Wieso riegelt der E46 so dämlich ab?
Also die Frage bzw die Antworten sollten jetzt nicht abdriften.
Der Drehzahlbegrenzer bei meinem(ich denke bei euch auch) reglet int etwa so, als das er kurzzeitig Motorleistung wegnimmt. Das ist eigentlich ja nicht schlecht und eigentlich trete ich meinen BMW nie in den Begrenzer beim Beschleunigen.
Allerdings ist das auf der Bahn irgendwie doof. Wenn es länger Bergab geht läuft meiner bei Tacho 250 in den Begrenzer und bremst runter auf Tacho 240 damit es dann wieder von vorne losgehen kann. Fühlt sich total doof an.Genauso als ob das ASC beim Anfahren Motorleistung wegnimmt.
Find ich irgendwie blöd gelöst.Gibt es ein Software Update mit dem man die Begrenzung vielleicht fix bei 245 reinhauen kann?
Also jetzt nicht falsch verstehen.Mein 323i läuft auf der Geaden keine 250. Aber ich fahre oft das Koblenzer Kreuz runter und da geht es mehrere KM runter und es ist frei. Da nervt es einfach.Ich finde das hätte man schöner Lösen können. Gerade wo der 328i ja noch mehr Power hat und das Problem dann beim 328i noch eher auftritt.
Antworten wie "ich verkauf meinen 330i und hol nen 323i" bitte verkneifen.
35 Antworten
Re: Wieso riegelt der E46 so dämlich ab?
Zitat:
Original geschrieben von BMWTordi
Also jetzt nicht falsch verstehen.Mein 323i läuft auf der Geaden keine 250. Aber ich fahre oft das Koblenzer Kreuz runter und da geht es mehrere KM runter und es ist frei. Da nervt es einfach.Ich finde das hätte man schöner Lösen können. Gerade wo der 328i ja noch mehr Power hat und das Problem dann beim 328i noch eher auftritt.
Wie jetzt? Dein 323 läuft keine 250? Dann isser wohl kaputt denn die streuen ja gewaltig nach oben 😁
Im Ernst: Der 328 hat das Problem nicht, da er ne längere Übersetzung hat und erst deutlich jenseits der Tacho-250er Marke (dürften so ca. 260 sein) in den Begrenzer läuft.
Das mit der Abregelung können Dir die Mess- und Regelungsexperten hier sicher noch besser erklären, aber kurz gesagt würde sowas den Programmieraufwand wohl deutlich erhöhen und da die meisten Leute den Begrenzer nicht täglich ausprobieren hat man sich das wohl gespart (wie in IMHO allen anderen Autos auch).
Im höchsten Gang mag das noch so möglich sein wie Du es gerne hättest, aber stell Dir das mal im ersten vor. Da müsste das Steuergerät schon sehr schnell regeln, damit sich die Drehzahl einpendelt. Und da es nichtmal weiß, welcher Gang eingelegt ist...
Außerdem SOLL man ja auch spüren, dass da die Begrenzung am Werk ist und VIELLEICHT etwas Gas wegnehmen 😉
Du schreibst wohl auch demnächst das Buch "Mein Leben am Limit - der Drehzahlbegrenzer" 😁
Zitat:
VIELLEICHT etwas Gas wegnehmen
neeee...das machen nur Mädchen..😁
Ja es ist schon hart, das Leben am Limit...🙂
begrenzte Grüße Tordi
den drehzahlbegrenzer habe ich schon damals in meinem e36 320i gehaßt...das ding ist jedesmal in den begrenzer gelaufen(egal ob bergab,oder gerader strecke....(220km/h)
war echt nervig
Ähnliche Themen
laß Dir die V-Max Sperre
oder den Begrenzer
vom OBD Tuner einfach
ein wenig höher setzen.
Kann aber schnell 200 Euro
kosten. GRuß
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
laß Dir die V-Max Sperre
oder den Begrenzer
vom OBD Tuner einfach
ein wenig höher setzen.
Ich halte das nicht für einen guten Tipp. Gerade wenn man öfter in den Begrenzer kommt, sollte er da bleiben wo er ist. Der Begrenzer begrenzt die Drehzahl um nicht in gefährliche Regionen zu kommen. Wenn man die Sperre später anlegt, bedeutet jetzt jeder Kontakt mit dem Begrenzer auch höheren Verschleiß oder "mehr Gefahr" fürs Auto... 😉
Ich denke, dass man trotzdem immer wieder auf dem angesprochenen Stück in den Genuss des Drehzahlbegrenzers kommen wird.
Ich machs auch so wie schon angesprochen: einfach mal kurz das Gas lupfen (oder den Tempomaten auf 240 kmh einstellen...)
Gruß
Jan
BMW wird sich schon was dabei gedacht haben, den Drehzahlbegrenzer ab einer bestimmten Drehzahl aktiv werden zu lassen. Was dann in dem Moment für eine Geschwindigkeit gefahren wird, ist denke ich Nebensache.
Meinen bringe ich auf der Geraden (mit Heimweh und angeklappten Aussenspiegeln 😁 ) auf 240 km/h. Habe allerdings die 255er 18" drauf und da braucht das eben a bisserl länger als mit Serienbereifung. Bergab hab ich ihn auch schon mal auf 250 km/h gebracht und dann hat er abgeriegelt. Ehrlich gesagt war ich fast froh drumm, denn das war in meinen Augen schon verdammt schnell. Auf dauer wär das nix für mich.... 😉
Bäda
PS: JAAA, ich fahre einen 323er CI und er ging wirklich (lt. Tacho) so schnell. Und ich bin mir sicher, keinen Überstreuermotor mit 327 PS zu haben... 😉
Ich will die drehzahlsperre nicht umgehen. Das ist auch nicht gut für den Motor. Aber es ist halt nicht schön, dass Die Drehzahlsperre wie ein Flummi agiert.
Zitat:
Original geschrieben von bäda1
Meinen bringe ich auf der Geraden (mit Heimweh und angeklappten Aussenspiegeln 😁 ) auf 240 km/h.
Bäda
PS: JAAA, ich fahre einen 323er CI und er ging wirklich (lt. Tacho) so schnell. Und ich bin mir sicher, keinen Überstreuermotor mit 327 PS zu haben... 😉
kann ich von meiner Limo so bestätigen, mit 15zoll Rädern ging das sogar recht gut voran 😉. Mitn Cabrio ist es Deutlich träger und bei 238 laut Tacho gehts langsam in den Begrenzer(auf der Geraden dauert das meist mehrere Tage 😁 ,das dürften aber so die 226 km/h sein die im Fahrzeugschein angegeben sind)
Greetz Silvio
Ich weiß der Beitrag ist was älter...ich hab aber trotzdem nochmal ein Video gemacht auf dem man das ganz gut sieht.....🙂
Das ist halt von BMW so gedacht, das man auch spürt das die Kiste in den Begrenzer läuft.
Und da man als Ingenieur mit der Dummheit der gesamten Menschheit kalkulieren muss, hat man es eben so gelöst, das es auch der dümmste da draußen kapiert das die Kiste kurz vor nem Motorschaden steht wenn jetzt nicht abgeregelt wird und man doch lieber vom Gas gehen sollte. Außerdem liegt das am Gefälle... Ohne Gefälle würde ihm halt einfach der Vortrieb ausgehen. Ich verstehs eh nicht wie man seine Kiste so quälen kann.
Aber da man ja lieber "am Limit lebt" muss man damit halt zufrieden sein.
Hmm, also ich kann an dem Video jetzt nicht sehen, dass er auf 240 runter geht?!
Der läuft doch - wenn auch verdammt langsam - auf die 250....
oh mann, das dauert ja eeeeeewig.... 🙂
naja- zuallererst muss man hier mal wieder zur erläuterung eine unterscheidung machen.
es handelt sich hier ja nicht um eine
künstlich erzeugt geschwindigkeitbegrenzung (wie zum beispiel die auf 250kmh bei deutlich stärker motoriesierten fahrzeugen)
sondern
um eine technisch bedingte grenze der belastbarkeit
der motor soll (bei keiner geschwindigkeit, in keinem gang) höher drehen als 7500/min (bsp) weil sonst schäden an den mechanischen teilen des motors die folge wären, und deswegen wird an diesem punkt die kraftstoffzufuhr unterbrochen- in jedem gang.
im ersten fall ist eine aufhebung auf elektronischem weg relativ leicht möglich-
im zweiten fall ist das nicht so leicht möglich (klar kann man das drehzahlniveau erhöhen, aaaber)- aus o.g. gründen nicht anzuraten
also würd ich sagen, du musst damit leben, daß du nunmal einen 323 hast, der auf diese art und weise konstruiert ist...
Gruß,
Kai
PS: im übrigen sind die bei dir auf dem tacho angezeigten 250 keine ehcten 250- kannst ja mal im geheimmenü schauen, oder gps benutzen, oder per übersetzungsverhältnis ausrechnen- ich schätze auf gute 240