wieso bietet die autoindustrie grösstenteils kein autogas an???
vw hat bi-fuel im angebot, mit erdgas. uninteressant für die meisten. viele rüsten ihr fahrzeug mit autofgas nach. wenn man doch mal sieht wie viele leute auf autogas umrüsten sollte es doch die hersteller aufhorchen lassen.
stattdesen baut vw lieber fsi wo eine umrüstung zur zeit nicht möglich ist... ganz toll.
die grossen verschlafen wieder den trend. es wird an allem mist geforscht aber die vorhandene alternative nicht genutzt. wieso machen die das?
die koreaner und japaner sehen es langsam ein und bieten autogasanlagen beim neuwagenkauf für lau an.
ich denke wenn vw die bewährten alten motoren wie z.b. der 1,8er t oder den 2,0er anbieten würden mit autogasumabu würden die noch mehr autos verkaufen...
wie seht ihr das und warum gehen die hersteller nicht mit dem trend???
63 Antworten
GAS ist ne ganz tolle sache und wenn das bald eine normale Reife für GTI existiert...wird es richtig geil!
Es ist zwar ne Voltran Lösung vorhanden, aber bis jetzt hat es noch keiner gemacht !
Leider !
Das Flüssig-Propangas für Autos ist leider ein wenig gefährlich,daher keine Einfahrt in Tiefgaragen etc. Das Erdgas ist fast so sicher wie Benzin,daher darf man überall rein.Beide Systeme jedoch haben Einbußen in der Motorleistung,was ja niemand wirklich will,also bleibt der Markt den Sparfüchsen vorbehalten,die in der Automobilproduktion ja auch keiner will.Also wird es in Zukunft sicherlich mehr Erdgasautos geben,aber nur zögerlich,da der Aufbau eines komfortablen Versorgungsnetzes viel Zeit und Geld kostet und keiner die Garantie für Rentabilität gibt.Darüber hinaus werden sich bei den Konsumenten die Geister scheiden,die einen wollen PS und die anderen sparen - ähnlich wie das früher bei den Diesel-Autos war.Erst als der Diesel PS brachte,wurde er von der Mehrheit akzeptiert.Zudem steht zu befürchten,daß das Gas sehr teuer wird,wenn die Mehrheit Gasautos fährt - ähnlich wie derzeit beim Diesel.Dann könnte man (außer aus Umweltgründen) doch gleich beim Benziner bleiben,dann ist wenigstens Ruhe im Innenraum und das Fahren macht Spaß 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von herr b
falsch, autogas ist bis 2018 steuerbefreit!
Ich denk mal, das es sich nicht rentiert, anstatt 7L Benzin,
11L Gas zu kaufen. Die Ersparnis liegt in minimalen bereich, falls überhaupt eine stattfindet bei zusätzl. 2500€ Anschaffungskosten.
Zusätzlich kenne ich kaum eine Frau, Opa oder Firma, die mit einem unschönen Koloß im Kofferraum nur bestimmte Tankstellen aufsuchen möchten.
Somit grenzt sich die Zielgruppe immerweiter, auf einen kleinen Teil experimentierfreudiger Hobbysparer ein.
Dafür sind den Herstellern wahrscheinlcih die Entwicklungskosten zu hoch (siehe 3L-Lupo).
Hmm, wundert mich...
Das haben wir schon hinter uns
http://www.motor-talk.de/t1120743/f237/s/thread.html
Unschönen Koloß im Kofferraum bei einem Reservemuldentank, wo ?
LPG ist bis 2018 Steuerbegünstigt, dieseh dazu auch den weiteren Link in dem Fred.
Die Vorteile gegenüber LPG vs. Erdgas liegen klar auf der Hand.
Als erstes ist die Reichweite zu nennen,
Zweitens die Verfügbarkeit ( hier im Ruhrgebiet ist größer ),
Drittens der Liter kostet hier max 60 Cent und ist mehr als die Hälfte günstiger
Viertens die Reichweite, die beträgt mit einem 65 Liter Tank ( 80% befüllt ) knapp 500.-Km trotz Gasfuß, also der Mehrverbauch von 7 auf 11 Liter basiert auch Hören&Sagen, selbst ein BMW 535 der umgerüstet wurde hat hier eine Differenz von max. 1,5 Litern im Gegensatz zu Benzin.
