Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Glaube ich muss doch noch mal einen anderen F31er Probe fahren. Existieren ja anscheinend doch welche die Innen ansprechend ruhig sind.

Vor meinem A4 hatte ich übrigens auch einen E91er. Der war absolut Leise bzw. normal. Aber so etwas wie jetzt mit den Probegefahrenen F31ern habe ich noch erlebt. In keinem Fahrzeug der Mittelklasse.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Diejenigen, die reklamieren, benötigen Glück einen BMW Servicemitarbeiter zu erwischen, welcher die Windgeräusche auch wahrnimmt und nicht auf "alles normal" plädiert.

In diesem Fall soll BMW direkt kontaktiert bzw. ein anderer Freundlicher ausprobiert werden. Mehrere Freundliche auf der ganzen Welt erkennen das Problem an und melden es an BMW. Beim F10 gibt es sowas nicht, kann also nicht "normal" sein.

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Und am Ende sind es dann sehr wenige. Vermutlich zu wenige um bei BMW aufzufallen. Schöne neue Welt mit viel Premium und viel Qualität.

Da uns keine neuen Infos vorliegen, ist mein Post mit den Erfahrungen eines kanadischen Mitglieds aktuell eine abschliessende "Lösung" des Problems. Der Freundliche kann euch Türen justieren oder Dichtungen austauschen, was nicht helfen wird. Mehr kann er nicht tun - da muss sich BMW eine globale Lösung überlegen. Und dies kann nur dann passieren, wenn ausreichend viele Fälle gemeldet sind.

Also nochmals, an alle die rauschende Windgeräusche haben: LASST EUREN FREUNDLICHEN DAS PROBLEM IN DIE ZENTRALE BMW-DATENBANK EINPFLEGEN.

Hallo zsm

Ich bin seit einiger Zeit gespannter Leser dieses Forums, da ich ebenfalls mit meinen F31 (Bj. 05/13) von diesen Windgeräuschen betroffen bin. Bisher konnte ich keinen Beitrag leisten, der den anderen Leidensgenossen weitergeholfen hätte. Nachdem ich mehrfach bei BMW und meinen Serviceansprechpartner das Problem geschildert habe, wurde jetzt eine Maßnahme durchgeführt, die zur erheblichen Verminderung der Windgeräusche geführt haben. Bis dato erzeugte der Wagen erhebliche Windgeräusche ab ca. 80 km/h, je nach Windverhältnisse auch schon früher, die sujektiv aus den Bereichen A- und B-Säule und Außenspiegel kamen. Ganz zu schweigen von dem massiven Windgeräuschen bei > 180 km/h.
Bei der aktuellen Maßnahme wurden alle äußeren Türdichtungen ausgewechselt. Die neuen Dichtungen sind nun auf den Kontaktflächen zur Karosserie mit Filz belegt.
Außerdem wurden die Türen neu angepasst.
Weiterhin wurden die Kappen der Außenspiegel von innen (mit?) gedämmt. Dies soll Resonanzen, die in den Innenraum übertragen werden, reduzieren.
Auch an den Fensterdichtungen wurde gearbeitet (Details kenn' ich nicht). Jedenfalls sitzen die Fenster nun besser in der Fassung, was beim Schließvorgang der Fenster deutlich zu hören ist. Sie rutschen mit einem "satten" Geräusch in die Endstellung.
Die Kunststoffleisten an den Außenseiten der Frontscheibe wurden mit einem schwarzen, gummiartigen Kleber fixiert.
Das Ergebniss dieser Maßnahmen (2 Tage Werkstatt) lässt sich hören. Meine durchaus verwöhnten Ohren sind nun zufrieden. Keine abnormen Windgeräusche mehr!
Erst bei hohen Geschwindigkeiten (> 180 km/h) kommen neben den Reifengeräuschen (RFT-Reifen) wieder starke Windgeräusche (Frontscheibe, A-Säule) auf. Hier gibt es noch Optimierungspotenzial.
Ich hoffe mein Beitrag ermutigt andere F30/31 Fahrer die Windgeräusche standhaft bei den jeweiligen Servicepartnern zu bemängeln.

Warte mal ab bis sich die Fensterdichtungen etwas angepasst haben .... nach ein paar Wochen ist es wieder so wie zuvor.

Diese Maßnahme hatte ich schon durch .... am Anfang war es auch deutlich besser. Aber ganz weg war es nie. Mittlerweile ist es wieder so wie zuvor!

Warum auch immer .... mir geht es ziemlich auf den Geist das ganze.

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Warte mal ab bis sich die Fensterdichtungen etwas angepasst haben .... nach ein paar Wochen ist es wieder so wie zuvor.

Diese Maßnahme hatte ich schon durch .... am Anfang war es auch deutlich besser. Aber ganz weg war es nie. Mittlerweile ist es wieder so wie zuvor!

Warum auch immer .... mir geht es ziemlich auf den Geist das ganze.

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen!

Wie ich Dir eh schon einige mal erzählt habe, hatte ich bei meinem f10 auch extreme Windgeräusche.

Nach einem Windschutzscheibentausch habe ich nun null, wirklich null Windgeräusche!! Selbst bei 200+ ist es so, wie man es sich eben vorstellt.

