Windgeräusche Fahrertür
Hallo Zusammen,
habe bei meinem noch recht jungfräulichen A3 Sportback das Problem, dass ab Geschwindigkeiten von 100 km/h Windgeräusche auftreten, die ich zunächst nur an der Fahrertür höre und als ziemlich störend empfinde, weil ich ständig eine störende Geräuschquelle im linken Ohr habe.
Ob sie an der Beifahrerseite gleichermaßen auftreten, kann ich bis jetzt nicht sagen, da ich soweit nicht herüberrutschen kann 😉
Weder bei Golf VI, VII oder sogar einem aktuellen Polo habe ich solche Geräusche wahrnehmen müssen.
Jetzt könnte man natürlich argumentieren, dass zumindest der Polo insgesamt einen lauteren Innenraumgeräuschpegel haben müsste und dass man es deswegen in eben diesem nicht so wahrnimmt.
Dagegen halte ich den Golf Vi und VII.
Meine Audi-Werkstatt kann die Geräusche nachvollziehen, sagt aber es sei Stand der Technik.
Ich kann noch nicht wirklich glauben, dass ein Fahrzeug von einem Hersteller, der selbst den Anspruch Premium postuliert, so konstruiert worden ist, dass die Geräuschkulisse für den Fahrer auf dem linken Ohr so hoch ist.
Hat jemand schon Kontakt zum Freundlichen aufgenommen und evtl. eine andere Antwort erhalten, bzw. kann jemand den Sachverhalt bestätigen oder widerlegen?
Viele Grüße
BB
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ben_kenobi schrieb am 15. Oktober 2017 um 10:14:02 Uhr:
Hallo.
Nein noch nicht.
Termin ist auch erst in 2 Wochen.
Update folgt!
So, zurück zum Thema.
nachdem meine Freundlicher die Fensterscheibe neu justiert hat, ist das Problem behoben.
Beim Freundlichen war der Fehler übrigens bekannt und in einer Datenbank, mit 2-seitiger Anleitung zum Beheben; hat er mir gezeigt.
Alles tip top jetzt.
Jetzt muss ich nur noch die LED Scheinwerfer neu justieren lassen, die einfach viieeel zu niedrig sind...
Blöde Zeitumstellung...
Dadurch jetzt mal sauber aufgefallen :9
Bis bald, Grüße,
Ben
114 Antworten
Tach zusammen,
mir ist gestern auf dem Heimweg dieses Thema hier in den Kopf gekommen und da die A2 frei war hab ich mich mal in die Mitte rüber gebeugt.
Ich dachte auch erst, dass es links lauter ist aber aus Höhe der Mittelarmlehne sind die Geräusche links und rechts gleich.
Was mich bei 110km BAB täglich viel mehr nervt sind die Abrollgeräusche. Vielleicht dämme ich da mal nach, aber das ist off topic.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Sp3iky
Hast du denn mal einen vergleichbaren a3 fahren können, um die Lautstärke zu vergleichen? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es bei dir normal ist, wenn es sonst so wenige Beschwerden über die Lautstärke gibt. Mit einem vergleichsfahrzeug muss doch dann auch die Werkstatt einsehen, dass es nicht normal ist.
Ja, habe ich - allerdings nur als Beifahrer, da der Werkstattmeister mich nicht ans Steuer lassen wollte.
Die Beifahrerseite war genauso laut wie die Beifahrerseite in meinem Auto.
Zur Fahrerseite sagte er mir während des Fahrens "Das Auto ist ja noch lauter als Ihres."
Ein Schelm, wer dabei Böses denkt ;-)
Es wundert mich auch, dass es in diversen Foren so gut wie gar keine Meldungen dazu gibt - indirekt gibt es mir ja Hoffnung; die dann aber durch Erzählungen wie die von "B-1984" oder der Ignoranz der Werkstätten wieder vernichtet wird.
Ich würde auch vermuten, dass sich in Foren generell mehr Menschen bewegen, die ein ziemlich gutes Empfinden oder Gespür für ein Fahrzeug haben und vielleicht an der einen oder anderen Stelle die Messlatte etwas höher legen als der 0815-Autobesitzer. Und schon deswegen ist es seltsam, dass das Thema nicht schon angesprochen wurde.
Gestern Abend habe ich einen neuen Händler "ausprobiert" - und siehe da - man ist zumindest erst einmal bemüht, nach einer ausgiebigen Probefahrt, der Sache auf den Grund zu gehen. Ob dabei etwas sinnvolles herauskommt, kann ich noch nicht sagen, aber erst einmal schon besser, als in der Werkstatt zuvor.
Es ist ja teilweise auch absurd, wenn man mit einem Werkstattmeister eine Probefahrt macht und ihm mitteilt, dass man genau just in diesem Moment die reklamierten Geräusche hört und die Antwort dann oftmals ist, dass er aber genau nichts hören würde. Und wo er nichts hört, kann er auch nicht reparieren. Das jetzt mal im Allgemeinen und nach mehrfacher Erfahrung in mehreren Autohäusern mit diversen Fahrzeugen. Ausnahmen gibt es natürlich!
Viele Grüße,
BB
Zitat:
Original geschrieben von B-1984
So richtig konnte ich mich gar nicht damit arrangieren. Ich hatte Dynaudio an Bord, da konnte ich die Windgeräusche bei Fahrten alleine gut übertönen.
Die Methode kommt mir momentan bekannt vor - bis Freitag früh das Handy klingelte, die Freisprecheinrichtung ansprang und mein Puls während des Telefonierens auf der BAB wieder gen 180 ging aufgrund der Geräuschkulisse.
Zitat:
Wenn andere mit im Auto waren und das Radio leiser war, hat mich der Wind in den Wahnsinn getrieben.
Kenne ich.
Zitat:
Vier Jahre hatte ich das Auto.
Ich bin auch in Golfs mitgefahren, die wesentlich leiser waren. Hat in der Werkstatt trotzdem nie einen überzeugt, weil ja nicht alles 100 pro gleich sein kann und es ja noch im Rahmen wäre... Und so weiter...
Respekt. Du scheinst ganz schön leidensfähig zu sein!
Ich hätte mich glaube ich - auch wenn es finanziell unglaublich blöd ist - wesentlich früher von dem Auto getrennt.
Und diese Argumentationen kenne ich zur genüge (siehe Post weiter oben) - es ist doch zum k.....!
Viele Grüße,
BB
Zitat:
Original geschrieben von Griev
mir ist gestern auf dem Heimweg dieses Thema hier in den Kopf gekommen und da die A2 frei war hab ich mich mal in die Mitte rüber gebeugt.
Ich dachte auch erst, dass es links lauter ist aber aus Höhe der Mittelarmlehne sind die Geräusche links und rechts gleich.
Vielen Dank für den Selbstversuch!
Ich denke auch, dass wenn man auf der linken Seite sitzt die Geräusche schon aufrgund der Entfernung Fenster-Ohr links lauter sein müssen als auf der fensterabgewandten Seite.
Das hat man denke ich bei jedem Fahrzeug.
Was mich nur unheimlich stört ist das Gefühl, dass das Fenster nicht zu sei und das habe ich auf dem Beifahrersitz nicht.
Oder anders gesagt: Mein linkes Ohr hört ein "offenes Fenster" und das rechte einen angenehmen, ruhigen Innenraum, so wie man ihn von einem derartigen Fahrzeug erwarten würde.
Die Lautstärkedifferenz ist einfach viel höher als bei Golf Vi, Vii oder Polo - und das irritiert mich.
Aber ich freue mich, dass mein Euch "Problem" sogar auf den Autobahnen kopfmäßig begleitet und ein Feedback dazu kommt!
Ich werde diesen Versuch auch mal wagen und berichten.
Viele Grüße,
BB
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bratbratze
Vielen Dank für den Selbstversuch!Zitat:
Original geschrieben von Griev
mir ist gestern auf dem Heimweg dieses Thema hier in den Kopf gekommen und da die A2 frei war hab ich mich mal in die Mitte rüber gebeugt.
Ich dachte auch erst, dass es links lauter ist aber aus Höhe der Mittelarmlehne sind die Geräusche links und rechts gleich.
Ich denke auch, dass wenn man auf der linken Seite sitzt die Geräusche schon aufrgund der Entfernung Fenster-Ohr links lauter sein müssen als auf der fensterabgewandten Seite.
Das hat man denke ich bei jedem Fahrzeug.
Was mich nur unheimlich stört ist das Gefühl, dass das Fenster nicht zu sei und das habe ich auf dem Beifahrersitz nicht.
Oder anders gesagt: Mein linkes Ohr hört ein "offenes Fenster" und das rechte einen angenehmen, ruhigen Innenraum, so wie man ihn von einem derartigen Fahrzeug erwarten würde.
Die Lautstärkedifferenz ist einfach viel höher als bei Golf Vi, Vii oder Polo - und das irritiert mich.Aber ich freue mich, dass mein Euch "Problem" sogar auf den Autobahnen kopfmäßig begleitet und ein Feedback dazu kommt!
Ich werde diesen Versuch auch mal wagen und berichten.
Viele Grüße,
BB
Dann mach dich doch einfach mal selbst auf die Fehlersuche.
Geht die Scheibe wirklich ganz hoch?Einfach einen Streifen Creme auf die obere Scheibenkante
schmieren.Scheibe zu,dann wieder auf.Dann siehst du wie weit sie wirklich in die Dichtung reingeht.Dasselbe auf der rechten Seite.Liegt die Tür bündig an?Sind alle Dichtungen in Ordnung?
Zitat:
Original geschrieben von signio
Dann mach dich doch einfach mal selbst auf die Fehlersuche.
Geht die Scheibe wirklich ganz hoch?Einfach einen Streifen Creme auf die obere Scheibenkante
schmieren.Scheibe zu,dann wieder auf.Dann siehst du wie weit sie wirklich in die Dichtung reingeht.Dasselbe auf der rechten Seite.Liegt die Tür bündig an?Sind alle Dichtungen in Ordnung?
Rein optisch ist alles i.O. - d.h. Dichtungen, Spaltmaße und Sitz der Tür.
Das mit dem Testen, wie weit der Fensterheber das Fenster tatsächlich hebt, ist eine gute Idee - denn genau das sieht man ja mit bloßem Auge nicht.
Ich werde berichten.
Viele Grüße,
BB
Eigentlich hört man aber den Anschlag vom Glas, wenn es oben ist...aber die Idee mit der Creme ist natürlich auch nicht schlecht! 😉
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem Polo GTI (6R), sogar mit Wassertropfen die von dem Fahrertürrand nach innen durchgedrungen sind. Aussage von einem VW Service Partner: Stand der Technik. Sie haben mir angeboten die Türe neu auszurichten, jedoch auf Eigenkosten.
Bei meinem S3 8V SB habe ich das Problem zum Glück nicht mehr. Was mir jedoch bei einer Probefahrt aufgefallen ist, der Wagen war im innern etwas lauter als meiner und ich konnte auch Windgeräusche wahrnehmen. Die Geräusche habe ich mit jeweils anderer Sitzposition (Fahrersitz weiter hinten / vorne) auch anders wahrgenommen. Der S3 von der Probefahrt hatte aber noch ein Panoramadach, meiner hat das nicht.
Ich fahre viel Autobahn (hier in der Schweiz nur 120 KM/H) und habe bisher keine lauten Windgeräusche.
Was mir auch noch aufgefallen ist, wenn man die Scheibe durch einmaliges Hochziehen des Schalters schliesst und danach nochmals den Schalter nach oben zieht drückt es die Scheibe teilweise noch ca. 1-2mm weiter nach oben. Das hatte bei meiner Probefahrt aber keinen Einfluss auf die Geräusche.
Hallo,
ja auch ich habe bei meinem A3 8V ( EZ: 1/14) diese Windgeräusche auf der Fahrerseite festgestellt.
Dadurch, dass ich ständig mein Radio beim Fahren laufen habe, ist es mir noch garnicht so aufgefallen.
Erst jetzt wo du es erwähnt hast
Rundherum ist ja der Audi total gedämmt. Lediglich die Fahrertür - komisch.
Habe aber keine Lust nochmal beim Freundlichen hin zu fahren, da ich schon neue vordere Federbeine
bekommen habe, da es total geklappert hat. Bei 4200 km!!!
Ist dies Audi ??? NEIN!!!
@Tomcars,
Was hatte denn bei Dir geklappert, dass Du neue Federbeine bekommen hast und konnte das Klappern dadurch behoben werden?
@Tomcars, was für ein Fahrwerk hatt Dein Audi?
Hallo,
wenn mein Audi "warm"-gefahren war, hatte ich ein Poltern bzw. Klappern im vorderen Bereich.
Bei Fahrbahnunebenheiten sehr stark, sonst nur beim Lenken.
Also wieder zu meinem Freundlichen, der meinte gleich, dass die Federbeine gewechselt werden.
Nun hab ich kein Poltern mehr. Im kalten Zustand war noch alles ok.
Sorry, was meinst du mit "welches Fahrwerk"?
die windgeräusche an der fahrertür ab tempo 100 gehen mir auch nach vier monaten noch auf den senkel ... dachte, ich könnte mich daran gewöhnen, ist aber nicht der fall.
mit dem fahrwerk oder dem wastegateklingelrasseln hat das aber nix zu tun ... 😉