Wieviel Golf 8 sind eigentlich zugelassen

VW Golf 8 (CD)

Nachdem ich über einen größeren Zeitraum nach Golf 8 Ausschau halte und mir leider keine entgegengekommen sind frage ich mich wieviel überhaupt zu gelassen sind. Da kommen mir wesentlich mehr Exoten entgegen oder der Golf 8 unterscheidet sich kaum vom Golf 7 so dass ich den Golf 8 nicht erkannt habe.

Weder im Straßenverkehr noch im geparkten Zustand habe ich welche gesehen.

325 Antworten

Wieso konnten die Zahlen das beweisen ?
Hast du dich schon damit beschäftigt, wie oft der Golf europaweit die höchsten Verkaufszahlen hatte ?
Nur weil er in Deutschland ein Abo auf den 1. Platz hat, ist das noch lange kein Hinweis darauf, das irgendwas begonnen hat.

"Es"? 😁

Man kann natürlich eine Katastrophe daraus konstruieren, dass der Golf mal wieder nicht die europaweite Nr. 1 ist, aber wo sind die anderen Kompaktklässler? Die liegen noch schlechter und waren vor 15 Jahren noch weitgehend gleichauf mit dem Golf.

Fakt ist, dass die Kunden zu großen Teilen auf SUV's umsteigen und da ist VW in dem Ranking sehr gut mit dabei. Wenn sich die Kundennachfrage in andere Segmente verlagert, besteht die Herausforderung nicht darin, die Kunden mit Gewalt da zu halten, wo sie wegwollen, sondern darin, ihnen Angebote zu unterbreiten, die ihren Wünschen entgegenkommen. Hat mit T-Roc und T-Cross sehr gut funktioniert, da mag man VW mögen oder nicht. 😉

Und das Angebot wird noch ausgebaut, der Taigo wird sicher auch weggehen wie warme Semmeln

Ähnliche Themen

Zitat:

@rofd schrieb am 2. September 2021 um 12:04:45 Uhr:


Und das Angebot wird noch ausgebaut, der Taigo wird sicher auch weggehen wie warme Semmeln

Durchaus möglich, dass der Taigo T-Cross und T-Roc teilweise kannibalisiert, aber in der Summe dürfte es etwas mehr werden.

VW hat ja die Entwicklung des Golf-Absatzes schon bei der Produktionsplanung antizipiert, was gerne übersehen wird. Die Fertigung wurde von zwei Werken (Zwickau und WOB) auf eines (WOB) konzentriert. Ob der Golf noch in Mexiko gebaut wird, weiß ich nicht sicher; außerdem läuft er noch in China für den dortigen Markt vom Band.

Aber hey, wir wissen doch als treue Forumsleser, dass nur Design und Entfeinerung Schuld sind 😉

Zitat:

@rofd schrieb am 2. September 2021 um 12:32:59 Uhr:


Aber hey, wir wissen doch als treue Forumsleser, dass nur Design und Entfeinerung Schuld sind 😉

Wir kennen uns ja schon und Du weißt, dass in meinen Augen diese Aspekte ebenfalls eine Rolle spielen. Aber die Realität ist zumeist vielschichtig und kompliziert. 😉

Ganz interessant: Die aktuelle Knappheit an Halbleitern sorgt offenbar für eine Steigerung der Gewinne. Klingt widersprüchlich, aber was knapp ist, wird teurer.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 2. September 2021 um 13:50:11 Uhr:



Zitat:

@rofd schrieb am 2. September 2021 um 12:32:59 Uhr:


Aber hey, wir wissen doch als treue Forumsleser, dass nur Design und Entfeinerung Schuld sind 😉

Wir kennen uns ja schon und Du weißt, dass in meinen Augen diese Aspekte ebenfalls eine Rolle spielen. Aber die Realität ist zumeist vielschichtig und kompliziert. 😉

Ganz interessant: Die aktuelle Knappheit an Halbleitern sorgt offenbar für eine Steigerung der Gewinne. Klingt widersprüchlich, aber was knapp ist, wird teurer.

Natürlich ist es als Grund nicht untern Tisch fallen zu lassen aber es gibt hier doch den ein oder anderen die das Thema übermäßig aufplustern und zu viel Bedeutung beimessen

Mittelfristig wird sie Substitution durch Elektroutos wohl der entscheidende Faktor. Dementsprechend stellt die ams in ihrem jüngsten Bericht zu den KBA-Zahlen die Frage:

Kann der VW ID.3 den Golf attackieren?

"(...) In der Golf-Klasse steht der Namensgeber zwar nach wie vor oben, kommt aber nicht einmal mehr auf eine fünfstellige Zulassungsanzahl – lediglich 7.554 Modelle erhielten im August erstmals ein Kennzeichen. Der Marktanteil beträgt 21,0 Prozent, die Gewerbehalter-Quote 80,7 Prozent. Doch im Windschatten des Golf zeckt sich der VW ID.3 heran. 3.750 Neuzulassungen sprechen eine eindeutige Sprache – vor allem, wenn man den Marktanteil von 10,4 Prozent bei nur 48,9 Prozent gewerblichen Haltern sieht. Hinter dem Golf zanken sich normalerweise Skoda Octavia, Audi A3 und auch mal der Opel Astra um die Plätze. Besonders Letzterer schafft auf Platz sechs nur 1.987 Neuzulassungen hinter dem Kia Ceed. Da hilft auch ein Gewerbeanteil von 91,8 Prozent nicht mehr. (...)"

Hier stehen die Zulassungen der einzelnen Modelle im Detail.

Der Golf hat in der Tat "lediglich" vierstellige Monatszahlen, aber da hat wohl der Chipmangel zugeschlagen und wenn man nach den Konkurrenten schaut ... die sind noch mehr betroffen.

Zweitstärkster Kompaktklässler ist wie von der ams erwähnt der ID3, dann folgt der Seat Leon, anschließend der Octavia - alles VAG-Produkte. Focus? Astra? Weiter hinten.

Aber wie gesagt dürfte die Substitution durch BEVs auf Dauer der entscheidende Punkt werden. Da hat aktuell VAG sehr gute Karten.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 8. September 2021 um 12:35:16 Uhr:


Focus? Astra? Weiter hinten.

Das Focuswerk im deutschen Saarlouis hat vor kurzem, nach mehrmonatiger Chipmangel Pause, erst wieder die Produktion im 2-Schicht Betrieb aufgenommen und steht wahrscheinlich demnächst wieder still - ein Desaster...

Interessanterweise verbucht die Autoindustrie Millardengewinne, auch Ford hat die Gewinnprognose deutlich nach oben geschraubt. Werke stehen teilweise monatelang still aber das Geld sprudelt, ist schon sehr mysteriös...

Gewinn = Umsatz - Kosten, um es ganz plakativ auszudrücken.

Der ruinöse Wettbewerb auf der Verkäufer Seite ist momentan vorbei, daher ist das möglich, das pro Fahrzeug sich die Gewinne vervielfachen.

Da stören auch beispielsweise 20 % niedrigere Verkaufszahlen nicht im geringsten.

Ganz im Gegenteil, das ist der Traum jedes Anbieters oder Verkäufers.

Weniger Arbeit, aber mehr Gewinn je verkaufter Einheit.
Besser gehts nicht…

Zitat:

@Daggobert schrieb am 8. September 2021 um 12:49:13 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 8. September 2021 um 12:35:16 Uhr:


Focus? Astra? Weiter hinten.

Das Focuswerk im deutschen Saarlouis hat vor kurzem, nach mehrmonatiger Chipmangel Pause, erst wieder die Produktion im 2-Schicht Betrieb aufgenommen und steht wahrscheinlich demnächst wieder still - ein Desaster...

Interessanterweise verbucht die Autoindustrie Millardengewinne, auch Ford hat die Gewinnprognose deutlich nach oben geschraubt. Werke stehen teilweise monatelang still aber das Geld sprudelt, ist schon sehr mysteriös...

Ist in Wolfsburg nicht anders: auch hier Kurzarbeit und gedrosselte Produktion.
Zusätzlich hat VW die Produkt Vielfalt beschränkt um die bestellten Autos bauen zu können

Das Geld sprudelt weil das was da ist verkauft wird. Zusätzlich sind die Auftragsbücher voll.

Zitat:

@rofd schrieb am 8. September 2021 um 13:35:23 Uhr:



Ist in Wolfsburg nicht anders: auch hier Kurzarbeit und gedrosselte Produktion.
Zusätzlich hat VW die Produkt Vielfalt beschränkt um die bestellten Autos bauen zu können

Das Geld sprudelt weil das was da ist verkauft wird. Zusätzlich sind die Auftragsbücher voll.

Diese Quelle erläutert die Ertragssituation anschaulich

"(...) Die weltweite Autoindustrie hat einer Studie zufolge im ersten Halbjahr dieses Jahres operativ so viel Geld verdient wie nie zuvor in der Branchengeschichte. Die 16 größten Autokonzerne fuhren der Erhebung des Beratungsunternehmens EY zufolge zwischen Januar und Ende Juni Betriebsgewinne von zusammen 71,5 Milliarden Euro ein – das sei ein Rekordwert. (...)

Auffällig: Die meisten Firmen vermeldeten satte Betriebsgewinne, obwohl der weltweite Pkw-Absatz und auch die Firmenumsätze im Schnitt nach wie vor unter dem Vor-Corona-Niveau lagen. So wurden im ersten Halbjahr demnach nur 33,5 Millionen Fahrzeuge verkauft, elf Prozent weniger als in der ersten Hälfte des Jahres 2019. Auch die Erlöse der 16 größten Autokonzerne lagen mit 809 Milliarden Euro noch rund 2 Prozent unter dem Vergleichswert von 2019. (...)"

Blick in die Originalquelle ist lohnend. 😉

Unternehmensberater beurteilt Absatzpläne der Autobauer skeptisch

"Die Unternehmensberatung PwC beurteilt die Produktions- und Absatzpläne der Autoindustrie angesichts der Halbleiterkrise mit großer Skepsis. Der Ausbau von Halbleiter-Produktionsanlagen dauere bis zu zwei Jahre, der Bau neuer Werke sogar fünf Jahre - deshalb sei "keine kurzfristige Erholung der Versorgung mit Halbleitern zu erwarten", sagte PwC-Experte Tanjeff Schadt vor Beginn der Automesse IAA am Montag. (...)"

Hitliste vom August laut KBA:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Golf Erster, T-Roc Zweiter, ID.3 Fünfter.

Ähnliche Themen