Wieviel sind Opel-PS wert?
Nachdem ich den Astra H, 1,8 l mit 140 angeblichen PS schon seit 4 Monaten habe, konnte ich erst gestern eine längere Autobahnfahrt machen. Ich hatte vorher einen Astra G, 2l mit 136 PS. Damit vergleiche ich also. Von den PS-Zahlen her sollte man die eigentlich vergleichen können. Tatsache ist, dass mein neuer deutlich schlechter beschleunigt und viel lauter ist. Ab 150 kmh stellt sich ein bohrmaschinenähnliches Brummen ein. Eine einigermaßen gemütliche Reisegeschwindigkeit ist für dieses Auto also höchstens 140 kmh. Ein bißchen wenig für ein Auto mit 140 PS. Mit dem alten lag diese bei 160 kmh. Angesichts dieser Tatsachen sind die 140 PS wenig wert. Noch dazu, wo ich den Eindruck habe, dass der neue genauso viel Sprit säuft wie der alte.
Wenigstens ist das Fahrwerk des neuen besser als das des alten. Dachte ich. Und bei Landstraßenfahrten hat man auch diesen Eindruck. Bis ich zu diesem Autobahnabschnitt kam, der mit Betonplatten belegt war und leicht anstieg. Um annähernd 180 kmh zu halten, mußte ich mehr Gas geben. Da plötzlich fing die Vorderachse an zu stuckern wie wild, dass ich dachte, jetzt fliegt gleich was auseinander. Kann auch sein, dass der Motor mitvibrierte. Meine Beifahrerin beklagte, dass die rechte hintere Tür vibrierte und Krach machte.
Jetzt frage ich Euch: Ist denn das ein Fortschritt? Ein Premiumhersteller würde es nicht wagen, seinen Kunden so ein Auto anzubieten. Meine bisherige Meinung: "Man muß nicht so einen Haufen Geld für einen BMW, Mercedes oder Audi ausgeben, ein Opel tut's genauso" werde ich jedenfalls überdenken müssen.
Beste Antwort im Thema
Der 1,8L ist noch nie durch besondere Durchzugskraft aufgefallen. Die 140PS bringt der erst bei sehr hohen Drehzahlen.
Im gesamten restlichen Drehzahlbereich dürfte der 1,8 im Verhältniss zum 2,0 weniger Leistung haben.
Der Astra G ist generell auch etwas leichter als der Astra H.
Das der Astra G etwas flotter ist, würde ich für normal halten.
Die Spitzenleistung allein sagt nicht viel aus.
80 Antworten
Bei den meisten Diagrammen gibt der 1.9 CDTi seine 320 schon richtig ab, zwar kurzzeitig, nicht über ein breites Plateau aber ohne Overboost.
Overboost ist eh nur "Spielerei", aber sie funktionniert. Auf meinem Astra 1.6 T beim überholen, da kann ich den Overboost mit anschalten wenn ich schnell das Gaspedal ganz runterdrücke. Da spürt man dann einen kleinen Ruck nach vorne und man spürt eine leicht bessere Beschleunigung, wenn auch nur ganz leicht. Bei meinen Ford habe ich den Overboost nie gespürt..
Beim 2.0 T von Opel wurde beim Z20LEL ein Plateau angegeben von 250 Nm von x - y Drehzahl (wenn ich mich richtig erinnere) und beim Z20LER eine Spitze von 262 Nm bei z Drehzahl.. Wenn man die Kurven damals verglichen hat, sah man dass der Z20LER das gleiche "Plateau" hatte und nur halt eine Spitze von 262 Nm an einer bestimmten Stelle. Das war der einzige Unterschied. Und natürlich die höhere Endleistung.
Normalerweise sind Werksangaben gerne ein wenig unter der Realität. Vielleicht um den Kunden die Leistung wie in den Werksangaben auch zu garantieren. Ich habe da ein Beispiel : ein Kollege von mir fuhr damals einen Golf 1.9 TDI mit 130 PS ohne irgendwelches Chippen. Der stemmte an einem Rollenprüfstand mal so locker 147 PS.. Die Streuung geht meiner Meinung nach eher nach oben als nach unten. Sogar mein erster Focus hatte Original 15 NM mehr als in der Werksangabe.
Die Diagramme von www.rri.se werden mit einem Dyno gemacht, der direkt auf die Achsen, anstelle der Räder geschraubt wird. Ob das jetzt effektiver ist oder nicht keine Ahnung.. Deren Datenbank ist jedoch schön gefüllt und die meisten Autos liefern, in meinen Augen, absolut realistische Werte. Wenn man beim Corsa OPC Diagramm 10% hinzu rechnet kommt man auf ca. 195 PS Motorleistung und ca. 250 Nm Drehmomentspitze am Anfang und ca. 240 Nm Drehmoment über fast den gesamten Plateaubereich. Das scheint realistisch.
Hier noch ein Diagramm des Z20LER . Dort sieht man die "Spitze" von 262 Nm. Wie vorhin : Grau = Werksangabe Motorleistung. Und die Kurve ist Radleistung, also muss man auch hier noch ca. 10% hinzu rechnen. Das macht bei dem Astra GTC hier dann ca. 211 PS und 288 Nm im Original. Wie gesagt : erstens ca. 10% und zweitens Toleranzen der Prüfstände.
Auf der Seite www.rri.se kann man auch noch die PDFs runterladen mit den Prüfdetails. Im Gegensatz zu vielen Diagrammen auf Tuningseiten scheint mir diese doch relativ seriös. Natürlich ohne Gewähr.
hab da auch mal noch eine Frage!
Habe einen 2,0 Turbo mit 170Ps bei wieviel Umdrehungen ereicht der seinen maximalen Drehmoment?
Weiß das zufällig jemand von euch danke für eure Hilfe
Ich meine 250Nm zwischen 1950 und 4000 1/min war die Angabe.
ich habe auch noch eine Frage:
Wenn z.B. der 1,9CDTI tatsächlich 350Nm Drehmoment hat, dann ist doch eigentlich das Getriebe M32, dafür etwas zu klein ausgelegt. Hat das eventuell etwas mit der Drehmomentuntertreibung zu tun?
Sonst hätte man ja die Getriebeüberlastung quasi schriftlich von Opel, was u.U. bei Gewährleistungsansprüchen eine Rolle spielen könnte.
Ähnliche Themen
Ich denke nicht, daß das zu ernsthaften Problemen am Getriebe führt. Trotzdem kann es natürlich sein, daß Opel aus diesem Grund "nur" 320Nm angibt. Genauso beim 2.8T mit F40-Getriebe, da werden im Overboost auch nur 400Nm angegeben obwohl zumindest die ganz große Variante mit 280PS zeitweise sogar ohne Overboost >400Nm stemmt.
Gruß
Jürgen
Letztendlich habt ihr die Fragen ja schon beantwortet: Auf den Rollenprüfständen wird dynamisch gemessen. Das wirkt sich besonders in den unteren Gängen aus, wo bei niedriger Drehzahl wengier Moment anliegt. Lader hat noch keinen vollen Druck aufgebaut -> Rauchbegrenzung.
Auf einem Motorenprüfstand sieht die Welt schon anders aus, da kann man auch ne halbe Stunde bei 1500 rpm verharren und warten bis sich alles eingependelt hat. Bei höheren Drehzahlen ist dann der Effekt eher durch die Aufheizung gegeben, d.h. stationär kommt dann nicht mehr so viel raus wie dynamisch. Ebenso ist die Temperatur nach LLK vorgegeben, welche der Motorprüfstand auf Sollwert einregelt. Bei der dynamischen Messung muß man nehmen, wie's kommt.
Letztendlich ist die Angabe nach Norm (SAE) für die Typprüfung verbindlich. Also Motorprüfstand. Was dynamisch tatsächlich rüber kommt, kann schon mal abweichen, zu Freude der tuner und des Fahrers 😁