Wieviel km tippelt so eine A-Klasse W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo A-Klassen-Fans: Wieviel km wird wohl so eine A-Klasse ohne große Schwierigkeiten tippeln? Hab 90000 km drauf, pflege ihn wie ein Rentner, hüte ihn wie meinen Augapfel. PS: Lamellen-SD-Gummis mit Vaseline tränken, wenn undicht.

Beste Antwort im Thema

Das ist wie beim Menschen, keiner kann voraussagen wann er ins Gras beißt. 

161 weitere Antworten
161 Antworten

139.000 km... Kein Rost keine Probleme (160 Benziner Automatik W169)

Welches Baujahr?

2013 (einer der Letzten 169 )

Baujahr 2008, MOPF,160-er Benziner mit Autotronic:
120000km, nie liegengeblieben. Beim freundlichen Lückenlos in Pflege:
-Klimakondensator erneuert
-laufgeräusche Andrückrolle Rippenriemen
-Korrosion Tankstutzen
-beginnende Korrosionen am Domlager
Bin aber zufrieden....

Ähnliche Themen

Baujahr 2006, 160 Benziner, Autotronic, 169.000 km
kein Rost mehr nach Kulanztausch der Türen, Kofferraumklappe alt aber rostfrei.
Auto läuft, außer Verschleißteile keine Probleme.
Meine Tochter ist glücklich.

A200CDI, W169 (BJ 2011) mit 370Tkm. Läuft ohne Probleme - handgeschaltet.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 10. Mai 2020 um 14:33:35 Uhr:


Was hast du für andere Probleme? Bin jetzt bei 305tkm

Moin! Moin!
Wenn ich das genau wüsste wäre mir wohler.
Gestern habe ich den Klimakompressor gegen einen guten "Gebrauchten" gewechselt.
Dabei viel mir auf, dass da gar keine Magnetkupplung dran ist. Das hatte ich getestet.
Die Kompressorachse läuft also dauernd mit. Es war nicht zu merken ob die Kolben sich dauernd bewegen. Nach meinem Eindruck arbeitet da nur ein Ventil wenn 12 Volt angelegt werden.
Na jedenfalls ist das Scheppern, Rasseln und Schlagen jetzt weg. Dennoch ist da ein Quietschgeräusch wenn ich aus dem Standgas Gas gebe. Das Geräusch kommt mir bekannt vor. Mein alter Gabelstapler
macht ein ähnliches Geräusch wenn der "Alte Keilriemen" zu locker sitzt, rutscht er beim Beschleunigen etwas durch und quietscht. Zu locker kann der Keilrippenriemen beim W169 aber ja nicht sein.
Kommt die Frage auf, hat die Generatorachse einen zu hohen Wiederstand? Der Freilauf war beim Test in Ordnung und die Welle ließ sich auch frei drehen. Wenn es am Ende nun die Wasserpumpe ist. Daran möchte ich nicht denken. Was mir noch aufgefallen ist. Die Innenbeleuchtung hatte Schwankungen in der Helligkeit wenn das Quietschgeräusch kommt. Also verzögert sich in dem Moment die Drehzahl.
Interessant wäre zu wissen: Wie äußert sich eine defekte Wasserpumpe?

Weitere Probleme sind die Handbremszüge. Motorkontrolllampe brennt und Rost an den Türen unten.
Für Anregungen oder eine Lösung wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße von Hermann

Der Keilriemen kann schon ruschen. Passiert bei mir, wenn ich durch eine Pfütze fahre und Wasser in den Motorraum spritzt. Geht dann ein paar Sekunden und hört dann wieder auf, also sehe ich da keinen Handlungsbedarf.

Sehr selten geht bei mit mal dir rote Batterielampe im Tacho an, auf die Innenbeleuchtung habe ich da noch nie bei geachtet.

Rost an den Türen unten hab ich auch. Geh aber davon aus das der Wagen bald eh weg kommt (nächste HU ?) und bis die Tür weg rostet wirds dauern.

Hast du wegen der Motorlampe mal die Fehlercodes ausgelesen? Was machen deine Handbremszüge denn?

Hast du schon Probleme mit der Kupplung bzw dem Zweimassenschwungrad gehabt?

Moin Bochumer81
Vielen Dank für Deine Antwort.
Hast Du keine Abdeckung mehr unterm Auto? Das ist bestimmt nicht ganz so gut wenn Wasser und Matsch da reinspritzt. Rote Lampe und dunklere Beleuchtung ist ja quasi eins.
Hab vorhin ausgelesen und 61 Fehler bekommen. Ich denke das war weil die Batterie mehrmals ab war weil immer oft Unterspannung angezeigt war.
Die Motorlampe war nach dem Löschen aus. Mal sehen ob sie wiederkommt. Dann finde ich das leichter. Den Rost sehe ich auch noch entspannt aber potenzielle Käufer mögen das nicht besonders. Zum Getriebe kann ich nur wenig sagen. Es ist ein Automatisches. Ich weiß noch nicht einmal ob es das Wariomatik-Getriebe ist. Bin selbst erst 20 Meter beim Verladen (Hänger) gefahren. Weiß auch nicht was mich geritten hat den zu kaufen. Es ist ein avantgarde
Und ich liebe die ganzen Sonderausstattungen. Er ist sonst in einen super Zustand und es wäre ein Jammer ihn zum Alteisen zu legen.
Was allerdings mit den Bremszügen los ist kann ich noch nicht sagen. Die schlabbern da wild umher. Handbremshebel ist recht lose und lässt sich bis zum Anschlag hochbewegen. Sieht aber nicht so aus als wenn da was abgerostet ist hinten. Wenn man den Fehlerspeicher auslesen will muß dazu der Motor laufen oder reicht Zündung an?
Liebe Grüße von Hermann

Zündung an sollte reichen. Würde mal die Fehler löschen und dann gucken was wieder kommt.

Verkleidung hab ich dran, denke es spritzt am Radkasten rein. Sollte aber kein Problem sein, hat ja bis jetzt gehalten und passiert nur bei großen Pfützen.

Soeben die 280000 km erreicht
A200 CDI 140Ps Automatik

Asset.JPG

Nicht schlecht. Das macht Mut

Bin aktuell bei 310 tkm

Asset.HEIC.jpg

139000km

W 169 Bj. 10/2008 Avantgarde Autotronic. Habe jetzt 245tsd km. Fast alles noch Original. (Klopf) Neue Bremsen alle 4 Jahre, Klimakondensator neu. Gehöre zu den Panschern mit 2takt Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen