Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Der geschlossene Himmel dämpft aber auch die Geräusche von Rädern und Wind! Insgesamt ist der F31 im Verhältnis zum F11 einfach laut. Er knarzt und erzeugt Geräusche die einem Fahrzeug welches bis zu 100k Steine kostet einfach nicht gerecht wird. Meine Frau ärgert mich genau damit immer, dass gefühlt Ihr Golf ruhiger ist.

Zitat:

@steineschlepper schrieb am 11. Januar 2018 um 13:46:12 Uhr:


Der geschlossene Himmel dämpft aber auch die Geräusche von Rädern und Wind! Insgesamt ist der F31 im Verhältnis zum F11 einfach laut. Er knarzt und erzeugt Geräusche die einem Fahrzeug welches bis zu 100k Steine kostet einfach nicht gerecht wird. Meine Frau ärgert mich genau damit immer, dass gefühlt Ihr Golf ruhiger ist.

149 Seiten … Ich fasse es nicht.

Windgeräusche:

Stimmt, der F31 ist hier nicht der Leiseste in diesem Punkt. Damit kann ich leben, zumal mir damals der F11 in der Doppelgarage etwas zu sperrig war und damit kein Thema gewesen ist.
Aber einen Knatter-Diesel, den hätte ich als Geräuschspender keinesfalls akzeptiert.

Jeder, der sich ein Auto dieser Baureihe beim Händler bestellt hat, konnte das Modell doch vor der Bestellung mit ausgeschaltetem Audio-System ausgiebig Probe fahren. Also auch in dem für Windgeräusche relevanten Bereich bei höheren Autobahn-Geschwindigkeiten (außer z.B. in NL, A und CH).

Das mit den 100 k halte ich ab Werk für nicht realisierbar. Es sei denn, Du meinst eine andere Währung als den Euro hier am Foren-Standort Deutschland. Ich hab mir damals so gut wie fast alles an SA inkl. 5x Individual bestellt.
Gut, auf eine Lenkradbeheizung, beheizte Rücksitze, xDrive sowie eine Anhängerkupplung und ein paar weitere für mich absolut überflüssige Dinge waren nicht dabei.
Kam ungefähr auf 75 k€ BLP für dieses private Zweitfahrzeug. Laut Preisliste hätte ich damals maximal vielleicht 85k€ konfigurieren können, wenn ich darin einen Sinn bzw. Nutzen für mich erkannt hätte.
Du meinst aber vermutlich Schweizer Fränkli. Mit den dortigen Preisen kenn ich mich nicht aus. Ist aber auch egal. Die Mittelklasse-Autos F3x beginnen in Deutschland als Benziner bei Einstiegspreisen von rund 30k€.
Alles, was darüber an Motorleistung und SA Aufpreise verursacht, bezieht sich nicht auf eine konfigurierbare Windgeräuschreduzierung, ist also von daher nicht relevant.

Besten Dank für Dein Feedback. Das ein F31 locker 100k kosten kann, kannst Du auf beigefügtem Bild sehen. Was dies in Euro ausmacht kann jeder selbst konfigurieren. Dabei ist aber noch keine M Performance Individualisierung. (Könnte übrigens auf die von Dir angegebene SA (AHK, beheizte Rückbank/Lenkrad,...) nicht verzichten.)
Dies mit einem Basismodell zu vergleichen ist zwar möglich aber scheint mir nicht sinnvoll. Allein der Basispreis eines 33x d/i ist fast doppelt so hoch wie der eines Basismodels, von den Fahrleistungen mal ganz abgesehen.
Viele im Forum nutzen ihre Fahrzeuge auf Langstrecken und es gibt scheinbar genau zwei Probleme hier - x-Drive und Geräusche. Von Geräuschen fühle ich mich auch betroffen. Was nützt eine teure Audioanlage, wenn die Dämmung nicht stimmt oder die Tür knarzt. Beim Basis 5er bekommt man es doch hin. Warum beim 3er nicht? Ist mir bei den älteren Modellen nie so aufgefallen. Natürlich hab ich es bei der Probefahrt gehört, aber der 5er ist bei mir wegen seiner Grösse rausgefallen. Bei Dir scheinbar auch. Was sind die Alternativen auf dem Markt? Ich habe für mich keine gesehen bzw. gefunden, besonders da alles weitere im 3er passt. Denke vielen geht es ähnlich und man wünscht sich lediglich mehr Ruhe bei x h im Auto, um am Ende entspannt anzukommen. Genau aus diesem Grund sollte ein solches Fahrzeug ordentlich gedämmt werden oder eine SA dazu angeboten werden, die den Vielfahrern gerecht wird. Die Händler mit dem Problem und Karbonfolie/Carboflex/... allein zu lassen, finde ich nicht so toll. Akustik ist ein sehr komplexes Problem und sollte im Basisdesign verankert sein. Habe meinen Wagen in der kommenden Woche auch wg. diesem Punkt im Service. Bin daher auf das Resultat gespannt, erwarte mir aber keine grossen Sprünge.

Asset.JPG

Da die Geräusche sich addieren, ist die einzige Möglichkeit, möglichst leise Reifen zu montieren. Diese werden auch mit zunehmenden Alter und Verschleiß wieder lauter, d.h. ggf. vor der Verschleißgrenze wieder wechseln.

Ähnliche Themen

Ich hatte einen F31 330d VFL für ca. 3 Jahre. Hauptsächlich für die Langstrecke. Blind gekauft aufgrund der sehr guten Erfahrung mit meinem E91. Der F31 war aufgrund der Windgeräusche so laut, dass man das Fahrzeug eigentlich als ungeeignet für die Langstreckentauglich bezeichen muss. Ich finde in der Klasse muss das Fahrzeug einfach ruhig sein. Dies können andere Hersteller auch. Hinzu kamen noch gravierende Mängel bei der Verarbeitung. Meiner Meinung nach, ist der FL in der Verarbeitung besser geworden, nicht aber in der Geräuschkulisse.

Ich habe dann auf den Audi B9 3.0 TDI mit Akustikverglasung gewechselt....mit Probefahrt! Nun ist Ruhe und ich steige entspannt nach 1.000 km aus meinem Wagen. Bin gespannt auf den G21. Wird auf jeden Fall Probe gefahren. Ich denke, den Fehler macht BMW nicht nochmal.

Ich hab weniger Windgeräusche aber mehr kalter Wind ins Gesicht wenn ich Kurven fahre. Je nach Kurve kommt so kalte Luft von links oder rechts. Beide Seiten sind auf 22 Grad eingestellt und an Düsen auf warm eingestellt. Wohl auch ein Zeichen für Undichtigkeit ?

Mein 330d f31 ist ab 200 km/h unglaublich laut im Innenraum.
Wahrscheinlich bin ich aber noch von meinem f10 verwöhnt.

Der F3x ist leider ein großer 1er, das wird sich auch nicht mehr ändern. Konzeptionelle Probleme konnte da auch das Facelift nicht mehr ausmerzen.

Nun ist der Nachfolger in Sicht, hoffen wir, dass es besser wird. Der G30 ist bei der Dämmung der Windgeräusche deutlich besser als der F1x, es gibt auch andere Spiegel, hoffen wir, dass der G20 durch die gleiche Plattform etwas davon erben wird. Ein kleiner, sportlicher 5er wäre ideal - die Lenkung vom G30 übernehmen sie aber hoffentlich nicht 1:1, besonders um die Mittellage viel zu synthetisch. 🙁 Das passt nur zu dem Dickschiff, was meist auf der Autobahn bewegt wird.

Zitat:

@blue180 schrieb am 16. Januar 2018 um 21:11:43 Uhr:


Der F3x ist leider ein großer 1er, das wird sich auch nicht mehr ändern. Konzeptionelle Probleme konnte da auch das Facelift nicht mehr ausmerzen.

Nun ist der Nachfolger in Sicht, hoffen wir, dass es besser wird. Der G30 ist bei der Dämmung der Windgeräusche deutlich besser als der F1x, es gibt auch andere Spiegel, hoffen wir, dass der G20 durch die gleiche Plattform etwas davon erben wird. Ein kleiner, sportlicher 5er wäre ideal - die Lenkung vom G30 übernehmen sie aber hoffentlich nicht 1:1, besonders um die Mittellage viel zu synthetisch. 🙁 Das passt nur zu dem Dickschiff, was meist auf der Autobahn bewegt wird.

Von wegen Dickschiff und nicht langstreckentauglich …
Fahren sollte man schon können. ;-)

Sogar mit Nachbetankung während der über 8-stündigen Non Stop Fahrt …

Guckst Du hier (BMW-Pressemitteilung):
https://www.press.bmwgroup.com/.../...trekorde%E2%84%A2-im-driften-auf

Die Lenkung vom M5 dürfen sie gerne im G20 verbauen. 😉

Die M Lenkgetriebe kosten laut Teilekatalog auch nicht mehr - schade, dass es die nicht als Extra zusammen mit dem M-Lenkrad gibt. Am Ende wird es ja wohl auch nur eine andere Software sein. Die schwammige Mittellage gibt es da nicht.

Ist z. B. auch ein schöner Unterschied zwischen normalen 2ern und dem M230i/M2.

Windgeräusche werde ich nicht wahrnehmen, Arch Enemy übertönt alles. Deswegen auch Harmon Kardon Soundsystem. 😛

Die Windgeräusche fallen mir erst ab 160 auf.

Kann ich aber verkraften - komme vom Golf und der war bei 160 im Gesamten lauter ...

Hallo,

der F30/F31 hat schon deutliche Windgeräusche auf der Fahrerseite.
Im Stadtverkehr zu vernachlässigen, aber sobald es darüber hinaus geht, dann hört man andere Autos sehr deutlich an einem vorbei rauschen. Besonders schön auch zu hören bei Regen bzw. generell wenn die Straßen nass sind. Dann wirds noch lauter.
Wie schon oft erwähnt, als wäre das Fenster einen Spalt offen.

Da ich meine Musik aber fast immer auf Anschlag höre bekomm ich davon zum Glück nicht so viel mit 😁

Gruß
Marcel

Ich hatte beim e46 immer das gleiche Gefühl. Wenn ich an irgend etwas vorbei gefahren bin, hatte ich den Eindruck, als wenn das Fenster auf ist. Aber gleichzeitig war ich immer davon beeindruckt wie gut man sich mit den Leuten im Fond unterhalten kann.
Ich hoffe, dass ist bei meinen zukünftigen F31 nicht schlechter.
Gruß Jan

Wir haben gestern ein neues Fahrzeug abgeholt. Es ging one way über knapp 200 km BAB.

Bin hin mit einer Audi A3 Limo 1.8 TSFI Quattro (EZ 1/2016). Zurück dann mit einem neuen BMW 220i Coupé.

Als ich dann wieder 50 km mit meinem F31 330D XD vom Standort des BMW Coupé 50 km mit teilweise 180 -200 km/h nach Hause gefahren bin, wusste ich: Der A3 und der Bimmer nehmen sich lärmmäßig bis 200 km/h so gut wie nichts. Das brandneue BMW 220i Coupé war - obwohl wie der A3 ein Benziner - nach meinem subjektiven Eindruck auch nur bis 160 km/h etwas leiser und ab knapp Tacho 200 sogar merkbar lauter als der Diesel-Renner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen