Windgeräusche bei Euren F30/F31?
Hallo,
wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.
Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,
nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.
Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.
Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../
Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.
Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).
Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.
Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).
Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.
Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.
Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.
Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.
Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.
Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).
Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.
Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).
Dann wurde alles wieder eingebaut.
Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller
Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet
Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.
Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.
Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.
Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.
Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.
Grüße
2519 Antworten
Es gibt auch F30 mit Seitenscheiben von FUYAO, (scheinbar chinesisch)
Früher gab es bei BMW Pilkington, Saint-Gobain oder Splintex (AGC Autoglass).
Bitte, ihr lieben, armen Lärmgeplagten, verratet ihr uns den OEM der Scheiben?
Denn eventuell sind einfach die Scheiben auch zu dünn, oder schlecht.
LG, m4200gt
Finde das schon sehr arm von BMW.
Derzeit bin ich an der Suche für ein Auto von Mutti (sie hat einen S60R mit Doppelglas - und man muss schon sagen, erschreckend, wie akustisch präsent die Fahrgeräusche bei F10/11 und F30 sind)
Bisher war von der aktuellen BMW Generation nur der X3 hinnehmbar, meiner Meinung nach.
(X5 kenne ich nicht und auch der 7er ist nicht allzu gut in Punkto Dämmung)
Audi zeigt mit dem A8, wie man richtig dämmt.
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Audi zeigt mit dem A8, wie man richtig dämmt.
Merkst du den Unterschied? Ein A8 ist eine etwas andere Fahrzeugklasse als ein 3er.
Zitat:
Original geschrieben von jloh24
Merkst du den Unterschied? Ein A8 ist eine etwas andere Fahrzeugklasse als ein 3er.Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Audi zeigt mit dem A8, wie man richtig dämmt.
Ja, ich merk noch was. Bin noch nicht scheintot.
Was jedoch als Beigeschmack bleibt-wieso muss ich gezwungenermaßen ein Schlachtschiff steuern für angemessenen Geräuschkomfort? Aus welchem Grund bringt kein Hersteller dies in einer kompakteren Hülle?
Lg
Schonmal jemand den Lexus IS gefahren? Ich glaube Lexus soll hinsichtlich leisem Reisen ganz gut aufgestellt sein. Wäre vielleicht ne Alternative. Wäre für mich persönlich die aktuell Einzigste. Der Innenraum ist auch schick und die Außenspiegel aerodynamisch geformt und angebracht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Es gibt auch F30 mit Seitenscheiben von FUYAO, (scheinbar chinesisch)
Früher gab es bei BMW Pilkington, Saint-Gobain oder Splintex (AGC Autoglass).
Bitte, ihr lieben, armen Lärmgeplagten, verratet ihr uns den OEM der Scheiben?
Denn eventuell sind einfach die Scheiben auch zu dünn, oder schlecht.
Ich habe FUYAO. Habe schon ein paar mal bemängelt, dass sich die Scheiben dünn anfühlen.
Man merkt die geringe Geräuschdämmung auch ganz gut, wenn man den Radio eingeschaltet hat. Bei meinem alten Audi habe ich ihn aussen so gut wie gar nicht gehört - die Bässe nur ganz leicht. Beim F31 höre ich die Musik bei gleicher Lautstärke doch viel deutlicher.
Zitat:
Original geschrieben von Wylli86
Schonmal jemand den Lexus IS gefahren? Ich glaube Lexus soll hinsichtlich leisem Reisen ganz gut aufgestellt sein. Wäre vielleicht ne Alternative. Wäre für mich persönlich die aktuell Einzigste. Der Innenraum ist auch schick und die Außenspiegel aerodynamisch geformt und angebracht.
Der Lexus IS war auch bei mir in der engeren Auswahl. Sehr schönes und angeblich auch tolles Auto. Aber ich bin ins Zweifeln gekommen, als ich die Verkaufszahlen von Lexus gesehen habe.
Aktuell von Jänner bis Juli 2014:
Lexus: 162 verkaufte Autos!
BMW: 9.902
Audi: 11.775
Da fragt man sich schon, warum das so ist. Selbst Jaguar hat mehr Autos verkauft. Schlechter Ruf aufgrund Rückholaktionen??? Zu teuer???
Daher habe ich dann doch die Finger davon gelassen.
Statistik ist von Österreich! Schätze aber, in Deutschland sieht es nicht anders aus.
Zitat:
Original geschrieben von Wylli86
Schonmal jemand den Lexus IS gefahren? Ich glaube Lexus soll hinsichtlich leisem Reisen ganz gut aufgestellt sein. Wäre vielleicht ne Alternative. Wäre für mich persönlich die aktuell Einzigste. Der Innenraum ist auch schick und die Außenspiegel aerodynamisch geformt und angebracht.
Bin mal einen zur Probe gefahren. Allerdings nicht sonderlich lange.
Würde bei mir aber schon dran scheitern, dass meine Füße zu lang für den Fußraum sind. Beim Versuch, das Gaspedal zu erreichen, stoße ich mit einigen Schuhen oben an und muss den Fuß schief halten.
(Beim alten Modell, das neue kenne ich noch nicht)
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Was jedoch als Beigeschmack bleibt-wieso muss ich gezwungenermaßen ein Schlachtschiff steuern für angemessenen Geräuschkomfort? Aus welchem Grund bringt kein Hersteller dies in einer kompakteren Hülle?
Meine C-Klasse (und mein E-Coupé auch, wenig verwunderlich) waren schon sehr, sehr leise. Der 3er ist da merklich lauter.
Muss also kein Schlachtschiff und auch kein Lexus sein. Wobei hier sicher die allgemeine Meinung ist, dass Mercedes DEUTLICH schlimmer ist als die genannten Alternativen. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von m4200gt
Es gibt auch F30 mit Seitenscheiben von FUYAO, (scheinbar chinesisch)
Früher gab es bei BMW Pilkington, Saint-Gobain oder Splintex (AGC Autoglass).
Bitte, ihr lieben, armen Lärmgeplagten, verratet ihr uns den OEM der Scheiben?
Denn eventuell sind einfach die Scheiben auch zu dünn, oder schlecht.LG, m4200gt
Auch wenn ich KEIN "Lärmgeplagter" bin, bei mir ist folgendes verbaut:
Frontscheibe: Pilkington
Seitenscheiben: Fuyao (wie auf dem obigen Bild von "Sfera72"😉
Damit habe ich wie gesagt auch OHNE irgendwelche "Zusatzdämmmaßnahmen" keinerlei Lärm-/Windgeräuschprobleme.
Zitat:
[...]
Bisher war von der aktuellen BMW Generation nur der X3 hinnehmbar, meiner Meinung nach.
[...]
😁😁 Der war gut....
MfG
Zitat:
Da fragt man sich schon, warum das so ist. Selbst Jaguar hat mehr Autos verkauft. Schlechter Ruf aufgrund Rückholaktionen??? Zu teuer???
Daher habe ich dann doch die Finger davon gelassen.Statistik ist von Österreich! Schätze aber, in Deutschland sieht es nicht anders aus.
Image. In den USA siehts anders aus, das sind die "großen 3" nicht BMW, Mercedes und Audi wie hier, sondern BMW, Mercedes und Lexus. Ein durchschnittlicher Ami schaut dich verständnislos an, wenn du ihm sagst, du kaufst dir um 50.000 Dollar lieber einen Audi als einen Lexus.
Audi ist in der Wahrnehmung dort eher wie Lexus bei uns - eh ok, ein bisserl Premium ja, aber an die Top-3 kommt er nicht ran.
Das bedeutet: Lexus baut wohl mindestens gleich gute Autos, in Europa kauft man aber dann gleich einen der Top-3-Marken hier, so wie auch du es machen wirst. 🙂
Damit hast deine Frage selbst beantwortet.
Hauptgrund: Wenn ich Lexus kaufe, schaut mich mein Nachbar mitleidig an, obwohl der sogar teurer war als sein A4 - kauf ich lieber auch A4.
zum Thema: ich wette, es besteht kein Unterschied zwischen den Scheiben der verschiedenen Zulieferer, egal, woher die kommen. Qualitätskriterien werden von BMW vor gegeben, und wer nicht erfüllt, fliegt raus.
Und neben dem ganzen Ramsch wird in China auch, und nicht zu knapp, Spitzenware, -technologie und -produkte produziert, aber in Europa liebt man alte Klischees. Muss auch immer lachen, wenn im DSLR-Forum immer begaupten, Objektive Made in Japan wären qualitativ hochwertiger als die Made in China. 🙂
Euro iPhones sind auch in China produziert und ihr seid super stolz drauf.
Zitat:
Und neben dem ganzen Ramsch wird in China auch, und nicht zu knapp, Spitzenware, -technologie und -produkte produziert, aber in Europa liebt man alte Klischees. Muss auch immer lachen, wenn im DSLR-Forum immer begaupten, Objektive Made in Japan wären qualitativ hochwertiger als die Made in China. 🙂
Euro iPhones sind auch in China produziert und ihr seid super stolz drauf.
Das stimmt...
In dem Zusammenhang wäre mal die Fertigungstiefe von BMW bei einem F3x spannend. Fairerweise muss man da aber sagen, dass Qualitätsmanagement bei verlängertn Werkbank en schon komplex ist...Weiterhin kann auch eine Rolle spielen, dass man nicht genügend Zeit hatte, das alles ausgiebig zu testen und zu verändern. Nicht alles muss direkt kosten bedingt sein.
Die Vergangenheit hat aber gezeigt dass es BMW kann, wenn sie wollen. Der E90 in der Mittelklasse und der E60 in der Oberen Mittelklasse waren die Benchmark was die Windgeräuschkulisse betrifft. Nun könnte man es auf die böse EU schieben mit ihren Vorgaben für Außenspiegelmaße, aber die EU hat nicht vorgeschrieben dass man ab sofort keine filzbeflockten Dichtungen mehr anwenden darf und dass diese jetzigen auch noch so dünn sein müssen.
Übrigens hatte ich letztens auch mal Kontakt zu einem Mann der sich im Hause BMW München heimisch fühlt.
Der Kontakt entstand nicht aufgrund des Problems sondern war rein privater Natur. Natürlich unterhielten wir uns auch zum Thema Auto und ich plauderte vom F31 los. Ich meinte ich sei sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, aber einen Kritikpunkt habe ich und denke dass es an den Dichtungen liegt. Er meinte auch dass die Geräuschdämmung verbesserungswürdug wäre, aber man hätte nicht mehr den alten Dichtunghersteller an der Hand. Der Neue sei auch ein Stück weit billiger. Ich denke das ist eine aussagekräftige Darstellung seinerseits!
Na dann .... am besten die Dichtungen vom E90ff. bestellen und einfach am F30 anbringen. Zumindest die Dichtung Karosserie-Seitig dürfte einfach sein. Türseitig kann man wohl nix machen.
Nachdem ich heute bei meinem 😠 (Freundlichen schreibe ich bei meinem örtlichen BMW-Händler nicht mehr) war und ihn gefragt habe, ob sie mir die Zusatzdichtung montieren würden, verneinte er. Wenn ich möchte, kann ich sie selber drauf kleben. Allerdings meinte er dann auch noch, wenn mit den Türschlössern oder Verriegelung etwas nicht passt, die Garantie vermutlich nicht mehr greift, da ich selbst das Fahrzeug verändert habe!
Mir platz demnächst der Kragen!!!!!! 😠😠😠
Was meint ihr dazu, stimmt das? Ist die Gewährleistung dann weg? 😕
Willy dann haben sie den guten, alten Hersteller zuungunsten des billigen, neuen an die Wand gefahren... Das ist der Grund warum ich alle Anfragen von PKW Herstellern sofort shreddere oder lösche... Die sind da alle gleich! Sobald das Controlling dabei ist zählt die Funktion nicht mehr wirklich...
Zitat:
Original geschrieben von 7L-WA
Nachdem ich heute bei meinem 😠 (Freundlichen schreibe ich bei meinem örtlichen BMW-Händler nicht mehr) war und ihn gefragt habe, ob sie mir die Zusatzdichtung montieren würden, verneinte er. Wenn ich möchte, kann ich sie selber drauf kleben. Allerdings meinte er dann auch noch, wenn mit den Türschlössern oder Verriegelung etwas nicht passt, die Garantie vermutlich nicht mehr greift, da ich selbst das Fahrzeug verändert habe!Mir platz demnächst der Kragen!!!!!! 😠😠😠
Was meint ihr dazu, stimmt das? Ist die Gewährleistung dann weg? 😕
wohl kaum wenn du eine Gummidichtung nach klebst 😉 - was bei meinem noch niemand bemerkt hat 😛
Gruß
odi