Wieder mal leidiges Thema Querlenker vorn

Audi A6 C4/4A

Moin,

nach neunzehn Jahren hat nun der TÜV meine inneren Querlenkerlager beanstandet.
Da keine Kulanz seitens Audi mehr drin ist, müssen diese erneuert werden.

Ich habe die Auswahl zwischen Teilen aus der Bucht für 21,89 bis zu Teilen meines Händlers für 212 Euronen.

Ich tendiere zu Meyle, die gibt es incl. aller Anbauteile ab etwa 62 €.

Nun habe ich hier aber von negativen Erfahrungen mit diesen Dingern gelesen.
Mich würde interessieren, was Ihr verbaut habt und mit welchem Ergebnis.

Gruß

Frank

46 Antworten

Also ich habe OEM eBay Dinger drin für sage und schreibe 46 Euro für das Stück drin und dies seit gut 25000 KM und die sehen aus wie neu!
Es muss nicht immer am Querlenker liegen, eine Falschmontage kann den schnellen Verschleiss auch hervorrufen.

Bei mir waren die Lager OK, aber der Stabi hat sich aus dem Kugelgelenk verabschiedet und da kann man nichts falsch machen, denn das ist vom Werk her eingepresst.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Bei mir waren die Lager OK, aber der Stabi hat sich aus dem Kugelgelenk verabschiedet und da kann man nichts falsch machen, denn das ist vom Werk her eingepresst.

Stabi Kugelgelenk?

Man kann die Lager auch selbst einpressen.

Und man kann die Manschetten der Querlenker bei der Montage beschädigen, dann kommt Feuchtigkeit ins Traggelenk, das Fett geht dann raus, dann ist das Lager trocken und verabschiedet sich.

Die Manschette war aber noch intakt. Habe die Teile ja noch mal inspizieren können bzw. nach Hause nehmen können.

Das Gelenk hatte gutes Spiel...Bei mir kann man nichts einpressen...jedenfalls ist das vom Werk her nicht so eingeplant.

Versuch nich mir einen Fehler beim Einbau aufzuschwätzen.. das hat mit mir ein Werkstattmeister gemacht und das war nicht sein erster Querlenker, den er eingebaut hat.

Meyle kommt mir nicht mehr ins Auto...jedenfalls nicht bei Sicherheitsrelevanten Teilen. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Die Manschette war aber noch intakt. Habe die Teile ja noch mal inspizieren können bzw. nach Hause nehmen können.

Das Gelenk hatte gutes Spiel...Bei mir kann man nichts einpressen...jedenfalls ist das vom Werk her nicht so eingeplant.

Versuch nich mir einen Fehler beim Einbau aufzuschwätzen.. das hat mit mir ein Werkstattmeister gemacht und das war nicht sein erster Querlenker, den er eingebaut hat.

Meyle kommt mir nicht mehr ins Auto...jedenfalls nicht bei Sicherheitsrelevanten Teilen. 

Nein so wars nicht gemeint Peter, ich wollt nich sagen, dass du oder dein meister was falsch gemacht hat. Ich meinte nur für die Allgemeinheit, dass man die beschädigen kann und deshalb drauf achten sollte.

Einpressen kann man die Gummilager, die Traggelenke natürlich nicht. Die halten aber normalerweiße auch länger als das Gummilager. Ausser bei Meyle, da waren bei mir die Traggelenke auch matsch.

Peter ich glaube nicht, das jemand dir versucht einen Fehler auf zu schwätzen, es war eine Aussage die allgemein galt!
Nicht immer ist eine Markenware die Beste, oder anders erklärt, nicht immer ist ein Marke Garant dafür das es Länger oder Ewig hält.
Es kommt sehr oft vor, das OEM oder billig Teile sogar manchmal länger halten als die selben von Namhaften Herstellern.
Es kommt sogar vor, das OEM Teile auch von Namhaften Herstellern hergestellt werden nur nicht denen Ihr Name aufgedruckt ist!

Aber es gilt eigentlich: Namhafte Hersteller lassen Ihre Produkte wirklich Prüfen, was die No Name Hersteller nicht gross Acht darauf geben!

Das is mir auch klar.
Aber bei den No-Name Herstellern ist das eben Casino-Royal. Auch bei Namenhafter Herstellern können Fabrikationsfehler auftreten.
Es ist ja nicht nur die Qualität....
Ein Austausch des defekten Teils habe ich auch nicht erhalten. Dabei hat Meyle doch 4 Jahre Garantie...

Deshalb ist der Hersteller und auch der Händler für mich gestorben.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Das is mir auch klar.
Aber bei den No-Name Herstellern ist das eben Casino-Royal. Auch bei Namenhafter Herstellern können Fabrikationsfehler auftreten.
Es ist ja nicht nur die Qualität....
Ein Austausch des defekten Teils habe ich auch nicht erhalten. Dabei hat Meyle doch 4 Jahre Garantie...

Deshalb ist der Hersteller und auch der Händler für mich gestorben.

Was ich am aller dreistesten von meyle finde, die schreiben da HD dazu...verstärkte Version...habs gemerkt wie verstärkt die sind😁

aber was solls, aus fehlern lernt man.

Wo wir gerade dabei sind wo läßt ihr eure Querlenker einbauen ? Und wie ist der Preis ?

Wenn die Lehmförder kommen würde ich die ganz gerne im Raum Frankfurt einbauen lassen von jemanden der sich damit auskennt.

Ich habe leider selber nicht die Arbeitsmaterialen dafür.

Habt ihr eventuell einen TIP ?

Wenn du es nicht selber kannst, entweder einen Fragen der es kann oder bei Audi. Die freien Werkstätten sind da meistens nicht daran Interessiert, da es doch mit Aufwand verbunden ist.
Ich baue meine selber ein, komme jedoch aus Köln und kann dir nicht dabei Helfen....

Wollte auch kurz meine Erfahrungen preisgeben.

Habe Meyle HD seit ca. 30000km drin.Da ich eine eigene Grube habe und auch oft mit dem Audi drauf bin kann ich die Querlenker relativ oft begutachten.Sehen aus wie neu.

Ich muss dazu sagen das das Auto weder tiefer, härter sonst noch was ist. Denn ich glaube das ist gift für die lenker.

Wo ich beim Einbau drauf geachtet habe ist das die Schrauben erst angezogen werden wenn das auto wieder auf den Rädern steht.

Also ich bin bis jetzt zufrieden.Ob man das richtige gemacht hat weiß man eh erst später.Wenn man googelt finden man 100 positive und 100 negative Meinungen über Meyle.Also ich denke die sind vom Preis-Leistung verhältnis absolut ok, was man ja bei dem doch recht günstigen Preis nicht vernachlässigen sollte 😉

Gruss Dennis

Na ja..

Meyle wirbt aber damit das die Probleme der Original Herseller finden und verbessern.
Die Aussage daraus ist das Ihre Produkte besser sein sollen wie das Original und dazu auch noch billiger !  Kann ich erlich nicht nachvollziehen, denn jeder der ein wenig von Marktwirtschaft versteht...für den ist das ein klarer Wiederspruch.

Meine Origiinal Querlenker waren gut 200.000 km verbaut gewesen und der Meyle hat schon nach 10.000 km den Geist aufgegeben. Wo ist da bitte die Verbesserung ?? Nach deren Aussage müsste ein Querlenker 250..000 km halten und das bezweifle ich.

Hab die Dinger (HD) auch von Meyle gekauft und werden demnächst eingebaut, mal sehen wie lang die wirklich halten... 🙄

Ich sage auch nicht das die schlecht sind. Aber ich sage auch nicht das die besser sind. Audi ist da schon ne Apotheke aber wenn man sucht wird man auch die Lemförder günstig finden und dann habe ich sozusagen Original Audi Teile verbaut.
Wie lange die Teile halten hängt auch von dem Wartungszustand des ganzen Wagens ab und ob er tiefergelegt ist, denn dann stehen die Langer unter ständigem Druck da die Karosserie nach unten wandert. Das habe ich damals an meinen Querlenkern schön sehen können 😁

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Also ich kann nichts negatives bisher zu den Meyle sagen. Sind zwar erst um die 10.000 km drin aber aber noch absolut in im TOP Zustand. Die Meyle sind hald etwas straffer, als die Original Lemförder.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Meyle kommt mir nicht mehr ins Auto...jedenfalls nicht bei Sicherheitsrelevanten Teilen. 

Hallo Peter!

Was ist da passiert, dass du plötzlich deine Meinung über die Dinger so änderst...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen