Winterreifen im Sommer fahren schlimm?

Opel Astra H

Hallo Leute, ich habe meine Sommerreifen nun erstmalig auf meinem Astra.
Mit den Winterreifen fuhr er sich um Welten besser.
Es nervt mich dermaßen das ich gerne erst mal wieder die Winter montieren würde und dann mal sehen was ich dann mache.

Ist das vertretbar oder sollte man im Sommer nicht mit Winterreifen fahren?

Grüße und vielen Dank,

Felix

Beste Antwort im Thema

Sorry Leute...

...ein SAVA ESKIMO S3+ ist ein RICHTIG GUTER WINTERREIFEN...

Lieber Forumskollege "calibra4ever"..., wenn man eine Ware in der Öffentlichkeit unbereichtig als SCHLECHT hinstellt..., sollte man wenigstens deren NAMEN korrekt schreiben können.

Ich hatte mal den Luxus, das hochmoderne Werk von GoodYear besichtigen zu dürfen, in dem die SAVA Reifen hergestellt werden...

Mein lieber Kollege..., ich rate immer im Leben dazu, erst dann die Klappe aufzumachen, egal worum es geht..., wenn man weiss, worüber man die Klappe aufmacht...

Hier bei uns in den Alpen gab es einen Veruch von GoodYear, wobei verschiedene Taxis den SAVA ESKIMO S3+ drauf bekamen und die mit den Fahrgästen all-überall im Winter hingefahren sind...

Also bitte: Vorschnelle Aussagen vermeiden..., zumal, wenn man, wie Du, offenbar keinerlei Ahnung von dem hat, was man von sich gibt > > > Du wohnst sicher meilenweit von einem ordentlichen Winter und von Bergen weg..., also bitte.

VO R S I C H T !!!

http://www.oeamtc.at/.../Sava.jpg

Allseits GUTE FAHRT...🙄

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Die Fahreigenschaften von Winterreifen im Sommer, wurden doch schon bis zum Erbrechen wiedergekäut. Was fehlt denn noch?😕

Ne Antwort? Klar haben hier einige ihre geistigen Ergüsse niedergeschrieben, aber das waren wohl alles Beiträge theoretischer Natur... weil Winterreifen im Sommer... ohje. Millionen Leute lesen nicht bei MT, fahren WR im Sommer und... oh Wunder, keine Probleme. Hier wird gleich die Hinrichtung gefordert 🙄

Genauso mit SR im Winter... es funktioniert, sieht man zur Zeit. Goldene Regel: "WR nur von O bis O" Zweites O ist rum, also Sommerreifenzeit... nur wie passt da der Schnee am Donnerstag Abend (12.04), der gefrierende Nebel am Freitag Morgen (13.04), der Schnee am Montag Morgen (16.04.) und der kurze Schneeschauer gestern Mittag dazu? Während der O bis O Periode hatte ich einen Tag Schnee, dafür den ganzen März Sonne und teilweise Temperaturen bis ü25 Grad?! Also war es im März zu gefährlich mit WR und sie hätten uns allen um die Ohren fliegen müssen? Alter, hatte ich ein Glück!! 🙄 Die letzten Tage mit SR im Schnee genauso, das KANN gar nicht funktionieren, es DARF nicht, weil theoretisch...

... und genau da fehlen dann immer die Argumente, weil (sinngemäß): "Das kann so nicht funktionieren, theoretisch wird das nix, weil... und überhaupt, aber Billigreifen... ja aber..."
Das unterscheidet halt die Theoretiker von den Praktikern... Erstere denken, malen sich Horrorszenarien aus usw. Zweitere fahren ihre WR im Sommer und freuen sich, weil sie die SR geschont und die nicht mehr wintertauglichen WR runter geschrubbt haben. Wenn wir mal ehrlich sind, wir haben hier mind. 2,08 Mio. User bei MT, die alle brav ihre WR mit 4mm Restprofil weg werfen, weil sie dann nicht mehr wintertauglich sind... Weihnachtsmann und Osterhase gibt es übrigens auch wirklich!! 😉 🙄
Zudem muss die Polizei auch noch Reifenwichtel einsetzen, die unterwegs das Profil verstecken, wieso beklagen die Rennleiter sonst, sie erwischen immer mehr Leute mit blanken Reifen (egal ob SR oder WR)?! Wo ihr die doch alle bei 4,01mm weg werft?!

hallo felix 986

also der potanza ist eigentlich ein guter reifen mit sehr guten laufeigenschaften und auch das bremsvermögen ist schon mehr als gut.

was du beachten und bedenken musst,alles was über 195 reifenbreite geht fällt schon in den bereich breitreifen und ein breitreifen zieht nunmal in die spurrille und du musst mehr gegenlenken das liegt nunmal an der breite,
das vibrieren hängt mit der unwucht des rades zusammen, das vibrieren beginnt ab einer bestimmten geschwindigkeit und hört im regelfall ebenfalls wieder ab einer bestimmten geschwindigkeit auf. ab zum reifendienst und wuchten lassen. ein guter rat die räder niemals von vorn nach hinten tauschen und umgekehrt,das hat zwei gründe.
der erste das vorderadprofil nutzt sich zweimal schneller ab als das auf dem hinterrad ,das heisst das du nur einmal zwei reifen wechseln musst bevor du die hinteren auch wechseln darfst,du sparst zwei reifen in 5 jahren ca.
der zweite grund ist der das du nicht immer zum wuchten musst wenn du nicht tauscht. das hinterrad ist nur ein mitlaufendes rad und unterliegt ausser beim extremen bremsen kaum verschleiss.

nun zu dem geräusch, es kann wie schon von meinen vorrednern gesagt um ein schuppiges profil handeln, das kannst du gut mitbden fingern prüfen.
wenn die profilstollen in laufrichtung höher stehen als an dem punkt wo der stollen in laufrichtung endet dann ist das profil schuppig abgelaufen.das aber hat ursachen welche hier die wenigsten wissen.

diese form der abnutzung betrifft zu 90% nur die räder auf der hinterachse
und diese abnutzung entsteht immer dann wenn die stoßdämpfer an ihre leistungsgrenze kommen oder schon dahin gegangen sind.

es ist erwiesen ein stoßdämpferproblem!

es gab vor vielen jahren, das nur für die leute ,welche etwas anderes sagen und behaupten,einen deutschen markenhersteller,welchen ich nicht nennen möchte um nicht wieder angezählt zu werden weil sich welche auf den schlips getreten fühlen,welcher sich einige mängel dieser form zur last legen lassen musste. jedoch kamen die sogenannten reklamationen unwillkürlich und unregelmässig. sicher die profile waren schuppig doch lag es definitiv nicht an den qualitätsstandarts dieses unternehmens.
man hat dann gutachter beauftragt und fetsgestellt das dieses problem
durch fehlerhafte radaufhängungen an der hinterachse hervorgerufen wurden.
habe selbst diese marke gefahren und nie das sägezahnprofil bekommen.

du solltest deine dämpfer testen lassen und wenn du glück hast hat man diese schonngetauscht bevor du,das auto gekauft hast.
nun solltest du sehen auf welchen rädern diese profilveränderung vorhanden ist .wenn auf allen rädern, dann bleibt ein austauschen unumgänglich und wenn nur auf zwei rädern,dann sollten diese gut gewuchtet werden und auf der vorderachse montieren und mit wenigstens
0,4 bar mehr luftdruck als vorgegeben befüllen und so versuchen dieses ungleichmässige abnutzung abzufahren, das geschieht durch abrieb.

dir wünsche ich gutes gelingen und gute fahrt.

ps. du kannst nur einseitig tauschen da, wie schon geschrieben in diesem thread der reifen laufrichtungsgebunden ist

steffen

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever


diese form der abnutzung betrifft zu 90% nur die räder auf der hinterachse
und diese abnutzung entsteht immer dann wenn die stoßdämpfer an ihre leistungsgrenze kommen oder schon dahin gegangen sind.

es ist erwiesen ein stoßdämpferproblem!

Sehe ich anders 😉 Es ist ein Problem vom zu geringen Lastindex... Ich habe Sägezahn gehabt mit 91er Reifen und neuen Stoßdämpfern... mit 99er Reifen ist alles in Ordnung. Bei mir kam der Sägezahn nach knappen 1.000Km auf der Vorderachse und zwar so massiv, dass man ihn nicht nur fühlen konnte, sondern auch von weitem sehen. Ich fahre einen Opel Vectra C GTS V6... Mein Bruder fährt einen C OPC, selbes Problem, Sägezahn vorne. Nachbarin nen Calibra, Sägezahn vorne, Schwesters 3er Golf Sägezahn rundum, laut TÜV Protokoll Dämpfer tutti. Neuer Fiesta einer Bekannten, Sägezahn vorne nach 3 Monaten. Octavia ihres Mannes, Sägezahn vorne...

Hier liest man zwar immer von der sägezahngefährdeten Hinterachse meines Vectra C, aber hinten hatte ich noch nie Probleme. Mittlerweile haben auch so viele Neuwagen massiven Sägezahn, da kann man die Dämpfer-Theorie mal getrost in die Tonne kloppen 😉 Ein Reifenfachmann sagte mir mal, es kommt nicht nur von defekten Dämpfern, sondern auch davon, dass die KFZ Hersteller zu knapp kalkulieren, beim V6 ist ein 91er LI zu wenig, ich darf ihn aber offiziell fahren. Genauso hat die Reifenindustrie irgendwas verändert, was den Sägezahn fördert... plötzlich haben alle Fahrzeugmarken Probleme damit, selbst Modelle, die vor 5 Jahren noch nicht betroffen waren 😕

Kein Premium-Anbieter kann sich heute noch Winterreifen erlauben, die bei trockener Straße oder höheren Temperaturen schlecht laufen oder bremsen! Ganz einfach deshalb, weil es in Europa große Regionen gibt, in denen man winters wie sommers fast gleichartige Wetterlagen finden kann und dennoch das Schneerisiko im Winter vorhanden ist.

Als Konsequenz daraus ergibt sich, dass bestimmte (aber wahrscheinlich die meisten) Premium-Winterreifen zugleich gute Sommerreifen sind. Günstigen reinen Sommerreifen sind sie bei Nässe sogar noch überlegen. Und Nässe ist im Winter wie im Sommer die häufigste Problemsituation. Beim Verschleiß gibt es noch geringfügige Unterschiede, allerdings ist der Haltbarkeitsvorsprung von Sommerreifen ggü. bestimmten Premium-Winterreifen nicht mehr so groß, dass er die Kosten für den jährlichen Wechsel, das Einlagern und die zusätzlichen Felgen rechtfertigt.

Ich gebe hier keine angelesenen Einschätzungen anderer Leute wider, sondern schreibe es aus eigener Erfahrung über viele Jahre mit mehreren Fahrzeugen.

Ähnliche Themen

morgen bunny hunter

also ich fahre persönlich alle tage einen signum 2.2 direkt und hab auf meinem sommerpneu keinen sägezahn weder vorn noch hinten und in meinen fahrzeugpapieren ,abweichend zu deutschen fahrzeugscheinen steht bei mir die reifengrösse mit drin und der mindest lastindex!
vectra c ist das selbe wie signum nur ne andere karrosse am arsch des fahrzeugs, ich darf nur reifen fahren mit einem 93 lastindex und aufwärts.
ok ich hab auf meiner hinterachse beim winterpneu auch sägezahn gehabt da ich einige zeit unbemerkt mit einem ausgefallenen dâmpfer gefahren bin. problem behoben und die rãder nach vorn genommen wie gestern beschrieben und nach 2500 km war dieser defekt ausgeglichen, glück gehabt.

jedoch fahre ich seit 14 jahren calibra und egal ob sommer oder winter ob vorn oder hinten ich hatte noch nie ein schuppig abgefahrenes profil zu beklagen. aber ich habe die wechselintervalle der dämpfer immer eingehalten,da die billiger sind als neue reifen.
und an einem sportfahrwerk merkt man viel schneller defekte dämpfer als an einer limo.
also jeder gute reifenhändler legt von haus aus nahe einen nächst höheren lastindex zu fahren und bei einem signum oder vectra c welche von haus aus schon 1,5 tonnen wiegen ohne fahrgäste und ohne gepäck ist ein 91 lastindex schon wirklich fast zu wenig. serienmässig waren auf meinem signum bridgstone turanza drauf mit 93 loadindex . ok ich lebe in der schweiz und hier hat man verkehrstechnisch andere strengere vorschriften als ich sie von deutschland kenne und auf meinem cali war mindestanforderung in deutschland ein 91 loadindex.
der reifendruck kommt hier aber leider auch noch ins spiel, wer natürlich mit den druckwerten unterwegs ist wie sie in der tankklappe angegeben sind,sollte sich über abgefickte reifen nicht wundern,da das reine komfortwerte sind welche sich an reifen orientieren wie sie vor jahrzehnten gefertigt wurden, die zeit läuft und die entwicklung der technologien ändern sich rasant und theorie und praxis stimmen mitunter nicht überein
ich persönlich fahre sommer wie winter mit folgenden drùcken in den pneu
vorn 2,6 und hinten 3,0 bar und die reifen halten ohne probleme.
vorn alle zwei jahre neue und hinten wenn die zeit abgelaufen ist nach dot.
also im schnitt nach 5 jahren.

doch wie gesagt, geringste defekte an der radaufhängung forden ihren tribut sei es sägezahn sei es einseitig abgelaufene reifen sei es mittig abgefahrenes profil durch mangelnden druck. wobei das noch das harmloseste ist, ein reifenplatzer bei hohen geschwindigkeiten ist das schlimmere in solch einem fall.

die marke welche ich gestern angesprochen hatte , welcher man diesen mangel anlasten wollte war fulda und du darfst dich dort gern mal schlau machen, ich selbst hab auf meinem ersten 16 v cali fulda gefahren und hab diese sägezahn phänomen nie erlebt.

aber du hast recht wenn du sagst der loadindex muss stimmen.
stell dir mal vor du hast einen verstärker im wohnzimmer welcher 150 watt sinus bringt und deine lautsprecher vertragen nur eine leistung von 10 watt musikleistung ,was dann bei power max passiert muss ich nicht sagen und mit dem reifen verhält es sich ebenso.

das fahrzeug wiegt 1.5 tonnen und die aufstandsfläche an einem reifen bei 205 er breite ist so gross wie eine normale postkarte.
legt da mal die finger drunter, da merkt man welche last da drückt.

ich denke,man muss hier alles im zusammenhang sehen und bewerten und nicht nur einen punkt rausgreifen.

hier hat einer geschrieben, das es sich die hersteller nicht leisten können ...., und so verhält es sich auch mit den qualitätsstandarts und die reifen werden bevor sie in die serie gehen und damit in den handel gelangen in werkslangzeittest auf herz und nieren getestet, bei namhaften unternehmen, wie das in china ist, möchte ich nicht wissen.fg
ich rede hier nicht vom prototypen bei welchem das profil noch von hand geschnitten wird .

ich würde unserem themenstarter raten einen defekt ausschliessen zu lassen, bei tüv und dekra kann man auf die rüttelplatte für nichts bis 5 euro und nach ein paar schwingungen sieht man schon wo das problem liegt.
wenn alles ok sein sollte,zum reifendienst und gut wuchten lassen,am besten gegen null und die betroffenen räder gut befüllen wie beschrieben und dann auf die vorderachse und ein paar tausend km laufen lassen die pferdchen. dann sieht man ob es was gebracht hat ,im regelfall hört man das schon nach den ersten paar hundert km.

schönen sonntag

steffen

Hi,

leider hatte ich mit Bridgestone PKW und Motorradreifen auch die Erfahrung mit Sägezahn gemacht. Allerdings bin ich bei Dämpfern und Aufhängung sehr penibel und hatte dieses Problem trotzdem. Gleiche Erfahrung hat meine Cousine mit ihrem Ibiza auch gemacht. Ist schade, denn eigentlich ist der Turanza ein guter und teurer Reifen.

Aber ich möchte meinem vorposter beipflichten. Es kann div. Gründe haben - z. b. eine Unwucht im Reifen und schon ist Schluss mit der Ruhe.

Zum Thema Winterreifen im Sommer, man kann und darf - aber ist nicht zu empfehlen. Hierbei sind sich alle Fachzeitschriften einig:

Ein Beispiel: Focus-Online

Hierbei finde ich immer, 6m mehr Bremsweg hört sich ja nicht so wild an. Nur das der Wagen noch 37km/h schnell ist, während der andere schon steht, finde ich echt heftig.

Zu Sava:
komisch. Ich finde bei diesem Hersteller eher schlechte Testergebnisse. Jedenfalls bei den Sommerreifen:
Sommerreifentest

also nun im richtigen thread fg

wenn ein reifen schaden nimmt gibt es immer ursachen und diese sind sehr vielschichtig.
das günstigste,um fehler im fahrwerk ausschliessen zu können ist es zum tüv auf den rütteltisch zu fahren und das fahrwerk checken lassen.
das kostet max 5 euro und man hat ein ergebnis auf welches man aufbauen kann.

die namhaften reifenhersteller können es sich aus konkurrenzgründen nicht leisten an ihrem image mit qualitätsproblemen zu experimentieren.
dafür ist dieser markt zusehr um kämpft.

und im grossen und ganzen ist der sägezahn eher eine ausnahme bei der menge an gefertigten reifen und die werden in großserie hergestellt mit einer qualitätskontrolle nach DIN und ISO 9000!

der turanza ist wirklich ein guter reifen wenig geräusche gute bremseigenschaften,eine gute tracktion und gute verschleissverhältnisse.
lediglich der spritverbrauch ist im vergleich zum dunlop sp höher im AB betrieb.
jedoch hab ich diesen reifen mit dem fahrzeug gekauft und hab ihn noch fürv1,5 sommer gefahren ohne probleme .

nun zu der frage wr im sommer fahren.

Es ist erlaubt und zulässig und die meisten fahrzeughersteller sagen sogar das man einen fertigen wr in den sommer rein fahren kann um dann neue wr aufziehen zu lassen.
jedoch darf es bei wirklich gut angenehmen temperaturen nicht zu einer kritischen situation kommen,dann kann es mega eng werden,wie du so schon mit dem bremsweg bewiesen hast.

ja, was soll ich noch sagen zu dem was du über diese marke geschrieben hast,auch wenn es den sommerreifen betrifft.
der spass mit dieser m... hat mich 7500 DM gekostet wenn man alles zusammen nimmt.
im direkten vergleich mit der marke michelin -alpin war es bewiesen dass das problem definitiv am reifen lag, da mit michelin dieses problem mit dem selben fahrzeug nie wieder aufgetreten ist. da waren meine sommerpneu mehr wintertauglich als dieser reifen.

stimmt mit den testergebnissen und wenn man im web nachschlägt ist das petant zum sommer auch nicht unter den ersten zu finden.

aber wie gesagt, möglich das sich desen qualität wesentlich verbessert hat,ich werde es nicht erfahren, da ich diese marke nicht wieder fahren werde. einmal lehrgeld zahlen reicht fürs leben, auch wenn es 14 jahre her ist.

steffen

Hallo Leute, nun heute morgen meine Bridgestone Potenza ER 300 (nicht laufrichtungsgebunden) wuchten lassen und die vorderen nach hinten und umgekehrt.
Die Felge die vorne rechts war, brauchte schon einiges an Wuchtgewicht bis sie auf 0/0 war.

Ob es nun anders ist? Anders schon aber nicht weg:-)
Der Mechaniker erklärte mir auch das bei allem was über 195er Breite geht, die Kräft mehr aufs Lenkrad wirken und das daher kommt.

Ich denke ich werde nun einfach so fahren - wenns nicht anders geht ohne nun teure neue Reifen zu kaufen.
Mein Fahrwerk ist in einem sehr guten Zustand - das hat er heute auch nochmal überprüft.

Grüße Felix

Zitat:

der spass mit dieser m... hat mich 7500 DM gekostet wenn man alles zusammen nimmt.
im direkten vergleich mit der marke michelin -alpin war es bewiesen dass das problem definitiv am reifen lag, da mit michelin dieses problem mit dem selben fahrzeug nie wieder aufgetreten ist. da waren meine sommerpneu mehr wintertauglich als dieser reifen.

Wie wurde der Beweis geführt, dass es einzig und allein am Reifen lag...

Das würde ich gerne mal in allen Einzelheiten nachlesen...gerne kannst du mich per PN kontaktieren und mir den Fall schildern und dann auch die Beweisführung anbringen...

Hallo Leute, so hier nun nochmal was alles geschah:

Sommerreifen drauf,
Leichte Vibrationen
dann in die Werkstatt, auf null wuchten lassen und gute Reifen nach vorne
Leichte, aber andere Vibrationen
wieder in die Werkstatt und Gute Reifen wieder hinter

nun zwischen 140 und 160 leichte Vibrationen Lenkrad und Vibrationen unterm Hintern;-)
Beim Bremsen kein Lenkradschlagen..

Mich würde es ja an sich nicht so stören ABER mein Fahrwerk wird so wesentlich schneller verschleißen, richtig?
Die Reifen sind nun 5 Jahre alt und in den Rillen auch etwas porös, darf das sein??

Ich habe auf ebay dieses Angebot gefunden:
http://www.ebay.de/itm/221004767426?...

Was sagt ihr? Das sind doch gute Reifen oder?

LG Felix

Zitat:

Original geschrieben von felix986


Hallo Leute, so hier nun nochmal was alles geschah:

Sommerreifen drauf,
Leichte Vibrationen
dann in die Werkstatt, auf null wuchten lassen und gute Reifen nach vorne
Leichte, aber andere Vibrationen
wieder in die Werkstatt und Gute Reifen wieder hinter

nun zwischen 140 und 160 leichte Vibrationen Lenkrad und Vibrationen unterm Hintern;-)
Beim Bremsen kein Lenkradschlagen..

Mich würde es ja an sich nicht so stören ABER mein Fahrwerk wird so wesentlich schneller verschleißen, richtig?
Die Reifen sind nun 5 Jahre alt und in den Rillen auch etwas porös, darf das sein??

Ich habe auf ebay dieses Angebot gefunden:
http://www.ebay.de/itm/221004767426?...

Was sagt ihr? Das sind doch gute Reifen oder?

LG Felix

Sind sehr gute Reifen, aber um den Ebay-Preis kannst Du Sie auch bei einem Haendler kaufen:

http://www.idealo.de/.../...-energy-saver-205-55-r16-91v-michelin.html

Hallo Felix

Vom Prinzip her ist es ein super Angebot
Doch der tragindex 91 wird zu gering werden
Besser wäre ein 93 Index Schau mal bei reifencom. de
Die guten Reifen dort sind auch nicht wesentlich teurer als der Michelin

Lass hören was du machst

Steffen

Stimmt, super vielen Dank.

Schaut mal was ich hier habe:

Das sind die Reifen mit denen ich jetzt grade die "Probleme" habe:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...uranza-er-300-1-1063544.html

Toll, das ist der Testsieger!:-(

Was sagt ihr zu dem Thema das sich mein Fahrwerk, wenn ich so weiter fahre, schneller verabschieden wird?

Felix

Wenn deine Räder wirklich auf Null gewuchtet sind,sollten eigentlich keine Vibrationen mehr zu spüren sein und wenn doch, und am Fahrwerk wirklich alles ok ist dann könnte es noch am Radlager oder am achsgelenk liegen

Wenn ich finde sende ich dir heut Abend mal ein paar Bilder mit dem Turanza in 215/55 R 16 93 v waren damals beiordne drauf und da gab es keine Probleme

Aber wie gesagt die Reifen müssen wirklich auf Null laufen

Steffen

Zitat:

Original geschrieben von calibra4ever


Hallo Felix

Vom Prinzip her ist es ein super Angebot
Doch der tragindex 91 wird zu gering werden
Besser wäre ein 93 Index Schau mal bei reifencom. de
Die guten Reifen dort sind auch nicht wesentlich teurer als der Michelin

Lass hören was du machst

Steffen

@ calibra

falls es immer noch um den Astra H geht:

> 205/55R16  9 1  H
Load-Index 93 gibt´s in der Größe nicht 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen