Wieder ein Benzinproblem
Ich frage mich nur, warum schon wieder ich die Benzinprobleme kriege? Heute musste ich bei diesem schönen Wetter einfach raus und eine Runde mit dem Käfer drehen. Bin immer noch nicht ganz fit, aber egal und 20 Grad Ende Oktober gibt es auch nicht jeden Tag. Und weil es so schön sein sollte, habe ich meine Frau und Tochter mitgenommen. Aber erstmal zur Tankstelle, weil es wenig Sprit im Tank war. Schon bei Losfahren vom Stellplatz stellte ich ungewöhnlich starken Benzingeruch in der Kabine fest. Aber wiederum nicht so extrem, dass es mich zu sofortiger Handlung gezwungen hat. Normalerweise riecht es aber gar nicht. An der Tankstelle habe ich dann den Kofferraum aufgemacht und meine selbstgebastelte „Benzinsammelanlage“ überprüft, ihr erinnert Euch bestimmt. Dort war alles sauber. Kein Tropfen Benzin in der Flasche und überhaupt alles trocken im Kofferraum, alle Benzinerbindungen überprüft. Also getankt. Voll. Aber so wie mir hier empfohlen wurde: Zapfpistole „andersrum“ und bei erstem Abschalten habe ich aufgehört.
Dann fahren wir und es stinkt im Auto wirklich krass. Dann schaue ich unter den Käfer und sehe aus der Mitte vorne richtig Benzin tropfen, locker 2..4 Tropfen pro Sekunde:
https://youtu.be/NLBd4EonbUI
Nach der Telefonberatung mit meinem Spezi (der heute leider weit weg unterwegs war und mir nicht direkt helfen konnte) schaue ich an die Stelle, wo Benzin aus dem Tank in den Tunnel geht, der Gummischlauch mit dem Filter dazwischen. Und dann die Entdeckung!
https://youtu.be/IrLNcGYv0ZU
In dem Video sieht man das nicht so eindeutig, aber es war ein Strahl aus einem einzigen kleinen Loch, was im Parabelflug nach oben schoß. Das Benzin sammelte sich auf dem Blech und verlies den Käfer durch kleine Löcher im Unterboden.
Ende der Geschichte war, dass ich bei meiner Versicherung angerufen habe und sie mir einen geschickt haben. Zum Glück ein sehr kompetenter, netter und hilfsbereiter Typ, selbst mehrfacher Oldtimerbesitzer. Er sah sich das an, schnitt das kurze Stück des Schlauchs mit dem Loch ab und setzte den Schlauch auf den Stutzen. Noch die alte Schelle drauf und fertig.
Was meint Ihr? Kann das Alterserscheinung sein? Ich denke, alte Schläuche gammeln gerne auf der ganzen Fläche und es läuft das Benzin überall raus. Der Typ meinte auch, der Schlauch sieht neu aus. Hier war es ein einzelner Punkt. Vielleicht ein Tierbiss?
119 Antworten
Eine gangbare Möglichkeit wäre auch noch, nachdem Du ja auf der Hebebühne stehst, besorge einen leeren Benzinkanister mit 5 Litern.
Fahre den Tank leer bis auf Reserve. Dann löse den Benzinschlauch direkt am Tunnel. In der Regel ist der Benzinschlauch so lang, dass Du ihn schnell in den Reservekanister stecken kannst. Der Benzinverlust dürfte bei der Aktion nicht sehr hoch sein. Dann lässt Du den Tank schön auslaufen und kannst in aller Ruhe Deine Schläuche erneuern. Hinterher leerst den Reservekanister wieder in den Tank.
Gruß
Georg
@schleich
bei der Holzstocklöffelpömpel - Methode
solltest Du an das Tanksieb denken…
Zitat:
@geo-georg schrieb am 4. Dezember 2022 um 18:01:37 Uhr:
Eine gangbare Möglichkeit wäre auch noch, nachdem Du ja auf der Hebebühne stehst, besorge einen leeren Benzinkanister mit 5 Litern.
Fahre den Tank leer bis auf Reserve. Dann löse den Benzinschlauch direkt am Tunnel. In der Regel ist der Benzinschlauch so lang, dass Du ihn schnell in den Reservekanister stecken kannst. Der Benzinverlust dürfte bei der Aktion nicht sehr hoch sein. Dann lässt Du den Tank schön auslaufen und kannst in aller Ruhe Deine Schläuche erneuern. Hinterher leerst den Reservekanister wieder in den Tank.
Gruß
Georg
Peinlich zuzugeben, aber auf diese offensichtliche Idee bin ich leider nicht gekommen und das obwohl ich auf den Plan B „Benzin ablassen“ vorbeireitet war. Allerdings klassisch: Schlauch in den Tankeinlauf und ansaugen. Es bestätigt sich jedes Mal aufs neue: besser ist es, alles genauestens vorher erzählen und lieber einmal zu viel fragen. Dann erfährt man solche Tipps bevor man es falsch oder unnötig kompliziert macht. Hätte ich damals erzählt, dass ich vorhabe, mit Starthilfekabeln von der (normal angeschlossenen) Batterie direkt an die Hupe zu gehen, würden mich hier sicherlich alle vor dem Kurzschluss warnen, wenn man die Polarität missachtet. Dann gebe es keinen Knall und die Batterie könnte vielleicht noch heute leben.
Zitat:
@volvomania schrieb am 4. Dezember 2022 um 18:25:05 Uhr:
@schleichbei der Holzstocklöffelpömpel - Methode
solltest Du an das Tanksieb denken…
Ah… sitzt er vielleicht direkt an dem Tankauslaufrohr innenseitig? D.h. es gibt keine runde, eventuell trichterförmige, Vertiefung wo der Holzstock oder der verkleinerte Pömpel schön drauf passen würde? Sprich: ich würde das Sieb nur kaputt machen?
vom Prinzip her sieht das so aus….
Es sieht also doch so aus, wie ich es mir dachte. Das Röhrchen was im Foto unten nach rechts geht, ist das wo ich den Schlauch drauf ziehe. Sprich: mit dem Holzstiel würde ich das Sieb gnadenlos kaputt machen. Danke für die Warnung. Das war doch keine gute Idee.
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 1. Dezember 2022 um 10:08:25 Uhr:
Das sind die Filter.
Benutze die seit Jahren ohne Probleme.
Bei den ohne metal hab ich schon öfter erlebt das die einfach aufgehen und die Leitungen verstopfen
Interessanterweise war der alte Filter, der der Vorbesitzer montiert hat, genau so einer mit Metall wie in Deinem Foto. Schade, dass ich den auch nicht gekauft habe. Ich dachte sogar kurz daran, hier nach dem Filter zu fragen, aber irgendwie fand ich das doch dumm, so nach dem Motto „was kann man da schon falsch machen“? Schade.
Sorry, mein Neugier hat kein Ende. 😉
Auf dem Benzinfilter ist immer/meistens ein Pfeil abgedruckt, wohl die empfohlene Flussrichtung. Bei mir war der alte Filter andersrum eingebaut. Funktioniert hat es trotzdem: Die Frage: warum ist die eine Richtung „besser“ als die andere?
Na denke mal nach warum die richtige Richtung Sinn macht.
Ist eigentlich offensichtlich.
Hmm... grübel… das Filtern selbst als Funktion kann nicht der Grund für den Pfeil sein. Das wird in beiden Richtungen genau so gut funktionieren. Vielleicht um den eventuellen Dreck sehen zu können? Das ist nur geraten, keine Ahnung.
EDIT
Dem widerspricht aber, dass manche Filter aus milchigen Plastik sind. Da kann man schwer durchgucken. Und manchmal haben sie Metallgehäuse. Echt keine Ahnung.
Kannst du in beiden Strömungs Richtungen den rost oder Dreck sehen?
Generell sind Filter ja optimiert für eine Richtung, bzgl Filterwirkung und auch Druckminderung... Ich denke dass das auch für einen einfachen Filter gilt
Zitat:
@elch1964 schrieb am 30. Oktober 2022 um 21:09:13 Uhr:
Schon krass. Aber du musst jetzt mal schauen, wie es dem Unterbodenschutz da geht - der wird durch den Sprit angelöst, so war es zumindest bei mir, als der altersschwache Schlauch (als ich den Käfer gekauft hatte) massiv inkontinent wurde...
Das ist ein wichtiges Thema. Ich habe mir das genau angeschaut. Was ich gut finde - es gibt kein Bitumen auf dem Unterboden. Da würde Benzin über reinkriechen und vermutlich alles zersetzen. Der Unterboden ist mit „schwarzen Farbe“ gestrichen. Auf den Fotos sieht man viele weiße Flecken und graue Schlieren, in Wirklichkeit (ohne Blitz) fällt das nicht so auf. Aber egal, ist ja da, weil auf den Fotos zu sehen. Kann das von Benzin kommen? Dazu passt nicht, dass es im hinteren Bereich vom Unterboden auch weiße/graue Flecken gibt.
Zitat:
@einsatzleiter-horst schrieb am 5. Dezember 2022 um 23:00:04 Uhr:
Kannst du in beiden Strömungs Richtungen den rost oder Dreck sehen?
Warum sind dann manche Filter kaum transparent bis gar intransparent (Außengehäuse aus Metall)? Fürchte, Elch könnte recht haben.
Das man sehen kann ob Sprit läuft. Bei den durchsichtigen kann man auch den Schmutz checken. War früher wichtiger, wegen Kanisterbetankung und schlecht gewarteter Tankstellen und Tankwagen. Spielt heute fast keine Rolle mehr. Deshalb werden Kraftstofffilter selten bis garnichtmehr getauscht und haben eine Metallhülle, da heute die Drücke höher sind und die Filter deutlich höher.