Wieviel sind Opel-PS wert?

Opel Astra H

Nachdem ich den Astra H, 1,8 l mit 140 angeblichen PS schon seit 4 Monaten habe, konnte ich erst gestern eine längere Autobahnfahrt machen. Ich hatte vorher einen Astra G, 2l mit 136 PS. Damit vergleiche ich also. Von den PS-Zahlen her sollte man die eigentlich vergleichen können. Tatsache ist, dass mein neuer deutlich schlechter beschleunigt und viel lauter ist. Ab 150 kmh stellt sich ein bohrmaschinenähnliches Brummen ein. Eine einigermaßen gemütliche Reisegeschwindigkeit ist für dieses Auto also höchstens 140 kmh. Ein bißchen wenig für ein Auto mit 140 PS. Mit dem alten lag diese bei 160 kmh. Angesichts dieser Tatsachen sind die 140 PS wenig wert. Noch dazu, wo ich den Eindruck habe, dass der neue genauso viel Sprit säuft wie der alte.

Wenigstens ist das Fahrwerk des neuen besser als das des alten. Dachte ich. Und bei Landstraßenfahrten hat man auch diesen Eindruck. Bis ich zu diesem Autobahnabschnitt kam, der mit Betonplatten belegt war und leicht anstieg. Um annähernd 180 kmh zu halten, mußte ich mehr Gas geben. Da plötzlich fing die Vorderachse an zu stuckern wie wild, dass ich dachte, jetzt fliegt gleich was auseinander. Kann auch sein, dass der Motor mitvibrierte. Meine Beifahrerin beklagte, dass die rechte hintere Tür vibrierte und Krach machte.

Jetzt frage ich Euch: Ist denn das ein Fortschritt? Ein Premiumhersteller würde es nicht wagen, seinen Kunden so ein Auto anzubieten. Meine bisherige Meinung: "Man muß nicht so einen Haufen Geld für einen BMW, Mercedes oder Audi ausgeben, ein Opel tut's genauso" werde ich jedenfalls überdenken müssen.

Beste Antwort im Thema

Der 1,8L ist noch nie durch besondere Durchzugskraft aufgefallen. Die 140PS bringt der erst bei sehr hohen Drehzahlen.
Im gesamten restlichen Drehzahlbereich dürfte der 1,8 im Verhältniss zum 2,0 weniger Leistung haben.
Der Astra G ist generell auch etwas leichter als der Astra H.

Das der Astra G etwas flotter ist, würde ich für normal halten.

Die Spitzenleistung allein sagt nicht viel aus.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn man am Ladedruck etwas spielt, hat man nun mal i.d.R. auch einen Motor mit anderer Spitzenleistung.

Nicht unbedingt. Man kann den Ladedruck auch nur in einem ganz bestimmten Drehzahlbereich erhöhen. Ist ein Kinderspiel. Ein 1.6T mit 150PS und 300Nm maximalem Drehmoment ist problemlos machbar.

Alles was ich damit sagen will ist, daß der Drehmomentpeak im mittleren Drehzahlbereich KEINE Eigenheit von Dieseln ist. Warum sollte das auch so sein? Die ganzen Turbos alter Schule hatten diesen Drehmomentberg der zudem auch noch sehr hoch war (z. B. Audi S4 von 1991 mit 230PS und 350Nm@2000 aus 2,2 Litern Hubraum). Heute würde man ihn im Prospekt wahrscheinlich finden mit den Angaben 300Nm@1900-3000/min und den Peak würde man einfach weglassen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Nach deiner Aussage stimmt also das Diagramm von Opel überhaupt nicht?
Außerdem stimmt die Angabe (in den technischen Daten und in der Betriebsanleitung) des maximalen Drehmomentes zu diesem Motor ebenfalls nicht?

Ich kann das nicht mit Sicherheit sagen da ich nur bezüglich des 2.8T diese wirklich wasserdichte Info habe. Aber an diesem Beispiel sieht man schon, daß die Angaben von Opel nicht sehr vertrauenserweckend sind. Weiterhin hab ich schon diverse Prüfstandsdiagramme von Serien-Turbos gesehen. Von Plateau keine Spur (beim 1.6T nicht, beim 2.0T nicht, beim 2.8T nicht und selbst beim N54 des BMW 335i nicht). Die haben alle einen Drehmomentbauch, wie die Diesel auch.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Sind dann auch die amtlichen Angaben getürkt? Wenn das Drehmoment deutlich höher als 230Nm liegt, stimmen die Angaben in den FZ-Papieren nicht mehr! Das wäre schon eine Nummer heftiger.

In den Fahrzeugpapieren gibt’s keine Drehmomentangaben. Nur die Leistung wird angegeben. Und so lange die stimmt, gibt’s mit dem Gesetzgeber keine Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Deine Behauptungen können ja ohne weiteres richtig sein, die sind auch für mich durchaus nachvollziehbar, nur sind es, bis jetzt jedenfalls, Behauptungen ohne jede nachvollziehbare Grundlage und sie widersprechen wahrscheinlich sogar den amtlichen Papieren.

Wie schon gesagt: Das Motordrehmoment steht nirgendwo. Das ist eine freiwillige Angabe der Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Solange kein anderes Drehmomentdiagramm von Opel (oder dem Performance-Center) präsentiert werden kann, gibt es keine andere Diskussionsgrundlage, als die vorliegenden Daten.

Die gibt es eben doch. Schau Dir einfach mal die Leistungs- und Drehmomentangaben vom 2.8T an. Dann wirst Du feststellen, daß die fehlerhaft sein MÜSSEN. Da brauchts kein Diagramm zu.

Von mir aus kannst Du Dich natürlich weiter auf Deinen Standpunkt stellen, das ist Dein gutes Recht. Oder Du glaubst das was ich sage (ich habe echt keine Veranlassung, Mist zu erzählen) und die Diskussion um Drehmomentbauch ja oder nein ist vom Tisch. Wie Du Dich entscheidest, ist selbstverständlich Deine Sache.

Im Prinzip basiert die ganze Debatte der letzten Tage ja auf Werksangaben. Nimmt man die für bare Münze, dann hast Du Recht, keine Frage. Ich persönlich gebe allerdings auf die Drehmomentkurven von Opel (und auch von anderen Herstellern) nicht sonderlich viel weil sie a) z. T. grob falsch sind und b) sehr stark vereinfacht und geglättet dargestellt sind. Daher lohnt sich eine Diskussion um ein paar Nm aus meiner Sicht nicht. Dafür sind die Werksangaben zu ungenau.

Gruss

Hallo Jürgen,

mit den Angaben in den Papieren hast du recht. Das hatte ich falsch in Erinnerung.

Aber auch in der Betriebsanleitung vom Insignia wird bei den Turbomotoren (auch Diesel) in der Drehmomentangabe ein Plateau benannt (von-bis Drehzahl).

Ich habe mir auch noch mal die Diagramme der Turbomotoren angesehen (auch des 2,8T).

Wieso daran etwas nicht stimmen sollte, ist mir nach wie vor unklar. Das dieses Plateau nicht auf 5 Nm genau konstant ist, kann man sicher in der Praxis nicht erwarten.

Aber ungefähr wird es schon so sein, dass das Drehmoment relativ konstant ist, sonst hätten sich schon alle möglichen Leute über diese Darstellung aufgeregt, da dies fast alle Hersteller betrifft.

Wenn in diesem Bereich wirklich noch deutlicher Drehmomentberg sein sollte, würde das der Hersteller doch auf jeden Fall benennen. Sind doch alle geil auf die webewirksame Angabe eines hohen Drehmoments!
So eine Chance würde sich wohl kein Hersteller entgehen lassen.

Diese Plateaus kannst du doch bei fast allen Drehmomentdiagrammen sämtlicher Hersteller beobachten, sofern es sich um Turbomotoren handelt.
Ein kleines Plateau haben fast alle Turbomotoren. Das hat doch nicht nur was mit Opel zu tun.

Mein Motor (17DTR) scheint da eher schon die Ausnahme zu sein! Bei dem gibt auch Opel keinen Bereich konstanten Drehmoments an.

Marcel hatte vor ein paar Beiträgen ebenfalls ein Drehmomentdiagramm des 125KW-TSI geliefert.
Auch dies zeigt ja nun deutlich ein Drehmomentplateau an.
Dieses Plateau wurde aber, interessanterweise, bis jetzt, von niemandem in Zweifel gezogen.

dawnii hat dir u.a. die zahlenmäßige Drehmomentangabe zum 170PS TSI geliefert (240Nm von 1800 - 4500 1/min).
Das hast du direkt kritiklos übernommen (@"Danke, ich werde das dann mal rechnen"😉.

Wie willst du da nachrechnen, wenn du die Höhe des Drehmomentberges, der ja nach deiner Sichtweise noch deutlich höher sein muss, und damit die Angabe des maximalen Drehmoments überhaupt nicht kennst?

Bei Opel glaubst du den gleichen Sachverhalt nicht, dabei sieht die Kurve vom 2,8T sieht nun wirklich nicht viel anders aus als die des TSI!

@caravan16:
"Von mir aus kannst Du Dich natürlich weiter auf Deinen Standpunkt stellen, das ist Dein gutes Recht. Oder Du glaubst das was ich sage (ich habe echt keine Veranlassung, Mist zu erzählen) und die Diskussion um Drehmomentbauch ja oder nein ist vom Tisch. Wie Du Dich entscheidest, ist selbstverständlich Deine Sache."

Ich finde es eigentlich auch, dass du keine Veranlassung hast, Mist zu erzählen, aber dann müsstest du deine Bedenken auch in anderen zitierten Fällen anmelden und nicht nur auf meinem Beispiel rumhacken!

Ich fühle mich da schon etwas in eine Ecke gedrückt und das würde ich gerade von einem "Moderator" nicht erwarten.
Eher das Gegenteil.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Aber auch in der Betriebsanleitung vom Insignia wird bei den Turbomotoren (auch Diesel) in der Drehmomentangabe ein Plateau benannt (von-bis Drehzahl).

Die Daten in der Betriebsanleitung unterliegen zum großen Teil keinen gesetzlichen Bestimmungen. Wie ein Hersteller das Drehmoment angibt, ist also komplett seine Sache so lange er kein viel zu hohes Drehmoment angibt und somit arglistig zum Nachteil des Kunden täuscht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich habe mir auch noch mal die Diagramme der Turbomotoren angesehen (auch des 2,8T).
Wieso daran etwas nicht stimmen sollte, ist mir nach wie vor unklar. Das dieses Plateau nicht auf 5 Nm genau konstant ist, kann man sicher in der Praxis nicht erwarten.

Es geht hier erstmal gar nicht um „Praxis“ sondern um reine Mathematik, und somit um Theorie.

Angabe von Opel: max. Drehmoment von 355Nm@1800-4500.

Diese Angabe impliziert, daß das Drehmoment des 2.8T bei keiner Drehzahl grösser als 355Nm ist (schliesslich heisst es da „max. Drehmoment“). Unter diesen Voraussetzungen könnte der 2.8T seine Leistung von 280PS@5300-5500 aber erst gar nicht erreichen. Dazu sind bei Nenndrehzahl (5300/min) nämlich satte 373Nm nötig. Das von Opel angegebene maximale Drehmoment ist deutlich geringer als das tatsächliche Drehmoment welches sich aus der Beziehung P=M*n/9550 ergibt. Weiterhin ist der Bereich des Drehmomentes deutlich größer als die Werksangabe.

Es müsste also lauten:
nie unter 355Nm@1800-5500, stellenweise deutlich mehr als 355Nm, 373Nm@5300

Die Werkskurve des 2.8T ist GROB FALSCH. Da passt nichtmal die Drehmomentkurve zur Leistungskurve. Dies wurde von Opel sogar zugegeben (aber im Prospekt bis zum Schluss nicht geändert).

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich finde es eigentlich auch, dass du keine Veranlassung hast, Mist zu erzählen, aber dann müsstest du deine Bedenken auch in anderen zitierten Fällen anmelden und nicht nur auf meinem Beispiel rumhacken!

Ich kritisiere andere Hersteller genauso. Siehe BMW 335i. Und auch den Daten von VW glaube ich nur eingeschränkt, um das noch vollständig zu machen. Beim Vergleich TDI/TSI wollte ich eigentlich nur den Einfluss der unterschiedlichen Getriebeübersetzungen verdeutlichen.

Mir geht’s darum, daß hier mit einem supergeraden Drehmomentplateau der Benziner argumentiert wird welches es mehrheitlich eigentlich gar nicht gibt. Und daher führt sich die ganze Argumentation von vornherein ad absurdum. Man KANN mit diesen geschönten und gelifteten Diagrammen argumentieren, keine Frage. Aber welchen Realitätsanspruch hat das?

Gruss
Jürgen (der Dir ganz sicher nicht ans Bein pinkeln will)

Hallo Jürgen,

nachdem du jetzt konkrete Zahlen genannt hast, kommen wir der Sache wahrscheinlich näher:

Quellenangabe:
Meine Zahlen (Insignia), die ich jetzt verwende, kann sich jeder bei opel.at und opel.de ansehen.

Die Angaben von Opel.at zum 2,8T:

max. Leistung von 191KW (260PS) bei 5500 1/min
(die Angabe 280PS und 5300 - 5500 1/min ist dort nicht zu finden!)

max Drehmoment: 350Nm (400Nm mit Overboost) bei 1900 - 4500 1/min
(Die Angabe zum Overboost gibt es bei opel.de nicht. Ansonsten sind die veröffentlichten Werte gleich)

Das dazugehörige Drehmoment/Leistungsdiagramm stimmt mit den schriftlichen Daten relativ genau überein.

D a s ist für mich die Ausgangslage.
Auf andere Daten habe ich keinen Zugriff!
Wenn andere Daten (woher auch immer) nicht plausibel sein sollten, kann ich es nicht ändern.

Jetzt zur Berechnung:
Drehmoment bei angegebener Spitzenleistung ergibt sich aus:
M=P * 9550 / n = M=191 * 9550 / 5500 = 332Nm

Einen anderen Wert kann ich beim besten Willen aus den Opelangaben nicht berechnen!

Dieser Wert liegt eindeutig unter der Angabe des maximalen Drehmoments von 350Nm und er entspricht auch ziemlich genau dem, was man im Drehmomentdiagramm als Drehmoment bei Nenndrehzahl ablesen kann.

Somit liegt bei diesen Angaben von Opel absolut k e i n Fehler vor!

Die Schwierigkeit liegt unzweifelhaft an den von dir veröffentlichen Grunddaten zu dem Motor:
Eine Angabe von 280PS anstatt 260PS habe ich z.B. nicht gefunden!
Ebenfalls habe ich keine Angabe darüber gefunden, dass die Maximalleistung zwischen 5300 - 5500 1/min anliegen soll!

Ich vermute mal, dass diese veränderten Werte (ich weiß ja nicht, woher die kommen) mit dem Overboost zusammen hängen.
In den, mir zugänglichen Daten von Opel, gibt es diese Angaben (280PS bei 5300-5500), so weit ich gesehen habe, jedenfalls nicht.

Wenn man unterstellt, dass das max Drehmoment beim Overboost nicht 350, sondern 400Nm beträgt, sind aber auch die Drehmomentangaben (z.B. 373Nm bei 5300 1/min) bei einer Spitzenleistung von 280PS im durchaus möglichen Rahmen.
An der Stelle vermute ich den Fehler!
Mach deine Berechnung mit den maximal, kurzzeitig möglichen 400Nm(Overboost) und es ist alles im Lot!

Die Angaben zum 1,6L-Turbo usw. sind auch alle plausibel. Ich habe sie nachgerechnet.

Von daher zum x-ten Mal meine Feststellung:
Die Angaben von Opel (aus den techn. Daten, Betriebsanleitung) sind alle durchaus möglich. Die Angaben des 2,8T sind da keine Ausnahme.

Gruß
navec

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Von daher zum x-ten Mal meine Feststellung:
Die Angaben von Opel (aus den techn. Daten, Betriebsanleitung) sind alle durchaus möglich. Die Angaben des 2,8T sind da keine Ausnahme.

Die 280PS-Variante gabs im Vectra C OPC, und zwar genau mit den von mir genannten (falschen) Angaben. Auf Wunsch kann ich Dir die Prospekte per Mail zukommen lassen. Beim Insignia, nach immerhin 4 Jahren Produktionszeitraum des 2.8T-Aggregates, scheint es jetzt (endlich) zu passen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Somit liegt bei diesen Angaben von Opel absolut k e i n Fehler vor!

Siehe oben. Die Angaben des Vectra C OPC waren

seit seiner Markteinführung bis hin zu seinem Produktionsende

KOMPLETT FALSCH. Und obwohl die korrekten Angaben den Motor nochmals erheblich attraktiver gemacht hätten wurden die Angaben niemals berichtigt. Mit dem Overboost hängt es nicht zusammen. Den gab es damals offiziell noch gar nicht bei dem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Angaben zum 1,6L-Turbo usw. sind auch alle plausibel. Ich habe sie nachgerechnet.

Sie sind rein rechnerisch plausibel was den Bereich der Nennleistung angeht. Das sagt noch lange nichts darüber aus, wie sich die Drehmomentkurve im mittleren Drehzahlbereich verhält.

Seitdem ich diverse Motoren auf dem Motorenprüfstand (nicht Rollenprüfstand) hatte, glaube ich den Prospektangaben nur noch selten. Ich kann Dir nur nochmals sagen, daß ein Grossteil der Turbobenziner KEIN solches Bilderbuchdrehmomentplateau hat. Diagramme würde ich Dir gerne geben, die unterliegen aber dem Urheberrecht. Geht also leider nicht. Entweder Du glaubst das oder Du lässt es bleiben, ganz nach Deinem Belieben.

Gruss
Jürgen

Du würdest dir keinen Zacken aus der (Moderatoren-)Krone brechen, wenn du einfach jetzt mal klar stellen könntest, dass du mit deinen rechnerischen Zweifeln überhaupt nicht von dem aktuellen 2,8T- Motor ausgegangen bist, anstatt einen halben Beitrag lang von den offensichtlich falschen Angaben beim Vectra-C zu schreiben.

Ich habe immer von Angaben geschrieben, die jedem aktuell zugänglich sind und mich beim 2,8T auch direkt auf die Angaben des Insignia bezogen.

Wenn sich jetzt nicht, mehr zufällig, herausgestellt hätte, dass du dir die aktuellen Daten des 2,8T überhaupt nicht angesehen hast, wäre immer noch deine Aussage im Raum:

@"...Schau Dir einfach mal die Leistungs- und Drehmomentangaben vom 2.8T an. Dann wirst Du feststellen, daß die fehlerhaft sein MÜSSEN. Da brauchts kein Diagramm zu."

und, zumindest einige, würden dir das immer noch blind glauben.

Sag doch einfach mal, dass du dich, in Bezug auf die aktuellen technischen Daten, geirrt hast. Ist doch nicht schwer.

Ich halte jetzt noch mal deutlich fest:
Die a k t u e l l e n Daten und Diagramme in den Angaben von Opel sind mathematisch auf jeden Fall plausibel!
Ich hoffe, du kannst diesem Satz, mal ausnahmsweise, ohne wenn und aber, zustimmen.

Die zweite, aber völlig andere, Sache ist, ob sie denn auch praktisch so aussehen wie auf dem Papier!
Du zweifelst das an, weil du offenbar praktische Erfahrungen hast.

Ich glaube auch, dass da in der Praxis eine größere Toleranz besteht und die Drehmomentplateaus nicht so exakt horizontal verlaufen, wie auf dem Papier.
Diese Aussage gilt aber definitiv für alle Hersteller, die Turbomotoren im Programm haben!

Da aber offenbar hier keiner bessere Diagramme und technische Angaben hat, als die die es momentan aktuell bei Opel gibt, ist es wohl völlig legitim, mit diesen, immerhin Original-Werten zu rechnen.

Völlig ohne Werte oder mit gefühlten Werten kann man nun mal überhaupt nichts rechnen.
Vielleicht kannst du dieser Aussage ja auch mal, ausnahmsweise, zustimmen.

Da würd ich mal sagen HOCH SCHALTEN

Navec, hör doch bitte auf, ständig meine Stellung als Moderator hier herauszukehren. Ich schreibe in gelb, also als ganz normaler User. Das ständige Herausstellen meiner Person als Moderator empfinde ich als Unterstellung von Machtmissbrauch und Manipulation von anderslautenden Meinungen. Lass das bitte.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Sag doch einfach mal, dass du dich, in Bezug auf die aktuellen technischen Daten, geirrt hast. Ist doch nicht schwer.

Erstens sprach ich nicht ausdrücklich von „aktuellen“ Daten. Zweitens sprach ich immer vom 2.8T mit 280PS. Das KANN also nur der Motor des Vectra C gewesen sein. Drittens ging es mir um die Tatsache, dass Herstellerdaten z. T. grobe Fehler aufweisen und dass man sich nicht blind auf diese verlassen sollte. Diese Tatsache habe ich am Beispiel 2.8T/280PS aufgezeigt. Ob das jetzt brandaktuelle Daten sind, oder Daten die seit zwei Monaten 😛 von der Opel-Homepage verschwunden sind - was spielt das für eine Rolle für die Grundaussage? Keine!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich glaube auch, dass da in der Praxis eine größere Toleranz besteht und die Drehmomentplateaus nicht so exakt horizontal verlaufen, wie auf dem Papier.
Diese Aussage gilt aber definitiv für alle Hersteller, die Turbomotoren im Programm haben!

Natürlich gilt sie für alle Hersteller, ich habe nie das Gegenteil behauptet.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Da aber offenbar hier keiner bessere Diagramme und technische Angaben hat, als die die es momentan aktuell bei Opel gibt, ist es wohl völlig legitim, mit diesen, immerhin Original-Werten zu rechnen.

Natürlich ist das legitim. Das habe ich Dir auch schon mehrmals so gesagt. Für mich stellt sich lediglich die Frage, wie realitätsnah das dann ist.

Ich mache ja selber auch oft Radzugkraftdiagramme. Und auch ich benutze oft die Herstellerangaben. Für eine grobe Abschätzung ist das auch absolut OK.

ABER: Gerade bei Deiner Argumentation (Bauch beim Diesel, angeblich kein Bauch beim Benziner) ist das Wissen um den tatsächlichen Kurvenverlauf Gold wert. Du kannst dieses Wissen gerne nutzen. Du MUSST es allerdings nicht nutzen. Ich habe allerdings keinen blassen Schimmer, warum Du Dich so dagegen wehrst.

Gruss
Jürgen

Im Anhang ist ein Drehmomentdiagramm der 230PS-Version des 2.8T (laut Werk 330Nm@1800-4500). Tatsächlich sind es maximal 377Nm@2700.
grün = mehr Drehmoment als angegeben
blau = weniger Drehmoment als angegeben

Und hier ein Diagramm vom Z19DTH (1.9 CDTI, 150PS). Laut Werk sollen es 320Nm@2000-2750 sein. In Wirklichkeit sind es 350Nm@2800.
grün = mehr Drehmoment als angegeben
blau = weniger Drehmoment als angegeben

Man sieht also: Egal ob Diesel oder Benziner, die Werkskurven sind zuweil fern ab dessen, was in der Realität stattfindet.

Gruss
Jürgen

Hier ein Diagramm eines OPC mit 280 PS, Diagramm Vectra OPC welches Rad PS und NM zeigt, das heisst noch mal ca. 10% bei rechnen. Man sieht aber schon dass ca. 350 Nm Raddrehmoment anstanden. Man kann ein "Plateau" ein wenig erkennen, doch es sieht nicht so super plan aus.
Hier von der gleichen Seite ein Diagramm von einem Corsa OPC (wieder Radleistung) : Diagram Corsa OPC Und hier das gleiche, ein Hubbel und dann ein doch rech planes Plateau um 220 Nm Raddrehmoment. Hier kann man dann auch nochmal ca. 10% hinzurechnen.
Hier auch noch eins vom Golf GT TSI : Diagramm Golf TSI 170
Auch wieder Radleistung (grau ist die von VW angegebene Motorleistung) und wieder kann man so ca. 10% hinzu rechnen. Auch wieder ein "Plateau" erkennbar (wenn auch ein wenig wellig am Anfang). Unterschied zu den reinen Turbos davor : schon ab 1400 rpm steht mächtig Moment da.

Also ich denke schon dass die Autoindustrie bei den Turbos heute sich um ein schönes Plateau bemüht. Die Betreiber der Webseite wo die Diagramme herkommen, sagen, dass man ca. 10 % hinzurechnen kann zur Radleistung.. Bei meinem Focus I damals war ich Chiptunen auf der Rolle und dort hatte ich ca. 20% Verlust.. Genaus ist das mit den Prozenten also nicht..

Danke für die interessanten Diagramme. Da scheint es erhebliche Unterschiede zu geben. Die Frage ist nun, wie die Messbedingungen waren (Kühlung, Temperatur, Overboost ja/nein, ...). Erschreckend ist in meinen Augen allerdings, dass die ganzen Rollenprüfstände solch unterschiedliche Ergebnisse zu Tage bringen.

Ich für meinen Teil kenne den 2.8T und den 2.0T (Basis L850) von Opel vom Motorenprüfstand. Der Kurvenverlauf war ein Mittelding zwischen den Diagrammen die ich gepostet habe und den Diagrammen die Du gepostet hast. Also keine extreme Drehmomentüberhöhung aber auch definitiv kein Plateau. Allerdings wurden diese Messungen mit variabler Last und punktuell konstanter Drehzahl gefahren. Das heisst, die Gesamtkurve entsteht nicht während der Messdauer von 10-15 Sekunden (die für das Hochdrehen auf dem Rollenprüfstand nötig sind) sondern die Drehzahl wird schrittweise erhöht indem man die Motorlast per Wirbelstrombremse vorwählt (1 Minute Messdauer bei 1000/min, 1 Minute Messdauer bei 1200/min, ...). Da kann man dann auch wunderbar Messungen machen wie sich ein Motor bei Dauer-Volllast verhält.

Gruss

Ich kann, ehrlich gesagt, nur nicht nachvollziehen, dass man bei den teilweise erheblichen Abweichungen auf den Diagrammen, werksseitig exakt ein Plateau angibt.

Ich meine, wenn die beiden aufgeführten Motoren in Wirklichkeit um die 10% mehr Drehmoment haben, warum gibt Opel das denn nicht an?
Warum beharren die schriftlich und in den Diagrammen auf dem geringeren Maximalwert?

Drehmomentdiagramme in Werksangaben wurde immer schon geschönt. Die wurden dann aber eigentlich darauf getrimmt, höhere Werte als tatsächlich vorhanden, aufzuzeigen.

Oder geht es darum, nicht zu zeigen, dass das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen nicht annähernd so hoch ist, wie angegeben.
(z.B. beim 1,9CDTI auf dem Diagramm: Sollwert bei 2000 1/min 320Nm, tatsächlich aber nur ca 270Nm vorhanden. Das ist heftig und garantiert nicht verkaufsfördernd!)

Wenn ich mir zum Beispiel (Angaben von opel.at) den 2,0L-T-Motor (aktueller Motor vom Astra) ansehe, gibt es da kein ausgeprägtes Plateau und das Drehmoment wird auch für keinen Bereich, sondern für eine bestimmte Drehzahl angegeben.

Warum macht man das beim 1,6T und beim 2,0T völlig unterschiedlich, wenn der 1,6T in Wirklichkeit (vielleicht) auch einen Bauch mit einem höheren maximalen Drehmoment hat? Verstehe ich nicht.

Oder kann Opel die Drehmomentkennlinien nur nicht vernünftig aufnehmen, Fremdfirmen mit den gleichen Motoren aber schon?

Da ja weder die Benziner- noch die Dieselkennlinien stimmen und eigentlich nach oben korrigiert werden müssen, ist es wahrscheinlich auch kein großer Fehler, wenn man die Werksangaben konsequent weiterhin benutzt, um tendenzielle Unterschiede zwischen Diesel und Benzinern zu beschreiben.
Genau bekommt man das sowieso nicht hin.

Die 320 Nm des 1.9CDTI gibt der Motor doch nur kurzfristig per Overboost ab, oder?

@navec:
So richtig nachvollziehen kann ich das auch nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass die Leute, die die Prospekte machen, von technischen Aspekten sowieso keine Ahnung haben. Somit sei es ihnen verziehen 😉
Opel geht ja bezüglich Leistungs- und Drehmomentangaben traditionell eher gemässigt an die Sache ran. Das zieht sich seit 20 Jahren durch wie ein roter Faden. Schon die Omega 3000 hatten mehr Leistung als versprochen, die Calibra Turbo ebenfalls, der C20XE, der Z22SE, .... In den Tests gibts ganz selten Opels die ihre Werksangabe nicht erreichen. Das kann man bei einigen anderen Herstellern nicht behaupten (siehe www.srw.de/rasthaus, da zeigen einige BMWs dramatische Abweichungen in der Vmax, z. T. 20 Km/h weniger als versprochen). Zum Audi A5 3.0TDI/240PS gibts hier irgendwo einen Thread in dem Diagramme von Leistungsprüfungen gepostet wurden, mit z. T. erheblich weniger Drehmoment als versprochen. Und die von Audi angegebenen 5.9s für 0-100 erreichen nichtmal die leistungsgesteigerten A5 mit 300PS.

Jetzt kann man sich natürlich fragen, welcher Weg besser ist. Understatement oder Protzerei mit Phantasiewerten...

Zum aktuellen 2.0T des Astra H:
Ja, komisch, da werden 262Nm@4200/min angegeben. Der quasi gleiche Motor wurde im Astra G mit 250Nm@1950-5600/min angegeben.

Zur Fähigkeit, Kennlinien aufzunehmen:
Das kann man bei Opel sogar äusserst gut. Die Frage ist, was Marketingexperten und Prospektdesigner aus dieser professionellen Kurve dann machen...

@Warmmilchtrinke:
Ich dachte eigentlich schon, dass der 1.9 CDTI sein angegebenes Drehmoment ohne Overboostfunktion erreicht. Zumindest bei EInführung dieses Triebwerks war der Ausdruck "Overboost" auch nirgendwo zu lesen. Gut, das muss nix heissen. Der 2.8T hatte auch schon zu Anbeginn 2005 eine Overboostfunktion auf 400Nm, aber erst im Insignia-Proespekt wird darauf hingewiesen.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen