Wie zufrieden seid ihr mit euren A6?
Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem vor allem langstreckentauglichen Allroundfahrzeug bin ich über Umwege auf den neuen A6 Avant gestoßen. In erster Linie war ich verblüfft von den derzeitig sehr günstigen Reimportfahrzeugen, die preislich bisweilen kaum über dem Niveau eines jungen gebrauchten Premiumkombis mit 2-3 Jahren auf dem Buckel liegen und das bei durchaus nicht magerer Ausstattung (unterm Strich bis ca. 33% unter Listenpreis).
Optisch gefällt mir der neue A6 ebenfalls sehr gut, innen wie außen, mit dem Singleframegrill bin ich bei früheren Generationen nie warm geworden, die neueste 'Ausbaustufe' finde ich aber endlich ansehnlich. Außerdem wirkt er durch die bulligen Seitenteile und das schräge Heck kompakter als er eigentlich ist, auf der Straße habe ich doch oft Mühe A4 und A6 im Vorbeifahren voneinander zu unterscheiden.
In den ersten Tests kam der neue A6 aber teilweise gar nicht so gut weg, insbesondere im Vergleich zu E-Klasse und 5er. Desöfteren bemängelt wurde das höhere Gewicht, damit einhergehend ein höherer Verbrauch, das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Platzangebot/Ladevolumen, Verarbeitungsmängel und bei manchen Motorisierungen eine Anfahrschwäche. Und dann scheinen die meisten Tester doch eher auch ein Faible für Heckantrieb zu haben.
Auch wenn ich hier einige Threads lese, scheint der neue A6 doch die eine oder andere Kinderkrankheit zu haben und manch Besitzer scheint nicht so recht zufrieden zu sein. Sind das eher Einzelfälle, oder fällt der neue A6 tatsächlich in der Qualität und Kundenzufriedenheit ab? Ist das gar der Grund für die derzeit günstigen Angebote, läuft der A6 (im EU-Ausland) nicht gut?
Bei 5er oder E-Klasse finde ich nahezu keine preislich vergleichbaren Angebote, obwohl die beiden Modelle schon ein paar Jahre länger auf dem Markt sind. Selbst Volvo lässt sich den V90 nach wie vor sehr gut bezahlen und auch der noch exotischere Jaguar XJ Sportbrake wird anscheinend gerade nicht in den Markt gedrückt. Provokant gefragt: sind sie den Mehrpreis wert? Oder welcher wäre euer Favorit wenn nicht der A6?
Viele Grüße
Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KombiSucher23 schrieb am 20. Juni 2020 um 23:08:21 Uhr:
Ich hatte heute endlich Gelegenheit bei Audi (und Mercedes) vorbeizuschauen und mir wenigstens mal einen ersten Eindruck inklusive Probesitzen zu verschaffen. Der Audi-Händler hatte zwei A6 da, einen Avant und eine Limo, beide mit Sportsitzen, beim Avant manuell, bei der Limo elektrisch einstellbar. Merkwürdigerweise saß ich in der Limo irgendwie angenehmer, als wäre der Sitz entweder anders konturiert oder anders positioniert eingebaut😕. Auf jeden Fall lässt sich aber sagen, daß der Mitteltunnel schon beinahe BMW- (oder Mercedes-) Ausmaße hatte. Und durch den 'Knick' im Armaturenbrett und den schrägen Verlauf des Mitteltunnels wirkte die Sitzposition nicht optimal. Da ist und bleibt mein Volvo eindeutig der Benchmark.Der Kofferraum beim Avant ist leider enttäuschend klein, ich hatte erwartet, daß das frühe Abknicken des Daches nur ein optischer Effekt ist und den Laderaum nur geringfügig einschränkt, aber gefühlt fehlt da am Heck ein halber Meter Ladevolumen oberhalb der Fensterlinie, ist quasi wie ein Fließheck 😰.
Das kann der Mercedes eindeutig besser, die E-Klasse wirkte im Ladeabteil wesentlich geräumiger. Was ich aber nicht verstehe, wer dort bei der E-Klasse den Innenraum abgenommen und als premiumtauglich eingestuft hat😕. Vom barocken Design und dem extrem aufgesetzt wirkenden Armaturen-BRETT mal ganz abgesehen, wirkte die Narbung der Oberflächen deutlich billiger als im Audi und irgendwie alles auch dünnwandiger und wirklich nur sehr vordergründig auf premium getrimmt. Beim Vorführer war das Display aus, aber bei anderen Modellen wirkte auch die Instrumentengrafik irgendwie billig, wie von Playmobil zugekauft. Erst ab dem CLS wirkt der Innenraum bei Mercedes einigermaßen standesgemäß. Der Fußraum bei der E-Klasse ist auch sehr eng vorne, grundsätzlich scheint mir die Ausrichtung von Sitz und Lenkrad aber etwas ergonomischer. Ob ich darin 400-500km oder mehr am Stück abspulen wollte: eher nicht. Eigentlich schade, denn da lacht mich gerade ein sehr attraktives Angebot an: E220d T EU-Reimport, AMG-Paket, Navi, Pipapo, deutscher LP 62t€, für 41t€ (ab dem 1.7. dann noch mal ca. tausend € weniger)!!!
Aber unterm Strich muss ich sagen, hat mich keines der beiden Modelle überzeugt. Da das Fahrzeug mein reines Privatvergnügen wäre, folglich also nicht von meinem AG gestiftet und vom Staat subventioniert würde, sondern von meinem versteuerten Netto bezahlen werden müsste, fehlt mir da eindeutig die Werthaltigkeit.
Um das Trio zu komplettieren hätte ich mir gerne auch noch mal den 5er angesehen, aber da war ich dann leider 10 min. zu spät, Volvo und Jaguar hatten schon längst zu, sonst wäre ich da auch noch mal hin um den Vergleich abzurunden.
Ich hatte sogar schon an einen Van oder Bus gedacht, um endlich mal die erwünschte Beinfreiheit zu haben, aber denke nicht, daß ich dort Oberklasse-Komfort erwarten kann. Gerade der VW T6, der ja immer als der PKW-artigste aller Busse gelobt wird und der immerhin auf eine durchgehende Mittelkonsole verzichtet und damit maximale Beinfreiheit ermöglicht, erinnert doch zu sehr an ein Nutzfahrzeug. Gerade die Sitze sind z.B. bei einem Multivan so mies, daß man die vielleicht noch einem Handwerkergesellen zumuten könnte, aber doch niemandem, der 40-50t€ und mehr dafür hingeblättert hat. Von der Straßenlage und dem Geräuschkomfort ganz zu schweigen.
Also ich komme gerade aktuell vom VW Bus T6 Multivan TDi 150PS. Ja, er hat was, er hat auch Kultstatus, aber das Ding ist Murks. Ich bin geläutert. 60000km, nur Probleme. Vergammelte Bremsen hinten, undichte Ölwanne, Spannrolle Zahnriemen defekt, Einstellmechanismus LED Scheinwerfer vergammelt/defekt, Knarzen im ganzen Innenraum(fürchterlich) usw. Wollte auch einen A6 jetzt. Leider war die Performance des 50TDI(Turboloch) nicht gut. Bin den BMW 330d xdrive(G21) probegefahren. Sofort verliebt. Der wurde es. Bestes Auto meines Lebens.
611 Antworten
Zitat:
@Manta10 schrieb am 8. Dezember 2021 um 13:24:45 Uhr:
Zu dem Thema 270: Mir ist aufgefallen das zumindest unser Tacho eine große Streuung oben rum aufweist. Also Tacho 260/265 (50Tdi) sind eher GPS 245/250. Stabil liegt das auto bei den Geschwindigkeiten (18 Zoll) aber es ist nicht wirklich angenehm. Der Verbrauch von 11L bei wirklich Knallgas finde ich aber echt gut.
Also meine Verbrauchsanzeige steht bei 250 ganz rechts an Anschlag und nicht bei 11 Litern …
…. und das BMW 1er Standardfahrwerk dürfte der deutlich leichtere M 1er auch nicht haben?!
Das würde ja dann meine Vermutung des Montagsautos ein wenig bestätigen. Vielen Dank an alle für die zahlreichen Rückmeldungen.
Die 18 Zöller müssten eine 50er Flanke haben. Die des BMWs 40 (der hat auch die adaptive Dämpfer).
Die 11 Liter waren nachts die A5 entlang. Wenn es unbegrenzt ging dann wollte ich schnell Nachhause 😉 da wo es begrenzt war natürlich dementsprechend gefahren aber ansonsten wirklich den Fuß auf dem Pedal abgelegt. Dafür finde ich den Verbrauch (sogar stark beladen) echt gut.
Bei mir fallen jeden Tag die Kameras aus, das ist im Moment das auffälligste. Er jault rhythmisch beim Losfahren mit eingeschlagenen Rädern, er jault drehzahlabhängig bei Temperaturen über ca. 20° C, wir hatten zwei Mal die Situation dass wir liegen geblieben sind (1x Weiterfahrt nach Neustart möglich), Assistenzsysteme fallen immer mal wieder aus, vornehmlich aber Matrixlicht, Schildererkennung und vermutlich alles andere, was mit den Sensoren/ der Kamera in der Front zu tun hat. Der hintere linke Parksensor spinnt in letzter Zeit und sieht, was nicht da ist. Die Bildschirme für Navi und Klima sind schon mehrmals komplett ausgefallen, kommen dann nach ein paar Minuten zurück. Die Standheizung macht ab und an Probleme, besonders ärgerlich letzten Winter bei -18° C.
Also ja, ich denke wir beide können von einem Montagsauto sprechen
Ähnliche Themen
Zitat:
@hnk24211 schrieb am 9. Dezember 2021 um 07:24:21 Uhr:
Bei mir fallen jeden Tag die Kameras aus, das ist im Moment das auffälligste. Er jault rhythmisch beim Losfahren mit eingeschlagenen Rädern, er jault drehzahlabhängig bei Temperaturen über ca. 20° C, wir hatten zwei Mal die Situation dass wir liegen geblieben sind (1x Weiterfahrt nach Neustart möglich), Assistenzsysteme fallen immer mal wieder aus, vornehmlich aber Matrixlicht, Schildererkennung und vermutlich alles andere, was mit den Sensoren/ der Kamera in der Front zu tun hat. Der hintere linke Parksensor spinnt in letzter Zeit und sieht, was nicht da ist. Die Bildschirme für Navi und Klima sind schon mehrmals komplett ausgefallen, kommen dann nach ein paar Minuten zurück. Die Standheizung macht ab und an Probleme, besonders ärgerlich letzten Winter bei -18° C.Also ja, ich denke wir beide können von einem Montagsauto sprechen
Stimmt den Punkt hatte ich ganz vergessen, bei kompletteinschlag der Räder (bei einer engen Kurve zb.) brummt und vibriert das ganze Auto. Ich dachte erst das liegt irgendwie an den Differenzialen des Quattros aber das kann ja eigentlich nicht sein. Es fühlt sich fast schon so an als ob das Auto schleift, mit den 18 Zöllern ist das eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit.
Bei mir ist es eher ein Jaulen. Die Frequenz wird höher mit steigender Geschwindigkeit des Autos. Also klassisch: das Losfahren an einer T-Kreuzung. Ich habe kein Quattro, das kann es bei mir also nicht sein. Ich denke es ist die Servolenkung
Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor den Entscheidung einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Die Schilderungen hier halten mich ehrlich gesagt schon sehr vom A6 45 TDI ab. Ich kenne mich mit Audi so gut wie gar nicht aus. Komme aus dem BMW-Lager. Das einzige was mich sehr reizt ist der 6 Zylinder. Den kann ich leider bei BMW nicht konfigurieren. Die letzten 4 Jahre war ich sehr zufrieden, bis auf die fehlenden 2 Zylinder. Habt ihr den den Durchblick oder Infos, ob Audi durchgängige Qualitätsprobleme hat?
Danke für eure Einschätzung und nicht für den Hinweis, dass dieser Beitrag besser in der allgemeinen Kaufberatung aufgehoben wäre. ;-)
Zitat:
@tp-1000 schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:45:18 Uhr:
Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor den Entscheidung einen neuen Dienstwagen zu bestellen. Die Schilderungen hier halten mich ehrlich gesagt schon sehr vom A6 45 TDI ab. Ich kenne mich mit Audi so gut wie gar nicht aus. Komme aus dem BMW-Lager. Das einzige was mich sehr reizt ist der 6 Zylinder. Den kann ich leider bei BMW nicht konfigurieren. Die letzten 4 Jahre war ich sehr zufrieden, bis auf die fehlenden 2 Zylinder. Habt ihr den den Durchblick oder Infos, ob Audi durchgängige Qualitätsprobleme hat?
Danke für eure Einschätzung und nicht für den Hinweis, dass dieser Beitrag besser in der allgemeinen Kaufberatung aufgehoben wäre. ;-)
Schade, das Vorzeigeschild von BMW ist natürlich der 6 Zylinder. Weitere Infos habe ich nicht, wenn man sich dieses Forum ansieht scheint die Berichterstattung je eher auf der schlechteren Seite zu sein. Ist halt die Frage ob sich einfach nur die verärgerten Personen Verhör verschaffen und die zufriedene Mehrheit still ist.
Aus persönlicher Sicht kann ich nur von dem 50 TDI abraten. Wie es mit dem kleineren Motor ist kann ich nicht beurteilen. Wäre vielleicht noch ein bisschen warten eine Option, ein Facelift müsste ja nächstes Jahr anrollen.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem A6 50 TDI. Gäbe es da nicht den politischen Willen der neueren Zeit, würde ich jederzeit wieder einen A6 mit 6 Zyl. TDI bestellen.
Wenn man das Forum liest sollte man bedenken, dass häufig über Störungen berichtet wird.
Aber man sollte auch bedenken, das wir hier über Luxusautos reden und das Jammern schon auf hohem Niveau stattfindet.
Zitat:
@Bunnycorner schrieb am 9. Dezember 2021 um 18:09:14 Uhr:
Ich bin sehr zufrieden mit meinem A6 50 TDI. Gäbe es da nicht den politischen Willen der neueren Zeit, würde ich jederzeit wieder einen A6 mit 6 Zyl. TDI bestellen.
Wenn man das Forum liest sollte man bedenken, dass häufig über Störungen berichtet wird.
Aber man sollte auch bedenken, das wir hier über Luxusautos reden und das Jammern schon auf hohem Niveau stattfindet.
Manche Sachen mögen zwar jammern auf hohem Niveau sein, aber gerade bei der Preisklasse sollten viele solcher Dinge nicht zur Diskussion stehen, besonderes wenn sich der Hersteller den Premiumanspruch auf die Fahne schreibt. In manchen Fällen sind die Beschwerden ja auch echt gravierend.
55 tfsi e keinerlei ernsthafte Probleme. Bin extrem zufrieden.
Same here, keinerlei Probleme und bin sehr zufrieden. Hab den 50er aber erst seit einem Monat und 4.000km. Einzig das ASS entspricht nicht meinen Erwartungen.
Also ich muss sagen, dass ich vom A6 50 TDI zum E53 von Mercedes gewechselt bin. Der Arbeitgeber zahlt die Vollausstattung und trotzdem ist der Mercedes monatlich in der Leasingrate um einiges günstiger bei gleichen Konditionen. Insgesamt würde ich immer wieder zu Mercedes wechseln (nach 4x Audi), unabhängig wie der ausgestattet ist. Im Vergleich zum Vorgänger geht der aktuelle A6 in der Gesamtheit gar nicht, da hilft auch kein Design. Vom 5er hat mit lediglich abgeschreckt, dass es keinen 550d oder M5 als Touring gibt und ich mich nicht mit dem neuen Cockpit anfreunden kann. Ansonsten finde ich die 3er bei uns in der Firma schon gelungener im Gesamtpaket als den A6. Man darf nicht vergessen, dass auch ein normaler A6 schnell bei einem Listenpreis von 120k Euro. Was man am Ende bezahlt ist etwas anderes, aber die Liste interessiert das Finanzamt.
Mein Chef fährt einen A6 45 TDI Quattro Bj. 2019 und ist sehr zufrieden. Keine großen Probleme bisher.
@shark …“, dass auch ein normaler A6 schnell bei einem Listenpreis von 120k Euro.“
Um es mal deutlich zu sagen: Nein!