1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Wintercheck

Wintercheck

BMW 3er E46

Hallo liebe User 😉

Wie bereitet Ihr euren liebsten auf den Winter vor?

Hab dieses WE meine Batterie gewechselt und es müssen neue Wischer her...auf was achtet Ihr sonst noch vorm Winter, was sollte man checken?

mfg

Beste Antwort im Thema

Um das mit den Nierenabdeckungen zu verstehen, muss man etwas weiter ausholen.

Bei jedem Verbrennungsvorgang entsteht neben Wärme, Arbeit und Abgasen auch Kondenswasser. Das ist so viel, dass es an kalten Tagen schon im Auspuff kondensiert.

En Teil des kondenswasser wird an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gepresst, denn die Kolbenringe können niemals zu 100% dicht sein.

Dieses Kondenswasser im Kurbelgehäuse wird bei den M54-Motoren im vorderen Bereich des Ventildeckels rausgeführt und gelangt als heißer Dampf in den Ölabscheider und wird dort vom Öl getrennt.
Der Wasserdampf zieht durch diese KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) in die Ansaugbrücke und wird dann der Verbrennung erneut zugeführt und verlässt hoffentlich den Motor durch die Abgasanlage.

Die Wassermengen sind immens, das sollte man nicht unterschätzen.

Beim M54 befindet sich die Entlüftung im ungünstigen vorderen Bereich des Ventildeckels. Dieser Bereich wird im Winter vom kalten Fahrtwind angeströmt.

Und Wasserdampf, der agekühlt wird, kondensiert. Kondensierter Wasserdampf kann den Motor jedoch niemals über die KGE verlassen, sondern nur in Dampfform.

Daher muss der Motor Betriebstemperatur haben um sein Wasser aus der Kaltstartphase loszuwerden.

Kommt nun noch hinzu, dass eiskalte Luft (wir hatten letzten Winter teilweise -20 °C morgens!!) nicht durch den Kühler erwärmt wird und somit auch nicht nur für das Kondensieren, sondern auch für das Gefrieren des Kondenswassers sorgt, dann verstopft die Motorentlüftung und der Druck im Motorgehäuse steigt aufgrund des BlowBy an.

Dann drückt's das Öl an den Zylinderwänden an den Kolbenringen vorbei, denn die können das nicht mehr abstreifen. Die Kolben panschen im Ölbad, die Zündkerzen werden ölig und im besten Fall stirbt der Motor einfach nur ab und eine Brennraumreinigung genügt (+ neue Zündkerzen). Im dümmsten Fall schaut ein Pleuel durch den Motorblock.

Also sollte man alles tun um gerade bei den M54-Motoren (und ähnlich konstruierten!) diese Kondensation zu unterbinden.

Da helfen Warmfahrten, aber auch die Wärmeisolierung der Leitung, die aus dem Ventildeckel führt ... oder eben die Nierenabdeckungen.

Wer jedoch nur Kurzstrecken im Winter fährt, sollte sich gut überlegen was im Motor passiert und was er da tut. Insbesondere Laternenparker werden auch kommenden Winter einige Motorschäden erleiden.

eim Z4 ist das sogar noch kritischer, da gibt's einen Fall, dem ist der Motor eines Langstreckenfahrzeugs nach 100 km Fahrt eingefroren ... (Z4-Motorraum ist noch offener als der E46-Motorraum)

Gruß, Frank

63 weitere Antworten
63 Antworten

-Reifen wechseln frühzeitig

-Scheibenfrostschutz einfüllen

-Kühlerfrostschutz einfüllen

-Batterie prüfen bzw. nachladen

-Scheibenwischer prüfen oder erneuern

-Türgummis evtl. mit Teflonspray oder Gummipflege behandeln

-Eiskratzer und Handfeger ins Auto

-Evtl. noch Lack Wachsen

-Karrosserie auf Lackschäden prüfen und noch vor dem eindringen von Streusalz versiegeln

Wenn man das alles gemacht hat, sollte man gut unterwegs sein!😉

Mfg PNkultweiss

genug frostschutz in kühler und inder scheibenreinigungsanlage, mal die winterreifen in augenschein nehmen ob die noch i.o. sind und die türdichtungen gegen festkleben "einstreichen" mit meinem nigrin-zeugs...

Zitat:

Original geschrieben von PNkultweiss


-Reifen wechseln frühzeitig

-Scheibenfrostschutz einfüllen

-Kühlerfrostschutz einfüllen

-Batterie prüfen bzw. nachladen

-Scheibenwischer prüfen oder erneuern

-Türgummis evtl. mit Teflonspray oder Gummipflege behandeln

-Eiskratzer und Handfeger ins Auto

-Evtl. noch Lack Wachsen

-Karrosserie auf Lackschäden prüfen und noch vor dem eindringen von Streusalz versiegeln

Wenn man das alles gemacht hat, sollte man gut unterwegs sein!😉

Mfg PNkultweiss

dito

dem ist nichts mehr hinzu zu fügen 🙂😁

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von PNkultweiss


-Reifen wechseln frühzeitig

-Scheibenfrostschutz einfüllen

-Kühlerfrostschutz einfüllen

-Batterie prüfen bzw. nachladen

-Scheibenwischer prüfen oder erneuern

-Türgummis evtl. mit Teflonspray oder Gummipflege behandeln

-Eiskratzer und Handfeger ins Auto

-Evtl. noch Lack Wachsen

-Karrosserie auf Lackschäden prüfen und noch vor dem eindringen von Streusalz versiegeln

Wenn man das alles gemacht hat, sollte man gut unterwegs sein!😉

Mfg PNkultweiss

Eine echte Winter-Checkliste 😁

evt. Sitzheizung prüfen und Instand setzen 😁

....(besonders) beim 4 Zylinder würde ich noch auf relativ frisches Motor- Öl achten und meine Nierenabdeckungen bereithalten.

Gruß aus Berlin

Im Winter

Zitat:

Original geschrieben von Ralf 35i


....(besonders) beim 4 Zylinder würde ich noch auf relativ frisches Motor- Öl achten und meine Nierenabdeckungen bereithalten.

Gruß aus Berlin

Wobei ich das hauptsächlich bei Kurzstreckenfahrzeugen machen würde, aber absolut richtig !

Bei einem 30tkm Intervall kann man das halt nicht immer Wechsel 😮

Zitat:

Original geschrieben von Ralf 35i


....(besonders) beim 4 Zylinder würde ich noch auf relativ frisches Motor- Öl achten und meine Nierenabdeckungen bereithalten.

Gruß aus Berlin

Wozu die Nierenabdeckungen? 😰

Wo kann man denn die Dinger kaufen?

Kaufen natürlich bei BMW!

Dient der schnelleren Erwärmung des Morors und kann evtl. Motorschäden durch Kondenswasser in der Kurbelwellenentlüftung vorbeuegen.

Gruß aus Berlin

Dezente Nierenabdeckung

Ich verstehe eins nicht, es heißt ja, man soll vor dem Winter nochmals einen Motorölwechsel durchführen, um das Einfrieren der KGE zu verhindern. Dieses kommt ja vom Wasser im Öl. Reicht es nicht, wenn man eine längere Strecke Autobahn fährt, damit wird das Kondenswasser doch auch aus dem Motoröl entfernt?

Im Übrigen, ich stelle mir immer noch einen Eimer Sand (natürlich mit Deckel) in den Kofferraum. Man kann nie wissen.

Zitat:

Original geschrieben von mayer12


Ich verstehe eins nicht, es heißt ja, man soll vor dem Winter nochmals einen Motorölwechsel durchführen, um das Einfrieren der KGE zu verhindern. Dieses kommt ja vom Wasser im Öl. Reicht es nicht, wenn man eine längere Strecke Autobahn fährt, damit wird das Kondenswasser doch auch aus dem Motoröl entfernt?

Im Übrigen, ich stelle mir immer noch einen Eimer Sand (natürlich mit Deckel) in den Kofferraum. Man kann nie wissen.

Im Prinzip stimmt das. Aber wenn sowieso der Ölwechsel irgendwann ansteht, dann kann man es auch vorm Winter auch wechseln

Um das mit den Nierenabdeckungen zu verstehen, muss man etwas weiter ausholen.

Bei jedem Verbrennungsvorgang entsteht neben Wärme, Arbeit und Abgasen auch Kondenswasser. Das ist so viel, dass es an kalten Tagen schon im Auspuff kondensiert.

En Teil des kondenswasser wird an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse gepresst, denn die Kolbenringe können niemals zu 100% dicht sein.

Dieses Kondenswasser im Kurbelgehäuse wird bei den M54-Motoren im vorderen Bereich des Ventildeckels rausgeführt und gelangt als heißer Dampf in den Ölabscheider und wird dort vom Öl getrennt.
Der Wasserdampf zieht durch diese KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) in die Ansaugbrücke und wird dann der Verbrennung erneut zugeführt und verlässt hoffentlich den Motor durch die Abgasanlage.

Die Wassermengen sind immens, das sollte man nicht unterschätzen.

Beim M54 befindet sich die Entlüftung im ungünstigen vorderen Bereich des Ventildeckels. Dieser Bereich wird im Winter vom kalten Fahrtwind angeströmt.

Und Wasserdampf, der agekühlt wird, kondensiert. Kondensierter Wasserdampf kann den Motor jedoch niemals über die KGE verlassen, sondern nur in Dampfform.

Daher muss der Motor Betriebstemperatur haben um sein Wasser aus der Kaltstartphase loszuwerden.

Kommt nun noch hinzu, dass eiskalte Luft (wir hatten letzten Winter teilweise -20 °C morgens!!) nicht durch den Kühler erwärmt wird und somit auch nicht nur für das Kondensieren, sondern auch für das Gefrieren des Kondenswassers sorgt, dann verstopft die Motorentlüftung und der Druck im Motorgehäuse steigt aufgrund des BlowBy an.

Dann drückt's das Öl an den Zylinderwänden an den Kolbenringen vorbei, denn die können das nicht mehr abstreifen. Die Kolben panschen im Ölbad, die Zündkerzen werden ölig und im besten Fall stirbt der Motor einfach nur ab und eine Brennraumreinigung genügt (+ neue Zündkerzen). Im dümmsten Fall schaut ein Pleuel durch den Motorblock.

Also sollte man alles tun um gerade bei den M54-Motoren (und ähnlich konstruierten!) diese Kondensation zu unterbinden.

Da helfen Warmfahrten, aber auch die Wärmeisolierung der Leitung, die aus dem Ventildeckel führt ... oder eben die Nierenabdeckungen.

Wer jedoch nur Kurzstrecken im Winter fährt, sollte sich gut überlegen was im Motor passiert und was er da tut. Insbesondere Laternenparker werden auch kommenden Winter einige Motorschäden erleiden.

eim Z4 ist das sogar noch kritischer, da gibt's einen Fall, dem ist der Motor eines Langstreckenfahrzeugs nach 100 km Fahrt eingefroren ... (Z4-Motorraum ist noch offener als der E46-Motorraum)

Gruß, Frank

Was kostet so ein Teil in der Regel?

hat jemand ne teilenummer zu den nierenabdeckungen?

Deine Antwort