Winker auf 12 volt
huhu gemeinde,
wer von euch kennt jemanden der die 6 volt winker auf 12 volt wickeln kann.
hier bei mir ist jeglicher elektronischer fach betrieb damit überfordert, damit ist nicht etwas saturn oder Mediamarkt gemeint.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Für den Winker brauchst du jeweils 1,2 Ohm Widerstände mit ca.5Watt in Rehe schalten.
Der Wischer macht nur mit 12V Motor dauerhaft Sinn.
das ist eine amtliche aussage die auch ich verstehe danke dafür!
der Widerstand vor dem winkblinkbrems Relais oder danach?
Die Widerstände zwischen dem jeweiligen Winker und dem wbb Relais. Als entweder unmittelbar vor dem Winker im Winker Schacht verbauen oder direkt nach dem wbb Relais am Ausgang verbauen.
...da ist dann auch auf einen guten anschluss zu achten. Die starren Drähte am Widerstand können durch vibrationen auch mal abbrechen.
Ich würde die Widerstände an das Relais ,das ja wohl hinterm Armaturenbrett ist ,verbauen.
Zitat:
@keildriemen schrieb am 7. Mai 2015 um 15:59:00 Uhr:
...da ist dann auch auf einen guten anschluss zu achten. Die starren Drähte am Widerstand können durch vibrationen auch mal abbrechen.
Ich würde die Widerstände an das Relais ,das ja wohl hinterm Armaturenbrett ist ,verbauen.
Dann riecht der TE es auch schnell, wenn der Widerstand evtl. eine Leitungsisolierung, durch Hitzeeinwirkung anschmort.🙂🙂🙂🙂
Spaß beiseite:
Ohne die genannten Werte( 1,2 Ohm, 5 Watt) nachgerechnet zu haben, könnte dann z.B. dieser Widerstand von Conrad verwendet werden: (Best. Nr. 401781-62 Preis 0,53 Teuro +++???)
http://www.conrad.de/.../?ref=category&%3Brt=category&%3Brb=1
...ich würde diese Bauform nehmen
http://www.conrad.de/.../...Widerstand-12-axial-bedrahtet-5-W-1-St?...
die ist mech. etwas stabiler und hat mehr Oberfläche.
Die Drähte vieleicht in der ganzen länge mit Silikonschlauch oder Schrumpfschlauch isolieren wäre ja von Vorteil .Dann kann man an den Enden ja die passenden Männl.,Weibl. Stecker auflöten.
So bleibt der originale Kabelbaum unberührt.
Zitat:
@keildriemen schrieb am 7. Mai 2015 um 16:57:07 Uhr:
...ich würde diese Bauform nehmen
http://www.conrad.de/.../...Widerstand-12-axial-bedrahtet-5-W-1-St?...die ist mech. etwas stabiler und hat mehr Oberfläche.
Die Drähte vieleicht in der ganzen länge mit Silikonschlauch oder Schrumpfschlauch isolieren wäre ja von Vorteil .Dann kann man an den Enden ja die passenden Männl.,Weibl. Stecker auflöten.
So bleibt der originale Kabelbaum unberührt.
Dein Vorschlag bzgl. des Widertandes in Deinem Link ist schon besser.
Oder aber diesen Widerstand (speziell für Schwaben: Der ist billiger 🙂🙂)
http://www.conrad.de/.../...ahtet-5-W-Royalohm-PRW05WJW12JB00-1-St?...
Aber: Die Hitzeentwicklung sollte berücksichtigt werden und ist nicht unkritisch. Siehe auch die Temperaturangaben im Datenblatt von Conrad.
... das ist natürlich schön für die Schwabenfraktion, aber eben Billigkram.
Wenn du beides in der Hand hattest weisst du schon warum. Von der Temp.festigkeit mal abgesehen.
Wärmemässig ist es etwas heisser als eine Rücklichtbirne....
Einfach den Widerstandskörper mit etwas Abstand zu anderen Kabeln befestigen(im mm Bereich). Aber das ist ja wohl sonnenklar...