Wieviel sind Opel-PS wert?
Nachdem ich den Astra H, 1,8 l mit 140 angeblichen PS schon seit 4 Monaten habe, konnte ich erst gestern eine längere Autobahnfahrt machen. Ich hatte vorher einen Astra G, 2l mit 136 PS. Damit vergleiche ich also. Von den PS-Zahlen her sollte man die eigentlich vergleichen können. Tatsache ist, dass mein neuer deutlich schlechter beschleunigt und viel lauter ist. Ab 150 kmh stellt sich ein bohrmaschinenähnliches Brummen ein. Eine einigermaßen gemütliche Reisegeschwindigkeit ist für dieses Auto also höchstens 140 kmh. Ein bißchen wenig für ein Auto mit 140 PS. Mit dem alten lag diese bei 160 kmh. Angesichts dieser Tatsachen sind die 140 PS wenig wert. Noch dazu, wo ich den Eindruck habe, dass der neue genauso viel Sprit säuft wie der alte.
Wenigstens ist das Fahrwerk des neuen besser als das des alten. Dachte ich. Und bei Landstraßenfahrten hat man auch diesen Eindruck. Bis ich zu diesem Autobahnabschnitt kam, der mit Betonplatten belegt war und leicht anstieg. Um annähernd 180 kmh zu halten, mußte ich mehr Gas geben. Da plötzlich fing die Vorderachse an zu stuckern wie wild, dass ich dachte, jetzt fliegt gleich was auseinander. Kann auch sein, dass der Motor mitvibrierte. Meine Beifahrerin beklagte, dass die rechte hintere Tür vibrierte und Krach machte.
Jetzt frage ich Euch: Ist denn das ein Fortschritt? Ein Premiumhersteller würde es nicht wagen, seinen Kunden so ein Auto anzubieten. Meine bisherige Meinung: "Man muß nicht so einen Haufen Geld für einen BMW, Mercedes oder Audi ausgeben, ein Opel tut's genauso" werde ich jedenfalls überdenken müssen.
Beste Antwort im Thema
Der 1,8L ist noch nie durch besondere Durchzugskraft aufgefallen. Die 140PS bringt der erst bei sehr hohen Drehzahlen.
Im gesamten restlichen Drehzahlbereich dürfte der 1,8 im Verhältniss zum 2,0 weniger Leistung haben.
Der Astra G ist generell auch etwas leichter als der Astra H.
Das der Astra G etwas flotter ist, würde ich für normal halten.
Die Spitzenleistung allein sagt nicht viel aus.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Turbodiesel hat im Bereich von 1/2 Nenndrehzahl die höchste Radzugkraft. Diese muss auch höher sein, als die Radzugkraft in diesem Drehzahlbereich beim Turbobenziner.
Erklär mir mal bitte, warum das so sein MUSS. Das ist eine reine Auslegungssache und mit ein paar Spielereien am Ladedruck in die eine oder in die andere Richtung lenkbar. Weiterhin spielt ein kurzer und spitzer Drehmomentpeak für die Gesamtfahrleistung eines Fahrzeugs so gut wie keine Rolle.
Mir schwebt schon länger ein Radzugkraftvergleich zwischen TDI und TSI vor. Da haben beide Motoren die gleiche Leistung und erfüllen somit Deine Forderungen. Leider sind Getriebeübersetzungen schwer zu finden. Ich such mal...
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mir schwebt schon länger ein Radzugkraftvergleich zwischen TDI und TSI vor. Da haben beide Motoren die gleiche Leistung und erfüllen somit Deine Forderungen. Leider sind Getriebeübersetzungen schwer zu finden. Ich such mal...Gruss
Jürgen
Wäre klasse wenn du im Vergleich nochmal ein Radzugkraftdiagramm machen würdest! Würde mich echt interessieren wie die beiden im Vergleich zueinander stehen.
Gruß Jan
Vom TDI/170 hab ich alle Daten. Vom TSI/170 fehlt mir eigentlich alles. Brauche eine Leistungskurve/Drehmomentkurve und die kompletten Übersetzungsdaten.
Gruss
Das mit den fehlenden Daten ist das Problem.
Außerdem ist es auch schwierig, Diesel und Benziner zu bekommen, die man überhaupt vergleichen kann.
Schon beim Astra gibt es Modelle die eine normale Getriebeauslegung haben (z.B. der 1,8er, der 1,9er mit 150PS und der 1,6-Turbo, anders z.B. der 1,7CDTI mit 125PS, der eindeutig lang übersetzt ist.
Ich kann kein Modell mit einer langen Getriebeauslegung gegen ein gleichstarkes Modell mit einer normalen Getriebeauslegung im höchsten Gang vergleichen und dann einen Rückschluss auf die Motorcharakteristik machen!
Zudem müssten die Astra-Modelle auch möglichst die gleiche Spitzenleistung haben, um vergleichen zu können.
Dies ist beim Astra auch schon etwas schwierig.
Das Beispiel mit dem 1,6L-Turbomotor gegen den 1,9L-CDTI ist aber schon etwas aussagekräftig.
Die Getriebedaten und die Motorkennwerte sind bekannt.
Eigentlich müsste der Vergleich sowieso hinken, da der 1,6L-T eine 20% höhere Spitzenleistung und eine höhere Spitzengeschwindigkeit hat.
Nach den mir zugänglichen Daten hat der 1,9CDTI im dem Geschwindigkeitsbereich, wo bei dem das Drehmomentmaximum im 6. Gang anliegt (ca 100 bis 140km/h) etwas mehr Radzugkraft als der 1,6L-Turbo.
Bitte rechnet das nach. Wenn ich mit falschen Zahlen gerechnet haben sollte, habe ich kein Problem damit, meine Aussage zurück zu ziehen.
Ernsthaft vergleichen könnte man den 1,9CDTI nur gegen einen Turbo-Benziner, der ebenfalls 150PS, die gleiche Getriebeauslegung und die gleiche Höchstgeschwindigkeit hat.
Einen entsprechenden Vergleichspartner gibt es aber beim Astra nicht.
Der einzige Astra-Benziner, der eine annähernd gleiche Leistung und Höchstgeschwindigkeit hat, wäre der 1,8L. Aber dass der keine Chance im gesamten mittleren Drehzahlbereich gegen den 1,9 CDTI hat, brauchen wir wohl nicht zu diskutieren.
Hallo Jürgen,
wenn du einen beliebigen Turbodiesel (Drehmomentbauch) gegen einen exakt gleichstarken (gleiche Spitzenleistung, gleiche Höchstgeschwindigkeit bei jeweiliger Nenndrehzahl) Turbo-Benziner vergleichst, der die Drehmomentcharakteristik des 1,6L-T von Opel hat (also gleichbleibendes maximales Drehmoment bis zur Nenndrehzahl, ohne Drehmomentbauch), dann muss die Radzugkraft des Diesel über einen großen Bereich größer sein!
Geht nicht anders.
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Muß sich jemand die Corsa GSI Software auf seinen 1.6Turbo aufsspielen lassen ;-)
Ach nein, dann ist ja die Getriebeübersetzung wieder zu lang.
Äh doch nicht seh ich grad, der GSI hat seine max Leistung schon bei ner niedrigeren Drehzahl, also doch kein lang übersetztes Getriebe.
Würd also gehn
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ernsthaft vergleichen könnte man den 1,9CDTI nur gegen einen Turbo-Benziner, der ebenfalls 150PS, die gleiche Getriebeauslegung und die gleiche Höchstgeschwindigkeit hat.
Einen entsprechenden Vergleichspartner gibt es aber beim Astra nicht.
Hi Navec,
Diesen motorischen Vergleich kann man auch ohne Getriebedaten führen indem man einfach das Verhältnis der Nenndrehzahlen auf die Motordrehmomente anwendet. Denn um genau dieses Verhältnis muss der Diesel länger übersetzt sein damit beide Motoren bei Vmax ihre Nenndrehzahl haben.
Beispiel:
1.4 TSI mit 170PS@6000/min und 240Nm
2.0 TDI 170PS@4200/min und 350Nm
Da komme ich auf skalierte 245Nm beim Diesel. Also Gleichstand.
Zitat:
Original geschrieben von navec
wenn du einen beliebigen Turbodiesel (Drehmomentbauch) gegen einen exakt gleichstarken (gleiche Spitzenleistung, gleiche Höchstgeschwindigkeit bei jeweiliger Nenndrehzahl) Turbo-Benziner vergleichst, der die Drehmomentcharakteristik des 1,6L-T von Opel hat (also gleichbleibendes maximales Drehmoment bis zur Nenndrehzahl, ohne Drehmomentbauch), dann muss die Radzugkraft des Diesel über einen großen Bereich größer sein!
Geht nicht anders.
Da sind meiner Ansicht nach gleich zwei Widersprüche drin.
Erster Widerspruch: Wenn der Diesel einen Drehmomentbauch hat und der Benziner nicht, dann haben sie auch nicht die gleiche Drehmomentcharakteristik.
Zweiter Widerspruch: Kein Verbrennungsmotor dieser Welt hat ein gleichbleibendes maximales Drehmoment bis zu seiner Nenndrehzahl. Das funktioniert schon mathematisch nicht (es sei denn, das Motordrehmoment geht nach seinem Maximum schlagartig auf NULL). Bei Nenndrehzahl ist das Motordrehmoment ZWANGSWEISE niedriger als das maximale Motordrehmoment.
Was Du meinst ist:
Ein Diesel hat bei seiner Nenndrehzahl in der Regel der Fälle ein höheres Drehmoment als ein Benziner bei seiner Nenndrehzahl.
Grund dafür ist, dass der Benziner in der Regel der Fälle eine höhere Nenndrehzahl hat. Damit muss das zugehörige Motordrehmoment (bei Nenndrehzahl) beim Benziner geringer ausfallen damit die Beziehung P=M*n/9550 erfüllt wird.
Gruss
@caravan16v : hier mal folgende Daten die ich mal gefunden habe für den 170 PS TSI :
Getriebe Übersetzung finale : 3.94
1. Gang 3.36, 2. Gang 2.09, 3. Gang 1.47, 4. Gang 1.1, 5. Gang 0.87, 6. Gang 0.73.
Golf V GT : 0.33 Cw Wert, 225/45R17 Reifen, Werksangabe von 1280 kg (bisserl tief meiner Meinung nach..), Stirnfläche habe ich auch nicht gefunden..
Die Leistungskurve ist ziemlich einfach (laut Werksangaben) : von 1700 oder 1800 rpm bis 4500 rpm 240 Nm. Maximal Leistung bei 6000 rpm also dort dann ca. 200 Nm. Zwischenwerte kann man "erraten". Fakt : schon ab Leerlauf sehr viel Drehmoment dank Kompressor. Obenrum.. keine Ahnung.. denke aber, dass du da vieles finden wirst online.
Ob die Daten jetzt so genau richtig sind.. keine Ahnung..
@navec : ich stimme dir zu, dass ein Getriebe, was seine Höchstgeschwindigkeit bei Nenndrehzahl erreicht, ein Normales Getriebe ist. ABER ich bleibe dabei dass die Übersetzung in einem Diesel wegen der kleineren Drehzahlspanne einfach länger und deswegen mehr von dem so wertvollen Drehmoment verpufft als bei einem vergleichbar starken Turbobenziner.
Da der 1.6 T mit 150 Ps nur 210 Nm hat und er mit dem gleiche Getriebe fährt wie der mit 180 Ps, ist der Drehmomentbauch mehr ausgeprägt und wird bis zur Endgeschwindigkeit drüber sein. Da hast du eindeutig recht. Aber : Hätte ich jetzt einen 150 Turbobenziner mit 220 Nm, dessen maximal Leistung erst bei 6500 rpm anliegt, der aber auch als Höchstgeschwindigkeit dennoch bei 210kmh liegt, dann hätte der eine kürzere Übersetzung als der erste und hätte ebenso einen "Drehmomentbauch" wie der Diesel. Ich werde mal wieder ein bisschen rechnen müssen..
@navec : tut mir leid falls es aneinander vorbei ging. Du hast auf einem Punkt schon recht, dass man die gleiche Spitzenleistungvergleichen sollte. Ich bin mal gespannt wieviel Drehmoment ein Turbo benziner braucht um die Kraft eines Diesels zu haben wenn bei 150 PS haben und der Diesel 320 Nm.
@gtc9 : der Corsa GSI hat glaube ich das gleiche M32 Getriebe und die gleiche finale Übersetzung wie der Astra 1.6 Turbo..
Zitat:
@gtc9 : der Corsa GSI hat glaube ich das gleiche M32 Getriebe und die gleiche finale Übersetzung wie der Astra 1.6 Turbo..
Ich hab erst gemeint dass es verhältnissmaßig länger ist, da es eben die gleiche Übersetzung hat, der GSI aber die 5500 rpm im 6. Gang gar nicht erreicht.
Hab dann aber gesehen dass die max Leistung hier schon bei 5000 rpm anliegt, daher hebt sich dass wieder auf.
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
@caravan16v : hier mal folgende Daten die ich mal gefunden habe für den 170 PS TSI :
Getriebe Übersetzung finale : 3.94
1. Gang 3.36, 2. Gang 2.09, 3. Gang 1.47, 4. Gang 1.1, 5. Gang 0.87, 6. Gang 0.73.
Golf V GT : 0.33 Cw Wert, 225/45R17 Reifen, Werksangabe von 1280 kg (bisserl tief meiner Meinung nach..), Stirnfläche habe ich auch nicht gefunden..
Die Leistungskurve ist ziemlich einfach (laut Werksangaben) : von 1700 oder 1800 rpm bis 4500 rpm 240 Nm. Maximal Leistung bei 6000 rpm also dort dann ca. 200 Nm. Zwischenwerte kann man "erraten". Fakt : schon ab Leerlauf sehr viel Drehmoment dank Kompressor. Obenrum.. keine Ahnung.. denke aber, dass du da vieles finden wirst online.
Ob die Daten jetzt so genau richtig sind.. keine Ahnung..
Danke, ich werde das dann mal rechnen 😉
Zitat:
Original geschrieben von dawnii
@navec : tut mir leid falls es aneinander vorbei ging. Du hast auf einem Punkt schon recht, dass man die gleiche Spitzenleistungvergleichen sollte. Ich bin mal gespannt wieviel Drehmoment ein Turbo benziner braucht um die Kraft eines Diesels zu haben wenn bei 150 PS haben und der Diesel 320 Nm.
Das ist relativ leicht abzuschätzen. Geht man davon aus, daß der Diesel seine Nennleistung bei 4000/min erreicht und der Benziner bei 5500/min, dann müsste der Benziner 232Nm haben (entspricht übersetzungsbereinigt den 320Nm des Diesels).
Gruss
Wäre es ein Turbo benziner der seine Nennleistung bei 6500 rpm hat, also 150 PS, und die 210 kmh würde man auch dann mit 6500 rpm hinkriegen, dann bräuchte man, dank der kürzeren Übersetzung sogar nur ein 200 Nm Plateau.
Hallo Jürgen,
zu deinen Vergleichen mit den VW's.
Der Turbobenzinermotor mit 170PS von VW hat auch einen anderen Drehmomentverlauf als der 1,6T vom Opel. Der ist eine ganze Ecke besser von der Charakteristik, so dass der Radzug dem des entsprechenden TD sehr ähnlich ist.
Ich nehme generell (bei allen Autoherstellern) auch mal an, dass die Turbobenzinermotoren im Verhältniss zu den Turbodieseln auch im mittleren Drehzahlbereich besser werden.
Ich bezog mich mit der Motorcharakteristik auf den 1,6T von Opel und da sind die Verhältnisse eindeutig schlechter.
Da ist ja praktisch auch fast Gleichstand bei der Zugkraft bei mittleren Drehzahlen. (Der Diesel ist nur etwas besser)
Man darf bei diesem Vergleich nur nicht vergessen, dass der 1,6T immerhin nominell 30PS stärker ist, als der 1,9Diesel!
Von daher hat VW anscheinend die besseren Turbomotoren (Benziner).
Zu den Widersprüchen:
Bitte genau lesen, was ich dir geschrieben habe!
@:"Erster Widerspruch: Wenn der Diesel einen Drehmomentbauch hat und der Benziner nicht, dann haben sie auch nicht die gleiche Drehmomentcharakteristik."
Das Gegenteil habe ich nie behauptet. Wann soll ich das geschrieben haben?
Dieser Unterschied in der Drehmomentcharakteristik ist ja letztendlich die Ursache des unterschiedlichen Verhaltens.
@:"Zweiter Widerspruch: Kein Verbrennungsmotor dieser Welt hat ein gleichbleibendes maximales Drehmoment bis zu seiner Nenndrehzahl. Das funktioniert schon mathematisch nicht (es sei denn, das Motordrehmoment geht nach seinem Maximum schlagartig auf NULL). Bei Nenndrehzahl ist das Motordrehmoment ZWANGSWEISE niedriger als das maximale Motordrehmoment."
Dann hast du andere Erkenntnisse als ich! (Mathematisch funktioniert das übrigens ohne weiteres.)
Ich halte mich ausschließlich an die veröffentlichten technischen Daten von Opel:
Dort heisst es zum 1,6T:
Drehmoment: 230Nm (1980 1/min bis 5500 1/min)
max Leistung: 132 KW bei 5500 1/min
Das entsprechende Diagramm passt auch dazu. Kann man sich unter opel.at ansehen.
Vielleicht kommentierst du diese Daten und das Diagramm mal in Bezug auf die Aussage in deinem zweiten Widerspruch!
Wenn ich mal davon ausgehe, dass diese Daten von Opel stimmen (und das muss ich bis jetzt, denn andere habe ich dazu nicht), ist meine Aussage zu dem von mir angeführten Fall (der ja lautete:
W e n n ein Turbomotor die gleiche Charakteristik hat wie der 1,6T von Opel), nach wie vor richtig!
In so einem Fall m u s s ein gleichstarker Motor mit Drehmomentbauch, eine höhere Radzugkraft im mittleren Drehzahlbereich haben. Das ist, glaube ich, nicht schwer zu verstehen.
Wenn doch, rechne ich das gerne einmal vor.
gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich bezog mich mit der Motorcharakteristik auf den 1,6T von Opel und da sind die Verhältnisse eindeutig schlechter.
Hi Navec,
Aber auch das ist reine Auslegungssache. Ein bisschen am Ladedruck gespielt und schon siehts anders aus. Mit Haltbarkeit hat das auch nichts zu tun. Der 1.6T ist von der 150PS- über die 180PS- bis hin zur 192PS-Variante mechanisch gesehen identisch. Und der 192er drückt im Overboost (jaja, noch so eine Spielerei mit Ladedruck 😉 ) immerhin 266Nm. Mit dem Verbrennungskonzept ansich hat das überhaupt nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Dann hast du andere Erkenntnisse als ich! (Mathematisch funktioniert das übrigens ohne weiteres.)
Ich hab lediglich nen Fehler eingebaut, Asche auf mein Haupt 😉
Es muss nicht heissen „es sei denn, das Motordrehmoment geht nach seinem Maximum schlagartig auf NULL“ sondern es muss heissen „es sei denn, das Motordrehmoment sinkt nach seinem Maximum schneller als die Drehzahl zunimmt“.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich halte mich ausschließlich an die veröffentlichten technischen Daten von Opel:Dort heisst es zum 1,6T:
Drehmoment: 230Nm (1980 1/min bis 5500 1/min)
max Leistung: 132 KW bei 5500 1/min
Das entsprechende Diagramm passt auch dazu. Kann man sich unter opel.at ansehen.Vielleicht kommentierst du diese Daten und das Diagramm mal in Bezug auf die Aussage in deinem zweiten Widerspruch!
Gerne 🙂
Die Crux an der Sache ist, daß Du die Daten von Opel in der Pfeife rauchen kannst. Das veröffentlichte Drehmoment 230Nm@1980-5500 bedeutet lediglich, daß das Drehmoment in diesem Bereich nie unter 230Nm fällt. Es ist aber in Realität durchaus höher. Denn auch der Benziner-Turbo hat einen Bauch wie der Dieselmotor. Das tatsächliche maximale Drehmoment liegt deutlich höher als 230Nm.
Ich habe das zumindest beim Z28NET (280PS) aus erster Hand (nämlich vom Opel Performance Center). Dieser Motor ist von Opel angegeben mit 280PS@5500/min und 355Nm@1800-4500. An diesen Daten gibt’s gleich zwei Stolperstellen:
1) Die 280PS liegen nicht bei 5500/min sondern von 5300-5500/min an.
2) das Drehmoment und die Leistung passen nicht zusammen. Der Motor hat weit mehr als nur die angegebenen 355Nm. Rein mathematisch errechnen sich nämlich satte 373Nm@5300/min, da wo der Motor seine 280PS hat.
Laut Opel ist die korrekte Angabe:
„Zwischen 1800-5300 nie unter 355Nm, über weite Bereiche mehr als 355Nm, bei 5300/min 373Nm“
Der Mensch vom Opel Performance Center meinte, daß die Drehmomentwerte der Benziner im Prospekt künstlich kastriert werden damit man:
a) das Drehmoment über ein möglichst weiten Bereich angeben kann
b) der Abstand zum Diesel zumindest auf dem Papier gewahrt bleibt (denn das Drehmoment ist beim Diesel eines der Lieblingskaufargumente)
Das Drehmoment beim Diesel in dieser Art zu „pimpen“ hätte lediglich den Effekt, dass man den 1.9CDTI nicht mit 320Nm@2000-2750/min angeben könnte sondern nur mit 265Nm@1800-4000/min. Damit wäre jeglicher Marketingvorteil dieses Diesels (bezüglich Drehmoment) so gut wie weg weil der 2.0T mit 175PS fast mit den gleichen Werten aufwarten kann (265Nm@2500-3800/min).
So gesehen ist die ganze Diskussion um irgendwelche Bäuche sowieso hinfällig. Denn diese treten bei Dieseln und Benzinern auf.
Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
@"Aber auch das ist reine Auslegungssache. Ein bisschen am Ladedruck gespielt und schon siehts anders aus. Mit Haltbarkeit hat das auch nichts zu tun. Der 1.6T ist von der 150PS- über die 180PS- bis hin zur 192PS-Variante mechanisch gesehen identisch. Und der 192er drückt im Overboost (jaja, noch so eine Spielerei mit Ladedruck ) immerhin 266Nm. Mit dem Verbrennungskonzept ansich hat das überhaupt nichts zu tun."
Wenn man am Ladedruck etwas spielt, hat man nun mal i.d.R. auch einen Motor mit anderer Spitzenleistung.
Entschuldige bitte, aber dann hast du wirklich einen anderen Motor! Die 192PS-Variante kannst du eben noch schlechter mit dem 1,9CDTI-150PS vergleichen!
Genauso könnte jetzt jemand auch die Idee kommen und sagen: Installiert an dem 1,9CDTI einen Doppelturbolader (ich meine sogar, dass es diesen Motor mit so einer Modifikation bei irgendeiner Automarke serienmässig gibt) Dann würden sich die Verhältnisse wieder verschieben.
Welche Aussagekraft soll so etwas haben?
Es ging hier grundsätzlich um den Vergleich "PS mit PS" und nicht um den Vergleich "PS mit Mehr-PS".
Der Parameter "Spitzenleistung" muss gleich sein, sonst ist ein absoluter Vergleich der unterschiedlichen Konzepte nicht möglich!
Für den 1,6T dürfte daher wohl weiterhin gelten:
Wenn der eine vergleichbare Spitzenleistung hat, sieht der gegenüber einem TD schlechter aus. Die Verhältnisse bei VW (TSI zu TD) sind da eindeutig zu Gunsten des TSI besser!
Du könntest ja mal, wenn du über die Daten der 1,6T-150PS-Variante verfügst, die entsprechenden Werte bekanntgeben und dann mal den Vergleich zum 150PS-Diesel machen.
Das wäre, wir sind ja hier im Astra-Forum, interessanter.
Nächstes Thema:
@:"Die Crux an der Sache ist, daß Du die Daten von Opel in der Pfeife rauchen kannst. Das veröffentlichte Drehmoment 230Nm@1980-5500 bedeutet lediglich, daß das Drehmoment in diesem Bereich nie unter 230Nm fällt. Es ist aber in Realität durchaus höher. Denn auch der Benziner-Turbo hat einen Bauch wie der Dieselmotor. Das tatsächliche maximale Drehmoment liegt deutlich höher als 230Nm."
Laut Diagramm und techn. Daten gibt es keinen Anlass zu der Annahme, dass das max. Drehmoment über 230Nm liegt! Oder würdest du dieses Diagramm anders interpretieren?
Wieso sollte Opel, laut Performance-Center, den Drehmomentverlauf der Turbo-Benziner zugunsten der CDTI's "kastrieren" und VW hat das nicht nötig? Haben die nicht ungefähr die gleiche Kundschaft?
Nach deiner Aussage stimmt also das Diagramm von Opel überhaupt nicht?
Außerdem stimmt die Angabe (in den technischen Daten und in der Betriebsanleitung) des maximalen Drehmomentes zu diesem Motor ebenfalls nicht?
Wie sieht es mit der Drehmomentangabe in den Fz-Papieren aus?
Sind dann auch die amtlichen Angaben getürkt? Wenn das Drehmoment deutlich höher als 230Nm liegt, stimmen die Angaben in den FZ-Papieren nicht mehr! Das wäre schon eine Nummer heftiger.
Das Drehmomentdiagramm des 2L-Turbo befindet sich genau neben dem des 1,6T und man kann beim 2L-T eindeutig einen anderen Drehmomentverlauf erkennen.
Warum sollte Opel beim 1,6T spinnen und u.U. (vielleicht stimmt der Verlauf beim 2L-T ja auch nicht) beim 2L-T nicht?
Entschuldige bitte, wenn ich da, bei deinen Angaben, leise Zweifel anmelde!
Deine Behauptungen können ja ohne weiteres richtig sein, die sind auch für mich durchaus nachvollziehbar, nur sind es, bis jetzt jedenfalls, Behauptungen ohne jede nachvollziehbare Grundlage und sie widersprechen wahrscheinlich sogar den amtlichen Papieren.
Wer kann denn ausschließen, dass die Angaben von VW nicht auch "werksmässig" getürkt sind?
Solange kein anderes Drehmomentdiagramm von Opel (oder dem Performance-Center) präsentiert werden kann, gibt es keine andere Diskussionsgrundlage, als die vorliegenden Daten.
Mit Meinungen, von wem auch immer, kann man schlecht rechnen.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
dass Hubraum immer noch durch nichts zu ersetzen ist.
außer durch Hubraum,Zitat von einem Rennfahrer
ADE Opeler