Winterreifen 2013

Ford Grand C-Max DXA

Hallo Netzgemeinde,

noch scheint die Sonne, aber die Planungen für die Wintersaison sind in vollem Gange. Für meinen GCM habe ich mit Kompletträder auf Stahlfelge bestellt.

Jetzt taucht die Frage auf, ob die Radbolzen der 17" Serien Alu's für die Stahlfelgen passen?

Gruß
Peterpan2003

Beste Antwort im Thema

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von laserlock


ich kann nur den b-max meiner frau ins felde fuehren.da haben wir gerade auf ganzjahresreifen gewechselt.das dortige system arbeitet mit dem rollumpfang. und die kalibrierungsfunktion in meinem grand-c ist wiederum mit der des b-max identisch.beide wagen sind neu.

auf welcher seite der neuen ba soll das mit dem neuen drucksystem stehen? meine ba ist trotz neuem wagen ca. 2 jahre alt!

Neu ist nicht neu! Dein C-Max scheint schon wieder veraltet... 😁

Laut dieser HTML-Ausgabe der BA für den C-Max BJ 2013 (B7) hat es wohl im Juli 2013 eine Änderung beim Reifendruckkontrollsystem gegeben. Ab Juli wird nach der Anleitung ein echter Sensor verbaut, mit allen damit einhergehenden Vor- aber auch Nachteilen...

Ich wüßte nicht, daß ich irgendwo schon mal was über diese doch eigentlich nicht uninteressante Änderung gelesen hätte...

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hey

gibt es denn irgendwie eine Möglichkeit mit der man es fest machen könnte?
Der Hat .... der nicht?

Gruß rocco

Hi,
nun ich war in der Werkstatt von meinem Autohändler. Wen um die Druckluftsensoren geht wussten Sie auch nichts Näheres. Zufällig war auch mein Verkäufer da und der sagte dass er weiß dass der neue GCM die Sensoren hat. Ich glaube das nicht denn er war nicht überzeugt.
Der Mechaniker sagte dass bei Ford schon lange dieses System gebraucht wird und zwar bei S-Max und Mondeo. Er selbst hat die Sensoren bei seinem S-Max aber keine in den Winterrädern. Das macht kein Problem, nach dem Wechsel leuchtet Lämpchen das er mit OK am BC bestätigen muss – und Gut ist. Das System erkennt dass da keine Sensoren gibt‘s und nervt nicht. Im Früher ist umgekehrt, das System erkennt die Sensoren und es geht weiter.
Das war die Erklärung von dem Mechaniker. Die Sensoren kosten ungefähr 50-60€ pro Stück und brauchen spezielle Felgen (war auch dem Mechaniker zu teuer deshalb hat er die Winterräder ohne).
Ob ich letztendlich die Räder mit Sensoren bekomme oder nicht werde ich sehen – aber frühestens Anfang Januar.
Die Hansen Nebler mit TFL bauen sie mir für ungefähr 100€ 😉 – da schätze ich die Rechnung wird mit 120-130€ ausfahlen. Das wäre nicht schlecht 🙂
Ach – das Ventil mit dem Sensor sieht ganz anders als normal – das ist eine Einheit. So kann man unterscheiden. Ich hab bei eBay nachgeschaut und es gibt’s welche für VW, BMW mit Fotos – da kann man genauer sehen.
Gruß

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von RichieHannover


Die Hansen Nebler mit TFL bauen sie mir für ungefähr 100€ 😉

Waaas!

Mein will das 2,5 bis 3-fache dafür haben.

Gruß
meute

Die Frage ist ob man dadurch nicht Probleme mit der Zulassung bekommt, wenn man die Teile einfach weg läßt.
Bei Neufahrzeugen ist ein Reifendruckkontrollsystem Pflicht (http://www.spiegel.de/.../...ysteme-an-neuen-pkw-pflicht-a-822479.html)

Und im Normalfall ist es so, dass wenn ein Auto das System grundlegend hat, dies auch funktionieren muss.
War bei mir bei den Nebel-Scheinwerfern mal so.
Ich hatte ein Sprung in der Scheibe und der Tüv machte da Probleme...
Ich meinte auch, es gibt Autos die haben die gar nicht, wieso wird dies bei mir bemängelt?

Tja.. wenn man solche Sachen schon eingebaut hat, müssen die auch funktionieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meute


Hallo,

Zitat:

Waaas!
Mein will das 2,5 bis 3-fache dafür haben.

Gruß
meute

meute, der mag Dich einfach nicht 😁

Wenn Du mal in Krefeld bist, fährst Du bei meinem FFH vorbei. Um die 100 EUR und dann passt es 😛 Dauert eine knappe Stunde. Derweil gibt es dort Kaffee und Zeitungen.

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Die Frage ist ob man dadurch nicht Probleme mit der Zulassung bekommt, wenn man die Teile einfach weg läßt.
Bei Neufahrzeugen ist ein Reifendruckkontrollsystem Pflicht (http://www.spiegel.de/.../...ysteme-an-neuen-pkw-pflicht-a-822479.html)

Und im Normalfall ist es so, dass wenn ein Auto das System grundlegend hat, dies auch funktionieren muss.
War bei mir bei den Nebel-Scheinwerfern mal so.
Ich hatte ein Sprung in der Scheibe und der Tüv machte da Probleme...
Ich meinte auch, es gibt Autos die haben die gar nicht, wieso wird dies bei mir bemängelt?

Tja.. wenn man solche Sachen schon eingebaut hat, müssen die auch funktionieren.

Kleinkarriert, aber leider auf den Punkt gebracht! Wenn es zum Unfall kommt, egal ob verschuldet oder unverschuldet, so hat der gegnerische Anwalt und die Versicherung immer einen Angriffspunkt.

Genauso verhält es sich ja auch mit Winter- / Ganzjahresreifen. Das Gesetz schreibt grundsätzlich keine Winterreifen / Ganzjahresreifen vor sodern "spricht" sinngemäß von witterungsabhängiger Bereifung. Wer nun meint, dass dies auf Eis / Schnee alleine bezogen ist, der irrt. Denn schon niedrige Temperaturen erhöhen den Bremsweg bei Sommerreifen und erfordern eine weichere Gummimischung.

Die Frage ist letztendlich: Welches Risiko will ich eingehen?!?

Ich bin inzwischen mehr als froh, dass mein GCM-Neuwagen zu alt für das modifizierte Reifendrucksystem ist und noch mit der alten Technik ausgeliefert worden ist 😁

also ich würde behaupten, dass man das fahrzeug auch weiterhin auf unseren straßen bewegen darf ohne seinen versicherungsschutz oder sonstiges zu riskieren.

ich weiß z.b., dass man bei BMW auch reifen ohne runflat fahren darf, auch wenn das auto die als standardbereifung bei auslieferung hatte. diese fahrzeuge haben auch alle ein reifendrucksystem (das einfache ohne sensoren), aber das verhalten bei einem "platten" ist ja bei beiden reifen komplett unterschiedlich. dennoch ist es erlaubt (mit anderen felgen natürlich).

N'Abend,

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Die Frage ist ob man dadurch nicht Probleme mit der Zulassung bekommt, wenn man die Teile einfach weg läßt.
Bei Neufahrzeugen ist ein Reifendruckkontrollsystem Pflicht (http://www.spiegel.de/.../...ysteme-an-neuen-pkw-pflicht-a-822479.html)

Du solltest den Artikel aus dem Jahr 2012 etwas genauer lesen. Genauso wie bei der beliebten Diskussion zur Tagfahrlichtpflicht geht es auch hier um neue Typzulassungen. D.h. der neue C-Max nach dem ersten richtigen Facelift könnte evtl. unter die Verordnung fallen. Unsere Modelle, egal ob von 2011, 2012 oder 2013 haben da aber kein Problem mit.

Zitat:

Original geschrieben von devastators


Und im Normalfall ist es so, dass wenn ein Auto das System grundlegend hat, dies auch funktionieren muss.
War bei mir bei den Nebel-Scheinwerfern mal so.
Ich hatte ein Sprung in der Scheibe und der Tüv machte da Probleme...
Ich meinte auch, es gibt Autos die haben die gar nicht, wieso wird dies bei mir bemängelt?

Tja.. wenn man solche Sachen schon eingebaut hat, müssen die auch funktionieren.

Bei den Lampen, die außen am Fahrzeug montiert sind, ist dem so, bei anderen Funktionen ist das so pauschal formuliert aber nicht ganz richtig. Denn daraus würde auch folgen, daß z.B. eine Kofferraumleuchte oder der USB-Connector am Radio die Betriebserlaubnis gefährdet. Und auch wenn ein Reifendrucksensor ein Teil ist, das die Sicherheit erhöht, ist es kein sicherheitsrelevantes Teil.

Dein letzter Satz gilt also in erster Linie in Bezug auf Garantie und Gewährleistung, nicht aber z.B. für eine TÜV-Abnahme.

aber wo ist die abgrenzung hinsichtlich einem sicherheitsrelevanten teil? der rechte aussenspiegel zaehlt beispielsweise dazu. esp u. abs sicherlich auch. warum dann der reifendrucksensor, sofern werkseitig verbaut, nicht auch? gibt es da eine art katalog oder handelt es sich um richterliche rechtsprechung u. gesetzeskommentierungen?

Zitat:

Du solltest den Artikel aus dem Jahr 2012 etwas genauer lesen. Genauso wie bei der beliebten Diskussion zur Tagfahrlichtpflicht geht es auch hier um neue Typzulassungen. D.h. der neue C-Max nach dem ersten richtigen Facelift könnte evtl. unter die Verordnung fallen. Unsere Modelle, egal ob von 2011, 2012 oder 2013 haben da aber kein Problem mit.

Habe ich und ich habe auch nichts anderes behauptet.

Ich habe ja gar kein Reifendruckkontrollsystem... mein Wagen ist von 2013 😉

Es soll aber nur die eindeutige Richtung zeigen, der Gesetzgeber sieht das bei zukünftigen Modellen schlichtwegs vor und der TÜV wird das auch kontrollieren (müssen)

Zitat:

Bei den Lampen, die außen am Fahrzeug montiert sind, ist dem so, bei anderen Funktionen ist das so pauschal formuliert aber nicht ganz richtig. Denn daraus würde auch folgen, daß z.B. eine Kofferraumleuchte oder der USB-Connector am Radio die Betriebserlaubnis gefährdet. Und auch wenn ein Reifendrucksensor ein Teil ist, das die Sicherheit erhöht, ist es kein sicherheitsrelevantes Teil.

Dein letzter Satz gilt also in erster Linie in Bezug auf Garantie und Gewährleistung, nicht aber z.B. für eine TÜV-Abnahme.

Ich habe nichts pauschal formuliert, ich sprach ganz konkret von einer optionalen Zusatzbeleuchtung.

Diese ist, sofern vorhanden, dann plötzlich TÜV relevant, obwohl vom Gesetzgeber nicht mal zwingend gefordert.

Die Reifendruckkontrollsysteme sind sicherheitsrelevant und vom Gesetzgeber sogar zukünftig zwingend gefordert (bei neuen Modellen).
Da läßt die Logik erstmal keinen anderen Schluss zu, als dass verbaute Kontrollsystem auch inspiziert und funktionieren müssen.

Zugegeben, das Gesetze und der TÜV nicht immer logisch ist eine ganz andere Sache.
Aber wenn das auf die TÜV-Checkliste landet und beim inspizieren bemängelt wird, weiß ich nicht ob dann noch der Aufwand getrieben wird und das Veröffentlichungsjahr dieses speziellen Modelles rausgesucht wird.

Ich bin kein Fachmann, nicht mal ein Hobby-Auto Schrauber - aber nach meinem Verstand geht dem TÜV mit dem Licht bei devastators um Sicherheit der Anderen. Wen man kaputtes Licht hat, kann man die Anderen blenden – bei kaputtem Glass ist es möglich.
Und ein Luftdrucksystem ist nur als Hilfssystem für den Fahrer selbst (in erster Linie) – bestimmt Sicherheitsrelevant, aber Tankanzeiger letztendlich auch 🙂 – wenn Dir auf der Überholspur auf der Autobahn plötzlich Sprit ausgeht….😉

Zitat:

Original geschrieben von RichieHannover


Ich bin kein Fachmann, nicht mal ein Hobby-Auto Schrauber - aber nach meinem Verstand geht dem TÜV mit dem Licht bei devastators um Sicherheit der Anderen. Wen man kaputtes Licht hat, kann man die Anderen blenden – bei kaputtem Glass ist es möglich.
Und ein Luftdrucksystem ist nur als Hilfssystem für den Fahrer selbst (in erster Linie) – bestimmt Sicherheitsrelevant, aber Tankanzeiger letztendlich auch 🙂 – wenn Dir auf der Überholspur auf der Autobahn plötzlich Sprit ausgeht….😉

Gurtaufroller und Airbags dienen ebenfalls ausschließlich der Insassensicherheit, sind aber ganz klar funktionstüchtig vorzuhalten sofern der Wagen mit den Gerätschaften zugelassen worden ist (unter Berücksichtigung der Besonderbeit bei rückwärtig fixierten Kindersitzen auf dem Beifahrersitz).

Das Reifendruckkontrollsystem kann Unfälle vermeiden indem man z.B. umgehend (den Verkehrsverhältnissen angepasst) sein Fahrzeug abstellt, solange noch genügend Luft im Reifen ist. Andernfalls kann es zum Kontrollverlust über das Auto kommen. Ich sehe hier eine grundsätzlich ähnliche Intention wie beim ABS / ESP.

Um das mit dem Nebel-Licht kurz zu komplettieren.

Das Glas war gesprungen, die Lampe jedoch noch funktionstüchtig.
Es wurde nur im Bericht vermerkt, ebenso mein linker Aussenspiegel der Rückwärts einer Wand nicht standhalten konnte und etwas dilletantisch mit Panzer-Tape fixiert wurde 😁 Dieser klappte mir ab 100km/h auf der Autobahn immer automatisch ein (Aerodynamik Paket 😁)
Grundlegend war der Spiegel aber noch fest mit dem Wagen verbunden.

Beides führte nicht zur Verweigerung der Plakette, sondern nur zu Einträgen im Bericht.

Ich würde gern nochmals zum Thema Reifendruckkontrollsystem einhacken.

Hat schon wer richtige erfahrungen damit, also mit dem "alten" System über den ABS Sensor wie in meinem C-Max BJ. 2012.

Hab das Auto erst seit kurzem, und dann mal Reifendruck geschaut.
Vorne + Hinten waren 2,8 bar drin, also viel zu viel vorne und hinten auch ausser bei voller Ladung.

Habs dann auf den wert für alleine fahren gesenkt, also ca. -0,6 und 0,4 bar je Reifen, und danach eine kurze 4 km Probefahrt gemacht.
Und das System hatte sich nicht gemeldet.

Also weiss einer zufällig wo da der Wert liegt ab wann es anspringt?

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von npalko


Hab das Auto erst seit kurzem, und dann mal Reifendruck geschaut.
Vorne + Hinten waren 2,8 bar drin, also viel zu viel vorne und hinten auch ausser bei voller Ladung.

Habs dann auf den wert für alleine fahren gesenkt, also ca. -0,6 und 0,4 bar je Reifen, und danach eine kurze 4 km Probefahrt gemacht.
Und das System hatte sich nicht gemeldet.

Also weiss einer zufällig wo da der Wert liegt ab wann es anspringt?

Ich könnte mir vorstellen, dass es gar nicht anspringt, wenn alle 4 Reifen gleichmäßig den Druck verlieren.

Da werden wohl die ABS/ESP-Sensoren keinen Unterschied errechnen können.

Ich bin aber Kfz-Laie, ist nur eine Vermutung.

Gruß
meute

Deine Antwort
Ähnliche Themen