Fünftens, der Preis für eine Zavoli Anlage oder vergleichbares liegt bei einem 4-Zylinder knapp bei 1950.-€, Adressen findet man genügend im Netz.
Sechstens, einen Leistungsverlust spürt man nicht in der Stadt und auf der AB, nur die Endgeschwindigkeit ist um ca. 5% reduziert, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Ich hoffe das bringt ein wenig Licht in das dunkle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Josi2
Das Flüssig-Propangas für Autos ist leider ein wenig gefährlich,daher keine Einfahrt in Tiefgaragen etc.
das stimmt so nicht mit den tiefgaragen!!! einfach mal in die einzelnen länderverordnungen schauen, dann wirste schon fündig das dieses nicht richtig ist.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Ich denk mal, das es sich nicht rentiert, anstatt 7L Benzin,
11L Gas zu kaufen. Die Ersparnis liegt in minimalen bereich, falls überhaupt eine stattfindet bei zusätzl. 2500€ Anschaffungskosten.
...
Mumpitz. Wer 30.000km und mehr jährlich fährt, der wird das schon nach einem Jahr deutlich merken, nach 2 Jahren hat man die Anschaffung ja beinahe wieder raus. Sicher ist die Umrüstung nicht günstig, aber sie lohnt sich aktuell!
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Sicher ist die Umrüstung nicht günstig, aber sie lohnt sich aktuell!
völlig richtig, der benzinpreis wird nicht mehr runter gehen! denke am jahresende hat er sich bei 1,40 eingependelt. der steigt pro jahr um ca 0,10-0,15€. autogas dagengen schwankt seit 2 jahren immer zwischen 3 cent hoch oder runter...
und die steuerbefreiung darf man auch nicht vergessen. selbst wenn autogas in 5-10 jahren 1€ kostet ist es immer noch günstiger mit autogas zu fahren da der benzinpreis dann richtung 2€ marschieren dürfte
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Ich denk mal, das es sich nicht rentiert, anstatt 7L Benzin,
11L Gas zu kaufen. Die Ersparnis liegt in minimalen bereich, falls überhaupt eine stattfindet bei zusätzl. 2500€ Anschaffungskosten.
Zusätzlich kenne ich kaum eine Frau, Opa oder Firma, die mit einem unschönen Koloß im Kofferraum nur bestimmte Tankstellen aufsuchen möchten.
Somit grenzt sich die Zielgruppe immerweiter, auf einen kleinen Teil experimentierfreudiger Hobbysparer ein.
Dafür sind den Herstellern wahrscheinlcih die Entwicklungskosten zu hoch (siehe 3L-Lupo).
Wie hatte mal einer gesagt: Wenig Ahnung aber viel Meinung.... 🙄
Aber solche Leute brauch man auch, die kein Gas wollen. Auch hier regelt die Nachfrage den Preis - und umso weniger Gas wollen umso billiger bleibt es 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schoenilino
Aber solche Leute brauch man auch, die kein Gas wollen. Auch hier regelt die Nachfrage den Preis - und umso weniger Gas wollen umso billiger bleibt es 😁
/signed
Hoffentlich ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
hast du dir mal die versogunglage für autogas angesehen? was ist wenn der verbrauch sich sagen wir mal vervierfacht?
mfg
ja, aber du dir anscheinend nicht.
20% mehrverbrauch, bis zu 50% geringere Kosten auf 100 km, zur Zeit 1600 Tankstellen in Deutschland und im Schnitt kommen 10 neue pro Tag dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Josi2
Das Flüssig-Propangas für Autos ist leider ein wenig gefährlich,daher keine Einfahrt in Tiefgaragen etc. Das Erdgas ist fast so sicher wie Benzin,daher darf man überall rein.Beide Systeme jedoch haben Einbußen in der Motorleistung,was ja niemand wirklich will,also bleibt der Markt den Sparfüchsen vorbehalten,die in der Automobilproduktion ja auch keiner will.Also wird es in Zukunft sicherlich mehr Erdgasautos geben,aber nur zögerlich,da der Aufbau eines komfortablen Versorgungsnetzes viel Zeit und Geld kostet und keiner die Garantie für Rentabilität gibt.Darüber hinaus werden sich bei den Konsumenten die Geister scheiden,die einen wollen PS und die anderen sparen - ähnlich wie das früher bei den Diesel-Autos war.Erst als der Diesel PS brachte,wurde er von der Mehrheit akzeptiert.Zudem steht zu befürchten,daß das Gas sehr teuer wird,wenn die Mehrheit Gasautos fährt - ähnlich wie derzeit beim Diesel.Dann könnte man (außer aus Umweltgründen) doch gleich beim Benziner bleiben,dann ist wenigstens Ruhe im Innenraum und das Fahren macht Spaß 😁 😁
wieso soll flüssiggas gefährlicher sein als erdgas? bitte begründe deine behauptungen.
es gibt keinen unterschied bei der tiefgaragenregelung zwischen erd- und flüssiggas.
gesetzlich gesehen darf man in tiefgaragen.
mit der richtigen einstellung hat man im gegensatz zu erdgas bei flüssiggas keinen leistungsverlust.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Ich denk mal, das es sich nicht rentiert, anstatt 7L Benzin,
11L Gas zu kaufen. Die Ersparnis liegt in minimalen bereich, falls überhaupt eine stattfindet bei zusätzl. 2500€ Anschaffungskosten.
Zusätzlich kenne ich kaum eine Frau, Opa oder Firma, die mit einem unschönen Koloß im Kofferraum nur bestimmte Tankstellen aufsuchen möchten.
Somit grenzt sich die Zielgruppe immerweiter, auf einen kleinen Teil experimentierfreudiger Hobbysparer ein.
Dafür sind den Herstellern wahrscheinlcih die Entwicklungskosten zu hoch (siehe 3L-Lupo).
bei 7 litern bezinverbrauch hast du 8,5 liter gasverbrauch.
wo habt ihr nur eure zahlen her?
ich hab einen radmuldentank im kofferraum der keinen platz benötigt. nix mit koloss.
tankstellen hab ich zur genüge um mich rum.
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
bei 7 litern bezinverbrauch hast du 8,5 liter gasverbrauch.
wo habt ihr nur eure zahlen her?ich hab einen radmuldentank im kofferraum der keinen platz benötigt. nix mit koloss.
tankstellen hab ich zur genüge um mich rum.
Wenn ich mir Deinen Spritmonitor anschaue, sieht das aber anders aus.
6,99 l/100 km Benzin zu
10,25 l/100 km Autogas
Wie kommst Du da auf 1,5 l Differenz?
ok, das kommt so:
vor der umrüstung hab ich tankzettel gesammelt.
im schnitt hatte ich genau 8 liter verbrauch.
dann kam die umrüstung. anfangs hatte ich 30% mehrverbrauch. das ging ein paar monate so, dann hat der umrüster die anlage nochmal eingestellt und ich komme nun auf 20% mehrverbrauch.
benzin muss ich trotzdem tanken (startbenzin).
ich verbrauche 0,4 liter benzin auf 100 km.
diese sind für den startvorgang. die benzinbetankungen gebe ich auch im spritmonitor ein. das senkt natürlich meinen bisherigen verbrauch von 8 litern erheblich ab.
irgendwann werd ich wohl auf 5 liter benzinverbrauch kommen.
da ich am anfang 30% mehr verbrauchte dauert es jetzt einige zeit bis ich auf 9,6 liter gasverbrauch pro 100 km komme.
hoffe das war verständlich 🙂
Ich nochmal 😉
Habe mir in den letzten Wochen ja auch überlegt, eine Autogas-Anlage einbauen zu lassen.
Habe mich aber dagegen entschieden, weil sie sich meiner Meinung nach zu spät rentiert.
Meine Berechnungsgrundlage sind the_quillas Durchschnittsverbräuche bei Spritmonitor. Ich fahre zwar einen Golf V mit 102 PS, aber mein Benzinverbrauch ist ziemlich identisch:
7 l Super/100 km je 1,40 Euro
10 l LPG/100 km je 0,70 Euro
--> 2,80 Euro, die ich bei LPG /100 km spare
--> 2800 Euro / 100.000 km
Und die 2800 Euro sind genau die Umrüstkosten. D.h. ich muß mindestens 100.000 km reinen Gasbetrieb fahren, damit ich erst mal die Anschaffung raus habe.
Allerdings startet das Auto ja kalt immer mit Benzin und schaltet bei warmen Motor erst auf Autogas.