Wieviel Spannung darf die Lichtmaschine erzeugen??

BMW 5er E60

Hallo,

meine Lichtmaschine war vor kurzem defekt, deshalb habe ich den Regler erneuert. Nun lädt die Lichtmaschine mit 14.8 - 15V. Ist das normal oder zu viel?

Es handelt sich um einen 530d aus 2005, Batterie hat 110Ah (Original BMW)

Mfg
Michael

53 Antworten

Solche Schwankungen deuten relativ sicher auf die Lima hin. Leichte Schwankungen um die 0.2 Volt sind normal aber nicht so hoch wie bei dir

Hi, ich hab vielleicht auch ein Problem mit der Spannung, bei mir schwankt die Spannung so zwischen 14,58 - 14,83 V. Ist es normal das die Spannung so schwankt?
Ich habe festgestellt, dass die Spannung bis auf 0,02V bei 14,30 V lag nachdem ich eine längere Strecke gefahren bin.
Nach ner halben Stunde fahrt schwankt die Spannung jedoch noch.
Kann es an der Batterie liegen, oder ist es die Lima?

Hallo Leute

Bitte um Hilfe, und zwar fahr ich ein 120d bj 06.2008 e87.

Hatte vor ca 2 Jahre eine neue Bosch Batterie verbaut gehabt.Das Auto stand ca 1 Woche würde nicht bewegt. Seit kurzem ist die Batterie immer stark entladen. Auto startet zwar immer,

Aber Sitze ich 1 Minute im auto und höre beim ausgeschaltetem Motor Radio, kommt sofort Die Meldung Batterie stark entladen. Selbst längere Autobahn Fahrten halfen nicht.

Laut ADAC ist die lichtmaschine kaputt, die hält konstant die 14.7 bis 15.3V.

Kollege hat 14.7 14.8 gemessen. Im geheim menü bin ich gefahren 14.6 14.7 due ganze Zeit verbraucher alle an gemacht 14.5 14.6
Wärend der Fahrt.
Selbst wenn ich Alle verbraucher an mache . für 1sekunde gehen die Werte auf 135 13.8 und dann wieder 14.8 14.7 Usw.

Dazu kommt das die Batterie leicht aufgebläht ist an den Seiten.

Jetzt schreiben viele 14.5 14.7 ist ok, was nun

Also ich kann nur aus der Erfahrung sprechen das meine alte Batterie damals auch solche Schwankungen hatte. Auch wenn es nur für eine Sekunde war. Ich hatte auch sehr oft diese Meldung bzw. sprang meine Standheizung sehr oft nicht an.

Ich habe meine BMW Batterie damals (vor fast 2 Jahren ) durch eine neue Varta Batterie ersetzt und seit dem ist Ruhe !

Guck mal auf die Prägung auf dem Pol der Batterie, da steht das Herstellungsjahr. Oft werden "neue" Batterien verkauft, die aber schon seit Jahren im Lager liegen....

Es gibt natürlich noch ein paar mehr Fehlerquellen, eventuell Kabelbruch oder Komfort-Zugang, Heckklappen Taster usw. Usw.

Hast du die Batterie damals richtig registriert ?

Grüße Robert

Ähnliche Themen

Hallo ich kann mich nicht errinern bezüglich der Registrierung.

Das ist aber wichtig zu wissen. Wenn eine neue Batterie mit anderer Ampere stärke eingesetzt wurde ist eine Registrierung unbedingt erforderlich. Selbst wenn sie die gleiche Stärke hätte ist es auch wichtig

Hallo,

es hängt von der verbauten Batterie ab, AGM -( Anhanced Glas Mat) Batterien brauchen eine hohe Ladespannung 14,7 / 14.8 Volt wenn sie neu sind sogar noch darüber.. Bei der Ladespannung würde eine normale Blei/Säure schon den Löffel abgeben, bzw. stark gasen... Also mal nachsehen was drin ist und eincodieren ist wirklich wichtig...

Zitat:

@Antons schrieb am 8. Februar 2012 um 12:10:51 Uhr:


Hallo,

meine Lichtmaschine war vor kurzem defekt, deshalb habe ich den Regler erneuert. Nun lädt die Lichtmaschine mit 14.8 - 15V. Ist das normal oder zu viel?

Es handelt sich um einen 530d aus 2005, Batterie hat 110Ah (Original BMW)

Mfg
Michael

Mit AGM-Batterie bis 15,6V im LCI. Dient der Realisierung sehr hoher AGM-Ladeströme im Schiebebetrieb (schon die 90 Ah AGM verkraftet fast 200A, also alles, was die LiMa hergibt 😁). BMW nennt das "Rekuperation" ROTFL
Im VFL habe ich das nie gemessen, da der aber keine "Rekuperation" (LOL) hat, wird die Spannung nicht ganz so hoch liegen, sagen wir um und bei 15V.

Gruß

k-hm

Hier scheint ein Missverständnis zu herrschen.
Nicht die LIMA entscheidet über die Ladespannung, sondern das Batteriemanagement.
Die Werte über den Ladezustand liefert der IBS, der Batteriesensor, der am Minuspol hängt.
Ist die Batterie kaputt, z.B. zu niedrige Spannung, wird der LIMA gemeldet, eine höhere Spannung zu liefern.
Z.B. über 15V.
Die wird dann benötigt, um die Batterie schnell zu laden.
Also liegt die Ursache nicht an der LIMA, sondern an der Batterie.
Oder an verdreckten/kaputten Batterieklemmen/Kabeln.
Die Anzahl der eingeschalteten Verbraucher juckt die LIMA überhaupt nicht, meine kann 150A liefern, da kann ich einschalten, was ich will, das gleicht die locker aus.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 20. November 2017 um 14:39:42 Uhr:


Hier scheint ein Missverständnis zu herrschen.
Nicht die LIMA entscheidet über die Ladespannung, sondern das Batteriemanagement.
Die Werte über den Ladezustand liefert der IBS, der Batteriesensor, der am Minuspol hängt.
Ist die Batterie kaputt, z.B. zu niedrige Spannung, wird der LIMA gemeldet, eine höhere Spannung zu liefern.
Z.B. über 15V.
Die wird dann benötigt, um die Batterie schnell zu laden.
Also liegt die Ursache nicht an der LIMA, sondern an der Batterie.
Oder an verdreckten/kaputten Batterieklemmen/Kabeln.
Die Anzahl der eingeschalteten Verbraucher juckt die LIMA überhaupt nicht, meine kann 150A liefern, da kann ich einschalten, was ich will, das gleicht die locker aus.

Es war die Frage nach der Batteriespannung.
Die kann im VFL irgendwas um 15V und im LCI mit AGM-Batterie bei bis zu 15,6V liegen, ggf. sogar minimal höher.

Der IBS liefert keine Werte über den Ladezustand, sondern misst extrem präzise (bis auf uA / uV genau !!!) die Momentan-Spannung und den Strom und damit die Ladungsmenge, die über den Minuspol der Batterie fließt, egal in welche Richtung.
Er speichert diese Werte für eine gewisse Zeit digital ab (z.B. im Stillstand, wenn ein Ladegerät dranhängt) und gibt sie bei der nächsten Kommunikation über das Fahrzeug-Bussystem an das Motor-Steuergerät weiter.
Das Auswerten geschieht im Motor-Steuergerät.

Niemand hat behauptet, dass eine Ursache an der LiMa liegt, es war nur die Rede von den möglicherweise auftretenden Spannungen.
Das Spannungs-Management (Motor-Steuergerät) ist intelligent und greift auf verschiedene Informationsquellen zwecks Regelung zurück, z.B. die Historie der Batteriedaten wie Ladezustand, Ladestrom, Ruhe- und Belastungsspannung, Alter, Kapazität usw. und passt die Spannung der Batterie daran an.

Im LCI geht das noch einen Schritt weiter. Hier wird im Schiebebetrieb auch noch die LiMa einerseits zum Abbremsen und damit auch gleichzeitig zum Hochstrom-Laden der (AGM-)Batterie benutzt, hier fließen also noch deutlich höhere Ladeströme als im VFL. In meinem LCI war eine 180A-LiMa drinnen.

Und weil man, bedingt durch den Innenwiderstand der Batterie, einen sehr großen Ladestrom nur mittels Spannungserhöhung hinbekommt, kann es im LCI passieren, dass die Ladespannung bis auf 15,6V oder sogar höher hochgefahren wird.

Den Steuergeräten im Auto macht das (bis zu einer Spannung von 18V) nichts aus, die haben alle ihre eigene Spannungsversorgung/-regelung integriert.

Gruß

k-hm

Zitat:

@Bernwards schrieb am 20. November 2017 um 11:40:25 Uhr:


Hallo,

es hängt von der verbauten Batterie ab, AGM -( Anhanced Glas Mat) Batterien brauchen eine hohe Ladespannung 14,7 / 14.8 Volt wenn sie neu sind sogar noch darüber.. Bei der Ladespannung würde eine normale Blei/Säure schon den Löffel abgeben, bzw. stark gasen... Also mal nachsehen was drin ist und eincodieren ist wirklich wichtig...

Also laut deiner Aussage habe ich das so verstanden, das meine Lima nicht kaputt ist sondern, ich eine falsche Batterie verbaut habe. Und die mit der Zeit die 14.5 bis 14.8 V nicht aushält.

Zitat:

@k-hm schrieb am 20. November 2017 um 18:55:15 Uhr:



Zitat:

@X6fahrer schrieb am 20. November 2017 um 14:39:42 Uhr:


Hier scheint ein Missverständnis zu herrschen.
Nicht die LIMA entscheidet über die Ladespannung, sondern das Batteriemanagement.
Die Werte über den Ladezustand liefert der IBS, der Batteriesensor, der am Minuspol hängt.
Ist die Batterie kaputt, z.B. zu niedrige Spannung, wird der LIMA gemeldet, eine höhere Spannung zu liefern.
Z.B. über 15V.
Die wird dann benötigt, um die Batterie schnell zu laden.
Also liegt die Ursache nicht an der LIMA, sondern an der Batterie.
Oder an verdreckten/kaputten Batterieklemmen/Kabeln.
Die Anzahl der eingeschalteten Verbraucher juckt die LIMA überhaupt nicht, meine kann 150A liefern, da kann ich einschalten, was ich will, das gleicht die locker aus.

Es war die Frage nach der Batteriespannung.
Die kann im VFL irgendwas um 15V und im LCI mit AGM-Batterie bei bis zu 15,6V liegen, ggf. sogar minimal höher.

Der IBS liefert keine Werte über den Ladezustand, sondern misst extrem präzise (bis auf uA / uV genau !!!) die Momentan-Spannung und den Strom und damit die Ladungsmenge, die über den Minuspol der Batterie fließt, egal in welche Richtung.
Er speichert diese Werte für eine gewisse Zeit digital ab (z.B. im Stillstand, wenn ein Ladegerät dranhängt) und gibt sie bei der nächsten Kommunikation über das Fahrzeug-Bussystem an das Motor-Steuergerät weiter.
Das Auswerten geschieht im Motor-Steuergerät.

Niemand hat behauptet, dass eine Ursache an der LiMa liegt, es war nur die Rede von den möglicherweise auftretenden Spannungen.
Das Spannungs-Management (Motor-Steuergerät) ist intelligent und greift auf verschiedene Informationsquellen zwecks Regelung zurück, z.B. die Historie der Batteriedaten wie Ladezustand, Ladestrom, Ruhe- und Belastungsspannung, Alter, Kapazität usw. und passt die Spannung der Batterie daran an.

Im LCI geht das noch einen Schritt weiter. Hier wird im Schiebebetrieb auch noch die LiMa einerseits zum Abbremsen und damit auch gleichzeitig zum Hochstrom-Laden der (AGM-)Batterie benutzt, hier fließen also noch deutlich höhere Ladeströme als im VFL. In meinem LCI war eine 180A-LiMa drinnen.

Und weil man, bedingt durch den Innenwiderstand der Batterie, einen sehr großen Ladestrom nur mittels Spannungserhöhung hinbekommt, kann es im LCI passieren, dass die Ladespannung bis auf 15,6V oder sogar höher hochgefahren wird.

Den Steuergeräten im Auto macht das (bis zu einer Spannung von 18V) nichts aus, die haben alle ihre eigene Spannungsversorgung/-regelung integriert.

Gruß

k-hm

Also Tausche am besten gleich die Lima aus und die Batterie muss ja weil die aufgebläht ist. Dazu sofort anlernen lassen und gut ist Oder????

Zitat:

@DistronicS schrieb am 21. August 2014 um 21:58:16 Uhr:


Hallo,

ich greife diesen Thread hier mal auf.
An meinem 525d aus 2005 besteht wahrscheinlich auch ein Problem mit der Lima.
Durch das G-Menü kam ich nicht an die Spannungsanzeige, also habe ich es selbst mit einem Multimeter gemessen.

Im Leerlauf schwankt die Spannung zwischen 7-12/13 (MAX.) und beim Gas geben geht sie auf ca. 14V hoch und schwankt.

Das kann nicht normal sein, oder?
Das komplette iDrive System hat während der Fahrt immer mehrere Aussetzer und funktioniert zeitweise garnicht, das nebenbei gesagt.

Besten Dank im Voraus!

Batterie platt. Oder Regler der LiMa kaputt. Oder ein kaputtes Masseband zwischen Motor und Karosse.

Frage:
Haste Startprobleme oder dreht der nur mühsam durch?

Um die 13V liegts im Fahrbetrieb immer. 14V oder etwas mehr gibts, wenn der lädt. Das ist ganz normal.
Aber unter 11V bedeutet, dass ein Defekt vorliegt. Das muss nicht die LiMa bzw. deren Regler sein, das kann auch eine platte Batterie sein. Aber eine, die die Spannung bis auf 7V absinken lässt, würde sich mit Startproblemen bemerkbar machen.

Ich hatte das im VFL auch mal. Spannung sackte unter 9V ab.
Ursache:
Batterie verschlissen (AGM). Startprobleme waren es nicht direkt, aber als die neue Batterie drinnen und registriert war, war die Spannung wieder bombenstabil und nicht unter 12V (im Kombi). Und plötzlich war der beim Starten auf der ersten Umdrehung da, vorher nicht.

Der Batterietausch hat das Problem sofort behoben.

Gruß

k-hm

Ich muss dazu noch sagen wir hatten das Auto im September 2015 gekauft, nach ca 2 Monaten im Dezember 2015 fing das damals mit der Batterie an. Batterie stark entladen, darauf hin hatte ich ungefähr im Dezember 2015 bei Bosch eine Batterie gekauft und selber eingebaut. Angelernt wurde da glaube ich nichts bis auf fehler gelöscht.

Bis jetzt hatte ich ruhe, muss dazu sagen hatte in den letzten 3 Monaten einen Kollegen 3 oder 4 mal Starthilfe gegeben .

ADAC war grade noch mal da Laut ADAC heute , ist die lichtmaschine volkommen ok arbeitet ganz normal.

Laut seiner Aussage ist die Batterie falsch. Ich habe eine Bosch S4 drinnen 80 740A.
Es muss eine AMG batterie verbaut werden, da ich ein ibs Sensor drin habe.

Batteriebericht.

Ladezustand: 100%
Spannung 15.04V
Batterie Temperatur:14c

Kapazitätstest: Warning
Lebensdauer Batterie:25%
Kapazität: 602A

Entweder ist die Batterie wirklich falsch oder weil ich Dir nicht angelernt habe.

Oder muss unbedingt eine AGM Batterie verbaut werden.???

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen