Wintercheck

BMW 3er E46

Hallo liebe User 😉

Wie bereitet Ihr euren liebsten auf den Winter vor?

Hab dieses WE meine Batterie gewechselt und es müssen neue Wischer her...auf was achtet Ihr sonst noch vorm Winter, was sollte man checken?

mfg

Beste Antwort im Thema

Um das mit den Nierenabdeckungen zu verstehen, muss man etwas weiter ausholen.

Bei jedem Verbrennungsvorgang entsteht neben Wärme, Arbeit und Abgasen auch Kondenswasser. Das ist so viel, dass es an kalten Tagen schon im Auspuff kondensiert.

En Teil des kondenswasser wird an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gepresst, denn die Kolbenringe können niemals zu 100% dicht sein.

Dieses Kondenswasser im Kurbelgehäuse wird bei den M54-Motoren im vorderen Bereich des Ventildeckels rausgeführt und gelangt als heißer Dampf in den Ölabscheider und wird dort vom Öl getrennt.
Der Wasserdampf zieht durch diese KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) in die Ansaugbrücke und wird dann der Verbrennung erneut zugeführt und verlässt hoffentlich den Motor durch die Abgasanlage.

Die Wassermengen sind immens, das sollte man nicht unterschätzen.

Beim M54 befindet sich die Entlüftung im ungünstigen vorderen Bereich des Ventildeckels. Dieser Bereich wird im Winter vom kalten Fahrtwind angeströmt.

Und Wasserdampf, der agekühlt wird, kondensiert. Kondensierter Wasserdampf kann den Motor jedoch niemals über die KGE verlassen, sondern nur in Dampfform.

Daher muss der Motor Betriebstemperatur haben um sein Wasser aus der Kaltstartphase loszuwerden.

Kommt nun noch hinzu, dass eiskalte Luft (wir hatten letzten Winter teilweise -20 °C morgens!!) nicht durch den Kühler erwärmt wird und somit auch nicht nur für das Kondensieren, sondern auch für das Gefrieren des Kondenswassers sorgt, dann verstopft die Motorentlüftung und der Druck im Motorgehäuse steigt aufgrund des BlowBy an.

Dann drückt's das Öl an den Zylinderwänden an den Kolbenringen vorbei, denn die können das nicht mehr abstreifen. Die Kolben panschen im Ölbad, die Zündkerzen werden ölig und im besten Fall stirbt der Motor einfach nur ab und eine Brennraumreinigung genügt (+ neue Zündkerzen). Im dümmsten Fall schaut ein Pleuel durch den Motorblock.

Also sollte man alles tun um gerade bei den M54-Motoren (und ähnlich konstruierten!) diese Kondensation zu unterbinden.

Da helfen Warmfahrten, aber auch die Wärmeisolierung der Leitung, die aus dem Ventildeckel führt ... oder eben die Nierenabdeckungen.

Wer jedoch nur Kurzstrecken im Winter fährt, sollte sich gut überlegen was im Motor passiert und was er da tut. Insbesondere Laternenparker werden auch kommenden Winter einige Motorschäden erleiden.

eim Z4 ist das sogar noch kritischer, da gibt's einen Fall, dem ist der Motor eines Langstreckenfahrzeugs nach 100 km Fahrt eingefroren ... (Z4-Motorraum ist noch offener als der E46-Motorraum)

Gruß, Frank

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw320i



Zitat:

Original geschrieben von BAYERN-EXPRESS


hab die teile vorhin gleich bestellt.

ein bißchen blöd fand ich nur den aufschlag von 5 euro, wenn man unter 25 euro bestellt... 🙁

aber ich hatte noch ein paar andere teile, die ich für mein E46 bestens gebrauchen konnte und gleich mitbestellt habe. 😎

Berichte mal, ob alles gut und schnell klappt. Ich habe noch nicht dort bestellt. Die Preise scheinen sich mit den Preisen meines Händlers (Habe Stichproben gemacht) zu decken. Ich bekomme aber bei meinem 10% und zahle kein Versand.

5,- Euro Aufschlag ist aber heftig.

ja, ich werde dann hier berichten, wie alles gelaufen ist.

wiegesagt, die 5 euro entfallen, wenn man einen warenwert von 25 euro erreicht. dann kommen nur noch die versandkosten hinzu, welche sich nach dem gewicht des pakets richten.

Also,bei meinem(330d 3/00)sitzen die nicht bombenfest,es drückt sie bei höherer Geschwindigkeit nach hinten.Schwierig auch das anbringen,wenn man nicht von der Kühlerseite her dagegenhalten kann.Oder mach ich da was verkehrt?

Zitat:

Original geschrieben von mayer12


Als ich meine Abdeckungen bestellt habe, hat der Meister auch große Augen gemacht, bis ich ihm die Teilenummer sagte, wusste er nichts von deren Existenz. Ich habe vorigen Winter sehr gute Erfahrungen mit den Abdeckungen gemacht, man sieht sie nicht von Außen, sie sitzen bombenfest und lassen sich im Frühjahr trotzdem leicht entfernen, der Motor wird definitiv schneller warm, der Zeiger der Wassertemperatur geht auch bei wärmeren Außentemperaturen und zügiger Fahrt nicht über die Mitte hinaus. Und der Motor hält seine Wärme nach dem Abstellen länger (dieses viel mir erheblich auf).

Also ich habe einfach die beiden unteren Arretierungen in die Löcher gesteckt und von oben drangedrückt, bis es einrastet. Sitzt zwar jetzt nicht bombenfest, aber materialbedingt schon ok.

wann macht ihr die teile denn rein? jetzt schon oder erst wenns richtig kalt ist oder das ganze jahr über drin lassen...?

Ich habe es heute schon reingemacht (war ja auch kalt). Werde mal meinen Temperaturzeiger eine Weile beobachten. Aber ich denke, das ich es im Winter unter 10 Grad einbaue/drinnlasse.

Und die halten auch bei 250km/h?

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Und die halten auch bei 250km/h?

Da es die auch von BMW für den 330i gibt, sollten die auch halten. Aber wer fährt im Winter schon 250, zumal die meisten hier auch H-, max. V-Reifen haben. Ich habe zwar auch V-Reifen, ist aber nur für mein Gewissen 😁. Könnte ja mal vorkommen ....

Für den 330i Touring gibts die nicht laut Teilekatalog??? Oder hab ich mich verschaut?

Zitat:

Original geschrieben von bmw320i



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Und die halten auch bei 250km/h?
Da es die auch von BMW für den 330i gibt, sollten die auch halten. Aber wer fährt im Winter schon 250, zumal die meisten hier auch H-, max. V-Reifen haben. Ich habe zwar auch V-Reifen, ist aber nur für mein Gewissen 😁. Könnte ja mal vorkommen ....

Ich frage, weil die von User greim11 wohl nicht so fest sitzen bei höheren Geschwindigkeiten. Und da meine Winterreifen bis 240km/h zugelassen sind und im Winter nicht immer Schnee auf den Straßen liegt oder die Temperaturen unter 0 Grad liegen fahre ich, sofern es das Verkehrsaufkommen zulässt, auch im Winter meinen Wagen nahezu voll aus. Und eben deswegen sollten sie auch bei 250km/h an ihrem Ort bleiben.

es sind ja orig. BMW-teile. von daher traue ich den dingern auch 250 km/h zu.

entweder wurden sie bei greim nicht richtig montiert, oder sie geben einfach ein wenig nach, damit sie nicht wegbrechen.

Das ist ja eben die Frage 😉

Und da sie zudem weitesgehend unbekannt bei den BMW-Händlern sind muss man sich auch fragen wieso das so ist. Wäre es wirklich eine solch sinnvolle Maßnahme müsste es doch bekannter sein oder?

Und ich bin eben etwas skeptisch, da ich nicht denke, dass unsere Fahrzeuge in unseren Breitengraden im Winter Probleme mit den Temperaturen bekommen, vor allem nicht im Serienzustand.

Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Das ist ja eben die Frage 😉

Und da sie zudem weitesgehend unbekannt bei den BMW-Händlern sind muss man sich auch fragen wieso das so ist. Wäre es wirklich eine solch sinnvolle Maßnahme müsste es doch bekannter sein oder?

Und ich bin eben etwas skeptisch, da ich nicht denke, dass unsere Fahrzeuge in unseren Breitengraden im Winter Probleme mit den Temperaturen bekommen, vor allem nicht im Serienzustand.

Es geht ja hauptsächlich um Kurzstrecke, wenn der Motor nicht richtig warm wird. Außerdem könnte ja auch die KGE einfrieren. Bei LPG-Fahrzeugen hat das vielleicht auch Vorteile, z. B schneller warm wegen Umschaltung etc.

Zitat:

Original geschrieben von bmw320i



Zitat:

Original geschrieben von Habuda


Das ist ja eben die Frage 😉

Und da sie zudem weitesgehend unbekannt bei den BMW-Händlern sind muss man sich auch fragen wieso das so ist. Wäre es wirklich eine solch sinnvolle Maßnahme müsste es doch bekannter sein oder?

Und ich bin eben etwas skeptisch, da ich nicht denke, dass unsere Fahrzeuge in unseren Breitengraden im Winter Probleme mit den Temperaturen bekommen, vor allem nicht im Serienzustand.

Es geht ja hauptsächlich um Kurzstrecke, wenn der Motor nicht richtig warm wird. Außerdem könnte ja auch die KGE einfrieren. Bei LPG-Fahrzeugen hat das vielleicht auch Vorteile, z. B schneller warm wegen Umschaltung etc.

Was ja auch zum großen Teil meinem Fahrprofil entspricht. Aber letztes Jahr ist auch nichts passiert, ich "riskiere" es wieder :P Morgen mal nach dem Frostschutz im Wischwasser schauen und ev. noch im Kühlmittel, dann bin ich für kältere Temperaturen gerüstet.

Winterreifen werden montiert wenn der erste Schnee liegt und bleiben dann über den Sommer drauf.

wie siehts denn jetzt mit der Motortemperatur aus?
die großen Öffnungen 😁😁 vor dem Kühler sind ja sicher nicht um sonst 😁😁😁
gibts die auch für Sommerbetrieb 🙂

Gruß
odi

Früher haben wir uns halt eine Pappe vor den Kühler gelegt..., die Dinger kennt keiner, weil so etwas bei einem modernen Auto eigentlich nicht nötig sein sollte und von den vielen Dreiern, die im Winter herumfahren, vereist ein verschwindend kleiner Bruchteil, zu welchem ich aber nicht gehören möchte, daher kenne ich die Dinger.

Und wer den Abdeckungen nicht traut, der E46 hat sogar noch eine Temperaturanzeige..., und die bleibt bei mir immer genau in der Mitte stehen, wie auch ohne die Klappen, er wird nur schneller warm.

Deine Antwort