Wieviel km tippelt so eine A-Klasse W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo A-Klassen-Fans: Wieviel km wird wohl so eine A-Klasse ohne große Schwierigkeiten tippeln? Hab 90000 km drauf, pflege ihn wie ein Rentner, hüte ihn wie meinen Augapfel. PS: Lamellen-SD-Gummis mit Vaseline tränken, wenn undicht.

Beste Antwort im Thema

Das ist wie beim Menschen, keiner kann voraussagen wann er ins Gras beißt. 

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@Der Jensemann schrieb am 24. Januar 2022 um 10:28:38 Uhr:


„, Batterie noch Original“???Echt?Starterbatterie?
Alle 3 Jahre neu; Trotz CETEK und Co. Die Orginal Mercedes hat länger gehalten als Die Varta‘s danach… Aber niemals soooo lange! Wie hast Du das gemacht???

Das scheint einfach auch eine Glücksssache zu sein. Bei der A-Klasse (Baujahr ca. 2006) meines Bekannten hat die originale Batterie angeblich auch cirka 240.000 Kilometer gehalten. Er hat sich dann eine originale von Mercedes gekauft, glaube 220€ Euro. Dazu sagen muss ich noch, dass es ein A160 CDI mit Handschaltung ist und extrem viele Kurz und Ultrakurzstrecken damit gefahren werden.

Ich fahre eine A-Klasse W169 (A180/116PS/Benziner) von 2011. Vorbesitzerin war eine ältere Dame, die den Wagen beim Neukauf in Zahlung gab. Ich übernahm das Auto 2019 mit 89.000 km. Mittlerweile bin ich bei 175.000 km. Habe nicht über alle Reparaturen Buch geführt. Es mussten immer mal wieder Verschleißteile ausgetauscht werden, aber alles im Rahmen. Einmal jährlich gibt es eine Inspektion inklusive Ölwechsel (nicht bei MB). Im Dezember steht wieder TÜV an, den der Wagen wohl auch erneut kriegen wird.

Zwei weitere Jahre werde ich den Wagen sicher noch fahren. Ob ich nochmal größeres Geld in ihn investieren würde, da bin ich mir mit Blick auf Alter und gefahrene km unsicher. Die hier teils deutlich mehr als 200.000 km genannten Laufleistungen machen allerdings Mut. Zudem habe ich mich die Tage mit dem Gebrauchtwagenmarkt beschäftigt und war erschrocken, wie stark die Preise in den letzten Jahren angestiegen sind. Da lohnt es sich im Zweifel doch, nochmal etwas Geld für eine größere Reparatur in die Hand zu nehmen.

Vom Fahren her ist es ein praktisches Auto mit viel Platz. Beim Beschleunigen merke ich leider nicht viel von den 116 PS. Auf der Autobahn geht er hingegen ab 4.000 Umdrehungen ab wie Schmitz' Katze. Manchmal wird das Auto automatisch gedrosselt, etwa bei Steigungen. In seltenen Fällen geht die Drosselung nicht mehr weg, dann hilft ein Neustart. Anfangs verbrauchte der Wagen rund 8 l pro 100 km. Seit einer Inspektion liegt der Verbrauch bei 7 l pro 100 km, warum auch immer. Gelegentlich höre ich Geräusche. Die Werkstatt meines Vertrauens darauf angesprochen stellte jedes mal nichts fest.

PS:
Seit 2013 gibt es einen Dauertest der Auto Bild von einem VW Golf 7 und dem Nachfolger W176. Der Golf verlor 2019 nach 6 Jahren, schaffte aber immerhin 287.147 km: https://www.autobild.de/.../...-klasse-w176-im-dauertest-14903537.html
Für die A-Klasse gab es zuletzt 2022 ein Update. Zu dem Zeitpunkt schaffte der Wagen stolze 399.700 km: https://www.autobild.de/artikel/mercedes-a-180-dauertest-21281731.html

Bei meinem W169, EZ. 11.11.2010, steht am Wochenende bei ca. 245.000km als erste größere Reparatur der Wechsel des Schalldämpfers an. Die äußere Hülle ist stark korrodiert und der Prüfer meinte sie könnte sich eventuell bei schneller Fahrt lösen.

