Wieder ein Benzinproblem
Ich frage mich nur, warum schon wieder ich die Benzinprobleme kriege? Heute musste ich bei diesem schönen Wetter einfach raus und eine Runde mit dem Käfer drehen. Bin immer noch nicht ganz fit, aber egal und 20 Grad Ende Oktober gibt es auch nicht jeden Tag. Und weil es so schön sein sollte, habe ich meine Frau und Tochter mitgenommen. Aber erstmal zur Tankstelle, weil es wenig Sprit im Tank war. Schon bei Losfahren vom Stellplatz stellte ich ungewöhnlich starken Benzingeruch in der Kabine fest. Aber wiederum nicht so extrem, dass es mich zu sofortiger Handlung gezwungen hat. Normalerweise riecht es aber gar nicht. An der Tankstelle habe ich dann den Kofferraum aufgemacht und meine selbstgebastelte „Benzinsammelanlage“ überprüft, ihr erinnert Euch bestimmt. Dort war alles sauber. Kein Tropfen Benzin in der Flasche und überhaupt alles trocken im Kofferraum, alle Benzinerbindungen überprüft. Also getankt. Voll. Aber so wie mir hier empfohlen wurde: Zapfpistole „andersrum“ und bei erstem Abschalten habe ich aufgehört.
Dann fahren wir und es stinkt im Auto wirklich krass. Dann schaue ich unter den Käfer und sehe aus der Mitte vorne richtig Benzin tropfen, locker 2..4 Tropfen pro Sekunde:
https://youtu.be/NLBd4EonbUI
Nach der Telefonberatung mit meinem Spezi (der heute leider weit weg unterwegs war und mir nicht direkt helfen konnte) schaue ich an die Stelle, wo Benzin aus dem Tank in den Tunnel geht, der Gummischlauch mit dem Filter dazwischen. Und dann die Entdeckung!
https://youtu.be/IrLNcGYv0ZU
In dem Video sieht man das nicht so eindeutig, aber es war ein Strahl aus einem einzigen kleinen Loch, was im Parabelflug nach oben schoß. Das Benzin sammelte sich auf dem Blech und verlies den Käfer durch kleine Löcher im Unterboden.
Ende der Geschichte war, dass ich bei meiner Versicherung angerufen habe und sie mir einen geschickt haben. Zum Glück ein sehr kompetenter, netter und hilfsbereiter Typ, selbst mehrfacher Oldtimerbesitzer. Er sah sich das an, schnitt das kurze Stück des Schlauchs mit dem Loch ab und setzte den Schlauch auf den Stutzen. Noch die alte Schelle drauf und fertig.
Was meint Ihr? Kann das Alterserscheinung sein? Ich denke, alte Schläuche gammeln gerne auf der ganzen Fläche und es läuft das Benzin überall raus. Der Typ meinte auch, der Schlauch sieht neu aus. Hier war es ein einzelner Punkt. Vielleicht ein Tierbiss?
119 Antworten
Zitat:
@elch1964 schrieb am 31. Oktober 2022 um 13:31:18 Uhr:
Das brauchst ja nicht wirklich. Durchbissene Kraftstoffschläuche sind ja nun nicht an der Tagesordnung.
Viel wichtiger ist es, einen guten Schlauch zu haben, dem man auch ansehen kann, ob er in Ordnung ist (weshalb man auch keine textilummantelte Schläuche nimmt)
Das mit den nachteiligen textilummantelten Schläuchen sehe ich anders. Die damaligen textilummantelten Gummimischungen waren halt einfach besser. Ich bevorzuge heutzutage immernoch diese originalen textilummantelten Schläuche, weil sie auch einfach darunter den besseren Gummi haben. Und: es leckt nicht sofort, wie bei den heutigen Schläuchen, die bei Bruch sofort inkontinent sind. Bei den alten hält der Sprit noch drin, aber sie werden aussen feucht und man riecht es und kann nach der Stelle suchen. Die Neuen lassen sofort ab und sind dadurch wesentlich bedenklicher. Alles schon mehrfach erlebt bei unseren. Bei meinem weißen Typ4 habe ich die "neuen" nicht textilummantelten Reproschläuche schon zwei mal gesamt getauscht. Bei meiner Typ1 Tiffy sind noch die originalen über 50 Jahre alten textilummantelten Schläuche drauf und bleiben dort so lange bis es nicht mehr geht.
Die Neuware ist einfach nicht mehr gut. Außer man kauft Qualität von einem namhaften Hersteller. Das Meiste kommt anscheinend aus irgendwelchen Billigquellen mit entsprechender Nichtqualität. Augen auf beim Einkauf. Ich kaufe nur noch teuerer anstatt dauernd wechseln zu müssen.
Cohline ust Erstausrüster bei Porsche.
Und für mich lokal.
Blöd ist halt wenn du einen textilummantelten hast wo der Gummi auch nichts taugt.
Ich weiß nicht wie alt der Schlauch bei meinen Käfer war, als ich ihn gekauft hatte, aber der hat dann so plötzlich angefangen inkontinent zu werden, da war dann eine riesen Lache unter dem Auto.
Brsonders blöd wenn's im Motorraum passiert.
Da sehe ich doch lieber von außen, dass er rissig ist.
Außerdem hatte der Sprit damals keinen Bio Anteil, den hat man ja schon bei E5, dafür sollten die Schläuche heutzutage auch ausgelegt sein.
Man sollte aber wirklich nur die besten Schläuche kaufen, sparen macht hier wenig Sinn.
Zitat:
@GLI schrieb am 31. Oktober 2022 um 21:53:00 Uhr:
Und für mich lokal.
DAS habe ich heute vor ein paar Stunden irgendwie zufällig erfahren! Bisher wußte ich nicht, dass es ein deutscher Hersteller ist. Für mich heißt es „unweit von Sinn“ und Du weiß ja schon womit ich Sinn assoziiere… 🙂 Daher ist mir Cohline lieber als die andere bekannte Marke, ich glaube Gates heißen sie.
Und wenn Cohline an Porsche liefert, dann kann es nur gut sein. Ich bleibe dabei.
Cohline ist in Dillenburg.
Nehme auch nur Cohline. Man muß halt das richtige raussuchen für den jeweiligen Zweck. Die technischen Beschreibungen sind auch gut, sodaß man in Abhängigkeit von Temperatur, Druck und Beständigkeit das richtige findet.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 31. Oktober 2022 um 23:07:46 Uhr:
Nehme auch nur Cohline. Man muß halt das richtige raussuchen für den jeweiligen Zweck. Die technischen Beschreibungen sind auch gut, sodaß man in Abhängigkeit von Temperatur, Druck und Beständigkeit das richtige findet.
Siehe mein Beitrag auf der ersten Seite: https://www.motor-talk.de/.../...r-ein-benzinproblem-t7363894.html?...
Bei COHLINE 2240 steht "Biodiesel" und "DIN 73379-3E" - beides was @volvomania "gefordert" hat. Temperatur -40 °C bis 125 °C wird ausreichen. Um den Druck muss man sich beim Käfer keine Gedanken machen. Wir haben da nicht mal ein halbes bar, und das nur nach der Benzinpumpe. Ich habe mir sagen lassen, dass "geringe Permeation" und FPM/ECO auch wichtige Eigenschaften sind.
Ich habe unter den Käfer eine sehr große Schale platziert, für den Fall, dass das Benzin wieder tropfen sollte. Es tropft zum Glück nicht. Aber bei einem Kontrollgang habe ich dort Wasser gefunden (die erste Schrecksekunde war natürlich furchtbar). Es hat aber stark geregnet, also wird es Regenwasser sein. Was ich mir nicht erklären kann: wie kommt der Regen durch den Käfer so durch, dass es mittig vorne aus dem Auto tropft?
EDIT
Mittig vorne: aber nicht unter der Reserveradmulde, sondern etwas weiter Richtung nach hinten, sagen wir auf der Höhe des Vorderades.
Wischwasser wäre noch eine Möglichkeit, insofern du die Pumpe betätigt hast
Also ganz sicher habe ich die Pumpe nicht getätigt. Bin jetzt nicht ganz sicher, aber ich denke, das Wischwasser ist bei mir etwas bläulich. In der Schale war normales Wasser.
Auf dem Bild habe ich die ungefähre Lage der Schüssel markiert.