Wieder ein Benzinproblem

VW Käfer 1200

Ich frage mich nur, warum schon wieder ich die Benzinprobleme kriege? Heute musste ich bei diesem schönen Wetter einfach raus und eine Runde mit dem Käfer drehen. Bin immer noch nicht ganz fit, aber egal und 20 Grad Ende Oktober gibt es auch nicht jeden Tag. Und weil es so schön sein sollte, habe ich meine Frau und Tochter mitgenommen. Aber erstmal zur Tankstelle, weil es wenig Sprit im Tank war. Schon bei Losfahren vom Stellplatz stellte ich ungewöhnlich starken Benzingeruch in der Kabine fest. Aber wiederum nicht so extrem, dass es mich zu sofortiger Handlung gezwungen hat. Normalerweise riecht es aber gar nicht. An der Tankstelle habe ich dann den Kofferraum aufgemacht und meine selbstgebastelte „Benzinsammelanlage“ überprüft, ihr erinnert Euch bestimmt. Dort war alles sauber. Kein Tropfen Benzin in der Flasche und überhaupt alles trocken im Kofferraum, alle Benzinerbindungen überprüft. Also getankt. Voll. Aber so wie mir hier empfohlen wurde: Zapfpistole „andersrum“ und bei erstem Abschalten habe ich aufgehört.
Dann fahren wir und es stinkt im Auto wirklich krass. Dann schaue ich unter den Käfer und sehe aus der Mitte vorne richtig Benzin tropfen, locker 2..4 Tropfen pro Sekunde:
https://youtu.be/NLBd4EonbUI

Nach der Telefonberatung mit meinem Spezi (der heute leider weit weg unterwegs war und mir nicht direkt helfen konnte) schaue ich an die Stelle, wo Benzin aus dem Tank in den Tunnel geht, der Gummischlauch mit dem Filter dazwischen. Und dann die Entdeckung!
https://youtu.be/IrLNcGYv0ZU
In dem Video sieht man das nicht so eindeutig, aber es war ein Strahl aus einem einzigen kleinen Loch, was im Parabelflug nach oben schoß. Das Benzin sammelte sich auf dem Blech und verlies den Käfer durch kleine Löcher im Unterboden.

Ende der Geschichte war, dass ich bei meiner Versicherung angerufen habe und sie mir einen geschickt haben. Zum Glück ein sehr kompetenter, netter und hilfsbereiter Typ, selbst mehrfacher Oldtimerbesitzer. Er sah sich das an, schnitt das kurze Stück des Schlauchs mit dem Loch ab und setzte den Schlauch auf den Stutzen. Noch die alte Schelle drauf und fertig.

Was meint Ihr? Kann das Alterserscheinung sein? Ich denke, alte Schläuche gammeln gerne auf der ganzen Fläche und es läuft das Benzin überall raus. Der Typ meinte auch, der Schlauch sieht neu aus. Hier war es ein einzelner Punkt. Vielleicht ein Tierbiss?

Panne
Panne
119 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. Okt. 2022 um 19:41:37 Uhr:


Der Typ meinte auch, der Schlauch sieht neu aus.

Dann würde ich zuerst an einen Tierbiss denken.
Die Stelle könnte zwar genau da sein, wo die Metallleitung im Schlauch endet. Aber wenn der Schlauch nicht porös ist, gibt es ja keinen Grund dort von selbst undicht zu werden.

Ratten, Mäuse, Marder...

Jep, gibt's.

Hab jetzt gepanzerte Metallschläuche am Ölkühler. Nagelneuer, sehr teurer Aeroquip Schlauch mehrfach durchgebissen...

Monströs sind Schläuche mit einer äußeren Stoff Gewebeschicht. Die ziehen diese Drecksviecher magisch an.

Könnte auch am Trennmittel für die Gummianteile gelegen haben. Haben manchmal einen Käseinanteil. Wie der Name schon sagt riecht nach Käse. Für Fahrzeugschläuche wird normalerweise, aus gewissen Gründen, auf den Zusatzstoff verzichtet.

Schon krass. Aber du musst jetzt mal schauen, wie es dem Unterbodenschutz da geht - der wird durch den Sprit angelöst, so war es zumindest bei mir, als der altersschwache Schlauch (als ich den Käfer gekauft hatte) massiv inkontinent wurde...

Zitat:

@Red1600i schrieb am 30. Oktober 2022 um 20:07:30 Uhr:


Ratten, Mäuse, Marder...

Jep, gibt's.

Hab jetzt gepanzerte Metallschläuche am Ölkühler. Nagelneuer, sehr teurer Aeroquip Schlauch mehrfach durchgebissen...

Könntest Du/jemand mit einem Link was Konkretes empfehlen? Finde die Idee ganz gut. Der Käfer steht immer draußen und wenn es ein Tier war, dann kommt er vielleicht wieder. Hier gibt es in Nachbarschaft viele Katzen, vielleicht war es eine.
Ich denke, ich sollte nich die Bremsschläuche genauer inspizieren. Sie liegen da auch frei rum. Aber nachlassende Bremswirkung habe ich heute nicht festgestellt.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 30. Oktober 2022 um 21:09:13 Uhr:


Schon krass. Aber du musst jetzt mal schauen, wie es dem Unterbodenschutz da geht - der wird durch den Sprit angelöst, so war es zumindest bei mir, als der altersschwache Schlauch (als ich den Käfer gekauft hatte) massiv inkontinent wurde...

Das ist ein guter Punkt! Danke!

ich nehme inzwischen nur noch Benzinschläuche
in Biodiesel-Qualität,
weil ich bei meinen Autos auch immer wieder
Probleme mit undichten Schläuchen hatte.

z.B. siehe hier http://www.networksvolvoniacs.org/.../Thema_--_Gummiqualität.html

Geeignet sind Schläuche nach DIN 73379-3E.
Der Zusatz 3E ist wichtig.
Für alle handelsüblichen Kraftstoffe inklusive Rapsölmethylester, Alkohol-Kraftstoffe oder E10.
Zur Verstärkung eine Einlage aus Aramid-Fasern (Kevlar), eine Einlage aus Polyester wäre nicht wärmebeständig.

Schlauchklemmen mit Spannbacken,
z.B. ABA Mini, mit einem 9 mm breiten Band,
verletzen den Schlauch nicht.

Danke Volvo für die Tipps! Mir wurde ein Cohline 2240 empfohlen. Scheint auch ein guter zu sein (DIN 73379-3E). Den habe ich sogar schon zu Hause liegen.

36e0090a-9b70-44cf-a1cc-9dfef562ab4b

Mal so eine Frage: wenn mich der Abschleppwagen vorne hochbockt (siehe Foto oben), muss die Handbremse gelöst sein? Oder ist das egal?

Eigentlich egal. Besser vielleicht sicherheitshalber angezogen, oder wurde der Käfer auch verzurrt?

Es wurde nichts verzurrt. Er hat den Abschlepphacken nur als Wagenheber benutzt und alles auf der Straße repariert. Wenn er vorne hochzieht, dann steht der Wagen auf der Hinterräder fest auf der Straße. Daher dachte ich, dass die Handbremse eigentlich gelöst sein sollte, damit sich hinten alles frei bewegen kann. Leider habe ich daran erst zu Hause gedacht. Vielleicht sind die komischen Quietschgeräusche aus den Hinterräder dadurch zu erklären.

EDIT Eigentlich müsste man dann auch den Gang rausnehmen, oder? Der war nämlich leider auch drin. Ajajaj, dumm von mir.

Auch mit angezogener Bremse können die Hinterreifen doch beim Anheben auf der Straße abrollen.
Das mit dem Verzurren meinte ich im Hinblick auf die Sicherheit desjenigen, der unter den Käfer krabbelt.

Zitat:

@GLI schrieb am 30. Oktober 2022 um 23:40:01 Uhr:


Auch mit angezogener Bremse können die Hinterreifen doch beim Anheben auf der Straße abrollen.

Ah so… Ich muss mir das noch einmal genau bildlich überlegen. Ich glaube, irgendwie stehe ich noch auf dem Schlauch. Das ist jetzt nicht so mega wichtig, aber ich wollte das doch richtig verstehen.

Zitat:

Das mit dem Verzurren meinte ich im Hinblick auf die Sicherheit desjenigen, der unter den Käfer krabbelt.

Wirklich unter dem Auto war keiner. Er hat von vorne operiert (na gut, das ist schon ein bisschen unter dem Auto) und ich mit der Taschenlampe mit dem Arm um das Vorderrad herum geleuchtet. Wäre er abgesackt, gäbe es aber trotzdem Verletzte, denn er würde uns beide dann rapide an den Armen nach unten gezogen. Gebrochene Arme wäre das Mindeste. Ich habe sogar noch vor Ort daran gedacht, aber nichts gesagt. War vielleicht nicht ganz klug.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. Oktober 2022 um 23:18:04 Uhr:


Mal so eine Frage: wenn mich der Abschleppwagen vorne hochbockt (siehe Foto oben), muss die Handbremse gelöst sein? Oder ist das egal?

Deine Frage bezieht sich eher auf deinen Käfer, als auf die Sicherheit des Schraubenden unter dem Auto. Die Hinterräder werden ein paar Zentimeter nach vorne gerutscht sein, das ergibt sich aus der Geometrie eines Dreiecks, wenn die Vorderräder genau senkrecht nach oben gezogen wurden.
Wenn du eine Vollbremsung machst, blockieren die Hinterräder auch. Man muss normalerweise aber danach nicht dafür in die Werkstatt. Das sollte ein Käfer schon aushalten können. Ansonsten hat er auf der Straße nichts verloren. Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer ist wichtiger.

Deine Antwort