wieso bietet die autoindustrie grösstenteils kein autogas an???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

vw hat bi-fuel im angebot, mit erdgas. uninteressant für die meisten. viele rüsten ihr fahrzeug mit autofgas nach. wenn man doch mal sieht wie viele leute auf autogas umrüsten sollte es doch die hersteller aufhorchen lassen.
stattdesen baut vw lieber fsi wo eine umrüstung zur zeit nicht möglich ist... ganz toll.
die grossen verschlafen wieder den trend. es wird an allem mist geforscht aber die vorhandene alternative nicht genutzt. wieso machen die das?
die koreaner und japaner sehen es langsam ein und bieten autogasanlagen beim neuwagenkauf für lau an.

ich denke wenn vw die bewährten alten motoren wie z.b. der 1,8er t oder den 2,0er anbieten würden mit autogasumabu würden die noch mehr autos verkaufen...

wie seht ihr das und warum gehen die hersteller nicht mit dem trend???

63 Antworten

Re: wieso bietet die autoindustrie grösstenteils kein autogas an???

Zitat:

Original geschrieben von herr b


wie seht ihr das und warum gehen die hersteller nicht mit dem trend???

Die deutschen Hersteller haben halt nicht mehr alle Teller im Küchenschrank 😉. Toyota macht gerade 'nen Reibach mit seinem Hybrid-Antrieb. Wann wohl da die deutschen Hersteller inne Pötte kommen?

PSA (Pöschoo und Zitrön) sind gerade dabei, Hybrid mit Diesel zu vereinen - vermutliche Marktreife 2009/2010.

hallo ,

vieleicht liegts daran, das Autogas nur bis 2009 steuerfrei ist und keiner weiss was dann passiert ..... ???
Im moment rüsten auch nur die jenigen auf gas um, die soviel Km Fahren, das sie mindestens die umrüstkosten 2009 raus haben.

gruß

Viper

falsch, autogas ist bis 2018 steuerbefreit!

hast du dir mal die versogunglage für autogas angesehen? was ist wenn der verbrauch sich sagen wir mal vervierfacht?

mfg

Ähnliche Themen

Erdgas wird bis 2020 und Flüssiggas
bis 2009 für den Einsatz in Motoren steuerlich begünstigt.

Und Autogas ist flüssig , oder ???

Ursprünglich wollte Finanzminister Steinbrück auch die beiden Gasarten besteuern, die man als Kraftstoff nehmen kann: Auto- oder Flüssiggas und Erdgas. Doch damit konnte er sich nicht durchsetzen. Allerdings behandelt das neue Energiesteuergesetz die beiden Sorten nicht gleich.

Während Erdgas bis 2020 steuerfrei bleiben soll, gilt das bei Autogas nur bis 2009. Tankstellenbetreiber, der ADAC und der Verband der Auto-Importeure (VDIK) kritisieren das. Es gäbe keine sachlichen Gründe dafür, warum die beiden Gasarten unterschiedlich bewertet würden. Autogas ist in Deutschland beliebter als Erdgas. Nach VDIK-Angaben waren 2005 in Deutschland rund 70.000 Autos zugelassen, die mit Autogas fahren und rund 35.000, die Erdgas tanken.

es ist genug für alle da. genau dasselbe wie mit dem öl... klar das es irgendwann zu ende geht. aber wenn es danach geht hätte man auch keine benzinmotoren oder ähnliches erfinden dürfen.

autogas ist bis 2018 steuerbefreit!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


hast du dir mal die versogunglage für autogas angesehen? was ist wenn der verbrauch sich sagen wir mal vervierfacht?

mfg

Bis 2018 ist die steuerliche Förderung SICHER. Von daher verstehe ich es auch nicht, warum ein KFZ mit Autogasanlage auf den Markt gebracht wird. Entwicklungszeit ist vielleicht ein Jahr, aber der Umrüsttrend ist schon wesentlich älter! Von daher haben alle verpennt....v.a. weil in ganz Europa Flüssiggas sehr beliebt ist, verstehe ich nicht, warum kein Hersteller da was gescheites anbietet..

ich hätte mich gefreut wenn wir beim autokauf direkt ne autogasanlage hätten mitbestellen können!!! hätte das auch sofort gemacht!

Zitat:

Original geschrieben von herr b


ich hätte mich gefreut wenn wir beim Autokauf direkt ne autogasanlage hätten mitbestellen können!!! hätte das auch sofort gemacht!

Und weil das eben nicht geht habe ich kurz nach der Auslieferung meines Golf V einen Termin beim Umrüster gemacht.

Ausgeliefert im Nov. 2005
Umgerüstet im Jan. 2006 bei ca. 9.000 km auf dem Zähler
Jetzt im August also nach 7 Monaten habe ich 38.000 km drauf und die Anlage ist durch die eingesparten Kraftstoffkosten nächsten Monat schon amortisiert.

Fazit: Wenn die Hersteller nicht daran verdienen wollen, dann tun es halt die Umrüster (z.B. auch VW-Vertragswerkstätten)

Kraftstoffkosten Benzin ca. 9,80 Euro auf 100 km
Autogas ca. 4,40 Euro auf 100 km. Wer sparen will, der kann es auch.

Einfach mal hier bei MT im Forum "Alternative Kraftstoffe" umschauen.

Ich glaub ja immer noch dass die Erdgasindustrie da ihre Finger im Spiel hat sprich den Umrüstung der Autohersteller finanziell unterstützen... Es gibt meiner Meinung nach keinerlei Vorteile für Erdgas... Autogas ist um weiten besser!!!

Schonmal das Wort "Lobby" irgendwo gehört? 😁

Mit Autogas darf ich nicht in die Tiefgarage, mit Erdgas schon - richtig? 😕

VW bietet doch Autogas im Sharan an, Erdgas gibts im Caddy und im Touran.
VW wird jetzt wohl erstmal schauen, wie die Verkaufszahlen mit den Gasfahrzeugen sich verhält, und dann sicherlich noch weitere Fahrzeuge mit Gasanlagen ab werk anbieten.

Ich hoffe, dass evtl mit dem neuen Golf, der ja für 2008 geplant ist, eine Gasanlage mit angeboten wird.

Zitat:

Original geschrieben von tychon


Mit Autogas darf ich nicht in die Tiefgarage, mit Erdgas schon - richtig? 😕

Die Garagenverordnungen der einzelnen Bundesländer sehen keine Einschränkungen bzgl. Druckgasfahrzeugen vor. Trotzdem haben die Garagenbetreiber natürlich Hausrecht und könnten Gasfahrzeugen die Einfahrt untersagen.

Aber da die sich über jeden Kunden freuen und die Garagenverordnungen grünes Licht geben, sind wir Gasfahrer inzwischen überall willkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen