Winterreifentests in 195 und unterschiedliche Marken je Achse?
Hallo,
der ADAC und Stiftung Warentest haben wieder Winterreifen getestet. Allerdings nur in den Größen 185 und 205, ich brauch aber 195. Die Tabellen unterscheiden sich recht deutlich voneinander. Welchen 195er-Reifen würdet Ihr denn kaufen?
Hier die Tabellen:
205: http://www1.adac.de/.../tab.asp?...
185: http://www1.adac.de/.../tab.asp?...
Meine aktuellen Dunlop für den Winter haben vorn noch 4 mm, hinter 6-7 mm. Kann ich denn nur zwei ersetzen, z. B. mit Conti oder Goodyear?
23 Antworten
Hallo,
wird zwar jetzt ot, aber bei einem Fronttriebler sind gut 68% des Gewichts auf der Vorderachse.
Wenn man im Regen oder Schneematsch fährt und hat dann vorne viel Profil und hinten wenig bis nichts, bekommt man den Seitenhalt der leichten Hinterachse gut zu spüren...
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Da ich demnächst auch 205er Winterreifen benötige, habe ich mal in die Tests geschaut. Witzig finde ich den Unterschied in der Verschleissnote:ÖAMTC (195er aus 2008)
Goodyear Ultragrip 7+ : 1,1
Conti TS 830 : 3,0ADAC (205er aus 2009)
Goodyear Ultragrip 7+ : 2,5
Conti TS 830 : 0,9Klar, Ergebnisse lassen sich von einer Reifengrösse nicht unbedíngt auf eine andere übertragen. Die Grössen liegen aber nur eine Stufe auseinander und die Gummimischungen sollten midestens annähernd gleich sein. Aber dass von 2008 auf 2009 Goodyear so viel schlechter und Conti so viel besser geworden ist, mag ich gar nicht glauben 😕 .
Wie aussagekräftig sind also solche Tests?
Da will ich doch auch nochmal drauf zurückkommen: Kommt mir auch sehr komisch vor, und ich zweifle die Aussagekraft dieser Art von Tests wirklich stark an.
Was meint Ihr? Oder kann das tatsächlich jemand erklären?
Aus Sicherheitsgründen ist es vernünftig die Reifen mit dem höheren Profil hinten zu fahren. Da der Verschleiß beim Fronttriebler vorn viel größer ist hinten, wechsel ich die Reifen (Sommer wie Winter) jede Saison von vorn nach hinten und umgekehrt. Dadurch bleibt bei allen vier die Profiltiefe ähnlich gut. Ich spreche von Toleranzen von 1-1,5mm!
Wenn man kosequent die besseren nach hinten montiert, werden diese bei geringer Fahrleistung zu alt und härten aus. Dann taugen sie auch nichts mehr trotz Profilhöhe.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Da ich demnächst auch 205er Winterreifen benötige, habe ich mal in die Tests geschaut. Witzig finde ich den Unterschied in der Verschleissnote:ÖAMTC (195er aus 2008)
Goodyear Ultragrip 7+ : 1,1
Conti TS 830 : 3,0ADAC (205er aus 2009)
Goodyear Ultragrip 7+ : 2,5
Conti TS 830 : 0,9Klar, Ergebnisse lassen sich von einer Reifengrösse nicht unbedíngt auf eine andere übertragen. Die Grössen liegen aber nur eine Stufe auseinander und die Gummimischungen sollten midestens annähernd gleich sein. Aber dass von 2008 auf 2009 Goodyear so viel schlechter und Conti so viel besser geworden ist, mag ich gar nicht glauben 😕 .
Wie aussagekräftig sind also solche Tests?
Jetzt kann ichs erklären, das hat mich so sehr interessiert, daß ich den ADAC angerufen hab. Die neuen Noten aus 2009 sind das, was zieht - gerade beim Conti ist es so, daß sie nach dem ADAC-Test in 2008 die Gummimischung verändert haben, so daß sie nicht so einen hohen Verschleiß hat.
Ich werde wohl zwei neue Dunlops kaufen, weil ich ja schon zwei Dunlops habe. Ich kaufe allerdings das neuere Modell, das müßte laut Meinung des ADAC am besten harmonieren, auch wenn der Conti etwas besser getestet wurde - der hat aber ein ganz anderes Profil.
Ähnliche Themen
Die Aussagekraft solcher Reifentests ist m.E. mit vorsicht zu genießen.
Ich habe jetzt 2 x sog. Testsieger mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis gekauft. Ich musste jedoch feststellen, dass keiner der Sieger letztlich diesselben Langzeitqualitäten hat, wie ein Premiumreifen.
Deshalb mein Fazit:
Ich kaufe nur noch Premiumreifen wie GoodYear, Conti, Michelin etc. da kann man auch noch im 2. und 3. Jahr ruhig und verschleißfrei fahren!
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Wie aussagekräftig sind also solche Tests?
derlei Tests spiegeln in etwa die relativen Werbeausgaben der getetesten Reifenhersteller in dem jeweiligen Blättchen wider 😁
Wer es seriöser haben möchte, schließt sich dem Fazit dieses Users an:
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Ich kaufe nur noch Premiumreifen wie GoodYear, Conti, Michelin etc. da kann man auch noch im 2. und 3. Jahr ruhig und verschleißfrei fahren!
Eine Entscheidung für irgendeine dieser Reifenmarken ist sicher nicht falsch. Auch ohne irgendwelche Tests von irgendwelchen Testfuzzis lesen zu müssen.
Und: Reifen sind sicher der falsche Ort zu sparen.
Meine Erfahrung in dieser Reifengröße ( auf Focus Turnier 1 + II ):
Ich fahre zwischen 50 und 60Tkm im Jahr, 30% Stadt, 40% Land 30%Autobahn
im bergigen Hunsrück.
Dunlop Sport 3D: gut in allen Situationen, vor allem bei kurvigen Autobahnauffahrten
wie auf Schienen, aber Laufleistung keine 30Tkm.
Deswegen Umstieg nach einem Satz Dunlop auf Michelin A3
2 Sätze jeweils 40Tkm im Winter und nochmals so 5Tkm im Frühjahr zum "Abfahren".
Es gab mal einen Laufleistungstest beim ADAC ( ?!? ), da haben manche Reifen ca 20Tkm,
viele so 25 - 30Tkm gehalten, der Michelin am längsten.
Ich habe nun für meinen GVV beim freundlichen Michelin A3 auf Stahlrad, Stückpreis 121,09€m bestellt. Finde, ein fairer Preis.
Grüße
Andy
Es ist ja nur logisch hinten die neuen Reifen zu fahren, das Auto hat hinten zB weniger Gewicht, ist darum auch anfälliger auf zB Aquaplaning, ich musste letzte Saison 2 ersetzten, hab 2 Bridgestone nach hinten gemacht und diese Saison die anderen beide neu, wieder Bridgestone aber das ganz neue Modell, die ganz neuen wieder nach hinten, bin übrigens sehr zufrieden mit denen, Blizzak LM 30.