Durch Zufall traf ich am Wochenende einen alten Bekannten, welcher sich als Autoglashändler selbstständig machte. Mit ihm quatschte ich über das Thema "Windgeräusche" und er meinte, daß nicht nur die neue Scheibe, sondern maßgebend die neue Zierleiste über der neu eingepaßten Windschutzscheibe an der B-Säule entscheidend sei! Ein Abkleben von der Scheibe bringt nach seiner Meinung da nichts, da Luft von unten (quasi schon vom Motorraum her) unter die neue Leiste gepreßt werden kann.

Auch meinte er, daß Verwirbelungen im Außenspiegelgehäuse keine Seltenheit sind!
Dazu mal das Außenspiegelglas mit dem Spiegelgehäuse mit Tesa verkleben sodaß keine Luft mehr in das Gehäuse eintreten kann.

LG julmar

Zur Ergänzung: Eine neue Leiste an der A-Säule ( natürlich nicht B-Säule), welche mit speziellem Kleber "abgedichtet" wird, soll Ruhe schaffen!🙄

Zitat:

Original geschrieben von julmar


Zur Ergänzung: Eine neue Leiste an der A-Säule ( natürlich nicht B-Säule), welche mit speziellem Kleber "abgedichtet" wird, soll Ruhe schaffen!🙄

Ist das die, die am 4er Coupé verbaut ist?

Zitat:

Original geschrieben von F30328i



Zitat:

Original geschrieben von julmar


Zur Ergänzung: Eine neue Leiste an der A-Säule ( natürlich nicht B-Säule), welche mit speziellem Kleber "abgedichtet" wird, soll Ruhe schaffen!🙄
Ist das die, die am 4er Coupé verbaut ist?

Kann ich Dir leider nicht beantworten, mein Bekannter aber meinte, daß es unterschiedliche Leisten beim f30/31 an der A-Säule gibt. Ist ihm mal beim Einbau aufgefallen. Manche sind seines Erachtens zur Scheibe hin "runder" (Laienhaft ausgedrückt)!

LG

Zitat:

Original geschrieben von julmar



Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Ist das die, die am 4er Coupé verbaut ist?

Kann ich Dir leider nicht beantworten, mein Bekannter aber meinte, daß es unterschiedliche Leisten beim f30/31 an der A-Säule gibt. Ist ihm mal beim Einbau aufgefallen. Manche sind seines Erachtens zur Scheibe hin "runder" (Laienhaft ausgedrückt)!
LG

Am 4er ist diese Leiste aus Gummi. Beim F30/F31 besteht die Leiste aus Kunststoff.

Zitat:

Original geschrieben von julmar


Zur Ergänzung: Eine neue Leiste an der A-Säule ( natürlich nicht B-Säule), welche mit speziellem Kleber "abgedichtet" wird, soll Ruhe schaffen!🙄

Das ist ein bekanntes und eindeutig identifizierbares Problem mit einer wohldefinierten Lösung beim F30 - ein deutlich erkennbares Pfeiffen vom linken oder rechten Rand der Windschutzscheibe. Lösbar durch das Tauschen der besagten Leisten.

Worum es in diesem Thread hauptsächlich geht ist das Rauschen ab ca. 80 kmh im oberen Bereich der B-Säule.

Zitat:

Original geschrieben von F30 Fan


Hallo,
habe erst am 17.10 Termin!Hat damit zutun warte noch auf Reparatur Freigabe der Versicherung, es sind mir irgendwie alle 4 Felgen samt Reifen abhanden gekommen. Auto stand Sonntags nachmittag auf steinen in der Tiefgarage war kein schöner anblick.Werde sofort berichten wenn es geklappt hat.LG

@F30 Fan: hast Du Dein Auto schon wieder bekommen? Lg

Zitat:

Original geschrieben von zotti2904



Zitat:

Original geschrieben von F30 Fan


Hallo,
habe erst am 17.10 Termin!Hat damit zutun warte noch auf Reparatur Freigabe der Versicherung, es sind mir irgendwie alle 4 Felgen samt Reifen abhanden gekommen. Auto stand Sonntags nachmittag auf steinen in der Tiefgarage war kein schöner anblick.Werde sofort berichten wenn es geklappt hat.LG
@F30 Fan: hast Du Dein Auto schon wieder bekommen? Lg

Am 17.10.2014? 😁

Dieses Pfeiffen oder Rauschen von dem ihr sprecht - hört sich das wie das Pusten in einen Flaschenhals an? Gestern wie es so windig war hatte ich das Geräusch oben an der A-Säule ab 130 kmh.

Danke

Markus

Nee ... wir reden hier von nem Rauschen, als ob das Fenster nicht ganz 100%ig geschlossen wäre.

Es kommt irgendwo aus dem Bereich Außenspiegel ... wie auch immer .... es nervt unheimlich und mindert die Freude am Auto schon deutlich.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Nee ... wir reden hier von nem Rauschen, als ob das Fenster nicht ganz 100%ig geschlossen wäre.

Es kommt irgendwo aus dem Bereich Außenspiegel ... wie auch immer .... es nervt unheimlich und mindert die Freude am Auto schon deutlich.

Gruß

Jürgen

Ok, dachte ich mir. Aber dieser Flaschengeist an der A-Säule nervt auch. Tritt aber nur bei starkem Wind auf, also nicht bei hoher Geschwindigkeit, sondern bei starkem Aussenwind.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen