2001er. Nach Rasseln habe ich den Pneumatikzylinder abgezogen und die Welle mit Kabelbinder fixiert. Klappern ist weg. Untenrum ändert sich nichts. Verbrauch ist weiterhin ok. Bin der Meinung, daß er im fünften Gang zwischen 60 und 80 kalt etwas unruhiger läuft. Das schlechte Starten bei halbwarmem Motor hat sich jetzt erledigt, da die Abgasrückführung nicht den ganzen Krümmer volldreckt.

Bin nicht sicher, daß der Verschleiß mit offenen fixierten Klappen endet. Das wäre mal was für eine Modalanalyse. So ein Schrott hat in keinem Ansaugtrakt etwas verloren, schon gar nicht aus Kunststoff. Das ist praktisch ein Paradebeispiel für Versagen in der Produktentwicklung, wie gesagt Frequenzanalyse und man kann sogar vorhersagen, bei welcher Drehzahl welche Platte zuerst zerfliegt.

Meine Fordwerkstatt tauscht die Klappen auch beim 2001er. Der Punkt ist, daß alles außer der Welle mit Arbeit 250 kostet. Die Klappen ohne alles sind noch nen hunderter günstiger. Die Welle scheint es nicht zu geben, sollte man sich aber aus dreier oder vierer Blech lasern lassen können. Die Engländer bauen alles komplett aus und füllen die Löcher mit Epoxy. Das mache ich aber erst wenn der ohne Probleme durch die AU kommt.

Also ich hab nen 2.0er und auch den Vakuumschlauch abgezogen. Meiner läuft untenrum dann deutlich unrunder, ruckelt, hat spürbar weniger Drehmoment.
Aber was hat das jetzt mit dem AGR zu tun? Abgase kommen doch trotzdem rein...

Hallo,ich glaube ich habe das selbe Problem mit den Wirbelklappen(2,0 Duratec) und wollte im Auschlußverfahren testen ob es das sein könnte.
Ich wollte mal zum testen die Wirbelklappen still legen und bräuchte bitte Hilfe,wo und was ich machen muß?
Soll nicht als Dauerlösung sein,nur um sicher zu sein das es nichts anderes ist!!
Ich danke euch schon mal!!

Wenn du vor der Motorhaube stehst, die Abdeckung abnimmst, siehst du rechts hinter der Drosselklappe einen hellen Hebel und darunter die Unterdruckdose. Zieh einfach den Schlauch ab ( die Klappen springen auf ) und setze den Schlauch mit ner Schraube dicht.
Wenn die Klappen offen sind, sollten sie nicht mehr so laut klappern, da sie nicht mit ihrer gesamten Fläche im Ansaugtrakt stehen.

Super,probier ich gleich mal aus...Vielen Dank schon mal!!
Falls das klappern weg ist müßte es das ja sein?!
Kann es sein,das die Geräusche bei kaltem Motor lauter sind als bei warmen?
Ich frage nur so genau nach,damit ich weiß was ich Ford erzähl Zwecks Reparatur und die mir nicht was vom Lieben Gott erzählen und Dinge reparieren die unnötig sind!!

Hallo,

ich bin nur durch Zufall in diesen Thread geraten, denn eigentlich fahre ich einen TDCI und habe daher keine Wirbelklappen.
Aber irgendwie sah ich, dass einige generelle Fragen von Argusaugen noch offen waren.
Mir ist eh nicht klar, wie eine Werkstatt eine Ansaugbruecke repariert, wenn klar war, dass schon was in den Zylinder geraten ist.
Einen aktuellen Benzinmotor mit abgezogenem Kerzenstecker laufen zu lassen ist schlecht, da dann unverbrannter Sprit in den Kat gelangen kann und dieser dann ggf. zerstoert wird.
Sollte man ohne einen expliziten Zylinder testen wollen empfiehlt sich wohl eher, das Einspritzventil des Zylinders zu deaktivieren (Stecker ab). Es koennte dabei sein, dass die Motorsteuerung das bemerkt und die Fehlerlampe an geht.
Kompressionsdruckpruefer gibt es sehr guenstig zu erwerben. Wenn man mit dem ganzen nicht auf eine Werkstatt vertrauen moechte lohnen sich die 10-30 Euro sicherlich zur Orientierung.
Ist trotz der Endoskopie der Defekt bei tatsaechlich mangelhafter Kompression nicht zu sehen, laesst sich die Stelle des Defekts mit einem sogenannten "leakage Test" besser eingrenzen. Dieser wird hauptsaechlich bei Flugmotoren eingesetzt, da dort niemand neben drehenden Propellern etc. einen Kompressionstest machen moechte.
Hierbei wird statt der Zuendkerze ein sogenannter leakage Tester eingeschraubt. Dieser beaufschlagt den Zylinder (im OT Punkt, Kurbelwelle muss arretiert werden) ueber eine kalibrierte Kanuele mit einem Druck. Der Eingangsdruck und im zylinder wird gemessen. Die Differenz ist der Verlust.
Ist dieser hoch, kann man durch entsprechendes Hinhoeren auch feststellen, wo die Luft rauskommt (Ansaugkanal, Auspuff oder Kurbelgehäuse).
Das ganze ist dann eine preiswerte Moeglichkeit ohne gleich den Motor zu zerlegen und dann doch festzustellen, dass der Schrott ist.

Gruss

Werner

hallo alle miteinander,

mir es es leider auch passiert, meine welle ist gebrochen und eine klappe ist mal eben durch 3. zyl. gerauscht. die welle und die klappen gibt es nicht einzeln auch wenn ihr die nummern dazu habt bie meinen ffh ich habe es mir selbst auf den rechner im explosionszeichnugsprogramm angeschaut. naja jeden falls war auch ein´kolben hin was ja noch viel schlimmer ist, denn es gibt keinen wirklich keinen kolben für den mk III benziner 2,0 l 145 ps der ffh meinte nur rumpfmotor für 3000€ ich habe ihm gesagt er solle mich aAl also ab in die freie werkstatt zylinderkopf überarbeitet neue ventile neue ansaugbrücke diverse dichtungen und reversionssätze und dann der anruf die firma die die kolben herstellt hat keinen mehr auf lager und produzieren erst wieder ab einer bestimmten nachfrage, ich solle doch solange das auto abmelden bis es einen kolben gibt.
ich habe dann einige tage recherchiert bis ich endlich eine kleine fa. gefunden habe.
wer also auch einen kolben benötigt für CJBA oder CJBB vielleicht kann ich die kontakte knüpfen um euch einen zu besorgen ihr könnt auch per e-mail nachfragen svenidze@hotmail.com
der preis für einen kolben beträgt 160,-€ immernoch besser als 3000,- für nen rumpf

übrigens habe ich jetzt wieder einen motor der fast neu ist und natürlich diese misgeburt von ansaugbrück ist auch neu. ich habe dafür in der freien werkstatt ganze 1604,74€ bezahlt und nich wie beim ffh mit gebraucht motor 2800,- oder rumpfmotor 3000,- oder einen überholten für 4500 ,-

die kulanz und die bereitschaft einem wenigstens in irgendeiner weise entgegen zu kommen stinkt mir zum himmel und ich werde kein teil mehr bei einem ffh bestellen sorry für alle die noch wissen was kundenbetreuung bedeutet aber viele der berater und meister haben wohl diese seminar verschlafen und nur die schulungen für verkaufsgespräche besucht

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo1303


es gibt die wirbelklappen definitv einzeln, ebenso die dichtungen.

teilenummern

1317276 --- Wirbelklappen --- ca 10€/stk
119284 --- Dichtungsatz --- ca 9€/komplett

falls die büchsen auch noch benötigt werden

1317278 --- Büchsensatz --- ca 30€/komplett

geh mal mit den nummern zu deinem FFH und zeig Sie denen, mal schauen was sie dann sagen.

Meistens haben die dann einen Glotz, ähnlich diesem hier😕

gruß

Danke für diesen Beitrag, war mehr als hilfreich.

Die Teile gibt es alle beim FH, allerdings ohne Garantie, dass sie passen und mit vielen Blicken der Mißachtung der Kenntnis.

Habe die Teile trozdem bestellt und eingebaut, alles passt.
Die Welle habe ich aus einem Stück ST36 4mm in einer Schleiferei auf 3,5 mm runterschleifen lassen (20 €). Gesamtkosten der Maßnahme rund 170 €. Die neue Ansaugbrücke mit allen Umbauteilen lag bei jenseits der 600 €uronen, hat sich also gelohnt.
Einziges Problem war, musste die Klappen mehrfach aus- und einbauen und an einigen stellen etwas nachfeilen, da sie sich zwar ohne Welle problemlos bewegen liessen, mit eingebauter Welle aber so fest waren, dass sich nichts mehr bewegte. Hat aber letztendlich doch funktioniert und die Kiste rennt wieder.

nochmals herzlichen Dank

Hallo in die Runde,
ich habe folgendes Problem mit den Wirbelklappen, diese werden ja durch eine Unterdruckdose gesteuert, welche sich ja an der rechten Seite des Ansaugkümmers befindet .
Da gibt es ein gelblich aussehendes Bauteil welches bei mir gebrochen ist . Und es leider nicht einzeln gibt. Kann mir jemand helfen.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von leonardo99


Hallo in die Runde,
ich habe folgendes Problem mit den Wirbelklappen, diese werden ja durch eine Unterdruckdose gesteuert, welche sich ja an der rechten Seite des Ansaugkümmers befindet .
Da gibt es ein gelblich aussehendes Bauteil welches bei mir gebrochen ist . Und es leider nicht einzeln gibt. Kann mir jemand helfen.
MfG

Hatte nach dem Wechsel der Wirbelklappen das gleiche Problem. Habe versucht das Teil mit diversen Klebern zu kleben; leider hat auf Dauer nichts gehalten.

Habe mir jetzt eine Metallbuchse drehen lassen und eine kleine Lasche angelötet, im richtigen Abstand ein Loch gebohrt für den Kugelkopf (gibts als Kugelkopfgelenk im Fachhandel) gebohrt, den Kugelkopf vom ganzen Kugelkopfgelenk getrennt, eingepasst und eingelötet.

Das eigentliche Problem war der Innenvierkant, der die Welle antreibt. Hier habe ich den alten Umlenkhebel (nur noch den Teil der die Welle antreibt) soweit abdrehen lassen, dass er in die neue Metallbuchse gepasst hat und eingeklebt.

Achtung

beim einkleben darauf achten, dass die Wirbelklappen geöffnet sind und der Hebel sich beim aushärten des Klebers in der Endstellung offen befindet, sonst funktioniert es nicht.

War einige Stunden Bastelarbeit, Kosten ca. 5,00 €
Bislang funktioniert es

Die Unterdruckdose gibt es übrigens beim Galaxy (120 €) einzeln aber ohne Garantie, dass der Umlenkhebel mit dabei ist; Ebenso gibt es keine Garantie, dass bei einer kompletten Ansaugbrücke alles dabei ist.
Auf die Frage was Ford in diesem Fall macht habe ich bis heute noch keine Antwort; Scheint denen ziemlich schnuppe zu sein; dann gibts halt eine neues Auto oder so 🙁

Hallo. Hab bei ein bekannten auktionshaus einen gefunden der die Teile inkl. der Stange anbietet. will für alles 159,00 haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen