Windgeräusche Fahrertür
Hallo Zusammen,
habe bei meinem noch recht jungfräulichen A3 Sportback das Problem, dass ab Geschwindigkeiten von 100 km/h Windgeräusche auftreten, die ich zunächst nur an der Fahrertür höre und als ziemlich störend empfinde, weil ich ständig eine störende Geräuschquelle im linken Ohr habe.
Ob sie an der Beifahrerseite gleichermaßen auftreten, kann ich bis jetzt nicht sagen, da ich soweit nicht herüberrutschen kann 😉
Weder bei Golf VI, VII oder sogar einem aktuellen Polo habe ich solche Geräusche wahrnehmen müssen.
Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass zumindest der Polo insgesamt einen lauteren Innenraumgeräuschpegel haben müsste und dass man es deswegen in eben diesem nicht so wahrnimmt.
Dagegen halte ich den Golf Vi und VII.
Meine Audi-Werkstatt kann die Geräusche nachvollziehen, sagt aber es sei Stand der Technik.
Ich kann noch nicht wirklich glauben, dass ein Fahrzeug von einem Hersteller, der selbst den Anspruch Premium postuliert, so konstruiert worden ist, dass die Geräuschkulisse für den Fahrer auf dem linken Ohr so hoch ist.
Hat jemand schon Kontakt zum Freundlichen aufgenommen und evtl. eine andere Antwort erhalten, bzw. kann jemand den Sachverhalt bestätigen oder widerlegen?
Viele Grüße
BB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ben_kenobi schrieb am 15. Oktober 2017 um 10:14:02 Uhr:
Hallo.
Nein noch nicht.
Termin ist auch erst in 2 Wochen.
Update folgt!
So, zurück zum Thema.
nachdem meine Freundlicher die Fensterscheibe neu justiert hat, ist das Problem behoben.
Beim Freundlichen war der Fehler übrigens bekannt und in einer Datenbank, mit 2-seitiger Anleitung zum Beheben; hat er mir gezeigt.
Alles tip top jetzt.
Jetzt muss ich nur noch die LED Scheinwerfer neu justieren lassen, die einfach viieeel zu niedrig sind...
Blöde Zeitumstellung...
Dadurch jetzt mal sauber aufgefallen :9
Bis bald, Grüße,
Ben
114 Antworten
Zitat:
Insofern bin ich überglücklich, den besch... Golf endlich los zu sein 😉
dann änder mal dein profilbild 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nightfall01
dann änder mal dein profilbild 😉
Das ist ein Ausschnitt von einem Foto meines Golfs. Vom A3 habe ich noch kein passendes Foto geschossen 😁
also ich bin nun 2x ordentlich autobahn mit meinen auto gefahren und konnte sowohl als fahrer als auch als beifahrer bei genau 150kmh keinerlei besondere windgeräusche wahrnehmen. in allen fällen war die lautstärke für 150kmh wirklich ruhig und keinesfalls mit einen älteren modell zu vergleichen. ich habe hauptsächlich die reifen gehört.
Zitat:
Original geschrieben von PayDay
in allen fällen war die lautstärke für 150kmh wirklich ruhig und keinesfalls mit einen älteren modell zu vergleichen. ich habe hauptsächlich die reifen gehört.
Beim 8P habe ich eigentlich auch keine Windgeräusche an der Türe, da muss man schon sehr genau hinhören um einen Luftstrom an den Türen rauszuhören. Schwachpunkt ist und bleibt beim A3 eher das Abrollgeräusch bzw. die Dämmung der Radhäuser...(wenn man auf hohem Niveau kritisieren will).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PayDay
also ich bin nun 2x ordentlich autobahn mit meinen auto gefahren und konnte sowohl als fahrer als auch als beifahrer bei genau 150kmh keinerlei besondere windgeräusche wahrnehmen. in allen fällen war die lautstärke für 150kmh wirklich ruhig und keinesfalls mit einen älteren modell zu vergleichen. ich habe hauptsächlich die reifen gehört.
Das gibt mir Hoffnung, dass mein Fzg. tatsächlich ein Problem hat - fraglich bleibt, ob der Freundliche das beheben möchte und kann und nicht wieder mit dem Totschlagargument "Stand der Technik" um die Ecke kommt. Ich werde verfahren wie weiter oben beschrieben.
Es wäre ein Traum, wenn endlich Ruhe wäre - so ist es (fast) ein Alptraum, denn das Auto ansonst ist (für mich) perfekt.
Viele Grüße,
BB
Zitat:
Beim 8P habe ich eigentlich auch keine Windgeräusche an der Türe, da muss man schon sehr genau hinhören um einen Luftstrom an den Türen rauszuhören.
Gleiches kann ich - wie schon geschrieben - für den Golf VI, VII und den neuen Polo bestätigen.
Ich denke immer, mein Fenster wäre nicht 100%ig geschlossen :-(
Viele Grüße
BB
Zitat:
Ich denke, es liegt weniger an der Marke, als daran, ob man mit seinem eigenen speziellen Auto gerade Glück oder Pech hat.
Das denke ich auch. Allerdings sollten die Händler dann auch mehr auf die individuellen Belange/Probleme der Kunden eingehen.
Zielprämien hin oder her :-)
Zitat:
Mein A3 ist jetzt ein gutes Jahr alt, flüsterleise vom Wind her und bisher hat nur das MMI-Display gerappelt, was (fürs erste zumindest) behoben wurde.
Na geht doch und macht mir Hoffnung - muss "nur" einen willigen Audi-Partner finden....
Viele Grüße,
BB
So, ich kann schon einmal ein Feedback vom ersten Händler geben:
Wir sind gemeinsam probegefahren. Er fuhr, ich saß auf dem Beifahrersitz.
Ja, da sind Geräusche zu hören.
Aha! Dachte ich mir.
ABER: Das sind ganz normale Windgeräusche.
Aha! Und warum ist die Beifahrerseite dann deutlich leiser?
Das wisse er nicht, aber der Karosserieklempner hätte sich die Tür angesehen und alles für i.O. befunden.
Ich fragte, warum dann andere Fahrzeuge des Konzerns - kleinere, preiswertere - nicht so eine Geräuschkulisse verursachen.
Na das könne man ja gar nicht vergleichen. Nur weil das Auto teurer und größer wäre, müsse es ja nicht auch leiser sein.
Ok.
Ergebnis: alles bleibt so wie es ist.
Da frage ich mich, ob der A3 nur ein Stadtauto ist, denn längere Strecken Autobahn möchte ich damit nicht zurücklegen.
Viele Grüße
BB
PS: Und dann wurde mir noch gesagt, dass an dem Fahrzeug kein spezielles Dämmglas verbaut wäre - so nach dem Motto "ist der kunde halt selbst schuld".
Aber meines Erachtens gibt es für die Seitenscheiben gar kein Dämmglas, oder täusche ich mich?
Viele Grüße
BB
In der Oberklasse gibt es schon so eine Art Dämmglas, bzw. Doppelverglasung...aber im Normalfall nicht, das stimmt.
Zitat:
Da frage ich mich, ob der A3 nur ein Stadtauto ist, denn längere Strecken Autobahn möchte ich damit nicht zurücklegen.
Wirklich so schlimm? Das höre ich jetzt wirklich zum ersten Mal hier...dann klingt für mich die Aussage von der Werkstatt aber auch nicht plausibel, dass das so normal sei. Oder du bist leider wirklich sehr empfindlich was das betrifft (Überhaupt nicht böse gemeint! 😉 ). Aber grundsätzlich dürfen die Geräusche nicht so laut sein...und sind sie auch im Normalfall nicht.
Ich habe beim GTI viele Aussagen in genau dieser Richtung erhalten. "Alles im Rahmen" , "kann man doch nicht vergleichen" , "ja bei 130 kann der Wind schon mal Geräusche verursachen"... und und und...
Das hat mich irgendwann echt zur Weißglut getrieben. Da konnten wir mit dem kleinen 82 PS-Fiesta meiner Freundin entspannter mit 130 über die Autobahn fahren als mit meinem GTI, der eigentlich für wesentlich höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sein sollte. Es war einfach immer nervig laut, als seien die Fenster auf.
Leider haben sie es bei mir nie in den Griff bekommen. Es wurde geguckt, Dichtungen unterfüttert, dann alles für ok befunden, noch mal ein bisschen an den Türen gebogen... Aber richtig geholfen hat es nie.
Ich drücke die Daumen, dass sie es bei dir (TE) in den Griff bekommen.
Zitat:
Wirklich so schlimm? Das höre ich jetzt wirklich zum ersten Mal hier...dann klingt für mich die Aussage von der Werkstatt aber auch nicht plausibel, dass das so normal sei. Oder du bist leider wirklich sehr empfindlich was das betrifft (Überhaupt nicht böse gemeint! 😉 ). Aber grundsätzlich dürfen die Geräusche nicht so laut sein...und sind sie auch im Normalfall nicht.
Meiner Meinung nach hat die Werkstatt kein wirkliches Interesse dem Problem nachzugehen - kostet viel Zeit und bringt nicht viel in die Kasse - um es mal salopp zu sagen.
Empfindlich bin ich - das mag sein - und ich nehme es auch nicht krumm - aber: Meine Empfindsamkeit war ja in einem Golf VI, VII oder dem aktuellen Polo auch nicht anders ;-)
Und heute früh war ich so genervt, dass nur noch die
Radio-Methodehilf :-(
Und beim besten Willen: Das sollte oder kann doch in einem A3, der qualitativ besser sein sollte als die genannten Vergleichsfahrzeuge, nicht sein. Oder irre ich mich?
Wenn man sich seitens Audi wenigstens bemühen würde, aber so steht man als Kunde völlig im Regen.
Viele Grüße,
BB
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
... Aber richtig geholfen hat es nie.Ich drücke die Daumen, dass sie es bei dir (TE) in den Griff bekommen.
Wie lange hast Du das Fahrzeug denn gefahren und wie hast Du Dich damit arrangieren können?
Scheinbar werden alle Mitarbeiter gleich "gut" geschult, denn die Argumente wiederholen sich ja. ;-)
Ich würde behaupten, dass wenn ein Fahrzeug unter mehreren Vergleichsfahrzeugen aus dem Rahmen fällt, der Fehler auch zu lokaliseren sein müsste.
Optisch sieht bei meinem Auto alles i.O. aus - aber irgendeinen technischen Grund muss es ja schließlich haben.
Viele Grüße,
BB
Hast du denn mal einen vergleichbaren a3 fahren können, um die Lautstärke zu vergleichen? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es bei dir normal ist, wenn es sonst so wenige Beschwerden über die Lautstärke gibt. Mit einem vergleichsfahrzeug muss doch dann auch die Werkstatt einsehen, dass es nicht normal ist.
An BB:
So richtig konnte ich mich gar nicht damit arrangieren. Ich hatte Dynaudio an Bord, da konnte ich die Windgeräusche bei Fahrten alleine gut übertönen. Wenn andere mit im Auto waren und das Radio leiser war, hat mich der Wind in den Wahnsinn getrieben. Vier Jahre hatte ich das Auto.
Ich bin auch in Golfs mitgefahren, die wesentlich leiser waren. Hat in der Werkstatt trotzdem nie einen überzeugt, weil ja nicht alles 100 pro gleich sein kann und es ja noch im Rahmen wäre... Und so weiter...