Als richtig teuer empfand ich den Austausch des linken Nebelscheinwerfers nach Steinschlag: €298.95 😰

W169 Nebelscheinwerfer
Ähnliche Themen

Bei 245.000km habe ich als "vorbeugende Wartungsmaßnahme" nach 2017 zum zweiten Mal die Starterbatterie erneuert.
Ich hatte zwar (noch) keine Startprobleme, aber selbst nach einer Reconditionierung mit einem guten Ladegerät sank die Ruhespannung nach 24h auf 12,3V, nach 48h auf 12,2V und nach 72h auf 12,1V. Die neue Batterie wurde mit 12,5V eingebaut und hat auch 24h später noch 12,5V. Offensichtlich hatte die alte Batterie bereits eine deutlich erhöhte Selbstentladung.
Besser vor einer langen Urlaubsfahrt bzw. vor dem nächsten Winter in Ruhe erneuern. Spart Stress und Geld. 😉

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 10. August 2024 um 22:22:46 Uhr:


Besser vor einer langen Urlaubsfahrt bzw. vor dem nächsten Winter in Ruhe erneuern. Spart Stress und Geld. 😉

Meine Erfahrung: Sobald die Batterie beim Starten erste Anzeichen macht rumzuzicken, möglichst umgehend die Batterie austauschen. Bei meiner A-Klasse von 2011 hatte ich 2019 die Batterie tauschen lassen. Die freie Werkstatt nahm dafür 120€. Der Mechaniker meinte, bei MB hätte es 200€ gekostet.

Zitat:

@RasenderRoland schrieb am 11. August 2024 um 00:38:27 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 10. August 2024 um 22:22:46 Uhr:


Besser vor einer langen Urlaubsfahrt bzw. vor dem nächsten Winter in Ruhe erneuern. Spart Stress und Geld. 😉

Meine Erfahrung: Sobald die Batterie beim Starten erste Anzeichen macht rumzuzicken, möglichst umgehend die Batterie austauschen. Bei meiner A-Klasse von 2011 hatte ich 2019 die Batterie tauschen lassen. Die freie Werkstatt nahm dafür 120€. Der Mechaniker meinte, bei MB hätte es 200€ gekostet.

Die Batterie machte beim Starten zwar noch keine Probleme, aber die Ruhespannung erschien mir mit 12,1V einfach zu niedrig. Da die Originalbatterie nach 7 Jahren anfing zu schwächeln, war es nach 7 Jahren einfach wieder einmal an der Zeit. Laut ADAC beträgt die Lebenserwartung einer Starterbatterie 4 bis 5 Jahre.
Für €200.- bekämst Du heute keinen Batteriewechsel bei MB mehr. Die Preise haben enorm angezogen.

Die Batterie alleine kostet 220€. Was Mercedes für den Einbau berechnet, weiß ich nicht.

Der A200 CDI meiner Eltern schrabbt mittlerweile an der 400.000km Marke. Fährt noch genau so wie damals, als wir den gekauft haben. Also altert das Fahrzeug sehr langsam.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 14. August 2024 um 10:29:31 Uhr:


Der A200 CDI meiner Eltern schrabbt mittlerweile an der 400.000km Marke. Fährt noch genau so wie damals, als wir den gekauft haben. Also altert das Fahrzeug sehr langsam.

Wäre interessant zu wissen, was zwischen 200.000km und jetzt an Reparaturen erforderlich war.

Das wird eine endlos lange Liste werden, wenn ich nur mal über den Stapel von Rechnungen denke, der bei unserer 269.000 Km A-Klasse vorhanden ist 😁

Zitat:

@Civic10CVTLimosine schrieb am 14. August 2024 um 13:54:49 Uhr:


Das wird eine endlos lange Liste werden, wenn ich nur mal über den Stapel von Rechnungen denke, der bei unserer 269.000 Km A-Klasse vorhanden ist 😁

Ich schrieb' Reparaturen, nicht Rechnungen. Die jährlichen Wartungen sind uninteressant.

Ich bin jetzt bei ca. 245.000km und außer Reifen, Bremsscheiben und Belägen, H7 Lampen und Scheibenwischern war bisher nur ein Kondensator der Klimaanlage (Garantie), eine neue Heckklappe (Garantie), alle 7 Jahre eine neue Starterbatterie und jetzt ein neuer Schalldämpfer erforderlich.

Bisher keinerlei Probleme mit Kupplung, Stoßdämpfern, Radlagern, Antriebswellen, Federn, AGR oder Glühkerzen. Gleich auf Holz klopfen 😉 ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen