Wieder ein Benzinproblem
Ich frage mich nur, warum schon wieder ich die Benzinprobleme kriege? Heute musste ich bei diesem schönen Wetter einfach raus und eine Runde mit dem Käfer drehen. Bin immer noch nicht ganz fit, aber egal und 20 Grad Ende Oktober gibt es auch nicht jeden Tag. Und weil es so schön sein sollte, habe ich meine Frau und Tochter mitgenommen. Aber erstmal zur Tankstelle, weil es wenig Sprit im Tank war. Schon bei Losfahren vom Stellplatz stellte ich ungewöhnlich starken Benzingeruch in der Kabine fest. Aber wiederum nicht so extrem, dass es mich zu sofortiger Handlung gezwungen hat. Normalerweise riecht es aber gar nicht. An der Tankstelle habe ich dann den Kofferraum aufgemacht und meine selbstgebastelte „Benzinsammelanlage“ überprüft, ihr erinnert Euch bestimmt. Dort war alles sauber. Kein Tropfen Benzin in der Flasche und überhaupt alles trocken im Kofferraum, alle Benzinerbindungen überprüft. Also getankt. Voll. Aber so wie mir hier empfohlen wurde: Zapfpistole „andersrum“ und bei erstem Abschalten habe ich aufgehört.
Dann fahren wir und es stinkt im Auto wirklich krass. Dann schaue ich unter den Käfer und sehe aus der Mitte vorne richtig Benzin tropfen, locker 2..4 Tropfen pro Sekunde:
https://youtu.be/NLBd4EonbUI
Nach der Telefonberatung mit meinem Spezi (der heute leider weit weg unterwegs war und mir nicht direkt helfen konnte) schaue ich an die Stelle, wo Benzin aus dem Tank in den Tunnel geht, der Gummischlauch mit dem Filter dazwischen. Und dann die Entdeckung!
https://youtu.be/IrLNcGYv0ZU
In dem Video sieht man das nicht so eindeutig, aber es war ein Strahl aus einem einzigen kleinen Loch, was im Parabelflug nach oben schoß. Das Benzin sammelte sich auf dem Blech und verlies den Käfer durch kleine Löcher im Unterboden.
Ende der Geschichte war, dass ich bei meiner Versicherung angerufen habe und sie mir einen geschickt haben. Zum Glück ein sehr kompetenter, netter und hilfsbereiter Typ, selbst mehrfacher Oldtimerbesitzer. Er sah sich das an, schnitt das kurze Stück des Schlauchs mit dem Loch ab und setzte den Schlauch auf den Stutzen. Noch die alte Schelle drauf und fertig.
Was meint Ihr? Kann das Alterserscheinung sein? Ich denke, alte Schläuche gammeln gerne auf der ganzen Fläche und es läuft das Benzin überall raus. Der Typ meinte auch, der Schlauch sieht neu aus. Hier war es ein einzelner Punkt. Vielleicht ein Tierbiss?
119 Antworten
Abflußschlauch Gebläsekasten/ Frischluftkasten ?
Ich habe bei meinem orangenen Käfer keinen Gebläsekasten oder Frischlufkasten gesehen.
Unten Foto vom Kofferraum. Und man sieht doch das blaue Wischwasser.
Hast du oben kein Gitter ?
Wo läuft das Wasser dann hin ?
Meinst Du mit Gitter die Schlitze in der Kofferraumhaube oben, unter der Windschutzscheibe? Diese Schlitze gibt es nicht. Siehe Foto.
Die Supersparversion, ohne Lüftung und auch ohne Scheibendefrostdüsen. Heizluft nur im Fussraum.
Schlauch komplett neu.
Und bitte darauf achten, dass der Biegeradius nicht zu knapp ist, so dass mittelfristig ein Knick im Schlauch entsteht. Sonst ruckelt das Auto irgendwann bei Bergauffahrt wegen Spritmangel, und man sucht sich nen Wolf...
Das Schlauch-Thema hatten wir ja schon und ich sagte, dass ich das mache. Nur im Moment war es nicht möglich. Aber es ist doch keine Erklärung fürs Regenwasser.
Gießkanne, auf Motorhaube und Frontscheibe und mal sehen wo das Wasser hin läuft, könnte irgendwo zwischen einem Gummi runterlaufen, auf den vorderen Rahmen/Rahmenkopf, der hat unten ja einen Ablauf in etwa da wo du das Bild eingezeichnet hast. Oder Wasser von der letzten Fahrt das sich gesammelt hat und da raus tropft.
„Wasser findet immer einen Weg…“
sagen Autoglaser und Cabrio-Experten
zum Thema Undichtigkeiten…
aber von der Motorhaube bis zum Rahmenkopf
ist schon ein weiter Weg…
Vor allem im Kofferraum gab es nie Wasser, nicht mal Spuren. Der Käfer steht ja das ganze Jahr draußen.
Zitat:
@elch1964 schrieb am 31. Oktober 2022 um 18:41:55 Uhr:
So oder so, und wenn du dabei bist machst auch das Stück von Rahmentunnel zum Motor neu, und dann am besten auch im Motorraum - dann weißt du wenigstens, dass du da einen guten Schlauch drin hast.
Muss man den Tank ausbauen, wenn den Schlauch bis zum Rahmentunnel neu machen will? Oder geht das mit etwas Verrenkung?
Und gerne noch eine zweite Frage: wie viel Schlauch (Länge) brache ich für den Weg Tank - Rahmentunnel?
Hallo Schleich-Käfer,
Prinzipiell lässt sich der Schlauch unter dem Tank im eingebauten Zustand tauschen. Allerdings tritt dabei Sprit aus
Wenn Du Dich gut vorbereitest das Schlauchstück am Tank abklemmst kannst Du den neuen Schlauch mit neuem Filter erst am Rahmentunnel anschließen. Anschließend den Schlauch am Tank abziehen und den Neuen schnellstens aufstecken. Dabei solltest Du die neue Schlauchschelle nicht vergessen.
Ich würde allerdings alles Spritschläuche tauschen. Normalerweise sind die ja doch alle alt. Dabei das Stück zwischen Rahmen hinten und der Rohrleitung um den Gebläsekasten nicht vergessen.
Für die Schläuche unter dem Tank, vor dem Gebläsekasten und im Motorraum reicht 1m.
Grüße
Du könntest überlegen, bei der Gelegenheit einen Benzinhahn unter dem Tank einzubauen. Damit kannst du dann auch easy den Tank raus nehmen oder was am Kraftstoffsystem machen.
Bei meinen Käfern ist der Benzinschlauch unter dem Tank so lang, dass ich nach dem lösen der 4 Schrauben, den Tank anheben und bequem um 90grad gedreht ablegen kann.
Es kommt öfters vor, dass man an die Lenksäule/Hardyscheibe oder an den Hauptbremszylinder/Bremsleitungen/Nachlaufleitungen muss.
So ist es recht entspannt.
Gruß
Georg