Winterräder auf dem Tiguan
Welche Felgen (auch von anderen Anbietern)
und welche Reifen nehmt ihr oder habt ihr geplant?
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich kann jetzt nicht mehr. Was sind hier eigentlich für Kleingeister unterwegs? Wie kann man sich darüber streiten, wer welche Felgen - Reifen - Größen fährt? Das kann einem doch total am Gesäß vorbei gehen. Es zeigt doch höchstens das Spektrum an, dass angeboten wird und das auch entsprechend genutzt wird. Und das sich einer mehr leisten kann, ein anderer sich mehr leisten will und ein anderer weniger, kann jeder selbst entscheiden und trotzdem zufrieden sein. Neid und Protz sind völlig fehl am Platze.
Mäßigt euch!
Was das Forum wertvoll macht, ist die Masse an Informationen, nicht persönlicher Zwist.
2991 Antworten
Zitat:
@toscheck schrieb am 19. Februar 2020 um 21:52:29 Uhr:
So schön ein R-Line auch ist,aber durch die voll lackierten Stossfänger wirken die ohnehin schon großen Radhäuser,noch größer.
Deshalb sehen auch 19 Zöller schon fast verloren aus.
Das sieht,meines Erachtens,bei einem normalen Tiger ,von der Seite,etwas stimmiger aus.
Wie gesagt....Es ist meine persönliche Meinung und jeder darf eine andere haben ;-)Lg
Wenn man aber vielleicht die Kunststoffabdeckung von den Radhäuser auch noch weiß lackiert also im meinem Fall würde das auch schon ein anderes Bild ergeben 😉 Bin da noch am überlegen
Hallo zusammen!
Auf die Gefahr hin, dass es auf den 183 Seiten zuvor schon besprochen wurde... gibt es für die Alutec Perl Carbon Grau passende Narbendeckel von VW bzw. Deckel oder Aluaufkleber mit VW Logo?
Grüße
Wenn du den Durchmesser deiner Nabendeckel misst kannst du bei eBay nach passenden Deckeln suchen
Ähnliche Themen
Moin, bei mir werden es die Ikenu in 19" vor kurzem abgeholt 🙂
vorne Ikenu zum Vergleich, hinten Sebring.. jeweils 255/45R19
NAbend allerseits !
Da bald die Wintersaison beginnt und der ein oder andere vielleicht auf der Suche nach einem Winterradsatz für den Tiguan ist, möchte ich etwas Bildmaterial und Daten liefern. Mein Fahrzeug ist ein Tiguan Highline 2,0L TDI 150PS DSG 4Motion (mit VW Werkssportfahrwerk). Bei den Felgen handelt es sich um die RC 27 von RC Design, 7x18 ET43 in Kristallsilber. Aufgezogen sind Bridgestone Blizzak LM005 in der Größe 235/55 R18 XL 104H. Es ist die gleiche Kombi/Größe wie die Serienbereifung beim Highline. VW Radnabenabdeckung aus der Bucht. Die erste Fahrt vom Reifenhändler nach Hause war super, konnte keinen Unterschied zu den Sommerreifen feststellen, genau so wie ich es wollte. Preislich war der Radsatz mit ca. 1300€ für mich auch ok. Alles in allem sehr zu empfehlen für dieses Fahrzeug.
Ich möchte auch keine Debatte lostreten von wegen "zu klein für den Tiguan" o.ä.. Es gibt bestimmt Leute wie mich denen das völlig ausreicht und dafür soll es einfach eine Empfehlung meinerseits sein.
Euch allen eine unfallfreie Fahrt durch den Winter!
Gruß twinnitwo
Finde echt attraktiv, habe ich mir jetzt auch mal konfiguriert. Habe die Standard highline Felgen im Sommer, da passt das.
Sorry für die Frage aber wie ist das mit dem Rdks Sensor? Brauche ich das komplettrad mit oder geht ohne? BJ 07/2020.
Hast Du für einen Reifensatz (Sommer) die RDKS verbaut, sind diese so im System aktiv und damit brauchst du auch in allen anderen Reifen diese RDKS.
Ein Umschalten auf die passive Erkennung geht nicht, da eine Reifendruckkontrolle (wie auch immer umgesetzt) Vorschrift ist, muss diese für alle Reifensätze vorhanden und funktionsfähig sein - das ist Bestandteil der Zulassung 😉
Also einmal RDKS, immer RDKS.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 1. Oktober 2020 um 09:51:10 Uhr:
Hast Du für einen Reifensatz (Sommer) die RDKS verbaut, sind diese so im System aktiv und damit brauchst du auch in allen anderen Reifen diese RDKS.
Ein Umschalten auf die passive Erkennung geht nicht, da eine Reifendruckkontrolle (wie auch immer umgesetzt) Vorschrift ist, muss diese für alle Reifensätze vorhanden und funktionsfähig sein - das ist Bestandteil der Zulassung 😉Also einmal RDKS, immer RDKS.
Das ist der Grund warum ich mich gegen RDKS entschieden habe ! Viel zu viel Aufwand/Kosten für die Sache, mir reicht die serienmäßige Luftkontrolle aus.
Zitat:
@twinnitwo schrieb am 1. Oktober 2020 um 09:58:04 Uhr:
Viel zu viel Aufwand/Kosten für die Sache, mir reicht die serienmäßige Luftkontrolle aus.
Das zu viel Aufwand/Kosten beläuft sich bei mir auf während der Fahrt einfach mal in dem AID den Reifendruck checken. Vor allem, wenn auf einmal der Wagen anders reagiert bzw seltsame Laufgeräusche zu hören sind.
Die Laufgeräusche waren bei mir bisher (zum Glück) immer nur der Untergrund und das andere reagieren des Wagens war einmal am Hotel am Ar... der Welt ein zu geringer Luftdruck und ansonsten ebenfalls nur dem Untergrund geschuldet. Zu teuer war da bisher gar nichts, einmal dran und im Prinzip vergessen. Wenn bei Vielfahrern das Teil nach 4-6 Jahren und bei Wenigfahrern nach 8 Jahren müde wird, hat man eh schon vielfach die Zeit gehabt, beim Reifenwechsel die Dinger mal erneuern zu lassen.
Zu viel Kosten? Hmmm, so viel, wie 2 Tankfüllungen in 6-8(!) Jahren.
Das mache mal auf der Autobahn mit dem einfachen System und (un)regelmäßig Druck prüfen. Gehst Du wirklich vor jeder Fahrt einmal um den Wagen und prüfst optisch auf korrekten Druck?
Machen wir uns nichts vor. Die wenigsten Fahrer prüfen min 1x im Monat den Druck und was ist, wenn irgendwann dazwischen was passiert, ein Nagel o.ä. mit dem damit verbundenen Schleichplatten?
Ja, die passive Art ist billiger aber auch preiswerter? Spätestens bei einem Reifenproblem hast Du dann ein Problem, was du bei den aktiven Sensoren viel früher gemeldet bekommst. Dann kannst du auch viel früher reagieren und damit ggf. den Reifen retten. Spätestens dann ist der (einmalige) Preis irrelevant gering im Vergleich zu einem neuen Satz Reifen (ok, bei Frontantrieb nur eine Achse)...
Danke für die schnellen Antworten, aber wo sehe ich denn ob ich rdks habe oder nicht? Habe jetzt aus Kostengründen mal die Nokian WR SUV 3 ausgewählt, die scheinen nach der Kennzeichnung „etwas besser“ als die Bridgestone Blizzak zu sein...
Hast Du in der MFA / AID die Anzeige des Reifendrucks jedes einzelnen Reifens, geht das nur mit den RDKS.
Hast Du stattdessen die Möglichkeit, den Reifendruck zu "resetten"/"neu anzulernen", dann macht das nur bei der passiven RDK Sinn, weil hier nur die Drehdifferenzen der einzelnen Reifen zueinander gemessen werden
Zitat:
@DavideSausS schrieb am 1. Oktober 2020 um 13:08:22 Uhr:
Habe jetzt aus Kostengründen mal die Nokian WR SUV 3 ausgewählt, die scheinen nach der Kennzeichnung „etwas besser“ als die Bridgestone Blizzak zu sein...
Dieser Sensor ist nicht in den Reifen drin sondern in der Felge am Ventil.
D.h. es macht keinen Unterschied, welches Gummi Du fährst, welche Felge ist auch egal.
An den vorhandenen Rädern kann man das auch erkennen am metallenen Ventilschaft, der für die Sensoren als Antenne dient und mit Hilfe dessen der Sensor auch fest an der Felge verschraubt ist.
Danke für die Hilfe, verstehe gar nicht wie man das als Kunde beeinflussen kann, ob man einen tiguan mit oder ohne rdks bekommt. Ausgewählt hab ich es nicht extra. Ich meine mein g20 3er hat das mit dem Luftdruck einzeln pro Rad messen. Beim tiguan werde ich mal schauen im AID.
Zitat:
@KraxX schrieb am 5. September 2020 um 22:27:15 Uhr:
Moin, bei mir werden es die Ikenu in 19" vor kurzem abgeholt 🙂
vorne Ikenu zum Vergleich, hinten Sebring.. jeweils 255/45R19
so sieht es nach der Montage aus...