Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Streetsurfin



Auch wenn ich KEIN "Lärmgeplagter" bin, bei mir ist folgendes verbaut:
Frontscheibe: Pilkington
Seitenscheiben: Fuyao (wie auf dem obigen Bild von "Sfera72"😉

Damit habe ich wie gesagt auch OHNE irgendwelche "Zusatzdämmmaßnahmen" keinerlei Lärm-/Windgeräuschprobleme.

Bei mir glücklicherweise auch. Ich habe auch Fuyao Seitenscheiben und das Auto ist sehr leise von den Windgeräuschen. Dafür selten auf der Autobahn bei 120kmh wenn der Wind stark von rechts kommt das Laubbläsergeräusch von der Unterbodenverkleidung. BJ 07/2013

Zitat:

Original geschrieben von renozeross



Zitat:

Original geschrieben von Streetsurfin



Auch wenn ich KEIN "Lärmgeplagter" bin, bei mir ist folgendes verbaut:
Frontscheibe: Pilkington
Seitenscheiben: Fuyao (wie auf dem obigen Bild von "Sfera72"😉

Damit habe ich wie gesagt auch OHNE irgendwelche "Zusatzdämmmaßnahmen" keinerlei Lärm-/Windgeräuschprobleme.

Bei mir glücklicherweise auch. Ich habe auch Fuyao Seitenscheiben und das Auto ist sehr leise von den Windgeräuschen. Dafür selten auf der Autobahn bei 120kmh wenn der Wind stark von rechts kommt das Laubbläsergeräusch von der Unterbodenverkleidung. BJ 07/2013

Wäre mal interessant einen vermeintlich lärmfreien F3x zu fahren - ob das eine Wahrnehmungssache ist (wovon ich erstmal ausgehe) oder nicht. Wenn jemand Interesse hat im Raum Düsseldorf mit einem "Lärmgeplagten" zu vergleichen, stehe ich zur Verfügung.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36


Wäre mal interessant einen vermeintlich lärmfreien F3x zu fahren - ob das eine Wahrnehmungssache ist (wovon ich erstmal ausgehe) oder nicht.

Da bin ich anfangs auch von ausgegangen. Und auch wenn es sicherlich teilweise mit rein spielt, das alleine ist es nicht. Ich hatte nämlich bei Abholung im November nicht die Probleme, aber seit der Wagen ein halbes Jahr und ca. 20tkm drauf hatte war es bei mir auch so. Bis 100 ist er sehr leise. Bei 160km/h könnte man meinen man fährt in einem Seat Mii. Inkl. Kommentaren von völlig Auto-Uninteressierten Leuten warum es denn so laut ist. (Es ist aber glaube ich nicht nur die Lautstärke sondern auch die Art des Geräuschs die es so störend macht).

Probefahrt des Händlers (mit 2 Leuten), Ergebnis: Gibt nix was sie machen können. Werd mir demnächst daher wohl auch die Dichtungen drauf kleben.

Bei dem Vorführer, den ich hatte, waren die Windgeräusche auch deutlich lauter als ich das gewohnt war. Hatte mich an die Zeiten mit meinem Z4 mit Stoffdach erinnert. 😁

Und wenn die einen Vorführwagen so an den Kunden geben, scheinen sie wirklich keine Idee zu haben, wie man das abstellen kann. Auf meine Frage, ob das normal sei oder bekannt wurde immerhin bestätigt, dass es da vereinzelt schon Rückmeldungen zu gab und man natürlich versucht hat, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Bin mal gespannt wie das bei meinem neuen aussiehst. Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Und dass BMW das besser kann wissen wir alle. Ich hab auch keine Ahnung wo das Problem ist einfach die Dichtungen zu ändern. Etwas dicker herstellen (Werkzeug leicht ausfräsen) andere Oberfläche (Werkzeug polieren) oder einfach einen anderen Rohstoff (ein paar Shore härter) oder alles gemeinsam.... Himmelsack! Dem Inschinööör is nix zu schwööör.... vielleicht sollte man mal einen Pragmatiker dran lassen und die Akademiker zum Kaffee kochen schicken... wenn die Kaffeemaschine dannach etwas lauter ist... 😉 nennt man 'optimiert'

Also ich bin nun kein Ingenieur. Aber vielleicht hat das nicht so viel mit dem Glas zu tun, sondern damit wie die Scheibe eingefasst ist, bzw. wie gut die im Fensterheber eingesetzt ist. Vielleicht sind die ja manchmal leicht schief und dadurch nicht 100% in der Dichtung wenn ganz oben.
Ansonsten ist mir bei meinem F31 gegenüber meinem Golf VI davor schon von Anfang an stark aufgefallen, dass die Türen einen leichten Versatz haben, also Ende vordere Tür steht 0,x mm weiter ab, als der Anfang der hinteren Tür. Das hat aber die Eigenschaft, dass der Wind besser von der Karosserie abgeleitet wird.

Nur Gedankenspiele meinerseits. Vielleicht gehts also mit der Fensterhebermechanik oder den Türschlössern einzustellen.

Ich denke auch, dass es eher mit den Dichtungen zwischen Tür und Fenster zu tun hat. Zudem finde ich es etwas störend, dass man, nach Waschen und Trocknen, die Fenster nur einmal Öffnen und Schliessen muss und die ganze Scheibe ist mit Wasserstreifen voll. Also sind die nach unten nicht richtig abgedichtet und eine schlechte Gummilippe ist dran die das Wasser nicht abwischt beim Schliessen.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36


Wäre mal interessant einen vermeintlich lärmfreien F3x zu fahren - ob das eine Wahrnehmungssache ist (wovon ich erstmal ausgehe) oder nicht. Wenn jemand Interesse hat im Raum Düsseldorf mit einem "Lärmgeplagten" zu vergleichen, stehe ich zur Verfügung.

Das ist sicherlich keine "Wahrnehmungssache". Ich fahre seit vielen vielen Jahren BMW, bin somit schon diverse BMW verschiedener Baureihen gefahren, darunter einige Jahre einen E61 mit der optionalen dicken und sehr leisen Klima-Komfort-Verbundverglasung (=Doppelverglasung!! rundum) und behaupte sehr gut beurteilen zu können was laut oder leise ist. 😉

Vielleicht sind hier wirklich in einigen Einzelfällen Dichtungen oder die Scheiben ungenau eingepasst...

Zitat:

Original geschrieben von Sfera72


[...]
Zudem finde ich es etwas störend, dass man, nach Waschen und Trocknen, die Fenster nur einmal Öffnen und Schliessen muss und die ganze Scheibe ist mit Wasserstreifen voll. Also sind die nach unten nicht richtig abgedichtet und eine schlechte Gummilippe ist dran die das Wasser nicht abwischt beim Schliessen.

Bei welchem vergleichbaren Fahrzeug ist das denn anders?

Ich hatte noch kein Fahrzeug bisher, bei dem die Scheiben vollständig trocken waren, wenn man sie direkt nach dem Waschen/Trocknen öffnet und wieder schließt.

Selbst eine Klasse höher im 5er ist dies so... 😉

Und mit Windgeräuschen hat diesen "Phänomen" nichts zu tun.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Streetsurfin


Das ist sicherlich keine "Wahrnehmungssache". Ich fahre seit vielen vielen Jahren BMW, bin somit schon diverse BMW verschiedener Baureihen gefahren, darunter einige Jahre einen E61 mit der optionalen dicken und sehr leisen Klima-Komfort-Verbundverglasung (=Doppelverglasung!! rundum) und behaupte sehr gut beurteilen zu können was laut oder leise ist. 😉
Vielleicht sind hier wirklich in einigen Einzelfällen Dichtungen oder die Scheiben ungenau eingepasst...

Wieviele F3x-Exemplare hast du bereits gefahren? Bei mir sind es bisher 4 gewesen, und ALLE waren betroffen. Deswegen behaupte ich mal plump, dass das (leider) Serienstand ist. Und genau deswegen suche ich nach Vergleichsmöglichkeiten mit "nicht-Betroffenen" um zu verstehen ob das doch eine Wahrnehmungssache ist.

Zitat:

Original geschrieben von Streetsurfin



Bei welchem vergleichbaren Fahrzeug ist das denn anders?
Ich hatte noch kein Fahrzeug bisher, bei dem die Scheiben vollständig trocken waren, wenn man sie direkt nach dem Waschen/Trocknen öffnet und wieder schließt.
Selbst eine Klasse höher im 5er ist dies so... 😉
Und mit Windgeräuschen hat diesen "Phänomen" nichts zu tun.

MfG

Klar, ein paar Tropfen wären ja nicht tragisch, aber bei mir sind die Scheiben, wenn ich sie Öffne und Schliesse, komplett mit Streifen und Tropfen übersät. Flächendeckend. All meine Wagen vorher konnten das besser und von daher denke ich, dass es mit den Dichtungen an den Fenstern zusammen hängt, zusammen mit den Windgeräuschen

Ich denke, daß sich der Wind zwischen Glas und Türrahmen verfängt. Und das es nicht zwischen Türrahmen und "Auto" durchpfeift,zischt,rauscht...!

Probiert mal, den Spalt zwischen Seitenglas und Rahmen mit Tesa abzukleben....

Denn der 3er hat ja auch 2 Dichtbahnen, die können es nicht sein!
Es ist die schware Gummidichtung ganz außen um die Scheibe rum. Die müßte vieeel besser dichten.

Zitat:

Original geschrieben von julmar


Probiert mal, den Spalt zwischen Seitenglas und Rahmen mit Tesa abzukleben....

Ist schon alles Mögliche abgeklebt worden - siehe Anfang des Threads. Das Problem ist um einiges komplexer.

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von julmar


Probiert mal, den Spalt zwischen Seitenglas und Rahmen mit Tesa abzukleben....
Ist schon alles Mögliche abgeklebt worden - siehe Anfang des Threads. Das Problem ist um einiges komplexer.

In der Tat hat Julmar recht, man muss schon selbst auch aktiv werden und kleben und probieren. Nur würde ich Panzerband empfehlen und kein Tesa. So ein Spiegel mit Dreieck ist flott verklebt und man hat seinen eigenen kleinen Erlkönig. Ich verstehe das sowieso nicht, meiner ist 04/13 und ich finde den sehr leise. Ab 170-180km/h aufwärts ist es meiner Meinung nach dann auch ....... Normal.

Geht mir genauso, hatte vorher auch einen E 39, habe mir keinen 5er wegen der Größe und des Gewichst gekauft, für ein Premium-Preis F 30 320d - Neupreis über 60tsd. und auf 19 Zoll rollt der nicht schweigend, und die Windgeräusche sind bei einem Opel-Corsa auch nicht lauter. Also hät ich doch einen 5er kaufen sollen, oder es gibt beim nächsten Mal nach über 30 Jahren BMW halt ne andere Marke

Zitat:

Original geschrieben von MadamePompadour


BMW hat die Zielgruppe F30 total missverstanden. Die Käufer dieses Autos sind nur selten verkappte Porsche-Fahrer, die sich einen echten Porsche nicht leisten können - nein, es sind meistens, wie auch ich, Leute, denen ein 5-er oder gar 7-er zu mächtig ist. Einer, der Platz zur Verfügung stellt, der aber nicht benötigt wird. Hatte vorher einen 5-er E39, der vom Innenraum her kein bisschen mehr bot als der aktuelle F30. Deswegen und nur deswegen hab ich mir den F30 gekauft.
Hier heisst es von einigen Schlaubergern, "wennste weniger Geräusche willst, kauf´dir nen 5-er oder 7-er". So ein Blödsinn. Ich wollte einen kleinen (ja auch sauteuren) BMW, der nicht wie eine Keksdose mir die Freude am Fahren bei Vs von über 120 verdirbt, weil er scheiße lärmgedämmt ist. Das betrifft auch insbes. die verdammten scheiß lauten Abrollgeräusche. Das wär´eine Kleinigkeit gewesen, die zu minimieren. aber nein, in gewissen Kreisen der BMW-Entwickler meinte man wohl, ein 3er Käufer liebe das laute Abrollgeräusch. So ein Stuss, so ein Unsinn, so ein Scheiß !!!
Der Beitrag meines Vorschreibers trifft auch zu 100% die miese Geräuschsituation in diesem F30, der doch so super hätte werden können, aber aus Fehleinschätzung und falscher Sparsamkeit so ein Geräuschdebakel geworden ist. Schämt Euch Ihr Pfeifen in München !
Sollte das in einem Update beseitigt werden, wünsche ich, dass man die geräuschdämmenden Maßnahmen auch nachrüsten kann !!

Das Problem hier ist, dass sämtliche Windgeräusche hier vermischt werden.

Ursprünglich ging es um das "Fenster ist nicht ganz zu" Windgeräusch.

Mittlerweile bin ich fast der Meinung, dass es an der Justierung der Fenster liegt.
Evtl. fährt das Fenster leicht "schräg" nach oben und schließt deswegen nur zu 99%. Da merkt man schon nen Millimeter mehr.

Um das herauszufinden müsste die Türverkleidung ab und die dahinter liegende Dämmung weg. Dann das Fenster ganz nach oben fahren. Das Fenster ist an zwei Führungsschienen befestigt. Diese leicht lösen und dann versuchen das Fenster mit der Hand noch weiter nach oben zu drücken.

Da die Türe offen ist, kann man ja gut von unten ans Fenster greifen. Sollte es sich noch etwas nach oben schieben lassen könnte es das Problem lösen. Anschließend wieder an beiden Führungsschienen festschrauben und einen Probelauf mittels Fensterheber.

Das wäre meine Theorie .... evtl. hat ja jemand Lust das auszutesten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen